DE20305651U1 - Pneumatikzeitschaltvorrichtung - Google Patents
Pneumatikzeitschaltvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20305651U1 DE20305651U1 DE20305651U DE20305651U DE20305651U1 DE 20305651 U1 DE20305651 U1 DE 20305651U1 DE 20305651 U DE20305651 U DE 20305651U DE 20305651 U DE20305651 U DE 20305651U DE 20305651 U1 DE20305651 U1 DE 20305651U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic
- valve
- switching device
- switching
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/10—Delay devices or arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0431—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/082—Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Abstract
Pneumatikzeitschaltvorrichtung (100) zur impulsweisen Betätigung eines Pneumatikventils, insbesondere für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen, wenigstens umfassend eine elektronische Zeitschalteinrichtung (10, 20, 21, 22, 30, 40, 51, 52, 53) mit wenigstens einem elektrischen Ausgang (21), an den ein Piezo-Vorventil (60) angeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pneumatikzeitschaltvorrichtung zur impulsweisen Betätigung eines Pneumatikventils insbesondere für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Als Pneumatikzeitschaltvorrichtungen für explosionsgefährdete Bereiche sind mechanische Uhrwerke bekannt, die beispielsweise über einen Kolben in einem Pneumatikzylinder aufgezogen werden. Diese Uhrwerke liefern exakte Zeitspannen, sind aber nicht flexibel einsetzbar und können insbesondere nicht Schaltzyklen in veränderbarer Folge ausführen. Außerdem besteht bei mechanischen Uhrwerken die Gefahr, dass es an beweglichen Teilen zu einem Funkenschlag kommt, wodurch in einer gefährdeten Atmosphäre möglicherweise eine Explosion ausgelöst werden könnte.
- Außerdem sind volumetrische Pneumatikzeitschalteinrichtungen bekannt, bei denen ein bestimmtes Volumen eines Messbehälters mit Druckgas gefüllt wird und bei denen dann, nach vollständiger Befüllung des Volumens bzw. nach Erreichen eines bestimmten Messbehälterinnendrucks, ein Schaltimpuls ausgelöst wird. Auch hier können nicht verschiedene Schaltabläufe programmiert und Impulsdauern etc. variiert werden. Zudem ist der Füllvorgang druckabhängig, so dass bei schwankenden Druckverhältnissen in der Versorgung des zu schaltenden pneumatischen Systems exakte Schaltdauern nicht eingehalten werden können.
- Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Pneumatikzeitschaltvorrichtung anzugeben, die druckunabhängig und ohne Fremdenergie eine exakte Schaltimpulsdauer ermöglicht und die noch dazu die Möglichkeit einer Variation der Schaltimpulsfolge und -dauer ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Pneumatikzeitschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines Piezo-Vorventils zum Auslösen des Schaltvorgangs nur wenig elektrische Energie benötigt wird, so dass bei geringen Spannungen und geringen Stromstärken eine Ventilbetätigung bewirkt werden kann. Durch das Piezo-Vorventil wird eine pneumatische Steuerleitung geöffnet, so dass Druckgas hindurchströmen und dann das eigentliche Hauptventil als Arbeitsventil für den angeschlossenen pneumatischen Verbraucher öffnen bzw. schließen kann.
- Damit kann die erfindungsgemäße Pneumatikzeitschaltvorrichtung über eine lange Zeit durch eine Batterie oder einen Akku gespeist werden; es ist also kein Stromnetzanschluss notwendig, von dem eine Gefährdung in explosionsgefährdeten Umgebungen ausgehen könnte.
- Vorzugsweise wird eine Lithium-Batterie mit einer Spannung von 3,6 V verwendet. Bei Verwendung einer solchen Batterie ergibt sich eine Betriebsdauer der erfindungsgemäßen Pneumatikzeitschaltvorrichtung von ca. einem Jahr.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Pneumatikzeitschaltvorrichtung und -
2a ,2b mit der Pneumatikzeitschaltvorrichtung schaltbare Schaltimpulsfolgen in einem Diagramm über der Zeit aufgetragen. - Die erfindungsgemäße Pneumatikzeitschaltvorrichtung
100 besteht im wesentlichen aus -
- – einer
Batterie
10 , insbesondere einer Lithium-Batterie, - – einer
Steuerungseinrichtung
20 mit Schalteinrichtung21 und Programmspeicher22 , - – einem
Anzeigeelement
30 mit zugehöriger Ansteuereinrichtung40 - – Bedienelementen
51 ,52 ,53 und - – einem
Piezo-Vorventil
60 . - Die Bedienelemente
51 ,52 ,53 ermöglichen die Auswahl von Programmen, die in dem Programmspeicher22 der Steuerungseinrichtung20 abgelegt sind, und die Veränderung bestimmter Parameter in der Steuerungseinrichtung20 bzw. dem Programmspeicher22 , die als EPROM ausgeführt sein können. - In dem Programmspeicher
22 sind vorzugsweise wenigstens fünf verschiedene Programme abgelegt, mit dem die nachfolgend beschriebenen Einstell- und Arbeitsverfahren durchgeführt werden können: -
- 1. In einem ersten Arbeitsverfahren wird kontinuierlich
ein Schaltzyklus ausgeführt,
der sich aus einer ersten Pausenzeit tP und
wenigstens einer sich daran anschließenden Schaltimpulszeit iS zusammensetzt.
Eine solche Impulsfolge
ist in
2a schematisch dargestellt. In einem typischen Anwendungsfall ist die Schaltdauer tS so bestimmt, dass bei einem Pneumatikzylinder oder einer pneumatischen Membranpumpe jeweils ein Hub während der Schaltimpulszeit TS ausgeführt werden kann. - 2. Durch mehrfaches Betätigen
des Bedienelements
51 , der insbesondere als Taster ausgeführt ist, kann ein zweites in dem Programmspeicher22 abgelegtes Programm aufgerufen werden, das es ermöglicht, unter Zuhilfenahme des weiteren Bedienelements52 die Schaltimpulszeit tS zu verändern. - 3. Statt des einzelnen Schaltimpulses kann auch eine Folge von
mehreren Schalttakten vorgenommen werden, wobei jeder Takt aus einer
Schaltimpulszeit tS und einer Schaltimpulsunterbrechungszeit
tU besteht. Nach einer Abfolge von n Schaltimpulsen,
bei denen jeweils das Piezo-Vorventil
60 von der Steuerungseinrichtung20 betätigt, also geöffnet und wieder geschlossen wird, beginnt der Zyklus mit einer neuen Pausenzeit tP. Die Schaltimpulsunterbrechungszeit tU dient dazu, bei dem angeschlossenen pneumatischen Verbraucher nach der Ausführung des Arbeitshubs wieder die Ruhelage einzunehmen, beispielsweise die Ruhelage des Kolbens oder der Membran. Eine solche Schaltimpulsfolge ist in2b schematisch dargestellt. - 4. Durch Wahl eines vierten Programms des Programmspeichers
22 in der Steuerungseinrichtung20 kann die Anzahl n der einzelnen Schaltimpulse während eines Zyklus verändert werden. - 5. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Pneumatikzeitschaltvorrichtung
100 für den Betrieb von pneumatischen Flüssigkeits-Membranpumpen eingesetzt werden. Hierzu ist in die Steuerungseinrichtung20 eine Überwachungsprogramm integriert, das überwacht, wann ein Vorratsbehälter leergepumpt ist, und das dann eine sogenannte Leermeldung für den Bediener an dem Anzeigeelement30 ausgibt und zugleich verhindert, dass für eine lange Zeit oder auf unbestimmte Dauer Schaltimpulse von der Pneumatikzeitschaltvorrichtung100 abgegeben werden; ein Trockenlaufen der von der erfindungsgemäßen Pneumatikzeitschaltvorrichtung100 geschalteten Pumpe wird so verhindert. - Durch Wahl eines fünften Programms des Programmspeichers
20 kann hierzu das Behältervolumen eingegeben werden. Die Anzahl n der Schaltimpulse tS wird mit dem Volumen des Zylinders oder der Pumpe pro Hub multipliziert, um das geförderte Volumen zu berechnen. Die Differenz des Behältervolumens zum geförderten Volumen wird laufend berechnet. - Im Schaltbetrieb der Pneumatikzeitschaltvorrichtung
100 wird während der Schaltimpulszeit tS durch einen nur geringen Strom bei geringer Spannung das Piezo-Vorventil60 betätigt. Die Leistungsaufnahme des Piezo-Vorventils60 ist sehr gering und ermöglicht daher eine lange Lebensdauer der Batterie10 und einen entsprechend langen autarken Betrieb der erfindungsgemäßen Pneumatikzeitschaltvorrichtung100 . - Als Batterie sind insbesondere Lithium-Zellen geeignet, da sie bei kleiner Baugröße eine hohe Zellenspannung und eine große Energiedichte besitzen.
- Das Anzeigeelement
30 kann eine an sich bekannte Sieben-Segment-Anzeige sein, insbesondere mit vier Stellen, von denen je zwei die Schaltimpulszeit tS und die Pausenzeit tP als Countdownanzeige darstellen. - In einem bevorzugten Pneumatikzeitschaltsystem ist eine Pneumatikzeitschaltvorrichtung
100 mit einem Pneumatikhauptventil verbunden, wobei ein pneumatischer Arbeitskreis62 des Piezo-Vorventils60 mit einem pneumatischen Steuerkreis des Pneumatikhauptventils verbunden ist. Der geringe Hub des Piezo-Vorventils60 ist dabei ausreichend, um die Pneumatik-Leitung62 zu öffnen, so dass Druckluft zu dem Steuereingang des Pneumatikhauptventils gelangt. Der Arbeitskreis des Pneumatikhauptventils öffnet, so dass die angeschlossene pneumatische Vorrichtung, beispielsweise ein Pneumatikzylinder oder eine Membranpumpe, angetrieben wird. - Mit dem Bedienelement
53 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pneumatikzeitschaltvorrichtung100 eine Umschaltung vom Schalt betrieb, bei dem durch die Schaltimpulse das Piezo-Vorventil60 geöffnet und geschlossen wird, zu einem Impulszählerbetrieb möglich, bei dem ein nicht dargestellter Drucksensor an die Zeitschaltvorrichtung100 angeschlossen ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dazu genutzt werden, Prozesse in pneumatischen Vorrichtungen zu überwachen. Beispielsweise kann die Anzahl von Kolbenhüben bei einem Pneumatik-Zylinder gemessen und auf dem Anzeigeelement30 werden.
