DE2615652A1 - Verfahren zum messen und steuern der energiebilanz von aluminium-oefen - Google Patents
Verfahren zum messen und steuern der energiebilanz von aluminium-oefenInfo
- Publication number
- DE2615652A1 DE2615652A1 DE19762615652 DE2615652A DE2615652A1 DE 2615652 A1 DE2615652 A1 DE 2615652A1 DE 19762615652 DE19762615652 DE 19762615652 DE 2615652 A DE2615652 A DE 2615652A DE 2615652 A1 DE2615652 A1 DE 2615652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- furnace
- controlling
- measuring
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/20—Automatic control or regulation of cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HtM/th
Norsk Hydro a.s, Bygd^y alle 2, Oslo 2, Norwegen
Verfahren zum Messen und Steuern der Energiebilanz von Aluminium-Öfen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen und Steuern der Energiebilanz von Aluminium-Öfen bzw. Elektrolysierzellen,
insbesondere Hall-Heroult-Reduktionszeilen für die Reduktion von
Aluminiumoxid zu Aluminiummetall durch Steuerung der Eintauchtiefe
der Kohleanoden in den Elektrolyten.
Es ist bekannt, daß magnetische Kräfte erhebliche Probleme beim Betrieb solcher öfen bzw. Zellen verursachen, insbesondere wenn
der Ofenstrom 100 kA übersteigt. Die primäre Wirkung der Magnetkräfte
besteht in ihrem Einfluß auf das Fließen des geschmolzenen
609543/089
Metalls und des Bades und auf die Krümmung der Metalloberfläche.
Unter extremen Bedingungen können die Magnetkräfte in Kombination mit den Gravitationskräften die Ausbildung von Wellen in dem
Metall verursachen.
Die auf das Bad und das Metall einwirkenden Magnetkräfte entsprechen
dem Vektorprodukt aus der magnetischen Induktion B und der Stromdichte G .
Die magnetische Induktion hängt von der Konstruktion und der Anordnung des StromzuführungsSchienensystems und der Stromverteilung
in dem Ofen bzw. der Zelle ab. Die Stromverteilung hängt von dem Stromschienensystem, jedoch auch in großem Ausmaß von
der Geometrie und der Dicke der Seitenkruste oder Schmelzkruste ab, die sich nach und nach während des Betriebs des Ofens aufbaut.
Es besteht somit ein erheblicher Zusammenhang zwischen der vorherrschenden Geometrie der Seitenkruste und den Magnetkräften
und damit dem Fließen des Fluids und der Metallkrümmung.
Mit Hilfe mathematischer Modelle kann gezeigt werden, daß ein sehr enger Zusammenhang zwischen der Dicke der Seitenkruste und
der Krümmung der Metalloberfläche besteht. Eine Veränderung der Krümmung der Metalloberfläche beeinflußt, wenn sie schnell genug
erfolgt, den lokalen Elektrodenabstand und damit die Stromverteilung in dem Ofen.
Es wird angenommen, daß das dynamische Verhalten der Seitenkruste in der Badphase und in der Metallphase unterschiedlich ist.
Während die Seitenkruste der Metallphase mehr oder weniger mit Schlamm bedeckt ist, besteht die Seitenkruste der Badphase überwiegend
aus Kryolith. Die Geometrie der Schicht unterhalb der Metalloberfläche wird somit teilweise durch die Konstruktion und
teilweise durch die thermischen und sonstigen Betriebsbedingungen des Ofens bestimmt, da angenommen wird, daß die Schlammbildung
dadurch verursacht wird, daß man dem Bad mehr Oxid zuführt als sich in einer ausreichend kurzen Zeit löst.
%098A3/0893
Die Dicke der Schicht oder der Seitenkruste in der Elektrolysephase
wird andererseits überwiegend durch die Wärmebilanz des Ofens bestimmt. Wenn der Ofen mit mehr Energie versorgt wird
als er abstrahlt, schmilzt die Schicht, so daß sich die sogenannten kräftefreien Seitenkanäle des Ofens ausdehen, während
bei einer negativen Wärmebilanz' der umgekehrte Effekt die Folge ist.
Ein thermisch stabiler Betrieb der öfen bzw. Zellen ist daher
von wesentlicher Bedeutung. In der Praxis ist ein thermisch stabiler Betrieb dadurch erreicht worden, daß man die Ofenspannung
empirisch auf einen Wert einstellt, der zu stabilen Betriebsbedingungen führt. Es ist weiterhin bereits vorgeschlagen
worden, automatische Regelsysteme zu verwenden, die auf dem Messen und der Steuerung der Ofenspannung beruhen. Jedoch
sind nicht alle öfen bzw. Zellen gleich. Dies ist eine Folge von Alterungsprozessen in der Isolation der Badwanne, der
Bildung von Rissen und dem dadurch erfolgenden Eindringen des Metalls und beruht auch auf der Tatsache, daß es nicht möglich
ist, zwei öfen in exakt der gleichen Weise zu betreiben. Glücklicherweise besitzen die öfen in der Seitenkruste einen
automatischen Wärmesteuerungsmechanismus, da diese Kruste bei zunehmender thermischer Belastung des Ofens dünner wird, was
zur Folge hat, daß die Wärmeverluste ebenfalls zunehmen,und entsprechend
dicker wird, wenn die thermische Belastung abnimmt. Es ist jedoch zu bemerken, daß gleichzeitig die Geometrie des
Ofens durch diese Veränderungen beeinflußt wird.
Wenn der Ofen beispielsweise zu stark abkühlt, erfolgt eine drastische Veränderung des Elektrolytflusses in dem Ofen. Das
Erstarren der Schicht in der Badphase kann insbesondere das Fließen des Elektrolyten verhindern, was aufgrund der geringen
thermischen Leitfähigkeit des Bades zu einer lokalen überhitzung
Anlaß geben kann.
60 9843/0893
Aus den oben erwähnten Gründen ist eine aktive Steuerung der Energiebilanz bzw. des Energiegleichgewichts des Ofens notwendig.
Bislang bestand das Problem darin, Möglichkeiten zu finden, mit denen der Zustand dieser Energiebilanz gemessen werden kann.
Bei gewissen frühen Systemen, die auf der Anwendung von Elektronenrechnern beruhen, wird die Ausnutzung des sogenannten
Widerstandsrauschens als Kriterium dafür angewandt, daß der Ofen sich zu stark abkühlt. Bislang ist jedoch keine direkte Beziehung
zwischen diesem Rauschen und der Wärmebilanz bewiesen worden.
Man könnte annehmen, daß das Problem gelöst werden könnte, wenn man die Badtemperatur entweder kontinuierlich oder zu bestimmten
Zeitpunkten mißt. Die Badtemperatur folgt jedoch in großem Ausmaß der Liquidus-Temperatur der Schicht, die ihrerseits eine
Funktion der Aluminiumoxidkonzentration ist. Während der Unterschied zwischen der Badtemperatur und der Liquidus-Temperatur
im Bereich von 10 bis 30°C liegt, verändert sich die Liquidus-Temperatur, als Folge von normalen Veränderungen der Oxidkonzentration
um etwa 20 bis 40°C. Daher gibt die Badtemperatur nur dann eine ausreichende Information über die Wärmebilanz,
wenn extreme Betriebsbedingungen vorherrschen.
Es konnte nun mit Hilfe von dynamischen mathematischen Modellen gezeigt werden, daß die überschüssige oder unterschüssige Wärme
eines Aluminiumelektrolyseofens überwiegend zu Wärmeverlusten durch denjenigen Teil der Ofenwandungen führt,der mit der
lösbaren Seitenkruste bedeckt ist. In dem Modellofen wurde
beispielsweise die gesteigerte Energiezufuhr durch eine Zunahme der Badtemperatur von 10°C über einen stabilen Zustand von
1000°C simuliert, wonach ein 96stündiger Betrieb simuliert wurde.
Nach Ablauf der erwähnten Zeitdauer haben die Wärmeverluste über den Ofenboden pro Flächeneinheit um weniger als 1% zugenommen,
während die Wärmeabfuhr über die Seitenwandungen des Ofens in der Höhe des Bades um 28% abgenommen haben. Zu gleicher Zeit
hat die Temperatur des Kohlefutters des Ofens in der Höhe des
609843/0893
Bades um 40°C zugenommen. Berücksichtigt man die Tatsache, daß die Temperatur in dem Kohlefutter etwa 200 bis 3000C beträgt,
so ist zu verstehen, daß das Kohlefutter bzw. die Kohleauskleidung der Ort ist, der für die Messung des thermischen
Ungleichgewichts des Ofens sehr empfindlich ist. Gleichzeitig ist dies diejenige Stelle, an der die Umgebungsbedxngunge.n hinsichtlich
des Verhaltens der Meßsonde annehmbar sind.
Diese Erkenntnis wird nun in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum
Messen und Steuern der Energiebilanz von Aluminium-Öfen durch Steuerung der Eintauchtiefe der Kohleanoden in den Elektrolyten
ausgenutzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Temperatur des seitlichen Ofenfutters mit Hilfe von einem oder
mehreren in dem seitlichen Ofenfutter vorzugsweise in Höhe der Oberfläche des Elektrolyten angeordneten Thermoelement(en) mißt,
die gemessene und gegebenenfalls hinsichtlich Störungen, die durch die Zuführung von Oxid und/oder durch äußere Temperaturschwankungen
verursacht sind, korrigierte Temperatur mit einer Bezugstemperatur vergleicht und die Eintauchtiefe der Anode entsprechend
verändert, wenn die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur und der Bezugstemperatur einen gegebenen Schwellenwert
überschreitet.
Weitere Äusführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen
ist-. Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise, wie die
Temperaturmessung erfindungsgemäß zu erfolgen hat. In der Zeichnung
steht der Bezugsbuchstabe A für die Anode, C für die Kathode, B für das Bad, M für das Metall, S für die Seitenkruste, M. für
den Motor für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Anode, T für das Thermoelement und R1 und R2 für Steuereinrichtungen.
Die Bezugsziffer R1 bezeichnet einen getrennten Steuerkreis, der
gemäß der gemessenen Ofenspannung V und des Ofenstroms I die
609843/0893
Anode auf einen Differenzwiderstand R,..f einstellt, der durch
die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann:
diff
worin Vk die Summe aus den Zersetzungspotentialen und den anodischen und kathodischen Überpotentialen darstellt, die
normalerweise als 1,7 V eingesetzt wird.
R-2 stellt einen äußeren Steuerkreis dar, der in Abhängigkeit
von der gemessenen Ofenfuttertemperatur den Sollwert der Steuereinrichtung R- vorgibt.
Ein Problem der Messung besteht in der auftretenden gewissen Zeitverschiebung. Somit sind bei der Modellzelle bei einer
Anfangsschichtdicke von 19 cm etwa 6 Stunden erforderlich, bevor
ein Anstieg der Temperatur in dem Ofenfutter festgestellt werden kann. Man erzielt jedoch nach etwa 96 Stunden eine angenäherten
Gleichgewichtszustand.
Wenn die Messung in einem zweiten geschlossenen Kreis erfolgt, wenn beispielsweise die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur
in dem Kohlenfutter und einem ausgewählten Bezugswert mit Hilfe eines Proportional-plus-Integral-Regulators gemessen
wird, ist der Sollwert des Anodenregulators und damit die Steuerwirkung der Steuereinrichtung besonders wirksam für langsame
Störungen der Wärmebilanz des Ofens. Ein solches einfaches System ist jedoch für die Korrektur schnellerer Änderungen nicht
geeignet, womit in diesem Fall Änderungen innerhalb einer Zeitdauer von 4 Stunden gemeint sind. Langsamere Änderungen, beispielsweise
die aufgrund von Alterungsphänomenen in der Ofenisolation oder durch eine gesteigerte Schlammenge auftretenden
Änderungen, werden in wirksamer Weise durch ein Steuersystem kompensiert, das auf den oben angegebenen Prinzipien beruht.
609843/0893
Die Auswahl des Sollwertes einer solchen Steuereinrichtung stellt im Prinzip die Auswahl der Ofenspannung dar, die bei längerem
Betrieb zu einer bestimmten Dicke der Seitenkruste in der Höhe des Bades führt.
609843/0893
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zum Messen und Steuern der Energiebilanz von Elektrolysierzellen für die Aluminiumreduktion bzw. für Aluminium-Öfen durch Steuerung der Eintauchtiefe der Kohleanoden in den Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des seitlichen Ofenfutters mit Hilfe von einem oder mehreren in dem seitlichen Ofenfutter vorzugsweise in Höhe der Oberfläche des Elektrolyten angeordneten Thermoelement (en) mißt, die gemessene und gegebenenfalls hinsichtlich Störungen, die durch die Zuführung von Oxid und/oder durch äußere Temperaturschwankungen verursacht sind, korrigierte Temperatur mit einer Bezugstemperatur vergleicht und die Eintauchtiefe der Anode entsprechend verändert, wenn die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur und der Bezugstemperatur einen gegebenen Schwellenwert überschreitet.I 0*93
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO751256A NO135034B (de) | 1975-04-10 | 1975-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615652A1 true DE2615652A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=19882199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615652 Pending DE2615652A1 (de) | 1975-04-10 | 1976-04-09 | Verfahren zum messen und steuern der energiebilanz von aluminium-oefen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045309A (de) |
JP (1) | JPS51126314A (de) |
DE (1) | DE2615652A1 (de) |
FR (1) | FR2307059A1 (de) |
NO (1) | NO135034B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047227A2 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Schweizerische Aluminium Ag | Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle |
EP3266904A1 (de) * | 2016-07-05 | 2018-01-10 | TRIMET Aluminium SE | Schmelzflusselektrolyseanlage und regelungsverfahren zu deren betrieb |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222841A (en) * | 1979-04-23 | 1980-09-16 | Alumax Inc. | Hall cell |
US4333803A (en) * | 1980-10-03 | 1982-06-08 | Aluminum Company Of America | Method and apparatus for controlling the heat balance in aluminum reduction cells |
US5279715A (en) * | 1991-09-17 | 1994-01-18 | Aluminum Company Of America | Process and apparatus for low temperature electrolysis of oxides |
US5294306A (en) * | 1992-11-23 | 1994-03-15 | General Motors Corporation | Electrolytic removal of magnesium from molten aluminum |
FR2753727B1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-10-23 | Procede de regulation de la temperature du bain d'une cuve d'electrolyse pour la production d'aluminium | |
DE19805619C2 (de) * | 1998-02-12 | 2002-08-01 | Heraeus Electro Nite Int | Verfahren zur Regelung des AlF¶3¶-Gehaltes in Kryolithschmelzen |
US20030057102A1 (en) * | 2001-09-24 | 2003-03-27 | Beck Theodore R. | Temperature control for low temperature reduction cell |
US7216408B2 (en) * | 2004-05-27 | 2007-05-15 | The Boeing Company | Flexible rail multiaxis machine tool and method |
CN112779565B (zh) * | 2021-01-28 | 2024-10-01 | 新疆生产建设兵团第八师天山铝业有限公司 | 铝电解槽区域热平衡调整方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1396919A (en) * | 1919-11-20 | 1921-11-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Automatic operation of electrolytic cells |
US2930746A (en) * | 1957-01-10 | 1960-03-29 | Robert J Cooper | Control of reduction pot lines |
CH536360A (de) * | 1970-12-01 | 1973-04-30 | Alusuisse | Verfahren für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Fluoridschmelzfluss |
CH565047A5 (de) * | 1973-05-17 | 1975-08-15 | Neher Ag | |
US3951763A (en) * | 1973-06-28 | 1976-04-20 | Aluminum Company Of America | Aluminum smelting temperature selection |
-
1975
- 1975-04-10 NO NO751256A patent/NO135034B/no unknown
-
1976
- 1976-04-09 DE DE19762615652 patent/DE2615652A1/de active Pending
- 1976-04-09 JP JP51039447A patent/JPS51126314A/ja active Pending
- 1976-04-09 US US05/675,568 patent/US4045309A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-09 FR FR7610588A patent/FR2307059A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047227A2 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Schweizerische Aluminium Ag | Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle |
EP0047227A3 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-14 | Schweizerische Aluminium Ag | Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle |
EP3266904A1 (de) * | 2016-07-05 | 2018-01-10 | TRIMET Aluminium SE | Schmelzflusselektrolyseanlage und regelungsverfahren zu deren betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO135034B (de) | 1976-10-18 |
US4045309A (en) | 1977-08-30 |
NO751256L (de) | 1976-10-12 |
FR2307059A1 (fr) | 1976-11-05 |
JPS51126314A (en) | 1976-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615652A1 (de) | Verfahren zum messen und steuern der energiebilanz von aluminium-oefen | |
DE69028672T2 (de) | Verfahren zur on-line Überwachung eines elektrischen Lichtbogenofen und Steuerungsverfahren | |
DE3014942A1 (de) | Vorrichtung zur aluminiumgewinnung | |
DE60019724T2 (de) | Kathodenkollektor mit abstandshalter für verbesserte wärmebilanz | |
CH643885A5 (de) | Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. | |
DE3436442C2 (de) | ||
EP2859126A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung des verbrauchs an elektrodenmaterial beim betrieb eines elektroofens | |
DE2605089C3 (de) | Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz | |
DE2729945C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrolytischen Zelle | |
EP3266904B1 (de) | Schmelzflusselektrolyseanlage und regelungsverfahren zu deren betrieb | |
CH641209A5 (de) | Elektrolysezelle. | |
DE3033710A1 (de) | Vorrichtung zum regulieren des waermeflusses einer aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und verfahren zum betrieb dieser zelle | |
EP0455590B1 (de) | Regulierung und Stabilisierung des A1F3-Gehaltes in einer Aluminiumelektrolysezelle | |
DE1934218B2 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung des abschmelzvorgangs von selbstverzehrenden elektroden | |
DE2143603B2 (de) | Zelle für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid im Schmelzfluß | |
CH649790A5 (de) | Vorrichtung zum messen der badtemperatur in einer aluminium-schmelzflusselektrolysezelle. | |
DE638470C (de) | Selbstbackende Grosselektrode | |
DE2731908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium | |
DE2149258B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von CaIziumcarbid in einem Elektrodenreduktionsofen | |
DE2317672C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Aluminium in einer Elektrolysezelle | |
DE1148755B (de) | Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Aluminium | |
DE3146360C2 (de) | Vorrichtung zur Badspiegel-Höhenregelung in einer Stranggießkokille | |
DE2438078C3 (de) | Verfahren zum Schöpfen von Aluminium aus einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse | |
DE2335028B2 (de) | Verfahren zur kontrolle der waermeerzeugung in einer zelle zur gewinnung von aluminium durch elektrolyse | |
DE4342498A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Position der Spitze einer Elektroofen-Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |