DE2705582A1 - Neue derivate des 1,2-dithiols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen - Google Patents
Neue derivate des 1,2-dithiols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2705582A1 DE2705582A1 DE19772705582 DE2705582A DE2705582A1 DE 2705582 A1 DE2705582 A1 DE 2705582A1 DE 19772705582 DE19772705582 DE 19772705582 DE 2705582 A DE2705582 A DE 2705582A DE 2705582 A1 DE2705582 A1 DE 2705582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- radical
- carbon atoms
- het
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/10—Anthelmintics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. Π. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
β MÜNCHEN 2.
PA Dr. Zumstein et al, BrauhausatraBe 4, BOOO München 2
BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL-NR. (Οβθ)22 9341 TELEGRAMME: ZUMPAT
TELEX 529979
SC 4582/4614
10/bs
10/bs
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Neue_Derivate des li2=Dithiolsz_ihre_Herstellung_und_die_sie
enthaltenden_Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Derivate des 1,2-Dithiols der allgemeinen
Formel
Het-/ S
Π I I
I1 l=s
ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
In der allgemeinen Formel I bedeutet Het einen Pyridazin-3-ylrest
oder einen Pyrimidin-2-yl-, -4-yl- oder -5-yl-rest, der
gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil, einen Mercaptorest, einen Alkylthiorest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder einen Dial kylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil
substituiert sein kann.
709832/1026
Gemäß der Erfindung können die Produkte der allgemeinen Formel I nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
1. Durch Einwirkung von Phosphorpentasulfid auf eine heterocyclische
Verbindung der allgemeinen Formel
Het - CO - CH2 - COOR II
worin Het wie oben angegeben definiert ist und R einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel,
das gegenüber Phosphorpentasulfid inert ist, wie Pyridin, Benzol, Toluol, die Xylole oder Chlorbenzol bei einer Temperatur
zwischen 50 und 2000C.
Die heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel II kann erhalten werden durch Einwirkung eines Acetats der allgemeinen
Formel
CH3 - COOR III
worin R wie vorstehend angegeben definiert ist, auf eine heterocyclische
Verbindung der allgemeinen Formel
Het - COOR1 jy
worin Het wie oben angegeben definiert ist und R.. einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen unter den üblichen Bedingungen
in einer Claisen-Reaktion zur Herstellung ß-Ketoestern. Insbesondere kann die Kondensation bei einer Temperatur zwischen
10 und 100°C in Gegenwart eines Alkoholate, wie Natriumäthylat,
erfolgen, wobei gegebenenfalls in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff (Benzol,
Toluol, Xylole) gearbeitet wird, unter Entfernung des im Verlaufe der Reaktion gebildeten Alkohols durch Destillation. Es ist auch
möglich, die Kondensation durchzuführen, indem in Gegenwart von Natriumhydrid in Äthyläther gearbeitet wird.
709832/1026
Die he^gr.gg^clische Verbindung der allgemeinen Formel IV kann
erhaltenVdurch Anwendung der von W.S. Leanza & Mitarb., J. Amer.
Chem. Soc, 2£» 4086 (1953) beschriebenen Methode, wenn Het
einen Pyridazinylrest bedeutet oder durch Anwendung der von J.L. Wong, J. Org. Chem., JiO, 2398 (1965) beschriebenen Methode,
wenn Het einen Pyriraidinylrest bedeutet.
2. Durch Einwirkung von Phosphorpentasulfid auf eine heterocyclische
Verbindung der allgemeinen Formel
S-R1
Het - CO - CH = C V
NS - R1
worin Het wie oben angegeben definiert ist und die Symbole R1,
welche identisch sind, je ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
bilden.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion in einem Lösungsmittel, das gegenüber Phosphorpentasulfid inert ist (Benzol, Toluol, Xylole,
Chlorbenzol) bei einer Temperatur zwischen 50 und 2000C.
Die heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel V, worin die Symbole R1 je ein Alkalimetallatom bedeuten, kann erhalten
werden durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines Alkalialkoholata auf eine heterocyclische Verbindung der
allgemeinen Formel
Het - CO - CH, VI
worin Het wie oben angegeben definiert ist.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion in einem wasserfreien organischen
Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol bei einer Temperatur zwischen -200C und +1000C.
Die heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel V, worin die Symbole R' je ein Wasserstoffatom bedeuten, kann
709832/ 1026
erhalten werden ausgehend von einer heterocyclischen Verbindung
der allgemeinen formel V, worin die Symbole R1 je ein Alkalimetallatom bedeuten, durch Hydrolyse in sauerem Milieu.
Im allgemeinen verwendet man Salzsäure in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von etwa 200C.
Die heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel V, worin die Symbole R1 je einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bilden, kann erhalten werden, falls die Symbole R* je
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, durch Einwirkung eines reaktionsfähigen Esters der allgemeinen Formel
R" - Z VII
worin R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet
und Z ein Halogenatom oder der Rest eines Schwefelsäure- oder SuIfensäureesters ist oder, falls die Symbole R1 zusammen einen
Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, durch Einwirkung eines reaktionsfähigen Diesters der allgemeinen Formel
Z-A-Z VIII
worin die Symbole Z wie oben angegeben definiert sind und A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf
eine heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel V, worin die Symbole R1 je ein Alkalimetallatom bedeuten, die gegebenenfalls in situ hergestellt ist.
Sie Reaktion wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol (Methanol) oder einem aromatischen
Kohlenwasserstoff (Benzol) bei einer Temperatur zwischen 200C
und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
709832/1026
— φ —
t>
durch Anwendung der von Takenari Nakagome und R.N. Castle,
J. Het. Chem., £, 379 (1968) "beschriebenen Methode, falls Het
einen Pyridazinylrest bedeutet oder nach der von M. Robba, Ann. Chim. (Paris), 5_, 380-414, (1960) oder von F. Zymalkowski
und E. Reimann, Arch. Pharm., 299» 362-7 (1966) beschriebenen
Methode, falls Het einen Pyrimidinylrest bedeutet.
Während der Reaktion des Phosphorpentasulfids mit dem Produkt
der allgemeinen Formel II oder einem Produkt der allgemeinen Formel V, worin Het einen Pyridazin-3-yl-rest oder einen
Pyrimidin-2-yl-, -4-yl- oder -5-yl-rest bedeutet, der in
α-Stellung eines Stickstoffatoms durch einen Alkoxyrest substituiert ist, kann sich neben einem Produkt der allgemeinen
Pormel I, worin Het einen Pyridazin-3-yl-rest oder einen Pyrimidin-2-yl-, -4-yl- oder -5-yl-rest bedeutet, substituiert in
α-Stellung eines Stickstoffatoms durch einen Alkoxyrest, ein Produkt der allgemeinen Pormel I bilden, worin Het einen
Pyridazin-3-yl-rest oder Pyrimidin-2-yl-, -4-yl- oder -5-ylrest, substituiert in α-Stellung eines Stickstoffatoms durch
einen Mercaptorest, bedeutet.
Die neuen erfindungsgemäßen Produkte können gegebenenfalls durch physikalische Methoden, wie Kristallisation oder Chromatographie,
gereinigt werden.
Die Produkte der allgemeinen Formel I besitzen bedeutende chemotherapeutische Eigenschaften. Sie sind besonders interessant
als Antibilharziosemittel. Darüberhinaus besitzen sie eine geringe Toxizität: Die 50%-ige letale Dosis (DL50) beträgt bei
der Maus mehr als 400 mg/kg oral. Das Produkt der allgemeinen Formel I, worin Het einen Pyridazin-3-yl-rest bedeutet, ist
von besonderem Interesse: Es zeigt bei der mit Schistosoma mansoni infizierten Maus eine AntibilharzioBe-Aktivität in
Dosen zwischen 20 und 70 mg/kg pro Tag während 5 Tagen oral und in Dosen zwischen 10 und 30 mg/kg pro Tag während 5 Tagen
subkutan und beim Affen [Maccaca mulatta (var. rhesus)] in Dosen von etwa 10 mg/kg pro Tag während 5 Tagen oral oder subkutan.
709832/ 1026
Die anderen Produkte der allgemeinen Formel 1 besitzen ebenfalls die gleichen Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Eine Suspension von 47,2 g Phosphorpentasulfid und 36 g 3-(Pyridazin-3-yl)-3-oxo-proplonsäure-äthylester in 360 ecm
Toluol wird während 1 Stunde auf eine Temperatur von etwa 11O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa
400C gibt man zu der erhaltenen Suspension 360 ecm Methylenchlorid und 360 ecm einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung. Die Lösung wird während 12 Stunden bei einer Temperatur
von etwa 200C gerührt und der feste Rückstand wird durch Filtrieren abgetrennt. Die wäßrige Phase wird dekantiert und mit
360 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird dann in 50 ecm Methylenchlorid gelöst und die entstandene Lösung wird über 420 g Siliciumdioxidgel filtriert,
die in einer Säule von 5 cm Durchmesser eröialten sind. Man
eluiert dann mit 1400 ecm reinem Methylenchlorid. Dieses Eluat
wird verworfen. Man eluiert anschließend mit 2700 ecm reinem Methylenchlorid. Das entsprechende Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wird mit
viermal 25 ecm Schwefelkohlenstoff gewaschen, dann zweimal mit 50 ecm Isopropyläther. Nach dem Umkristallisieren aus 800 ecm
1,2-Dichloräthan erhält man 2,7 g 5-(Pyridazin-3-yl)-1,2-dithiol-3-thion vom F. = 25O0C.
Der 3-(Pyridazin-3-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester kann hergestellt werden, indem eine Lösung von 93,5 g Äthylacetat und
95,4 g (Pyridazin-3-yl)-carbonsäure-äthylester in 200 ecm wasserfreiem Toluol zu einer Suspension von 67 g trockenem
Natriumäthylat in 350 ecm wasserfreiem Toluol bei einer Temperatur von etwa 25°C gegeben wird. Die Reaktionsmischung wird
709832/1026
dann 18 Stunden auf eine Temperatur von etwa 9O0C erhitzt. Nach
dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 2O0C gibt man zu der
Suspension 3500 ecm Wasser. Die wäßrige Phase wird dekantiert, mit 1000 ecm Äther gewaschen und mit 50 ecm konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Das unlösliche Öl wird mit 1000 ecm Methylenchlorid extrahiert, dann dekantiert man die wäßrige Phase und
wäscht sie viermal mit 250 ecm Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält so 86,8 g 3-(Pyridazin-3-yl)-3-oxopropionsäure-äthylester
in Form eines braunen Öls.
Der Pyridazin-3-yl-carbonsäure-äthylester kann nach der von
W.J. Laenza, M.J. Becker und E.F. Rogers, J. Am. Chem. Soc,
75» 4086 (1953) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Zu einer Suspension von 2,34 g Phosphorpentasulfid in 20 ecm
Toluol, die zum Rückfluß erhitzt wird, gibt man innerhalb von 8 Minuten 1,456 g 3-(6-Methyl-pyridazin-3-yl)-3-oxo-propionsäureäthylester,
gelöst in 9 ecm Toluol. Das Erhitzen unter Rückfluß wird während 38 Minuten fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf eine
Temperatur von etwa 200C wird das unlösliche Produkt durch
Filtrieren abgetrennt, dann wird es während 30 Minuten mit einem Gemisch aus 50 ecm Methylenchlorid, 10 ecm destilliertem Wasser
und 10 ecm Ammoniak (d = 0,92) gerührt. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit 20 ecm
gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werdenVIJekantieren
mit 10 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 16 ecm Methylenchlorid gelöst und die Lösung wird über 16 g Siliciumdioxidgel
filtriert, das in einer Säule von 1,6 cm Durchmesser enthalten ist. Man eluiert mit H4 ecm reinem Methylenchlorid.
Dieses Eluat wird verworfen. Man eluiert anschließend mit 48 ecm
reinem Methylenchlorid. Das entsprechende Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält so 0,11 g
709832/1026
5-(6-Methyl-pyridazin-3-yl)-1,2-dithiol-3-thion vom P.= 2420C.
Der 3-(6-Methyl-pyridazin-3-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester
kann hergestellt werden, indem innerhalb von 5 Minuten bei einer Temperatur von etwa 250C eine Lösung von 5,5 g (6-Methyl-pyridazin-3-yl)-carbonsäure-äthylester in 29 ecm Äthylacetat zu
einer Suspension von 3»55 g Natrium-tert-butylat in 60 ecm
wasserfreiem Toluol gegeben wird. Man rührt dann noch während 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 200C und das Reaktionsgemisch wird in 260 ecm destilliertes Wasser gegossen. Sie organische Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit 40 ecm
destilliertem Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 100 ecm Äthyläther gewaschen, mit 6 ecm 4-n Salzsäure
angesäuert und dann mit 100 ecm und dann viermal 50 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden
über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ecm
Äthyläther gerührt. Das Unlösliche wird durch Filtrieren abgetrennt und mit zweimal 5 ecm Äthyläther gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält so 0,9 g 3-(6-Methyl-pyridazin-3-yl)-3-oxopropionsäure-äthylester vom F. « 790C.
Der (6-Methyl-pyridazin-3-yl)-carbonsäure-äthylester kann hergestellt werden, indem eine Suspension von 13,8 g (6-Methylpyridazin-3-yl)-carbonsäure in 50 ecm Äthanol, 50 ecm 1,2-Dichloräthan und 10,6 ecm reiner Methansulfonsäure während 17
Stunden zum Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 2O0C gibt man zu dem Reaktionsgemisch
100 ecm einer wäßrigen 10^-igen Natriumcarbonatlösung. Die
wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit dreimal 70 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen
Fraktionen werden durch Dekantieren mit 30 ecm destilliertem Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem
Filtrieren und Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck erhält man 14 g (6-Methyl-pyridazin-3-yl)-carbonsäure-äthylester
in Form eines gelben Öls.
709832/1026
Die (6-Methyl-pyridazin-3-yl)-carbonsäure kann hergestellt
werden, indem eine Lösung von 68,9 g 3-Cyano-6-methylpyridazin
in einem Gemisch aus 865 ecm destilliertem Wasser, 290 ecm
10 η Natronlauge und 380 ecm Äthanol während 1 Stunde zum Rückfluß
erhitzt wird. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C gibt man zu dem Reaktionsgemisch 250 ecm 12 η Salzsäure.
Nach dem Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck gibt man zu dem erhaltenen Rückstand 1400 ecm Äthanol und rührt
die Suspension während 70 Minuten bei einer Temperatur von etwa 200C. Das unlösliche Produkt wird dann durch Filtrieren abgetrennt
und mit dreimal 100 ecm Äthanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so 70 g (6-Methyl-pyridazin-3-yl)-carbonsäure vom P. = 1740C (Zers.).
Das 3-Cyano-6-methylpyridazin kann nach der von Masaru Ogata,
Chem. Pharm. Bull., VI., 1511 (1963) beschriebenen Methode hergestellt
werden.
Man erhitzt eine Suspension von 28 g 3-(6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester
und 44,4 g Phosphorpentasulfid in 590 ecm Toluol während 1 Stunde auf eine Temperatur
von etwa 105°C. Nach dem Abkühlen auf eine temperatur von etwa 200C wird das Unlösliche durch Filtrieren abgetrennt,
dann während 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 200C mit
350 ecm Chloroform, 200 ecm Ammoniak (d = 0,92) und 200 ecm
destilliertem Wasser gerührt. Nach Abtrennen des Unlöslichen durch Filtrieren wird die wäßrige Phase dekantiert und mit
dreimal 100 ecm Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in 250 ecm Methylenchlorid gelöst
und über 210 g Siliciumdioxidgel filtriert, das in einer Säule von 3,5 cm Durchmesser enthalten ist. Man eluiert dann mit
2000 ecm Methylenchlorid. Dieses Eluat wird verworfen, wan
eluiert schließlich mit 1750 ecm Chloroform. Das entsprechende
709832/1026
Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus 120 ecm 1,2-Dichloräthan 0,82 g 5-(6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl)-1,2-dithiol-3-thion
vom F. = 2720C.
Der 3-(6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester
kann hergestellt werden, indem innerhalb von 10 Minuten bei einer Temperatur von etwa 300C eine Lösung von 39 g
( 6~Dimethylamino-pyridazin-3-yl )-carbonsäure-äthylester und 35,2 g Äthylacetat in 480 ecm wasserfreiem Toluol zu einer
Suspension von 38,4 g Natrium-tert-butylat in 350 ecm wasserfreiem
Toluol gegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird dann während 60 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C gerührt,
dann gibt man 35 ecm 12 η Salzsäure und 600 ecm destilliertes
Wasser zu. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit zweimal 200 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten
organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so 39,7 g 3-(6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl)-3-oxopropionsäure-äthylester
in Form eines gelben Öls.
Der (6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl )-carbonsäure-äthylester
kann erhalten werden, indem eine Suspension von 52,7 g 3-Cyano- -6-dimethylamino-pyridazin in einem Gemisch aus 600 ecm
destilliertem Wasser, 200 ecm 10 η Natronlauge und 400 ecm
Äthanol bei einer Temperatur von etwa 700C während 4 1/2 Stunden
erhitzt wird. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C gibt man zu dem Reaktionsgemisch 200 ecm Methylenchlorid
und läßt während 12 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C stehen. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt,
durch Zugabe von 150 ecm 12 η Salzsäure angesäuert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zu dem
so erhaltenen Rückstand gibt man 360 ecm Äthanol, 360 ecm
1,2-Dichloräthan und 76 g reine Methansulfonsäure. Das erhaltene
Gemisch wird dann während 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C wird das
gebildete Unlösliche durch Filtrieren abgetrennt und mit dreimal
709832/1026
20 ecm Methylenchlorid gewaschen. Zu dem so erhaltenen Filtrat
gibt man 720 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumcarbonatlösung.
Das gebildete unlösliche Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und mit zweimal 200 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die
wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit zweimal 100 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen
Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält
so 50,81 g (6-Dimethylamino-pyridazin-3-yl)-carbonsäure-äthylester
vom F. = 1120C.
Das 3-Cyano-6-dimethylamino-pyridazin kann hergestellt werden,
indem eine Suspension von 63»7 g 3-Jod-6-dimethylamino-pyridazin und 34,34 g Kupfer-I-cyanid in 380 ecm Dimethylformamid während
10 Minuten auf eine Temperatur von etwa 1500C erhitzt wird.
Nach den Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C wird das
Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 3000 ecm destilliertem Wasser, 700 ecm Methylenchlorid, 101 g Ammoniumbicarbonat und
115 ecm Ammoniak (d = 0,92) gegossen. Nach 10 Minuten langem
Rühren bei einer Temperatur von etwa 200C wird die wäßrige
Phase durch Dekantieren abgetrennt und mit dreimal 300 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen
werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verminderten
Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält so 30,5 g 3-Cyano-6-dimethylamino-pyridazin vom F. « 1500C.
Das 3-Jod-6-dimethylamino-pyridazin kann hergestellt werden,
indem eine Lösung von 203,7 g 3,6-Dijod-pyridazin und 276 g Dimethylaein
in 1500 ecm Methanol bei einer Temperatur von etwa 200C während 48 Stunden gerührt wird. Nach dem Eindampfen zur
Trockne unter vermindertem Druck wird der erhaltene Rückstand während 15 Minuten mit 1500 ecm destilliertem Wasser gerührt.
Das unlösliche Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und mit zweiaal 200 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Man erhält
so 113t7 g 3-Jod-6-dimethylamino-pyridaziii vom F. = 1350C.
709832/1026
Zu einer Lösung von 73 g Phosphorpentasulfid in 760 ecm Pyridin,
welche auf etwa 1000C erhitzt ist, gibt man innerhalb von
2 Minuten eine Lösung von 55»4 g 3-(Pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester in 100 ecm Pyridin. Das Erhitzen des Gemisches auf eine Temperatur von etwa 1100C wird während einer
Stunde fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 400C wird das Reaktionsgemisch in 8000 ecm destilliertes
Wasser gegossen, das 75 g filterhilfe enthält. Man erhält eine
kastanienfarbene Suspension, welche während 18 Stunden bei einer Temperatur von 200C gerührt wird. Das Unlösliche wird
durch Filtrieren abgetrennt und mit 1500 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird der erhaltene Rückstand während 2 Stunden mit 2500 ecm 1,2-Dichioräthan unter
Rückfluß erhitzt und gerührt. Die siedende Suspension wird filtriert und das Piltrat wird unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100 ecm reinem Methylenchlorid gelöst und die entstandene Lösung wird
über 70 g Siliciumdiozidgel filtriert, das in einer Säule von 2,4 cm Durchmesser enthalten ist. Man eluiert dann mit 700 ecm
reinem Methylenchlorid. Dieses Eluat wird verworfen. Man eluiert anschließend mit 1000 ecm reinem Methylenchlorid. Das entstandene Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus 140 ecm 1,2-Dichloräthan
erhält man 2,3 g 5-(Pyrimidln-4-yl)-1,2-dithiol-3-thion vom F. = 214°C.
Der 3-(Pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäure-äthylester kann hergestellt werden, indem eine Lösung von 52 g (Pyrimidin-4-yl)-carbonsäure-methylester und 56,5 g Äthylacetat in 200 ecm
wasserfreiem Toluol zu einer Suspension von 40 g Natriumäthylat in 200 ecm wasserfreiem Toluol während einer Stunde bei einer
Temperatur von etwa 400C gegeben wird. Das Reaktionsgemisch
wird dann während 7 Stunden auf eine Temperatur von etwa 800C
erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C
gibt man 1700 ecm Wasser zu. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und durch Zugabe von 28 ecm 12 η Salzsäure
709832/1026
auf pH 5 angesäuert. Man gibt dann 800 g kristallisiertes Natriumchlorid
zu, dann wird die wäßrige Phase durch Dekantieren mit viermal 300 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die organischen
Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so 55 f 9 g 3-(Pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäureäthylester
in Form eines gelben Öls.
Der Pyrimidin-4-yl-carbonsäure-methylester kann nach der von
J. L. Wong, J. Org. Chem., ^0, 2398 (1966) beschriebenen Methode
hergestellt werden.
Zu einer Suspension von 2 g Phosphorpentasulfid, suspendiert
in 20 ecm Toluol, die zum Rückfluß erhitzt ist, gibt man innerhalb
von 5 Minuten eine Suspension von 2,2 g 3,3-Äthylen-dithio- -1-(6-dimethylamino-pyridazin-3-yl)-1-oxo-prop-2-en in 22 ecm
Toluol. Das Erhitzen wird während 1 Stunde fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C wird das unlösliche
Produkt durch Filtrieren abgetrennt und dann während 2 Stunden mit einem Gemisch aus 20 ecm Essigsäure, 20 ecm
destilliertem Wasser und 40 ecm Chloroform gerührt. Man gibt dann 30 g Kaliumcarbonat zu, dann wir die wäßrige Phase
durch Dekantieren abgetrennt und mit zweimal 100 ecm Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird
in 25 ecm Methylenchlorid gelöst und die erhaltene Lösung wird über 30 g Siliciumdioxidgel filtriert, das in einer Säule von
1,5 cm Durchmesser enthalten ist. Man eluiert mit 25 ecm reinem Methylenchlorid. Dieses Eluat wird verworfen. Man eluiert anschließend
mit 100 ecm reinem Methylenchlorid. Das entsprechende Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so 0,05 g 5-(6-Dimethylamino-pyridazin-3-3ä)-1,2-dithiol-3-thion
vom F. = 265°C.
Das 3»3-Äthylen-dlthio-1-(6-dimethylamino-pyridazin-3-yl)-1-oxo-
709832/1026
prop-2-en kann hergestellt werden, indem ein Gemisch von 2,6 g 3-Acetyl-6-dimethylamino-pyridazin und 1,2 g Schwefelkohlenstoff in Lösung in 50 ecm wasserfreiem Toluol während 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 250C zu einer Suspension
von 3fO2 g Natrium-tert-butylat in 21 ecm wasserfreiem Toluol
gegeben wird. Man rührt dann noch 10 Minuten bei einer Temperatur von etwa 250C, dann gibt man zu dem Reaktionsgemisch
innerhalb von 5 Minuten 2,95 g 1,2-Dibromäthan, gelöst in
15 ecm wasserfreiem Toluol. Das Reaktionsgemisch wird dann während 5 Stunden auf eine Temperatur von etwa 1020C erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200C wird das
Reaktionsgemisch in 250 ecm destilliertes Wasser gegossen. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit
dreimal 100 ecm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält so 2,5 g 3,3-Äthylendithio-1-(6-dimethylaminopyridazin-3-yl)-1-oxo-prop-2-en vom P. = 1800C.
Das 3-Acetyl-6-dimethylamino-pyridazin kann hergestellt werden,
indem eine Suspension von 4,44 g 3-Cyano-6-dimethylamino-pyridazin in 80 ecm wasserfreiem Athyläther während 20 Minuten bei
einer Temperatur von etwa 50C zu einer Lösung von 16,6 g Methylmagnesium-j odid in 90 ecm wasserfreiem Athyläther gegeben wird.
Man rührt dann während 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 50C, dann wird das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus
200 ecm destilliertem Wasser, 150 g Eis und 100 g Ammoniumchlorid gegossen. Die wäßrige Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit dreimal 50 ecm Athyläther gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des erhaltenen Feststoffs
aus 20 ecm destilliertem Wasser erhält man 2 g 3-Acetyl-6-dimethylamino-pyridazin vom F. = 1300C.
709832/1026
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die medizinischen Zusammensetzungen,
welche therapeutisch verwendbar sind und welche mindestens ein Produkt der allgemeinen Formel I zusammen
mit einem oder mehreren verträglichen und pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungs- oder Hilfsmitteln und gegebenenfalls
mit anderen verträglichen und physiologisch aktiven Produkten enthalten. Diese Zusammensetzungen können oral, parenteral oder
rektal verwendet werden.
Als Zusammensetzungen für die orale Verabreichung kann man Tabletten, Pillen, Pulver, Kapseln oder Granulate verwenden.
In diesen Zusammensetzungen ist das erfindungsgemäße aktive Produkt mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln gemischt,
wie Saccharose, Lactose oder Stärke. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln,
beispielsweise ein Gleitmittel, wie Hagnesiumstearat,
umfassen.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen,
Sirupe und Elixiere verwendet werden, welche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen
können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmittel, beispielsweise Netzmittel, Süßmittel oder Aromastoffe enthalten.
Die Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder
Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Vehikel kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere
Olivenöl oder injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat,
verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel, insbesondere Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel
enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene V/eise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines bakteriologischen Filters,
indem man der Zusammensetzung sterilisierende Mittel einverleibt oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von
sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, welche im Augen-
7 0 9 0 1? / 1 Π 2 6
blick ihrer Anwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen sterilen injizierbaren Milieu gelöst werden können.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien,
welche außer dem aktiven Produkt Trägermaterialien wie Kakaobutter oder Suppowachs enthalten können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in der Humantherapie besonders nützlich bei der Behandlung der Bilharziose
und der Amibiase.
In der Humantherapie hängen die angewandten Dosen von dem gewünschten
Effekt und der Dauer der Behandlung ab; sie betragen im allgemeinen für einen Erwachsenen zwischen 10 und 100 mg/kg
pro Tag bei oraler Verabreichung und zwischen 1 und 25 mg/kg pro Tag bei parenteraler Verabreichung.
Ganz allgemein wird der behandelnde Arzt die Posologie, die ihm am geeignetsten erscheint, bestimmen, im Hinblick auf das Alter,
das Gewicht und alle anderen Faktoren, welche mit dem zu behandelnden Patienten zusammenhängen.
Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
näher erläutern.
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten her mit 100 mg Wirksubstanz und folgender Zusammensetzung:
5-(Pyridazin-3-yl)-1,2-dithiol-3-thion 100 mg
Weizenstärke 100 mg
Gefälltes Siliumdioxid 45 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit 200 mg Wirkstoff
und folgender Zusammensetzung her:
5-(Pyrimidin-4-yl)-1,2-dithiol-3-thion 200 mg
Weizenstärke 100 mg
Gefälltes Siliciumdioxid 45 mg
Magnesiumstearat 5 mg.
709832/1026
Claims (4)
- Patentansprüche / 1. 1 Derivate des 1,2-Bithiols der allgemeinen Formelworin Het einen Pyridazin-3-yl-rest oder einen Pyrimidin-2-yl-, -4-yl- oder -5-yl-rest bedeutet, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen Mercaptorest, einen Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder einen Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil substituiert sein können.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorpentasulfid mit einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen FormelHet - CO - CH2 - COORzur Reaktion bringt, worin Het wie in Anspruch 1 definiert ist und R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorpentasulfid mit einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen FormelS-R1Het — CO - CH = G^^S - R1zur Reaktion bringt, worin Het wie in Anspruch 1 definiert ist und die Symbole R', welche identisch sind, je ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bilden.
- 4. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein>aJ.s "wirKstoiiiProdukt gemäß Anspruch tyzusammen mit einem oder mehreren verträglichen und pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungs- oder Hilfsmitteln und gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren physiologisch wirksamen und verträglichen Produkten.709832/1026 original inspected
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7603603A FR2340736A1 (fr) | 1976-02-10 | 1976-02-10 | Nouveaux derives du dithiole-1,2, leur preparation et les compositions qui les contiennent |
FR7636038A FR2371925A1 (fr) | 1976-11-30 | 1976-11-30 | Nouveaux derives du dithiole-1,2, leur preparation et les compositions qui les contiennent |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705582A1 true DE2705582A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2705582B2 DE2705582B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2705582C3 DE2705582C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=26219292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2705582A Expired DE2705582C3 (de) | 1976-02-10 | 1977-02-10 | 5-(Pyridazin-3-yl)-1,2-dithiol-3-thion, seine Herstellung und die es enthaltenden Zusammensetzungen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104386A (de) |
JP (1) | JPS52105181A (de) |
AR (1) | AR220892A1 (de) |
AT (2) | AT349028B (de) |
AU (1) | AU505778B2 (de) |
CA (1) | CA1075239A (de) |
CH (1) | CH616161A5 (de) |
DE (1) | DE2705582C3 (de) |
DK (1) | DK55677A (de) |
EG (1) | EG13192A (de) |
ES (1) | ES458019A1 (de) |
GB (1) | GB1520231A (de) |
HU (1) | HU172527B (de) |
IE (1) | IE44462B1 (de) |
IL (1) | IL51402A (de) |
LU (1) | LU76727A1 (de) |
NL (1) | NL175823C (de) |
OA (1) | OA05566A (de) |
PH (1) | PH12622A (de) |
PT (1) | PT66174B (de) |
SE (1) | SE427273B (de) |
SU (1) | SU837324A3 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2033963A1 (de) | 2003-03-07 | 2009-03-11 | Sanofi-Aventis | Substituierte 2-(Diaza-bicyclo-alkyl)-pyrimidon-Derivate |
EP2085399A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-08-05 | Sanofi-Aventis | Substituierte Arylamidoxazepinopyrimidon-Derivate |
WO2009095792A2 (en) | 2008-01-29 | 2009-08-06 | Sanofi-Aventis | Substituted heteroarylamide diazepinopyrimidone derivatives |
EP2090578A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-08-19 | Sanofi-Aventis | Substituierte Arylamid-Diazepinopyrimidon-Derivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verursacht durch eine abnormale GSK3-beta-Aktivität |
EP2138492A1 (de) | 2008-06-26 | 2009-12-30 | Sanofi-Aventis | Substituierte Pyrimidin-4-one-Derivate |
US8198287B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-06-12 | Sanofi-Aventis | Substituted heteroaryl pyridopyrimidone derivatives |
US8202874B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-06-19 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation | Substituted N-oxide pyrazine derivatives |
US8211903B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-07-03 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation | Substituted pyrimido isoquinoline derivatives |
US8273758B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-09-25 | Sanofi | Substituted tricyclic derivatives |
US8501728B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-08-06 | Sanofi | Substituted heteroarylamide oxazepinopyrimidone derivatives |
US8592580B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-11-26 | Sanofi | Substituted triazinone derivatives |
US9073914B2 (en) | 2008-06-26 | 2015-07-07 | Sanofi | Substituted alkyl pyrimidin-4-one derivatives |
US9073915B2 (en) | 2008-06-26 | 2015-07-07 | Sanofi | Substituted pyrimidone derivatives |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200740779A (en) * | 2005-07-22 | 2007-11-01 | Mitsubishi Pharma Corp | Intermediate compound for synthesizing pharmaceutical agent and production method thereof |
CN109776489B (zh) * | 2019-02-26 | 2021-03-30 | 温州大学 | 铜催化苯丙炔胺硫环化合成1,2-二硫-3-硫酮衍生物的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957925A (en) * | 1971-07-22 | 1976-05-18 | Petrolite Corporation | Thiophosphates |
US3791789A (en) * | 1972-06-22 | 1974-02-12 | Petrolite Corp | 1,2-dithiolium compounds as corrosion inhibitors |
-
1977
- 1977-02-01 EG EG60/77A patent/EG13192A/xx active
- 1977-02-02 NL NLAANVRAGE7701103,A patent/NL175823C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-08 IL IL51402A patent/IL51402A/xx unknown
- 1977-02-08 AR AR266483A patent/AR220892A1/es active
- 1977-02-08 HU HU77RO00000913A patent/HU172527B/hu unknown
- 1977-02-09 AU AU22139/77A patent/AU505778B2/en not_active Expired
- 1977-02-09 DK DK55677A patent/DK55677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-02-09 SE SE7701459A patent/SE427273B/xx unknown
- 1977-02-09 IE IE269/77A patent/IE44462B1/en unknown
- 1977-02-09 CA CA271,430A patent/CA1075239A/en not_active Expired
- 1977-02-09 JP JP1347177A patent/JPS52105181A/ja active Granted
- 1977-02-09 GB GB5368/77A patent/GB1520231A/en not_active Expired
- 1977-02-09 PT PT66174A patent/PT66174B/pt unknown
- 1977-02-09 PH PH19437A patent/PH12622A/en unknown
- 1977-02-09 US US05/766,967 patent/US4104386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-09 CH CH158177A patent/CH616161A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-02-09 LU LU76727A patent/LU76727A1/xx unknown
- 1977-02-10 DE DE2705582A patent/DE2705582C3/de not_active Expired
- 1977-02-10 SU SU772450452A patent/SU837324A3/ru active
- 1977-02-10 OA OA56068A patent/OA05566A/xx unknown
- 1977-02-10 AT AT90177A patent/AT349028B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-21 ES ES458019A patent/ES458019A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-02-02 AT AT71978A patent/AT349029B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2033963A1 (de) | 2003-03-07 | 2009-03-11 | Sanofi-Aventis | Substituierte 2-(Diaza-bicyclo-alkyl)-pyrimidon-Derivate |
US8198287B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-06-12 | Sanofi-Aventis | Substituted heteroaryl pyridopyrimidone derivatives |
US8507470B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-08-13 | Sanofi | Substituted arylamide oxazepinopyrimidone derivatives |
EP2085399A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-08-05 | Sanofi-Aventis | Substituierte Arylamidoxazepinopyrimidon-Derivate |
EP2090578A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-08-19 | Sanofi-Aventis | Substituierte Arylamid-Diazepinopyrimidon-Derivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verursacht durch eine abnormale GSK3-beta-Aktivität |
US8507475B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-08-13 | Sanofi | Substituted heteroarylamide diazepinopyrimidone derivatives |
WO2009095792A2 (en) | 2008-01-29 | 2009-08-06 | Sanofi-Aventis | Substituted heteroarylamide diazepinopyrimidone derivatives |
EP2090579A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-08-19 | Sanofi-Aventis | Substituierte Heteroarylamiddiazepinopyrimidon-Derivate |
US8507476B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-08-13 | Sanofi | Substituted arylamide diazepinopyrimidone derivatives |
US8501728B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-08-06 | Sanofi | Substituted heteroarylamide oxazepinopyrimidone derivatives |
US8273758B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-09-25 | Sanofi | Substituted tricyclic derivatives |
US8211903B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-07-03 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation | Substituted pyrimido isoquinoline derivatives |
US8202874B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-06-19 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation | Substituted N-oxide pyrazine derivatives |
EP2138492A1 (de) | 2008-06-26 | 2009-12-30 | Sanofi-Aventis | Substituierte Pyrimidin-4-one-Derivate |
US8592580B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-11-26 | Sanofi | Substituted triazinone derivatives |
US8614219B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-12-24 | Sanofi-Aventis | Substituted pyrimidin-4-one derivatives |
US9073914B2 (en) | 2008-06-26 | 2015-07-07 | Sanofi | Substituted alkyl pyrimidin-4-one derivatives |
US9073915B2 (en) | 2008-06-26 | 2015-07-07 | Sanofi | Substituted pyrimidone derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT349028B (de) | 1979-03-12 |
OA05566A (fr) | 1981-04-30 |
ATA90177A (de) | 1978-08-15 |
JPS52105181A (en) | 1977-09-03 |
NL7701103A (nl) | 1977-08-12 |
ES458019A1 (es) | 1978-08-16 |
NL175823B (nl) | 1984-08-01 |
AT349029B (de) | 1979-03-12 |
HU172527B (hu) | 1978-09-28 |
NL175823C (nl) | 1985-01-02 |
CA1075239A (en) | 1980-04-08 |
DK55677A (da) | 1977-08-11 |
PH12622A (en) | 1979-07-05 |
IL51402A (en) | 1980-07-31 |
DE2705582C3 (de) | 1981-09-24 |
US4104386A (en) | 1978-08-01 |
AU505778B2 (en) | 1979-11-29 |
AR220892A1 (es) | 1980-12-15 |
ATA71978A (de) | 1978-08-15 |
AU2213977A (en) | 1978-08-17 |
PT66174A (fr) | 1977-03-01 |
EG13192A (en) | 1982-12-31 |
GB1520231A (en) | 1978-08-02 |
SE427273B (sv) | 1983-03-21 |
PT66174B (fr) | 1978-07-10 |
IL51402A0 (en) | 1977-04-29 |
CH616161A5 (de) | 1980-03-14 |
SU837324A3 (ru) | 1981-06-07 |
SE7701459L (sv) | 1977-08-11 |
JPS625912B2 (de) | 1987-02-07 |
LU76727A1 (de) | 1977-08-18 |
IE44462B1 (en) | 1981-12-02 |
IE44462L (en) | 1977-08-10 |
DE2705582B2 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623567C2 (de) | Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
EP0804437B1 (de) | [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE | |
DE2705582A1 (de) | Neue derivate des 1,2-dithiols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
EP0023594B1 (de) | Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate | |
EP0041215B1 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3533331A1 (de) | Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2705641B2 (de) | l,2-Dithiol-3-thione, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DD263772A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate | |
DE2635516C3 (de) | Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE2941869C2 (de) | ||
DE69103630T2 (de) | Oxazolederivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen zubereitungen. | |
DE2730832A1 (de) | Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3730748A1 (de) | Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0103142B1 (de) | Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
DE3542661A1 (de) | Imidazopyridazinalkensaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
DE3012142A1 (de) | Neue derivate des 2-(pyridyl-2)- tetrahydrothiophens, ihre herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel | |
DE2802453A1 (de) | Neue derivate des isochinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0009560B1 (de) | Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel | |
DE3020421A1 (de) | Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE3505576A1 (de) | Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2530005C3 (de) | 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0336886B1 (de) | Thioverbindungen | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |