DE29504491U1 - Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik - Google Patents
Installationsgerät für die GebäudesystemtechnikInfo
- Publication number
- DE29504491U1 DE29504491U1 DE29504491U DE29504491U DE29504491U1 DE 29504491 U1 DE29504491 U1 DE 29504491U1 DE 29504491 U DE29504491 U DE 29504491U DE 29504491 U DE29504491 U DE 29504491U DE 29504491 U1 DE29504491 U1 DE 29504491U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- bus
- function
- installation device
- bus coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 36
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/14—Fastening of cover or lid to box
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/03—Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6616—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6641—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/14—Protecting elements, switches, relays or circuit breakers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Gebrüder MERTEN
GmbH & Co. KG
GmbH & Co. KG
Beschreibung: Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik gemäß der European Installation
Busassociation (EIBA) zum Anschluß an ein Bussystem.
Durch die EP-PS O 344 609 und die EP-OS 0 436 804 ist ein
derartiges Installationsgerät bekannt. Bei der Gebäudesystemtechnik werden die Verbraucher über Steuerleitungen mit
Niederspannung über ein Bussystem gesteuert, das unabhängig von dem elektrischen Versorgungsnetz ist. Die EP-PS 0 344
609 beschreibt ein Hausleitsystem, bei dem ein Datenleitungsnetz vorhanden ist, an das korrespondierende Geräte zum
Schalten, Steuern, Regeln, Messen und/oder Überwachen angeschlossen werden können. An den Anchlußsteilen des Bussystems
ist jeweils ein Busankoppler vorhanden, der in der Lage ist, ein Signaltelegramm zu erzeugen und auszusenden
oder ein solches Signaltelegramm zu empfangen und auszuwerten.
Dieser Busankoppler besitzt ein Gehäuse, das in einer üblichen Installationsdose, wie sie für Installationen benutzt
wird, z. B. in eine Unterputzdose, eingesetzt werden kann. Das Gehäuse enthält im Innern eine Universal-Schnittsteile,
d. h. eine elektronische Schaltung mit einem Mikroprozessor, Speichern und anderen Komponenten, zu denen auch ein Sende-
und Empfangsmodul gehört.
An der vorderen Bodenwand des Gehäuses ist ein Adapterrahmen unlösbar befestigt. Der Adapterrahmen weist im Randbereich
Löcher auf, mit dem der Busankoppler mit Schrauben an der genannten Installationsdose befestigt werden kann. Ferner
ist an der Bodenwand eine Kontaktleiste eingelassen, über die eine Datenverbindung oder Signalverbindung mit dem funktionsbestimmenden
Teil wie Bedienteil, Anzeigeteil oder Anschlußteil hergestellt wird.
Dieser Busankoppler ist zunächst noch völlig offen für beliebige
Anwendungen, d. h. erst in einer zweiten Ausbaustufe wird festgelegt für welche Funktionen (Schalt-, Steuer-, Regel-,
Meß- oder Überwachungsfunktionen) das betreffende Installationsgerät
verwendet werden und von welchem Ort wohin eine Übertragung erfolgen soll.
Wenn diese Grundinstallation fertig installiert ist, d. h. alle Busankoppler an den Bus angeschlossen und in die Unterputzdosen
eingebaut sind, erfolgt die Endmontage mit funktionsbestimmenden Anwendermodulen. Durch die Kombination des
Busankopplers mit dem Anwendermodul wird dieses Installationsgerät zu einer gerätespezifischen Einheit, die imstande
ist, mit einem bestimmten Anwendermodul zusammenzuwirken, wobei dieses Anwendermodul im einfachsten Fall ein Schalter
oder eine Anzeigeeinrichtung ist.
