DE2629574B2 - Auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte Wicklungskappe - Google Patents
Auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte WicklungskappeInfo
- Publication number
- DE2629574B2 DE2629574B2 DE2629574A DE2629574A DE2629574B2 DE 2629574 B2 DE2629574 B2 DE 2629574B2 DE 2629574 A DE2629574 A DE 2629574A DE 2629574 A DE2629574 A DE 2629574A DE 2629574 B2 DE2629574 B2 DE 2629574B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding cap
- winding
- rotor
- aluminum
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
- H02K3/51—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte Wicklungskappe gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Wicklungskappe ist im wesentlichen bekannt aus der DE-PS 3 36 711.
Bei einer solchen Konstruktion kommt es zu einem direkten Stromdurchgang zwischen der Wicklungskappe
und dem Rotor am Schrumpfschloß. Der Stromdurchgang kann zu Brennschäden an den Kontaktflächen
zwischen der Wicklungskappe und dem Rotor führen. Besonders schwerwiegend sind diese Brennschäden,
wenn sie zu einer Beschädigung des Rotors führen, da dieser aus wirtschaftlichen Gründen nicht
ausgetauscht werden kann, was hinsichtlich der Wicklungskappe notfalls möglich ist
Bei der aus der DE-PS 3 36 711 bekannten Anordnung ist zwischen den sich radial gegenüberliegenden
Flächen der Wicklungskappe und des Rotors ein aus Kupfer bestehender Ring aufgeschrumpft Die hierdurch
erzielte Verminderung des Übergangswiderstandes zwischen Rotor und Wicklungskappe ist begrenzt
da sich auf der Wicklungskappe eine Oxydschicht bilden kann, wodurch der Übergangswiderstand zwischen
Wicklungskappe und Kupferring erhebliche Werte annimmt und Brennschäden Infolgedessen unvermeidbar
sind.
Aus der DE-AS 1191473 ist ein Rotor mit einer
Wicklungskappe bekannt bei der zwischen der Wicklungskappe und dem am axialen Ende der
Wicklungskappe vorhandenen Einsatzring Winkelringe aus gut leitendem Material eingefügt sind, um den
Übergangswiderstand zwischen der Wicklungskappe und dem Einsatzring herabzusetzen. Zur Erzielung eines
kleinen Übergangswiderstandes sind die Winkelringe mit den benachbarten Materialien verschweißt oder
hartgelötet Ein solcher geschweißter oder hartgelöteter Verband aus leitfähigem Material kann jedoch nicht
to zwischen der Wicklungskappe und dem eigentlichen Rotorkörper angebracht werden, da die Kappe vom
Rotorkörper abnehmbar sein muß.
Aus der DE-AS 10 42 094 ist ein Turbogenerator mit einer Wicklungskappe bekannt bei der die Wicklungskappe
gegenüber dem Rotorkörper durch eine Isolierschicht vollständig isoliert ist so daß das Problem von
Brennstellen an der Kontaktstelle zwischen Wicklungskappe und Rotorkörper nicht vorhanden ist Um eine
Erwärmung der Wicklungskappe durch Wirbelströme
zu vermeiden, ist die Wicklungskappe durch einen als
Dämpferwicklung wirkenden Kurzschlußring gegenüber den Wickelköpfen abgeschirmt Um ein Eindringen
von Streufeldern in die Wicklungskappe zu vermeiden, die axial aus den Wickelköpfen heraustreten, ist die
Dämpferwicklung durch geeignete stirnseitige Ringe aus Aluminium ergänzt Der Übergangswiderstand
zwischen diesen stirnseitigen Ringen und dem axialen KurLSchiußring wird durch Einfügen einer Silberschicht
herabgesetzt
wirksam wie möglich gegen Brennschäden geschützt sind
im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Überzug zumindest auf den Teil der nach innen gerichteten
Fläche der Wicklungskappe aufzubringen, der in elektrischem Kontakt mit den Verlängerungen der
Nutenkeile steht, welche die Rotorwicklung im Rotor festhalten. Hierdurch wird der Übergangswiderstand
zwischen den genannten Verlängerungen und der Wicklungskappe vermindert wodurch die Gefahr von
Brennschäden an der Wicklungskappe verkleinert wird. Der Überzug wird vorzugsweise auf die gesamte nach
innen gerichtete Fläche der Wicklungskappe aufgebracht da er zugleich einen wirksamen Schutz gegen
Korrosion bildet, zu der es anderenfalls bei Anwendung einer Wasserkühlung infolge der dabei auftretenden
Gefahr einer Undichtigkeit und starker Kondensationsbildung leicht kommen kann.