Claims (4)
- Pneumatikzeitschaltvorrichtung (
100 ) zur impulsweisen Betätigung eines Pneumatikventils, insbesondere für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen, wenigstens umfassend eine elektronische Zeitschalteinrichtung (10 ,20 ,21 ,22 ,30 ,40 ,51 ,52 ,53 ) mit wenigstens einem elektrischen Ausgang (21 ), an den ein Piezo-Vorventil (60 ) angeschlossen ist. - Pneumatikzeitschaltvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschalteinrichtung wenigstens ein Anzeigeelement (30 ) mit einer Ansteuereinrichtung (40 ) umfasst. - Pneumatikzeitschaltvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuerungseinrichtung (20 ) mit einem Programmspeicher (22 ) und mit wenigstens einem Bedienelement (51 ,52 ,53 ). - Pneumatikzeitschaltsystem, wenigstens bestehend aus einer Pneumatikzeitschaltvorrichtung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und aus einem Pneumatikventil, wobei ein pneumatischer Arbeitskreis des Piezo-Vorventils (60 ) der Pneumatikzeitschaltvorrichtung (100 ) mit einem pneumatischen Steuerkreis des Pneumatikventils verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305651U DE20305651U1 (de) | 2003-04-06 | 2003-04-06 | Pneumatikzeitschaltvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305651U DE20305651U1 (de) | 2003-04-06 | 2003-04-06 | Pneumatikzeitschaltvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305651U1 true DE20305651U1 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=32892502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305651U Expired - Lifetime DE20305651U1 (de) | 2003-04-06 | 2003-04-06 | Pneumatikzeitschaltvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20305651U1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136444A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-13 | Otis Engineering Corp., 75234 Dallas, Tex. | Pneumatisches zeitschaltwerk |
DE3620752C2 (de) * | 1986-06-20 | 1991-11-21 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De | |
DE4105062A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke | Elektropneumatischer stellungsregler mit pulsbreitenansteuerung |
DE4121616A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Zeitschaltventil fuer druckmittelsysteme |
DE69107871T2 (de) * | 1990-02-08 | 1995-07-13 | Signode Corp., Glenview, Ill. | Zeitsteuerschaltung für pneumatische Vorrichtungen. |
DE19706623A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-11-06 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE19800257C1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-02-04 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Schnellschaltendes Ventil |
DE19942509A1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-04-05 | Festo Ag & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie |
-
2003
- 2003-04-06 DE DE20305651U patent/DE20305651U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136444A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-13 | Otis Engineering Corp., 75234 Dallas, Tex. | Pneumatisches zeitschaltwerk |
DE3620752C2 (de) * | 1986-06-20 | 1991-11-21 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De | |
DE69107871T2 (de) * | 1990-02-08 | 1995-07-13 | Signode Corp., Glenview, Ill. | Zeitsteuerschaltung für pneumatische Vorrichtungen. |
DE4105062A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke | Elektropneumatischer stellungsregler mit pulsbreitenansteuerung |
DE4121616A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Zeitschaltventil fuer druckmittelsysteme |
DE19706623A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-11-06 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE19800257C1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-02-04 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Schnellschaltendes Ventil |
DE19942509A1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-04-05 | Festo Ag & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735854C2 (de) | ||
DE69603165T2 (de) | Tragbares intelligentes system für die luftprobennahme | |
DE68925585T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum entpassivieren einer passivierten lithiumbatterie in einer batteriebetriebenen mirkoprozessorsteuerung | |
EP2286921A1 (de) | Elektrische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
EP2082842A2 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
EP0440757B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem | |
EP2011209B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltverzögerungsvorrichtung | |
DE20305651U1 (de) | Pneumatikzeitschaltvorrichtung | |
EP0926426A1 (de) | Verfahren zur Schmierung einer Vorrichtung mit mehreren Schmierstellen und Zentralschmieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2009280A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE559777C (de) | Verfahren zur Herstellung nichtoxydierender Gase mit Hilfe einer Brennkraftmaschine | |
DE2028117B2 (en) | Charge condition monitor and control for battery charger - stores earlier terminal volts value for comparison with later volts value | |
EP0743736A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie | |
DE1221028B (de) | Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten | |
EP2457697A2 (de) | Eintreibgerät | |
DE2941546B1 (de) | Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geraeten und Anlagen,die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten | |
DE2344701A1 (de) | Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine | |
DE10228351A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie | |
EP1665192A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kommunikation mit einer anlage | |
DE311060C (de) | ||
CH657071A5 (de) | Verfahren zur Betätigung von Einlassventilen eines chemischen Druckreaktors und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2334264C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzanlage für eine Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE713975C (de) | Elektrische Steuereinrichtung fuer Schalterantriebe | |
DE143624C (de) | ||
DE399684C (de) | Einrichtung zur Volladung einer Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040923 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060303 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091103 |