Das Anwendermodul kann auch ein Meßgerät, Überwachungsgerät oder ein komplexer Befehlsempfänger sein. Das Anwendermodul
besitzt ein quadratisches Außenprofil und stützt sich mit dem Randbereich an einer Schulter der Öffnung eines Abdeckrahmens
ab. An der Bodenseite des Anwendermoduls sind eine zu der Kontaktleiste des Busankopplers komplementäre Kontaktvorrichtung
und paarweise mechanische Befestigungsklammern vorgesehen.
Das in dem Abdeckrahmen eingesetzte Anwendermodul wird mit seinen Klammern in entsprechende Aufnahmen des Adapterrahmens
eingerastet, dabei wird gleichzeitig die elektrische Verbindung mit dem Busankoppler hergestellt. Der Abdeckrahmen
wird somit zwischen dem Adapterrahmen bzw. der Montageoberfläche und dem Anwendermodul eingeklemmt.
Das beschriebene Installationsgerät ist das Standardgerät für die Gebäudesystemtechnik nach der European Installation
Busassociation (EIBA) und hat sich in der Praxis außerordentlich bewährt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das beschriebene Installationsgerät weiter zu verbessern, insbesondere soll
der Installationsaufwand reduziert werden, so daß die Grundinstallation der Busankoppler entfallen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Während bei dem bekannten Installationsgerät der Busankoppler mit dem Adapterrahmen eine unlösbare Baueinheit und das
Anwendermodul eine zweite separate Baueinheit bilden und zunächst der Busankoppler mit dem Adapterrahmen in die Unterputzdose
montiert werden muß (Grundinstallation) und erst nach erfolgter Grundinstallation und eingehender Vorplanung
die Endmontage durch Komplettieren mit dem Anwendermodul erfolgen kann, bilden bei dem erfindungsgemäßen Installationsgerät
der Busankoppler und das Anwendermodul eine gemeinsam installierbare Baueinheit, und der Adapterrahmen ist zunächst
als loses Teil mit einem im wesentlichen quadratischen oder runden zentralen Montagefeld von bestimmter lichter
Weite ausgebildet.
Dieser Adapterrahmen wird zunächst an der Unterputzdose mit Schrauben und den dafür vorgesehenen Befestigungslöchern angeschraubt.
Wesentlich ist, daß die Baueinheit aus Busankoppler und funktionsbestimmenden Teil verschieden große Außenprofile
besitzen und zwar ist das Außenprofil des Gehäuses, das den Busankoppler enthält kleiner als das Außenprofil
des funktionsbestimmenden Teils und die lichte Weite des Montagefeldes des Adapterrahmens ist größer als das Außenprofil
des Busankoppler-Gehäuses.
Somit kann das Gehäuse, welches den Busankoppler enthält, von vorne durch das Montagefeld des Adapterrahmens hindurchgeführt
werden und ragt im Endzustand in die Unterputzdose hinein.
Die Bezeichnung „Busankoppler" wird generell für funktionsunabhängige
Schaltungskomponenten des Installationsgerätes benutzt. Dieser Busankoppler ist in dem Gehäuse enthalten.
Die Bezeichnung „Busankoppler" ersetzt auch die Bezeichnung für ein „Bus Interface Modul" {BIM), bei der es sich um eine
Variante des Busankopplers handelt.
Das Gehäuse kann selbstverständlich auch noch andere Schaltungskomponenten
enthalten, die zum funktionsbestimmenden Teil gehören.
Dadurch, daß das Außenprofil des funktionsbestimmenden Teils
größer ist als das Außenprofil des Busankopplergehäuses und auch größer sein kann als die lichte Weite des Montagefeldes
des Adapterrahmens, wird bei einem etwa quadratischen oder
runden Außenprofil am Übergang der beiden Teile eine äußere Umfangsschulter gebildet, an welcher der Abdeckrahmen abgestützt
wird.
Um eine Verbindung mit dem Adapterrahmen herzustellen, sind an der Bodenseite des funktionsbestimmenden Teils oder an
der äußeren Umfangsschulter schraubenlose Befestigungsmittel wie Rastelemente vorgesehen, die paarweise gegenüberliegend
angeordnet sind. Mit diesen Rastelementen wird das Installationsgerät in entsprechende Rastaufnahmen des Adapterrahmens
eingesetzt und arretiert gleichzeitig den Abdeckrahmen. Die Installationsabfolge des Installationsgerätes
ist wie folgt:
Zunächst wird der Adapterrahmen an der Unterputzdose befestigt. Die Baueinheit wird in den Abdeckrahmen eingesetzt.
Jetzt kann der Busanschlußstecker an den Busankoppler angeschlossen werden. Schließlich braucht nur noch die Baueinheit
aus funktionsbestimmendem Teil mit Busankoppler und dem
Abdeckrahmen mit den Rastelementen in die Rastaufnahmen des
Adapterrahmens eingesetzt zu werden.
Damit kann in einem Arbeitsgang die komplette Installation erfolgen und nicht in arbeitsintensiven Teilschritten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die verschiedenen funktionsbestimmenden Teile als Module
ausgebildet, die mit einem separaten Busankopplermodul wahlweise kombiniert und zu der gewünschten Baueinheit zusammensetzbar
sind. Entsprechend besitzt jedes funktionsbestimmende
Modul an seiner Bodenseite elektrische und/oder mechanische Kupplungsmittel, mit denen die elektrische Verbindung
mit dem Busankopplermodul hergestellt wird und mit denen zusätzlich
noch eine mechanische Kupplung erfolgen kann, z. B. durch Schnapp- oder Rastelemente.
Durch diese Ausbildung wird eine rationelle Fertigung erreicht und der Lagerbestand sowie die damit verbundene Kapitalbindung
verringert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt der Adapterrahmen paarweise gegenüberliegende Rastaufnahmen
und weitere um 90° zueinander versetzte weitere paarweise Rastaufnahmen. Dadurch läßt sich die Baueinheit wahlweise in
einer horizontalen oder vertikalen Funktionsebene an den A-dapterrahmen
montieren.
Nachfolgend werden an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine explosionsartige Darstellung des Intallationsgerätes mit einem schalterartigen Funktionsteil,
Fig. 2
eine schaubildliche Darstellung des Installationsgerätes im Zusammenbau von der Rückseite betrachtet,
Fig. 3
eine schaubildliche Darstellung eines mit Anzeigefunktion ausgerüsteten Funktionsteils,
Fig. 4
eine explosionsartige Darstellung einer weiteren Ausführung des Installationsgerätes.
Das Installationsgerät nach Fig. 1 bis 3 der Zeichnung besteht aus einer Baueinheit aus einem funktionsbestimmenden
Teil 5, 6 und einem Busankoppler I1 aus einem losen Abdeckrahmen
8 und einem losen Adapterrahmen 9, der dazu ausgebildet ist, an einer herkömmlichen nicht dargestellten Unterputzdose
festgeschraubt zu werden und der dazu dient, die Baueinheit ans funktionsbestimmende Teil 5, 6 und Busankoppler
7 zu tragen, wobei dann der Abdeckrahmen 8 zwischen der Baueinheit und dem Adapt er rahmen 9 bzw. der Wand eingeklemmt
wird.
Die Baueinheit aus einem funktionsbestimmenden Teil 5, 6 und dem Busankoppler 7 ist einteilig ausgebildet. Dabei ist der
funktiosnbestimmende Teil 5 ein Taster mit drei Stellungen,
ein sogenannter Dreistellungstaster.
Mit diesem Taster werden Steuersignale erzeugt, die im Busankoppler
7 in Telegramme, Einschalt- oder Ausschalttelegramme,
umgewandelt und über die Busleitung 10 an einen nicht dargestellten Schaltaktor gesendet werden.
Der Busankoppler 7 ist in ein Gehäuse 11 eingebaut, das in einer Außenwand eine Aufnahme 12 mit Steckerstiften 13 für
einen Busanschlußstecker 14 besitzt.
Der Busankoppler 7, enthält im wesentlichen eine elektronische
Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor, Speicher und andere Komponenten, zu denen auch ein Sende- und Empfangsmodul
gehört. Der Taster ist über elektrische Verbindungen an den Busankoppler 7 angeschlossen.
Der Übergang vom Gehäuse 11 zum funktionsbestimmenden Teil 5, in diesem Fall dem Taster, erfolgt durch die äußere Umfangsschulter
15 des Gehäuses 11, die im Gehäuseinnern eine innere Umfangsschulter 28 bildet, an der sich ein umlaufender
Gehäusekragen 16 anschließt.
Insgesamt besitzt das Gehäuse 11 eine topfförmige Gestalt mit der genannten Umfangsschulter 15 und dem Gehäusekragen
16. Durch die Umfangsschulter 15 und den Gehäusekragen 16 wird das Gehäuse 11 zur Stirnseite hin erweitert. Der Gehäusekragen
16 besitzt ein Außenprofil, das größer ist als das Außenprofil des übrigen Gehäuses 11.
Im Innern des Gehäuses 11 wird durch die Umfangsschulter 26 und den Gehäusekragen 16 eine Aufnahme 17 gebildet, in die
eine nicht näher bezeichnete Platine eingesetzt ist, auf der die für den funktionsbestimmenden Teil 5, erforderlichen
Bauteile angebracht sind, beispielsweise Miniaturdrucktaster, Leuchtdioden, Widerstände u. dgl. Die genannten Miniaturdrucktaster
wirken mit den Betätigungstasten 18 zusammmen. In Fig. 1 sind zwei Betätigungstasten 18 vorhanden.
Es können selbstverständlich mehr Betätigungstasten 18 vorgesehen werden oder nur eine.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 11 sind an der Umfangsschulter 15 federnde Rastelemente 19 vorhanden.
In Figur 1 ist ein federndes Rastelement 19 dargestellt. Ein gleiches Rastelement 19 ist an der gegenüberliegenden
Umfangsschulter 15 vorhanden und wegen der perspektivischen Darstellung nicht sichtbar.
Zu diesen federnden Rastelementen 19 passend, sind im Adapterrahmen
9 Rastaufnahmen 20 vorhanden. Diese als W-Federn
ausgebildeten Rastelemente sind hinlänglich bekannt und brauchen deshalb nicht näher beschrieben zu werden.
Der Abdeckrahmen 8 besitzt ein Montagefeld 21, dessen lichte Weite größer ist als das Außenprofil des rückseitigen Teils
des Gehäuses 11. Durch einen nicht näher bezeichneten Aufnahmerand
wird eine an sich bekannte Aufnahme 22 gebildet, in welche der Gehäusekragen 16 des Teils 5 hineinpaßt und
sich mit der Umfangs schulter 15 an den Aufnahmerand abstützt.
Der Adapterrahmen 9 besteht aus Metall und hat vier gleiche am Umfang gleichmäßig verteilte Befestigungslöcher 23. Die
Befestigungslöcher 23 dienen dazu, den Adapterrahmen 9 an
einer herkömmlichen nicht dargestellten Unterputzdose mit Schrauben zu befestigen.
Der Adapterrahmen 9 hat ein zentrales quadratisches Montagefeld 24, dessen lichte Weite größer ist als das Außenprofil
des rückseitigen Teils des Gehäuses 11.
Zur Installation der Baueinheit 5, 7 wird zunächst der lose Adapterrahmen 9 wie beschrieben an der Unterputzdose befestigt.
Durch das Montagefeld 24 ist dann das in der Unterputzdose enthaltene Anschlußende der Busleitung 10 mit dem
Busankopplungsstecker 14 erreichbar. Dieser wird durch das Montagefeld 21 des Abdeckrahmens 8 hindurchgeführt und in
die Aufnahme 12 des Gehäuses 11 eingeführt. Damit ist die Baueinheit 5, 7 bereits an das Bussystem angeschlossen. Als
nächster Schritt wird die Baueinheit 5, 7 in die Aufnahme 22 des Abdeckrahmens 8 eingesetzt.
# &bgr;· · f V *
B · * 4
Bei diesem losen Verbund ragen die federnden Rastelemente 19
über die rückseitige Ebene des Abdeckrahmens 8 hinaus, so daß dieser lose Verbund aus Baueinheit 5, 7 und 8 mit den
federnden Rastelementen 19 in die Rastaufnahmen 20 des Adapterrahmens
eingedeckt werden.
In Figur 2 ist dieser Montagezustand von der Rückseite betrachtet dargestellt. Es ist die Verbindung der federnden
Rastelemente 19 mit den Rastaufnahmen 20 erkennbar. Es ist ferner erkennbar, daß der Abdeckrahmen 8 mit einem nicht näher
bezeichneten Überfallrand den Adapterrahmen umgreift, während das Gehäuse 11 in die nicht dargestellte Unterputzdose
hineinragt. Die federnde Rastverbindung ist wieder lösbar, und erlaubt die wahlweise Montage der Baueinheit 5,
7 auch in einer um 90° versetzten Lage.
Die Figur 3 zeigt eine Baueinheit 6, 7 deren funktionsbestimmendes
Teil 6 ein Anzeigemodul mit einem Displayanzeigefeld 25 ist. Die Außenprofile des Gehäuses 11, 16 entsprechen
denen der Baueinheit 5, 7, so daß die eine Baueinheit 5, 7 gegen die andere Baueinheit 6, 7 im Bedarfsfall
ausgetauscht werden kann.
Die Figur 5 zeigt eine gegenüber der Figur 1 abgewandelte Ausführung des Installationsgerätes. Der Unterschied besteht
darin, daß die Baueinheit 5, 7 aus einem separaten funktionsbestimmenden
Teil 5, hier als Tastermodul mit Betätigungstasten 18 dargestellt und einen separaten in dem Gehäuse
11 untergebrachten Busankoppler 7 besteht. Beide Module 5, 7 besitzen komplementäre elektrische Kontakte, die
beim Busankoppler 7 als Kontaktbuchsenleiste 2 6 und Tastermodul 5 als Kontaktstiftleiste 27 ausgebildet sind.
Die Baueinheit wird durch Zusammenstecken der Module 5, 7
vor dem Einbau in die Unterputzdose hergestellt, wobei noch mechanische Verbindungsmittel vorgesehen werden können, die
im einzelnen nicht dargestellt sind.
Auch bei dieser Baueinheit entsprechen die Außenprofile der Gehäuseteile 11 und 16 denen der Baueinheit nach Figur 1 und
3. Bei dieser Modulbauweise der Baueinheit 5, 7 nach Figur 5 können verschiedene funktionsbestimmende Teile wie Taster,
Dimmer, Displayanzeige, Meßgeräte sowie Steuer- und Regelgeräte wahlweise an baugleiche Busankoppler 7 angeschlossen
werden.
Claims (4)
1) Zum Anschluß an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik gemäß der European Installation Busassociation (EIBA)
ausgebildetes Installationsgerät mit einem Busankoppler (BA) und einem funktionsbestimmenden Teil, einem sogenannten
Anwendermodul (AM), dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (7) und der funktionsbestimmende Teil
(5, 6) wie Bedien-, Anzeige- oder Anschlußteil als gemeinsam
installierbare Baueinheit ausgebildet sind, wobei der Übergang vom funktionsbestiiranenden Teil (5, 6)
zum Busankoppler (7) im Bereich einer äußeren Umfangsschulter (15) eines Gehäuses (11) liegt, das den Busankoppler
(7) enthält und eine Aufnahme (12) für einen Busanschlußstecker (14) aufweist, daß ein an der Umfangsschulter
(15) abgestützter Abdeckrahmen (8) vorgesehen ist, dessen Montagefeld (21) in seiner lichten
Weite größer ist, als das Außenprofil des rückseitigen Teils des Gehäuses (11), daß ein loser Adapterrahmen
(9) mit Schraubenlöchern (23) zur Befestigung an einer herkömmlichen Unterputzdose vorgesehen ist, dessen
Montagefeld (24) eine lichte Weite besitzt, die größer ist als das Außenprofil des rückseitigen Gehäuseteils
(11) , und daß an der Umfangsschulter (15) Rastelemente (19) vorgesehen sind, mit denen die Baueinheit samt Abdeckrahmen
(8) in komplementäre Rastaufnahmen (20) des
Adapterrahmens (9) einsetzbar ist.
2) Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der funktionsbestimmende Teil (5, 6) und
der den Busankoppler enthaltende Teil des Gehäuses (11) separate Teile sind, die zueinander komplementäre elektrisch
und/oder mechanische Verbindungsmittel (26, 27) besitzen.
3) Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß der Adapterrahmen (9) um 90° gegeneinander versetzte Rastaufnahmen (20) besitzt.
4) Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) im Bereich
der äußeren Umfangsschulter (15) eine innenliegende Umfangsschulter
(28) besitzt, an der eine Platine mit Bauteilen für den funktionsbestimmenden Teil (5, 6) abgestützt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29504491U DE29504491U1 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29504491U DE29504491U1 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29504491U1 true DE29504491U1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=8005430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29504491U Expired - Lifetime DE29504491U1 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29504491U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759651A3 (de) * | 1995-08-23 | 1998-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen |
WO1999000806A2 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kolb Elektro Sbw Ag | Verfahren zum ausführen einer elektroinstallation und bausatz für elektroinstallation |
WO2002043189A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-05-30 | Moeller Gmbh | Elektrische anordnung |
EP1298845A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationsgerät |
WO2007007429A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Dual wiring system |
CN100594695C (zh) * | 2005-07-08 | 2010-03-17 | 松下电工株式会社 | 双布线系统 |
EP2369693A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-28 | GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG | Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung |
CN102290276A (zh) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Abb股份公司 | 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键 |
DE102012008460A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Abb Ag | Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis |
EP2924815A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | Berker GmbH & Co. KG | Montageschnittstelle für ein elektrisches Modul sowie entsprechende elektrische Vorrichtung |
EP2400609A3 (de) * | 2010-06-26 | 2016-07-20 | Eaton Industries GmbH | Umgebungslichtsensor in modularem Aufbau |
WO2018074969A1 (en) * | 2016-10-17 | 2018-04-26 | Plejd Ab | Assembly and method for controlling electronic equipment |
EP3772075A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-03 | GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG | Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren |
-
1995
- 1995-03-16 DE DE29504491U patent/DE29504491U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759651A3 (de) * | 1995-08-23 | 1998-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen |
WO1999000806A2 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kolb Elektro Sbw Ag | Verfahren zum ausführen einer elektroinstallation und bausatz für elektroinstallation |
WO1999000806A3 (de) * | 1997-06-27 | 1999-04-29 | Kolb Elektro Sbw Ag | Verfahren zum ausführen einer elektroinstallation und bausatz für elektroinstallation |
WO2002043189A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-05-30 | Moeller Gmbh | Elektrische anordnung |
EP1298845A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationsgerät |
EP1298845A3 (de) * | 2001-09-28 | 2004-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationsgerät |
WO2007007429A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Dual wiring system |
CN100594695C (zh) * | 2005-07-08 | 2010-03-17 | 松下电工株式会社 | 双布线系统 |
US7772717B2 (en) | 2005-07-08 | 2010-08-10 | Panasonic Electric Works Co., Ltd. | Dual wiring system |
US7994436B2 (en) | 2005-07-08 | 2011-08-09 | Panasonic Electric Works Co., Ltd. | Base unit for dual wiring system |
US8238755B2 (en) | 2005-07-08 | 2012-08-07 | Panasonic Corporation | Dual wiring system |
US8277254B2 (en) | 2005-07-08 | 2012-10-02 | Panasonic Corporation | Dual wiring system |
US8138636B2 (en) | 2005-07-08 | 2012-03-20 | Panasonic Electric Works Co., Ltd. | Function unit for dual wiring system |
EP2369693A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-28 | GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG | Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung |
DE102010013116A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung |
CN102290276A (zh) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Abb股份公司 | 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键 |
DE102010024245B4 (de) * | 2010-06-18 | 2012-08-02 | Abb Ag | Taster für die Haus- und Gebäudesystemtechnik |
DE102010024245A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Abb Ag | Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudesystemtechnik |
CN102290276B (zh) * | 2010-06-18 | 2016-01-20 | Abb股份公司 | 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键 |
EP2400609A3 (de) * | 2010-06-26 | 2016-07-20 | Eaton Industries GmbH | Umgebungslichtsensor in modularem Aufbau |
DE102012008460A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Abb Ag | Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis |
EP2924815A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | Berker GmbH & Co. KG | Montageschnittstelle für ein elektrisches Modul sowie entsprechende elektrische Vorrichtung |
WO2018074969A1 (en) * | 2016-10-17 | 2018-04-26 | Plejd Ab | Assembly and method for controlling electronic equipment |
US10842005B2 (en) | 2016-10-17 | 2020-11-17 | Plejd Ab | Assembly and method for controlling electronic equipment |
EP3772075A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-03 | GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG | Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452658B1 (de) | Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik | |
EP0436804B1 (de) | Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik | |
DE29504491U1 (de) | Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik | |
DE19541154A1 (de) | Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik | |
EP0443104B1 (de) | Anschlusseinheit für die Hausleittechnik | |
DE19943570A1 (de) | Türstation | |
DE19714868C2 (de) | Busfähige elektrische Koppeleinheit | |
DE69111568T2 (de) | Schwachstromverbinder für die Vorverdrahtung eines Gebäudes. | |
WO2007122069A2 (de) | Möbel | |
DE102011000448B4 (de) | Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem | |
EP0880209B1 (de) | Installationseinrichtung | |
DE102004040916A1 (de) | Elektrisches Gerät mit Modulanschlussmöglichkeit | |
DE29917323U1 (de) | Steckdose | |
DE10216093C1 (de) | Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage | |
EP1717907A1 (de) | Optimierte Anschliessbarkeit durch axiales Rasten von elektrischen Anschlussvorrichtungen | |
DE10353469A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE4229644A1 (de) | Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem | |
DE102013105893B3 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
DE102017128350A1 (de) | LED-Panel mit ausschwenkbarem Steckverbinder | |
EP0442046B1 (de) | Anschlusseinheit für die Hausleittechnik | |
EP3503310B1 (de) | Elektrisches/elektronisches installationsgerät | |
CH714274B1 (de) | Montageeinrichtung für Elektroinstallationsapparate, Elektroinstallationsapparat, Adapter, Befestigungsplatte und Montageverfahren. | |
EP3214907B1 (de) | Nodegehäuse und node, enthaltend optionales diplexfilter von aussen steckbar | |
DE19731883A1 (de) | Elektrogerät mit Einrichtungen für den Anschluß an ein Bussystem | |
EP3125370B1 (de) | Netzteil mit schwenkbarer hebelklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950713 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980414 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERTEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GEBR. MERTEN GMBH & CO KG, 51643 GUMMERSBACH, DE Effective date: 19991105 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010403 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030414 |
|
R071 | Expiry of right |