Wicklungskappen für Turbogeneratorrotoren werden normalerweise aus austenitischem Manganstahl hergestellt der 14 bis 20 Gewichtsprozent Mangan, 3 bis 8 Gewichtsprozent Chrom, 0,20 bis 0,60 Gewichtsprozent Kohlenstoff, eventuell 0,005 bis 0,030 Gewichtsprozent einlegierten Stickstoff, eventuell 1,5 bis 3
Wicklungskappen für Turbogeneratorrotoren werden normalerweise aus austenitischem Manganstahl hergestellt der 14 bis 20 Gewichtsprozent Mangan, 3 bis 8 Gewichtsprozent Chrom, 0,20 bis 0,60 Gewichtsprozent Kohlenstoff, eventuell 0,005 bis 0,030 Gewichtsprozent einlegierten Stickstoff, eventuell 1,5 bis 3
so Gewichtsprozent Molybdän sowie andere normalerweise
in Stahl vorkommende Elemente enthält wie Silizium, Phosphor und Schwefel in kleinen Mengen.
Unter Aluminiumlegierung wird bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine Legierung verstanden,
die mindestens 75 Gewichtsprozent Aluminium enthält. Als Legierungssubstanz wird Magnesium bevorzugt,
eventuell zusammen mit Silizium und/oder Mangan. Eine Aluminium-Magnesiumlegierung ist elektroche-
20
misch unedler als Aluminium und ist bei allen Temperaturen unedler als ein austenitischer Manganstahl,
was bei Aluminium nicht immer der Fall ist Durch die Verwendung eines Überzuges aus eine- Magnesium-Aluminiumlegierung
wird sichergestellt, daß bei einer s auftretenden elektrochemischen Korrosion niemals der
Stahl angegriffen wird. Der Magnesiumgehalt liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent
Als Beispiel für geeignete ,kommerzielle Magnesium enthaltende Legierungen können genannt werden:
eine Legierung, enthaltend 0,5% Mg, der Rest Al,
eine Legierung, enthaltend 1,0% Mg, der Rest Al,
eine Legierung, enthaltend 2,0% Mg, der Rest Al,
eine Legierung, enthaltend 5% Mg, der Rest AL
eine Legierung, enthaltend 0,4% Mg, 0,5% Si, der Rest Al,
eine Legierung, enthaltend 2% Mg, 1% Mn, der
Rest Al,
eine Legierung, enthaltend 0,6% M&, 0,6% Si, der
eine Legierung, enthaltend 0,8% Mg, 1,0% Si und 0,7% Mn, der Rest AL
Als Beispiel einer brauchbaren Legierung ohne Magnesium kann eine Legierung genannt werden, die
0,5% Si enthält, während der Rest aus Aluminium besteht Die angegebenen Prozentwerte sind in allen
Fällen Gewichtsprozente.
Die Dicke des Überzuges aus Aluminium oder Aluminiumlegierung liegt vorzugsweise zwischen 0,05
bis 2 mm.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es
zeigt
Fig.! schematisch einen Teil des Läufers eines Turbogenerators mit einer Wicklungskappe im Schnitt
wobei die Wicklungskappe mit einem gegen Korrosion schatzenden Überzug gemäß der vorliegenden Erfindung
versehen ist Die Schnittdarstellung ist auf den oberhalb der Symmetrieachse A liegenden Teil
beschränkt
F i g. 2 eine entsprechende Schnittdarstellung wie in F i g. 1, jedoch mit einer radialen Versetzung, so daß die
Schnittfläche durch eine Nut des Rotorkörpers geht
In den Figuren bezeichnet 10 die Motorwelle, 11 den Rotorkörper, 12 die Spulenköpfe der Rotorwicklung,
die mit nicht dargestellten Kühlkanälen zur Wasserkühlung versehen sind. 13 einen Isolierzylinder, 14 die
Wicklungskappe des Rotors und 15 einen Stützring für die Wicklungskappe. Die Wicklungskappe 14 ist auf den
Rctorkörper 11 und den Stützung 15 aufgeschrumpft
und durch die Schrumpfschlösser 16 und 17 an den genannten Teilen 11 und 15 befestigt Die nach innen
gerichtete Fläche 18 der Wicklungskappe ist mit Ausnahme der kleinen in Radialebenen liegenden
Flächen 19, 20 und 21 im ganzen mit einem Überzug gemäß der vorliegenden Erfindung versehen, der im
Ausführungsbeispiel aus einer Aluminiumlegierung mit 97 Gewichtsprozent Aluminium und 3 Gewichtsprozent
Magnesium besteht Wie aus F i g. 2 hervorgeht werden die in den Nuten liegenden Teile 22 der Rotorwicklung
io radialer Richtung durch metallische Nutenkeile 23 festgehalten, die vorzugsweise aus Messing oder einer
Aluminiumlegierung bestehen. Die Nutenkeile sind längs der Spulenköpfe der Rotorwicklung mit Verlängerungen
24 versehen. Diese Verlängerungen 24 gelangen dadurch in direkten elektrischen Kontakt mit der
Wicklungskappe 14, daß sie durch die auf die radial innerhalb liegenden Spulenköpfe wirkende Zentrifugalkraft
gegen die Wicklungskappe 14 gedrückt werden. Eine Erklärung dafür, daß ein Überzug aus Aluminium
oder Aluminiumlegierung auf der nach innen gerichteten Fläche der Rotorkappe die Gefahr von Brennschäden
verringert dürfte darin bestehen, daß mehrere und größere Kontakte zwischen der Wicklungskappe 14 und
den Verlängerungen 24 bei Verwendung eines relativ weichen Überzugs gebildet werden, als wenn die
Verlängerungen in direktem Kontakt mit dem Stahl der Wicklungskappe stehen würden.
Das Aufbringen des Überzuges kann durch Lichtbogenspritzung von einem Draht aus der angegebenen
Legierung auf herkömmliche Weise geschehen. Nach dem Aufspritzen wird der Überzug auf eine Dicke von
0,2 mm abgedreht Wegen der Schwierigkeit auf den kleinen Flächen 19, 20 und 21 einen gut haftenden
Überzug aus der Aluminiumlegierung aufzubringen, können diese Flächen mit einer Lackschicht, wie z. B.
einer Schicht aus Polyamidlack, geschützt werden. In gewissen Fällen ist es möglich, die Auftragung des
Überzuges durch Flammspritzung anstelle von Lichtbogenspritzung durchzuführen.
Claims (7)
1. Auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte Wicklungskappe mit Vorkehrungen zum
Verhüten von Brennschäden zwischen Wicklungskappe und Rotor, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Wicklungskappe (14) aus austenitischem Manganstahl mindestens der am
Rotor anliegende Bereich der nach innen gerichteten Fläche (18) der Wicklungskappe mit einem
Überzug aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung versehen ist
2. Wicklungskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mindestens der in elektrischem
Kontakt mit Verlängerungen (24) der- Nutenkeile (23) des Rotors stehende Bereich mit dem Überzug
versehen ist
3. Wicklungskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte nach innen
gerichtete Fläche (18) der Wicklungskappe mit dem Überzug versehen ist
4. Wicklungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Überzug aus
einer Aluminium-Magnesiumlegierung besteht
5. Wicklungskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Legierung 0,5 bis 5
Gewichtsprozent Magnesium und im übrigen Aluminium enthält
6. Wicklungskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Legierung im wesentlichen
97 Gewichtsprozent Aluminium und 3 Gewichtsprozent Magnesium enthält
7. Wicklungskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Überzug durch Lichtbogenspritzung
aufgebracht ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7507778A SE392009B (sv) | 1975-07-08 | 1975-07-08 | Kapselring, krympt pa en turbogenerator-rotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629574A1 DE2629574A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2629574B2 true DE2629574B2 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=20325082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629574A Withdrawn DE2629574B2 (de) | 1975-07-08 | 1976-07-01 | Auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte Wicklungskappe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH608142A5 (de) |
DE (1) | DE2629574B2 (de) |
FR (1) | FR2317796A1 (de) |
GB (1) | GB1549202A (de) |
SE (1) | SE392009B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519127C1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Dynamoelektrische Maschine mit bewickeltem Rotor |
DE10119989A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Alstom Switzerland Ltd | Elektrische Maschine |
WO2010115483A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Voith Patent Gmbh | Maschinensatz mit einer wasserturbine und einer dynamoelektrischen maschine |
DE102009016516A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-21 | Voith Patent Gmbh | Dynamoelektrische Maschine |
WO2011141128A2 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voith Patent Gmbh | Rotor für eine dynamoelektrische maschine |
DE102011106481A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Voith Patent Gmbh | Rotor für eine dynamoelektrische Maschine |
DE102011077861A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Läuferkappe für elektrische Generatoren |
WO2013007340A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Voith Patent Gmbh | Tragring für den wickelkopf einer elektrodynamischen maschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE444469B (sv) * | 1985-03-05 | 1986-04-14 | Nilsson Nils Enar | Anordning for synkroniserad hydraulfluidumforsorjning av tva eller flera hydraulmotorer |
GB2378586A (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-12 | Alstom | Rotor assembly with reduced heating due to eddy currents |
FI118554B (fi) | 2005-09-05 | 2007-12-14 | Abb Oy | Sähkökoneen roottori |
DE102021213736A1 (de) * | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Valeo Eautomotive Germany Gmbh | Kompakter Rotor für eine elektrische Maschine mit induktivem Übertrager sowie elektrische Maschine und Fahrzeug dazu |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE336711C (de) * | 1919-01-30 | 1921-05-10 | Oerlikon Maschf | Einrichtung an Daempferwicklungen von Laeufern mit Stirnkappen fuer die Wicklungskoepfe elektrischer Maschinen |
FR540863A (fr) * | 1920-09-09 | 1922-07-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dispositif pour réduire la force centrifuge des rotors de machines électriques à grande vitesse |
US1870056A (en) * | 1928-07-06 | 1932-08-02 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Rotor for turbogenerators |
DE1006952B (de) * | 1955-05-24 | 1957-04-25 | Siemens Ag | Daempferwicklung fuer Turbogeneratoren |
FR1160329A (fr) * | 1955-11-26 | 1958-07-11 | Licentia Gmbh | Couvercle d'inducteur pour machines électriques à grande vitesse |
US3517238A (en) * | 1968-04-04 | 1970-06-23 | Gen Electric | Squirrel cage rotor and method of building the same |
BR7405920D0 (pt) * | 1973-07-27 | 1975-05-13 | Westinghouse Electric Corp | Maquina dinamoeletrica que inclui um rotor |
-
1975
- 1975-07-08 SE SE7507778A patent/SE392009B/xx unknown
-
1976
- 1976-06-10 CH CH733476A patent/CH608142A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-29 FR FR7619699A patent/FR2317796A1/fr active Granted
- 1976-07-01 DE DE2629574A patent/DE2629574B2/de not_active Withdrawn
- 1976-07-07 GB GB28220/76A patent/GB1549202A/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519127C1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Dynamoelektrische Maschine mit bewickeltem Rotor |
DE10119989A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Alstom Switzerland Ltd | Elektrische Maschine |
WO2010115483A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Voith Patent Gmbh | Maschinensatz mit einer wasserturbine und einer dynamoelektrischen maschine |
DE102009016515A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Voith Patent Gmbh | Dynamoelektrische Maschine |
DE102009016516A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-21 | Voith Patent Gmbh | Dynamoelektrische Maschine |
WO2011141128A2 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voith Patent Gmbh | Rotor für eine dynamoelektrische maschine |
DE102010020415A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voith Patent Gmbh | Rotor für eine dynamoelektrische Maschine |
DE102011106481A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Voith Patent Gmbh | Rotor für eine dynamoelektrische Maschine |
DE102011077861A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Läuferkappe für elektrische Generatoren |
WO2013007340A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Voith Patent Gmbh | Tragring für den wickelkopf einer elektrodynamischen maschine |
DE102011107682A1 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Voith Patent Gmbh | Tragring für den Wickelkopf einer elektrodynamischen Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE392009B (sv) | 1977-03-07 |
CH608142A5 (en) | 1978-12-15 |
FR2317796B1 (de) | 1982-04-16 |
GB1549202A (en) | 1979-08-01 |
DE2629574A1 (de) | 1977-01-13 |
SE7507778L (sv) | 1977-01-09 |
FR2317796A1 (fr) | 1977-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629574B2 (de) | Auf den Rotor eines Turbogenerators aufgeschrumpfte Wicklungskappe | |
DE2747545C2 (de) | Verwendung einer binären bzw. ternären Kupfer-Blei-Zinn-Legierung für Gleitschichten | |
DE3788778T2 (de) | Anker eines Induktionsmotors. | |
DE2539091C2 (de) | Schleifringanordnung | |
DE3426201A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten | |
WO1994018463A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem geteilten lagersitz | |
EP0494446B1 (de) | Elektrisch isoliertes Wälzlager | |
EP0396743A1 (de) | Elektrodendraht | |
DE102014013684A1 (de) | Kurzschlussläufer | |
DE2624469C3 (de) | ||
DE19510068A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE60001689T2 (de) | Zündkerze | |
DE2137990B2 (de) | Schmelzsicherung | |
DE3012950A1 (de) | Tantal-festelektrolytkondensator | |
DE2145267A1 (de) | Metallisches Mehrschichtmaterial und hieraus hergestellte Gegenstände | |
DE68909154T2 (de) | Zündkerzenkörper mit einer Massenelektrode mit Kupferseele. | |
DE3106164A1 (de) | Nichtabschmelzende elektrode | |
DE3446479A1 (de) | Metallischer verbindungswerkstoff | |
DE3820552A1 (de) | Zuendkerze fuer brennkraftmaschine | |
EP0923109B1 (de) | Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter | |
DE19705373C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze | |
EP1005126A1 (de) | Zündkerze | |
DD279290A1 (de) | Kolben fuer verbrennungsmotoren | |
DE3688777T2 (de) | Korrosionsschutzeinrichtung an der Kappe eines elektrischen Hängeisolators. | |
DE2907323A1 (de) | Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |