DE2714593A1 - Verfahren und mittel fuer die beschichtung aller arten von oberflaechen zum schutz gegen abrieb und korrosion - Google Patents
Verfahren und mittel fuer die beschichtung aller arten von oberflaechen zum schutz gegen abrieb und korrosionInfo
- Publication number
- DE2714593A1 DE2714593A1 DE19772714593 DE2714593A DE2714593A1 DE 2714593 A1 DE2714593 A1 DE 2714593A1 DE 19772714593 DE19772714593 DE 19772714593 DE 2714593 A DE2714593 A DE 2714593A DE 2714593 A1 DE2714593 A1 DE 2714593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- abrasive grains
- layer
- synthetic resin
- grain size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/02—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/35—Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
- E01C7/356—Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- -pulvern auf die Harzschicht aufgetragen wird, solange sich
- diese noch in weichem Zustand befindet. Nach dem vollständigen Aushärten der Schicht nach einigen Stunden wird eine weitere Lackschicht auf die Schleifmittel aufgetragen und unmittelbar danach wird eine weitere Schicht von Schleifmittelkörnern bzw. -pulvern aufgetragen. Dieser Vorgang wird mehrere Male wiederholt, bis ein Ueberzug von gewünschter Dicke je nach den Anforderungen an die Oberfläche hinsichtlich Abrieb-, Erosion-, Korrosionsfestigkeit, Verkehrssicherheit usw., erzielt worden ist.
- Wirtschaftlichkeit und Perfektion in der Beschichtung von Industriefussböden sind einige der hervorstechenden Eigenschaften des erfindungsgemässen Verfahrens. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Zeitaufwand für die Wartung und Instandhaltung der Bodenbeschichtungen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf dem Prinzip der Kombination verschiedener Schichten aus ursprünglich flüssigen Harzmischungen mit Feststoffen aus Schleifmittelkörnern aus Aluminiumoxyd und Siliciumcarbid sowie Pulvern aus Schleifmitteln und Hartfüllstoffen, wie natürlichen Schleifmitteln. Für denselben Zweck können alle Arten von Schleifmittelabfällen verwendet werden, wie sie beispielsweise in Fabriken zur Herstellung von Schleifscheiben anfallen. Bevorzugt werden Körner bzw. Pulver von Substanzen mit einer Härte auf der Mohs'schen Skala von mehr als 8,5, insbesondere mit einer Härte zwischen 8,5 und 9,5.
- Die erste Schicht aus Kunstharz (im folgenden auch als "Lack" bezeichnet) wird auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen, nachdem dieselbe durch Bürsten oder Sprühen (Kaltsprühen) gereinigt worden ist. Je nach der Korngrösse der Schleifmittelkörner wird die Dicke der Schicht durch die Viskosität des Lackes bestimmt. Nach dem Aufbringen der Schleifmittelkörner ragen einige dieser Körner aus der ersten Lackschicht heraus. Nach dem vollständigen Härten der Lackschicht werden die überschüssigen Körner durch Pressluft oder Bürsten entfernt, und dann wird eine weitere Lackschicht gefolgt von dem Aufbringen weiterer Schleifmittelkörner aufgebracht. Nach dem vollständigen Härten werden die überschüssigen Körner wiederum entfernt und dann wird eine weitere Lackschicht aufgebracht. Das Verfahren wird schliesslich durch das Aufbringen einer letzten Lackschicht zum Schutz der Schicht von Schleifmittelkörnern beendet. Lackschichten und Schleifmittelkornschichten sind ohne Unterbrechung der Kontinuität fest miteinander verbunden, wodurch eine Gesamtschicht mit vorbestimmter Dicke entsteht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ein bestimmtes Korn zur Hälfte von der unteren Lackschicht und zur Hälfte durch die darüber befindliche Lackschicht gehalten wird. Ausserdem kann die zweite und/oder die dritte Schicht von Körnern eine feinere Korngrösse aufweisen, so dass sie die Zwischenräume zwischen den zuerst aufgebrachten Körnern besser ausfüllt.
- Es ist festzustellen, dass dieses Auftragungsverfahren zur Beschichtung der Oberflächen gegenüber bekannten Verfahren den Vorteil mit sich bringt, dass beim Aufbringen der zweiten Schicht aus Lack und Körnern die erste Schicht bereits ausgehärtet ist.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Schicht (von etwa 3 mm Dicke) keine Wanderung und kein Absetzen der Körner am Boden der Schicht zeigt. Sämtliche Lackschichten und Körner sind sehr gut miteinander verschweisst. Die Endschicht weist eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit auf, und es ist die Garantie gegeben, dass keine kontinuierliche Porosität auftritt.
- Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Fussböden in Gewerbebetrieben und Fabriken, in denen die Fussböden starker Abrasion und der Einwirkung verschiedener Arten von aggressiven Chemikalien unterliegen. Ausserdem müssen industriell benutzte Fussböden widerstandsfähig gegen die Korrosion durch Reinigungsmittel sein, die täglich nach Arbeitsschluss oder am Wochenende angewendet werden. Eine ganze Anzahl industrieller Rückstände muss mit Lösungsmitteln entfernt werden, wodurch das Fussbodenmaterial angegriffen wird, wenn die Schutzschicht Poren aufweist oder nicht beständig gegenüber Chemikalien ist.
- Das erfindungsgemässe Verfahren und Mittel erfüllt beide genannten Bedingungen, nämlich die der hohen chemischen Widerstandsfähigkeit und die des Fehlens jeder Porosität. Da die verschiedenen Lackschichten nacheinander aufgebracht worden sind, liegen durch Lackschichten miteinander verbundene Schichten von Körnern vor; es fehlt die Sedimentation der Körner, und es erfolgt eine feste Verbindung mit praktisch allen Arten von Fussbodenmaterialien; die Aufbringung ist ausserordentlich schnell und einfach.
- Im folgenden werden an Hand von Beispielen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Alle Angaben in "Teilen" und "Prozent" sind - falls nicht anders angegeben -Gewichtsangaben.
- Beispiel 1 Teile 1) Polyesterharz (flüssig, ungesättigt, auf der Basis von Bisphenol) ) 8000 2) Polyesterharz (flüssig, auf der Basis von o-Phthalsäure) 1) 1100 Teile 3) Monomeres Styrol 250 4) Cellosolveacetat 155 5) Paraffin (2 %ige Lösung in Styrol) 10 2) 6) Diacetylperoxyd 112 7) Siliciumcarbid- oder Aluminiumoxydpulver (Kornarösse kleiner als 0,074 mm) 2000 8) Schleifmittelkörner bzw. -pulver (Abfälle der Herstellung von Schleifscheiben; Korngrösse von 0,42 bis 0,71 mm, 0,177 bis 0,35 mm oder kleiner als 0,177 mm) 4) 4500 9) Diäthylentriamin (DTA; Aminbeschleuniger) 75 1) Es können flüssige Polyesterharze mit niedrigem Molekulargewicht (1000 bis 3000) verwendet werden, die durch Veresterung von Disäuren (gesättigt oder ungesättigt) mit Glykol erhalten werden. Sie haben näherungsweise folgende Struktur: Als Rohmaterial können als Dicarbonsäure o-Phthalsäure und als Alkohol Aethylenglykol verwendet werden. Es können auch andere Ausgangsmaterialien, d.h. andere Dicarbonsäuren und Glykole,verwendet werden. Es ergeben sich o-Phthalsäure-oder Bisphenol-Polyesterharze mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Es können auch flüssige Polyesterharze verwendet werden, die eine Viskosität von 400 bis 600 cP haben; diese haben einen wechselnden Gehalt an Styrol (von 28 bis 40 ), sie polymerisieren bei Wärmezufuhr oder bei der Einwirkung von Zusatzstoffen, die molekular Hitze entwickeln (Hitze zwischen Molekülen als Startpunkt für die Polymerisationsreaktion).
- 2) Diacetylperoxyd (Butandion, Biacetyl), Produkt der Poliquima Ind. Com. S/A, Brasilien 3) Produkte, die in Entstaubungsanlagen anfallen und eine Korngrösse von weniger als 0,074 mm haben.
- 4) Es können alle Arten von Schleifmittelabfällen, die bei der Verarbeitung von Schleifscheiben oder bei der Reinigung von Schleifmittel- und Staubsammlern anfallen, verwendet werden; die Abfälle sollten in geeigneter Weise gesiebt werden, um die angegebenen Korngrössenbereiche zu erhalten; eine magnetische Abscheidung von Eisenteilen empfiehlt sich in den Fällen, in denen die Ueberzüge eine höhere Korrosionsfestigkeit aufweisen sollen.
- Beispiel 2 Teile S) 1) Flüssiges Epoxyharz ) 135 2) Schleifmittelpulver (aus Abfällen; Korngrösse weniger als 0,074 mm) 233 3) Aluminiumoxydkörner oder -pulver (Abfälle von der Herstellung von Schleifscheiben; Korngrösse von 0,42 bis 0,71 mm, 0,177 bis 0,35 mm oder kleiner als 0,177 mm) 4) 140 -1 Teile 4) Isopropanol 210 5) Butylglykol 196 6) Hydroxypropylcellulose 10 7) Chromoxydgrün 37 8) Polyamid 6) (Aminwert 130 bis 160) 148 9) Wasser 247 10) Zusätzliches Wasser (Zusatz im Augenblick der Applikation) 450 5) Das in diesem Beispiel verwendete flüssige Epoxyharz ist ein Kondensationspolymer aus Bisphenol und Epichlorhydrin.
- Die Struktur des Epoxyharzes kann näherungsweise durch die folgende Strukturformel erläutert werden: worin R -C6H4-C(CH3)2-C6H4-O-CH2-CHOH-C112-O- und n 0 oder eine ganze Zahl bedeuten.
- 4) Siehe Bemerkung zu Beispiel 1 6) Die in diesem Beispiel verwendeten Polyamide leiten sich von Amiden der allgemeinen Strukturformel R-CO-NH2 ab und haben Viskositäten im Bereich von 600 bis 800 cP; sie sind mit allen in dieser Mischung verwendeten Lösungsmitteln verträglich.
- Beispiel 3 Teile 1) Leinöl 64 2) Glycerin 5 3) Pentaerythrit 5 4) Toluylendiisocyanat TDI 26 5) Lackbenzin 25 6) Eisenoxydpigment 12 Zur Herstellung des Urethanalkydharzes dieses Beispiels werden die Bestandteile ausser dem Toluylendiisocyanat und dem Lösungsmittel in einem geeigneten Reaktionsgefäss miteinander vermischt und 1 bis 2 Stunden lang auf 225 bis 0 235 C erhitzt, um vollständige Alkoholyse zu bewirken. Dann wird bei einer Temperatur von 50 bis 600C vorsichtig das Toluylendiisocyanat zugegeben, und die Mischung wird bei dieser Temperatur gehalten, bis vollständige Umsetzung erfolgt ist.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die erforderliche Menge an Lösungsmittel zugegeben, und das Produkt wird unmittelbar darauf auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das erhaltene Produkt ist ein Urethanalkydharz, das bei Zimmertemperatur härten kann. Seine Strukturformel ist durch wiederkehrende Einheiten der Formel -NH-CO-O- gekennzeichnet.
- Dieser Urethanalkydharzlack kann unmittelbar vor der Anwendung mit 260 Teilen Schleifmittelkörnern bzw. -pulvern aus Abfällen der Herstellung von Schleifscheiben vermischt werden und dann mit Pinseln aufgetragen werden. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass der Urethanalkydharzlack aufgetragen wird und dass unmittelbar über den frisch aufgetragenen Lack die Schleifmittelkörner (Korngrösse 0,25 bis 0,6 mm oder 0,15 bis 0,18 mm) aufgetragen werden. Die Mischung des vorliegenden Beispiels ist insbesondere zur Beschichtung von Schiffsdecks geeignet, wobei lediglich eine Schicht von Schleifmittelkörnern angewendet wird, die zwischen zwei Lackschichten eingelagert ist.
Claims (13)
- Patentansprüche Verfahren zum Beschichten von Oberflächen zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu schützenden Oberflächen eine Kunstharzschicht aufgebracht wird und dass anschliessend vor dem Aushärten der Schicht Schleifmittelkörner oder -pulver auf die Schicht aufgebracht werden, so dass sie sich mit dieser Schicht fest verbinden, und dass nach dem Aushärten der ersten Kunstharzschicht eine weitere Kunstharzschicht aufgebracht wird.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der weiteren Kunstharzschicht überschüssige Schleifmittelkörner entfernt werden.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelkörner bzw. -pulver eine Härte auf der Mohs'schen Skala von mehr als 8,5, vorzugsweise von 8,5 bis 9,5, haben.
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelkörner bzw. -pulver aus Siliciumcarbid und/oder Aluminiumoxyd bestehen, die vorzugsweise eine Korngrösse von weniger als 0,074 mm haben.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die frisch aufgebrachte Lackschicht Schleifmittelkörner bzw. -pulver als Gemisch verschiedener Korngrössen aufgebracht werden, wobei vorzugsweise ein Gemisch eines Pulvers mit einer Korngrösse von weniger als 0,074 mit Pulvern mit einer Korngrösse von weniger als 0,177 mm, 0,177 bis 0,35 mm oder 0,42 bis 0,71 mm aufgetragen wird.
- 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack von Hand mit Rollen oder Pinseln aufgetragen wird.
- 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Lackschicht und das Aufbringen von Schleifmittelkörnern bzw. -pulvern jeweils nach Aushärten der vorher aufgetragenen Schicht wiederholt wird, bis die gewünschte Gesamtdicke der Beschichtung erhalten wird.
- 8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssiges Polyesterharz auf der Basis von Bisphenol und/oder ein flüssiges Polyesterharz auf der Basis von o-Phthalsäure und monomeres Styrol, Cellosolveacetat und eine 2 ringe Lösung von Paraffin in Styrol enthält.
- 9. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssiges Epoxyharz, Isopropanol, Butylglykol, Hydroxypropylcellulose, Chromoxydgrün, Polyamid und Wasser enthält.
- 10. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Urethanalkydharz enthält.
- 11. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelkörner bzw.-pulver eine Härte auf der Mohs'schen Skala von mehr als 8,5, vorzugsweise von 8,5 bis 9,5, haben.
- 12. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Schleifmittelkörner bzw.-pulver aus Siliciumcarbid und/oder Aluminiumoxyd, die vorzugsweise eine Korngrösse von weniger als 0,074 mm haben, enthält.
- 13. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Schleifmittelkörner- bzw.-pulvergemische verschiedener Korngrösse enthält, vorzugsweise ein Gemisch eines Pulvers mit einer Korngrösse von weniger als 0,074 mm mit einem Pulver mit einer Korngrösse von weniger als 0,177 mm, 0,177 bis 0,35 mm oder 0,42 bis 0,71 mm.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH370777A CH616880A5 (en) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Process and means for the coating of surfaces for protecting against abrasion and corrosion |
DE2714593A DE2714593B2 (de) | 1977-03-23 | 1977-04-01 | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Industriefußböden zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH370777A CH616880A5 (en) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Process and means for the coating of surfaces for protecting against abrasion and corrosion |
DE2714593A DE2714593B2 (de) | 1977-03-23 | 1977-04-01 | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Industriefußböden zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714593A1 true DE2714593A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2714593B2 DE2714593B2 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=25693668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714593A Withdrawn DE2714593B2 (de) | 1977-03-23 | 1977-04-01 | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Industriefußböden zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH616880A5 (de) |
DE (1) | DE2714593B2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910962C2 (de) * | 1979-03-21 | 1981-07-02 | Josef 4250 Bottrop Adam | Verfahren zum Aufbringen einer matrixbildenden metallischen Schicht mit darin eingebettetem verschleißfestem Material auf einen Träger |
DE3512528A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Röhrenwerk Gebr. Fuchs GmbH, 5900 Siegen | Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf gegenstaende mit glatter oberflaeche |
EP0258857A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-09 | Gruber & Weber | Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2639362A1 (fr) * | 1988-11-23 | 1990-05-25 | Freecom Inc | Revetement ameliore resistant a l'abrasion et procede d'application |
EP0473531A2 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-04 | Keld Jakobsen | Verschleissbeständiges Anstrichmittel |
US5380549A (en) * | 1990-02-14 | 1995-01-10 | Harvison; Eric J. | Method for forming traffic surfaces having double-coated bonding of anti-slip particles and containing retro-reflective beads |
DE19529987A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Kunnemeyer Hornitex | Verfahren zur Herstellung hochabriebfester Lackschichten auf festem Trägermaterial |
US5969078A (en) * | 1997-08-29 | 1999-10-19 | Freecom Inc. | Compositions and methods for a protective surface coating useful to repair damaged surfaces |
US6291078B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-09-18 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings containing aluminum oxide |
WO2011014715A2 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer compositions containing a polyol compound and methods of making them |
EP2409998A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | 3M Innovative Properties Company | PTFE-Polymer mit hohem Schmelzpunkt zur Schmelzverarbeitung in geformte Artikel |
WO2012084823A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg | Reaktive polyurethanzusammensetzung mit abriebfesten füllstoffen |
EP2803691A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Fluorpolymerzusammensetzungen mit einem Polyhydroxytensid |
EP2803690A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Reduzierung fluorierter Emulgatoren aus wässrigen Fluorpolymerdispersionen unter Verwendung von Emulgatoren auf Zuckerbasis |
CN104556833A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-29 | 苏州奥莱鑫建材有限公司 | 一种新型防震消音地坪 |
EP2902424A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Mit aliphatischen, nichtionischen Tensiden stabilisierte Tetrafluorethenpolymerdispersionen |
EP3284762A1 (de) | 2016-08-17 | 2018-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymere aus tetrafluorethylen und ein oder mehr perfluorierte alkyl allylether comonomere |
EP3527634A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Fluorpolymere und fluorpolymerdispersionen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT75051B (pt) * | 1981-07-02 | 1984-10-09 | Akzo Nv | Process for applying a coating composition to a substrate and the coated substrate thus obtained |
SE8202865L (sv) * | 1982-05-07 | 1983-11-08 | Skf Steel Eng Ab | Sett att framstella ett golvbeleggningsmaterial |
FR2556735B1 (fr) * | 1983-12-15 | 1987-06-12 | Nony Sa | Nouvelle composition de vernis a haute resistance a l'abrasion pour revetement de surfaces |
DE4226789A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Sigri Great Lakes Carbon Gmbh | Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht |
-
1977
- 1977-03-23 CH CH370777A patent/CH616880A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-01 DE DE2714593A patent/DE2714593B2/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910962C2 (de) * | 1979-03-21 | 1981-07-02 | Josef 4250 Bottrop Adam | Verfahren zum Aufbringen einer matrixbildenden metallischen Schicht mit darin eingebettetem verschleißfestem Material auf einen Träger |
DE3512528A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Röhrenwerk Gebr. Fuchs GmbH, 5900 Siegen | Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf gegenstaende mit glatter oberflaeche |
EP0258857A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-09 | Gruber & Weber | Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2639362A1 (fr) * | 1988-11-23 | 1990-05-25 | Freecom Inc | Revetement ameliore resistant a l'abrasion et procede d'application |
US5380549A (en) * | 1990-02-14 | 1995-01-10 | Harvison; Eric J. | Method for forming traffic surfaces having double-coated bonding of anti-slip particles and containing retro-reflective beads |
EP0473531A3 (en) * | 1990-08-16 | 1992-12-09 | Keld Jakobsen | Wear-proof paint |
EP0473531A2 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-04 | Keld Jakobsen | Verschleissbeständiges Anstrichmittel |
DE19529987A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Kunnemeyer Hornitex | Verfahren zur Herstellung hochabriebfester Lackschichten auf festem Trägermaterial |
US7384697B2 (en) | 1997-02-20 | 2008-06-10 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings containing aluminum oxide |
US5969078A (en) * | 1997-08-29 | 1999-10-19 | Freecom Inc. | Compositions and methods for a protective surface coating useful to repair damaged surfaces |
US6291078B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-09-18 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings containing aluminum oxide |
US9139668B2 (en) | 2009-07-31 | 2015-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer compositions containing a polyol compound and methods of making them |
WO2011014715A2 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer compositions containing a polyol compound and methods of making them |
EP2409998A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | 3M Innovative Properties Company | PTFE-Polymer mit hohem Schmelzpunkt zur Schmelzverarbeitung in geformte Artikel |
WO2012012289A1 (en) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | 3M Innovative Properties Company | High melting ptfe polymers for melt-processing |
WO2012084823A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg | Reaktive polyurethanzusammensetzung mit abriebfesten füllstoffen |
EP2803690A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Reduzierung fluorierter Emulgatoren aus wässrigen Fluorpolymerdispersionen unter Verwendung von Emulgatoren auf Zuckerbasis |
EP2803691A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Fluorpolymerzusammensetzungen mit einem Polyhydroxytensid |
US9969848B2 (en) | 2013-05-17 | 2018-05-15 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer compositions containing a polyhydroxy surfactant |
US10093820B2 (en) | 2013-05-17 | 2018-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Method for reducing fluorinated emulsifiers from aqueous fluoropolymer dispersions using sugar-based emulsifiers |
EP2902424A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Mit aliphatischen, nichtionischen Tensiden stabilisierte Tetrafluorethenpolymerdispersionen |
WO2015116754A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | 3M Innovative Properties Company | Tetrafluoroethylene polymer dispersions stabilized with aliphatic non-ionic surfactants |
US11193037B2 (en) | 2014-01-31 | 2021-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Tetrafluoroethylene polymer dispersions stabilized with aliphatic non-ionic surfactants |
CN104556833A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-29 | 苏州奥莱鑫建材有限公司 | 一种新型防震消音地坪 |
EP3284762A1 (de) | 2016-08-17 | 2018-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymere aus tetrafluorethylen und ein oder mehr perfluorierte alkyl allylether comonomere |
WO2018034838A1 (en) | 2016-08-17 | 2018-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymers comprising tetrafluoroethylene and one or more perfluorinated alkyl allyl ether comonomers |
EP3527634A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Fluorpolymere und fluorpolymerdispersionen |
WO2019161153A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymers, fluoropolymer compositions and fluoropolymer dispersions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH616880A5 (en) | 1980-04-30 |
DE2714593B2 (de) | 1979-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714593A1 (de) | Verfahren und mittel fuer die beschichtung aller arten von oberflaechen zum schutz gegen abrieb und korrosion | |
DE3914671C2 (de) | Abriebfeste Überzugszusammensetzung und deren Verwendung | |
EP0089066B1 (de) | Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren | |
DE2214650A1 (de) | Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung | |
DE3541766A1 (de) | Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19502413A1 (de) | Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, dessen Herstellung sowie Verwendung in einem Lack, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4125459A1 (de) | Verfahren zur herstellung steinschlagresistenter mehrschichtlackierungen und hierzu verwendbare fuellermassen | |
CH395840A (de) | Härtbares Material für Strassenbeläge | |
DE855292C (de) | Synthetische trocknende OEle bzw. Lackgrundstoffe oder Lacke und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2033133A1 (de) | Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen | |
DE1795673A1 (de) | Polymerisat-formmasse und bindemittel fuer ueberzugsmassen zum ueberziehen von metalloberflaechen | |
WO1982003402A1 (en) | Method for the preparation of aqueous varnishes | |
DE853353C (de) | Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze | |
DE915483C (de) | Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse | |
DE3209151A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse | |
AT390620B (de) | Anstrichmittel | |
EP0093985A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsschützenden Überzuges | |
CH572007A5 (en) | Liq. plastic-cement coatings for asphalt-concrete - contg. vinyl polymers, has good resistance to wear, weather and fuels | |
DE3503276A1 (de) | Durch einen ueberzug gegen korrosion geschuetzte bewehrungselemente fuer oder in porenbeton | |
DE3643459A1 (de) | Polyethersiloxan - pfropfpolymerisate | |
DE2352774C3 (de) | Grundierungsmittel | |
DE734093C (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender, fugenloser, selbsthaertender Kunstharzschichten oder in solchen Kunstharzmassen verlegter Plattenbelaege | |
DE854455C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger, emailartiger UEberzuege | |
CH678187A5 (de) | ||
DE883180C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Organo-Polysiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BHN | Withdrawal |