DE20221504U1 - Pressfitting für Rohre - Google Patents
Pressfitting für Rohre Download PDFInfo
- Publication number
- DE20221504U1 DE20221504U1 DE20221504U DE20221504U DE20221504U1 DE 20221504 U1 DE20221504 U1 DE 20221504U1 DE 20221504 U DE20221504 U DE 20221504U DE 20221504 U DE20221504 U DE 20221504U DE 20221504 U1 DE20221504 U1 DE 20221504U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press fitting
- support sleeve
- fitting according
- sealing element
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
- F16L13/143—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/20—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members
- F16L33/207—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
- F16L33/2071—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
- F16L33/2073—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
- F16L33/2075—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by quick acting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Pressfitting
für Kunststoff-
oder Mehrschichtverbundrohre, insbesondere mit Metalleinlage, mit
– einer Stützhülse (14) mit einer mindestens eine umlaufende Ringnut (24) aufweisenden Außenfläche (28),
– einem in der Ringnut (24) angeordneten Dichtelement (26) und
– einer plastisch verformbaren Presshülse (16),
– wobei ein anzuschließendes Rohrende (18) über ein freies Ende der Stützhülse (14) auf diese aufschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Dichtelement (26) zumindest über die dem freien Ende (23) der Stützhülse (14) zugewandte Flanke (27) der Ringnut (24) nicht übersteht.
– einer Stützhülse (14) mit einer mindestens eine umlaufende Ringnut (24) aufweisenden Außenfläche (28),
– einem in der Ringnut (24) angeordneten Dichtelement (26) und
– einer plastisch verformbaren Presshülse (16),
– wobei ein anzuschließendes Rohrende (18) über ein freies Ende der Stützhülse (14) auf diese aufschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Dichtelement (26) zumindest über die dem freien Ende (23) der Stützhülse (14) zugewandte Flanke (27) der Ringnut (24) nicht übersteht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Pressfitting für Kunststoff- oder Mehrschichtverbundrohre.
- Pressfittings weisen einen Fittingkörper mit einer Stützhülse auf, auf die das anzuschließende Ende eines Rohres aufgeschoben wird. Ein dichtes Verbinden des Rohrendes mit der Stützhülse erfolgt durch plastische, irreversible Verformung einer das Rohrende umgebenden Presshülse. Zur Abdichtung ist beispielsweise zwischen der Stützhülse und dem Rohrende ein O-Ring aus einem Elastomer vorgesehen. Derartige Pressfittings sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen, z.B. aus DE-C-197 07 827 oder DE-C-100 10 573 bekannt.
- Zum Verbinden eines Pressfittings mit einem Rohrende wird gemäß dem Stand der Technik das Rohrende über die Stützhülse geschoben. Hierbei muss sichergestellt werden, dass das Dichtelement in Form des O-Rings nicht beschädigt wird. Der O-Ring ist in einer an der Außenfläche zur Stützhülse vorgesehenen Ringnut angeordnet. Um ein Beschädigen der üblicherweise zwei O-Ringe zu vermeiden, muss das Rohrende aufgeweitet und die in Richtung der Außenfläche der Stützhülse weisende Innenkante des Rohrendes entgratet werden. Ferner muss das Rohrende rechtwinklig abgeschnitten und gerade auf die Stützhülse aufgeschoben werden. Bei einem nicht rechtwinklig abgeschnittenen Rohr werden die O-Ringe während des Aufschiebens des Rohrendes ungleichmäßig belastet. Dies kann zur Verformungen des O-Rings sowie zum teilweise Herausdrücken des O-Rings aus der Ringnut führen. Hierdurch ist eine dauerhafte Abdichtung an dem Pressfitting nicht mehr gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pressfitting für Kunststoff- oder Mehrschichtverbundrohre zu schaffen, bei dem ein Beschädigen des Dichtelements beim Aufschieben des Rohrendes vermieden ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß ist das Dichtelement wie beispielsweise ein O-Ring vollständig innerhalb der an der Außenfläche der Stützhülse angeordneten mindestens einen umlaufenden Ringnut angeordnet. Das Dichtelement steht somit nicht aus der Ringnut, das heißt nicht über die Außenfläche der Stützhülse hervor. Genauer gesagt gilt, dass das Dichtelement zumindest gegenüber der näher an den freien Enden der Stützhülse angeordneten Flanke der Aufnahmenut nicht übersteht; demgegenüber kann das Dichtelement über die andere Aufnahmenutflanke radial überstehen. Diese andere Flanke könnte also z.B. gegenüber der zuvor genannten Aufnahmenutflanke radial zurückspringen. Die erfindungsgemäße Anordnung hat zur Folge, dass beim Aufstecken eines Rohrendes die Innenkante des Rohrendes nicht mit dem Dichtelement in Berührung kommt. Ein Beschädigen des mindestens einen Dichtelements beim Aufstecken des Rohrendes auf die Stützhülse ist somit vermieden. Damit ist eine der häufigsten Ursachen für mögliche Undichtigkeiten von Pressverbindungen, nämlich eine Beschädigung des Dichtelements, ausgeräumt. Insbesondere ist es auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung des Dichtelements vollständig innerhalb der Ringnut nicht mehr erforderlich, das Rohrende vor dem Aufschieben auf die Stützhülse zu bearbeiten. Insbesondere ein Entgraten an der Innenkante des Rohrendes, ein Aufweiten des Rohrendes sowie ein exaktes rechtwinkliges Abtrennen ist nicht mehr erforderlich. Es sind somit weniger Arbeitsschritte zum Verbinden des Pressfittings mit dem Rohrende erforderlich. Ferner haben insbesondere beim Abschneiden des Rohrs auftretende Ungenauigkeiten keine Auswirkungen auf die Dichtigkeit der Verbindung. Die Aufnahmenut selbst kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen und insbesondere rechteckig, dreieckig, abgestuft, parallelogrammähnlich, trapezförmig ausgebildet und mit oder ohne runde (konkav oder konvex gewölbte) Seitenflanken ausgestattet sein.
- Zum dichten Verbinden des Pressfittings mit dem Rohr wird die Presshülse irreversibel plastisch verformt. Hierzu wird ein zangenartiges oder ein Um schlingungswerkzeug mit auf den Rohrdurchmesser sowie den Durchmesser der Presshülse abgestimmten Pressbacken eingesetzt. Die Pressbacken bzw. des Umschlingungselement (z.B. Presskette) können (kann) hierbei derart ausgebildet sein, dass sie einen umlaufenden ringförmigen Ansatz aufweisen/aufweist, durch den beim Verpressen der Presshülse sichergestellt ist, dass ein ausreichender Teil des Rohrmaterials in die umlaufende Dichtungselement-Aufnahmenut eingepresst wird. Dies ist erforderlich, um ein sicheres Abdichten des Rohres gegenüber der Stützhülse zu gewährleisten. Derartige Pressbacken/Pressketten sollten jedoch gesondert für den erfindungsgemäßen Pressfitting angefertigt werden.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht daher darin, vorhandene Pressbacken bzw. Pressketten, die für bekannte Pressfittings verwendet werden, weiterhin auch für die erfindungsgemäßen Pressfittings einsetzen zu können. Dies hat den Vorteil, dass auch die erfindungsgemäßen Pressfittings mit den bestehenden Presswerkzeugen verarbeitet werden können. Vorteilhafterweise sind daher an einer Außenfläche der Presshülse der Ringnut gegenüberliegende Verformungsansätze vorgesehen (siehe Anspruch 3). Beim Verpressen des Rohrendes zur Abdichtung erfolgt das Einpressen von Rohrmaterial in die Ringnut somit mit Hilfe der Verformungsansätze. Auf Grund des Vorsehens von Verformungsansätzen können beispielsweise glatte zylindrische Pressbacken/Pressketten ohne Umfangsansätze verwendet werden, da das Einpressen von Rohrmaterial in die Ringnut durch das Verformen der Verformungsansätze in Richtung der Ringnut erfolgt. Diesem Aspekt der Erfindung kommt selbstständige Bedeutung zu, so dass der Pressfitting gemäß Anspruch 4 nicht notwendigerweise über die spezielle Ausbildung der Dichtungselement-Aufnahmenut verfügen muss.
- Vorzugsweise ist der Verformungsansatz in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Dichtelement gleichmäßig belastet wird und somit am gesamten Umfang der Stützhülse eine gleichmäßige Dichtwirkung sichergestellt ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Stützhülse an der Außenfläche mindestens zwei Ringnuten auf. Diesen Ringnuten ist jeweils ein vorzugsweise ringförmiger Verformungsansatz an der Außenfläche der Presshülse zugeordnet.
- Beim Verpressen der Presshülse kann es auf Grund von Toleranzunterschieden vorkommen, dass zu viel Rohrmaterial in die Ringnut eingepresst wird, so dass eine Beschädigung des Dichtelements hervorgerufen wird. Dies hat zur Folge, dass ein dauerhaftes Abdichten nicht mehr gewährleistet ist. Dies ist insbesondere nachteilig, da derartige Undichtigkeiten erst nach längerer Zeit auftreten. Zweckmäßigerweise sind daher bei den erfindungsgemäßen Pressfittings mit mindestens zwei Ringnuten vorzugsweise die Volumina der einzelnen Verformungsansätze und/oder die Volumina der Ringnuten unterschiedlich. Dies hat zur Folge, dass eine unterschiedliche Menge an Rohrmaterial in die einzelnen Ringnuten eingepresst wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei beispielsweise zu dünnen Dichtelementen, d. h. bei Dichtelementen, deren Dicke an der unteren Toleranzgrenze liegt, zumindest an dem Dichtelement ein sicheres Abdichten gewährleistet ist, in dessen Ringnut entweder ein größeres Volumen an Rohrmaterial eingepresst wird oder dessen Ringnut ein kleineres Volumen aufweist.
- Zur lagegenauen Anordnung des Presswerkzeugs an der Presshülse, die je nach Ausführungsform erforderlich sein kann, um zu gewährleisten, dass die Verformungsansätze des Presswerkzeugs auf Höhe der Aufnahmenuten für die Dichtelemente angeordnet sind, weist der erfindungsgemäße Pressfitting vorzugsweise eine Fixiereinrichtung auf. Diese Fixiereinrichtung ist vorzugsweise als Formschluss zwischen Presswerkzeug und Presshülse ausgebildet, was z.B. durch beim Ansetzen des Presswerkzeuges an der Presshülse ineinandergreifende Vorsprungs- und Vertiefungsausbildungen an dem Presswerkzeug und den Presshülsen realisiert wird. Insbesondere ist als Fixiereinrichtung eine zwischen zwei benachbarten ringförmigen Verformungsansätzen ausgebildete Fixiernut vorgesehen. In diese Fixiernut greift ein umlaufender Ansatz der Pressbacken ein. Gemäß der zuvor beschriebenen selbstständigen Variante des erfindungsgemäßen Fittings und deren Weiterbildungen wird also die größte Verformungskraft auf die Presshülse in Höhe des bzw. der Dichtelemente aufgebracht.
- Als Material für das/die Dichtelemente kommen insbesondere Gummiwerkstoffe, d.h. Elastomere in Frage. Werden diese Werkstoffe großen Anpresskräften ausgesetzt, so kommt es zu erheblichen mechanischen Spannungen und Reaktionskräften im Werkstoff. Daher sollte das Volumen der Aufnahmenut ausreichend groß gewählt sein. Insbesondere sollte beidseitig jedes Dichtelements innerhalb seiner Aufnahmenut ausreichend Spiel sein, so dass das Material des Dichtelements bei dessen Verpressung in diese Freiräume ausweichen kann. Die Nutausgestaltung sollte ferner so gewählt sein, dass eine ausreichende Verformungsmöglichkeit für das Dichtelement auch bei ungünstigen Toleranzlagen und unter Berücksichtigung des Temperatur-Ausdehnungsverhaltens immer gewährt bleibt. Durch die Verpressung wird erreicht, dass der Dichtring linienförmig in der Nut des Fittingkörpers und an der Innenfläche des Rohres anliegt. Der Dichtring behält die Elastizität und kann so unter anderem die Temperaturschwankungen besser kompensieren. Damit entsteht nach der Verpressung eine längskraftschlüssige Verbindung zwischen Dichtelement und Fitting sowie Rohr. Zweckmäßigerweise sollte für eine Zentrierung des Dichtelements innerhalb seiner Aufnahmenut gesorgt werden, was z. B. durch eine recht flache und zu beiden Seiten stufenlos auslaufende Vertiefung am Aufnahmenutgrund erfolgen kann, in der die Innenseite des Dichtelements leicht eingetaucht ist.
- Die Dichtwirkung ergibt sich hauptsächlich aus der Verformung des elastomeren Dichtelements und der Dichtfläche (Anlagefläche des Dichtelements in der Aufnahmenut und an der Rohrwandung – Gegenflächen). Um eine optimale Dichtwirkung gegenüber Strömungs- und Diffusionsverlusten zu erreichen, sollte der Verformungsbereich des Dichtelements nach dem Verpressen etwa 15% bis 30% gegenüber der Form des Dichtelements im unverpressten Zustand betragen. Für einen O-Ring gilt also z.B., dass der Dichtring um ca. 15% bis 30% seines Durchmessers niedergedrückt werden sollte. Bei dem Pressfit ting gemäß der hier zu betrachtenden Variante ist gewährleistet, dass im statistischen Mittel beide O-Ringe bzw. Dichtelemente und bei Größt- und Kleinstmaß (Toleranzbetrachtungen der einzelnen Elemente – Dichtelement, Nuttiefe etc.) immer ein O-Ring bzw. Dichtelement optimal abdichtet. Dies wird bei Verwendung zweier Dichtelemente durch unterschiedliche Außen- oder Innendurchmesser der Presshülse oder unterschiedlich starke Radialverpressungen in den in Höhe der Dichtelemente angeordneten Presshülsenbereichen erreicht.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pressfittings, -
2 einen schematischen Längsschnitt des in1 dargestellten Pressfittings, -
3 eine schematische Schnittansicht eines auf ein Rohrende aufgesteck ten Pressfittings und -
4 eine schematische Schnittansicht des in3 dargestellten Pressfittings in verpresstem Zustand. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Pressfitting
10 einen z.B. mit einem Sechskant versehenen Fittingkörper12 auf, der Metall oder Kunststoff oder einen Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoff, z.B. insbesondere faserverstärktes PEX, PVDF, PSU, PPSU oder keramische Werkstoffe aufweist. Der Fittingkörper12 ist mit einer Stützhülse14 mit zylindrischem Innendurchmesser versehen. Die Stützhülse14 ist von einer rohrförmigen Presshülse16 umgeben. Zwischen die Stützhülse14 und die Presshülse16 wird ein mit dem Pressfitting10 zu verbindendes Rohrende18 (3 ) eines beispielsweise zwei unterschiedliche Verbundmaterialen20 ,22 aufweisenden Rohrs geschoben. Das Rohrende18 wird über das freie Ende23 der Stützhülse14 auf diese aufgeschoben. Zum dichten Verbinden des Pressfittings10 mit dem Rohrende18 wird die Presshülse16 in radialer Richtung gestaucht, so dass das Rohrende18 mit der Stützhülse14 und der Presshülse16 verpresst ist (4 ). - Die Stützhülse
14 weist zwei umlaufende Ringnuten24 (2 ) auf, in denen jeweils ein Dichtelement26 in Form eines O-Rings angeordnet ist. Andere geometrische Querschnittsformen des Dichtelements26 sind ebenfalls möglich (z.B. rechteckig, dreieckig, bandförmig). Als Material des Dichtelements26 kommt z.B. Gummi, Elastomere oder vernetzte Kunststoffmaterialien in Frage. Jede (Aufnahme-)Ringnut24 wird in axialer Richtung der Stützhülse14 betrachtet durch zwei Seitenflanken25 und27 begrenzt, die in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in Radialebenen verlaufen. Beide Seitenflanken25 und27 weisen eine Höhe (radiale Erstreckung) auf, die zumindest gleich der oder größer als die Höhe (Radialerstreckung) des Dichtelements26 (in dessen entspannten Zustand) ist. Entscheidend ist dabei, dass die zuvor angegebenen Bemessungen der Radialerstreckung von Seitenflanke und Dichtelement zumindest für die dem freien Ende23 der Stützhülse14 zuwandte Seitenflanke27 gilt, so dass die andere Seitenflanke25 z.B. gegenüber dem Dichtelement26 nach innen zurückspringen kann. Ferner sind an einer Außenfläche28 der Stützhülse14 mehrere ringförmige Vertiefungen30 ausgebildet, die im Querschnitt sägezahnförmig sind. Durch die sägezahnförmige Ausgestaltung der umlaufenden Vertiefungen30 erfolgt in verpresstem Zustand (4 ) die Aufnahme von axialen Kräften, so dass ein Abziehen des Rohrendes18 von der Stützhülse14 vermieden ist. - Die Presshülse
16 ist rohrförmig und weist eine zylindrische glatte Innenfläche32 auf. An der Innenfläche32 liegt das zwischen die Stützhülse14 und die Presshülse16 eingeschobene Rohrende18 an (3 ). Die Presshülse16 kann Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder andere Metalle bzw. dauerhaft plastisch verformbare Materialien (z.B. Kunststoffe oder Kunststoff/Metall-Verbundwerkstoffe) aufweisen. - Die Presshülse
16 ist mit der Stützhülse14 unverlierbar verbunden. Hierzu weist die Presshülse16 an dem der Sechskantmutter zugewandten Ende einen nach innen ragenden Ansatz34 auf, der einen radial nach außen weisenden Ansatz36 der Stützhülse14 hintergreift. - An einer Außenfläche
38 der Presshülse16 sind zwei ringförmige Verformungsansätze40 ,42 vorgesehen. Die ringförmigen Verformungsansätze40 ,42 sind den Ringnuten24 gegenüberliegend angeordnet. Beim Verpressen der Presshülse16 zusammen mit dem Rohrende18 werden auf Grund des durch die Verformungsansätze vorgesehenen Materialüberschusses beim Verwenden herkömmlicher Pressbacken, die beispielsweise eine zylindrische Innenfläche aufweisen können, die Verformungsansätze40 ,42 radial nach innen gedrückt (4 ). Hierdurch ist gewährleistet, dass die innere Materiallage des Rohrendes18 in die Ringnuten24 gedrückt wird und hierbei die O-Ringe (Dichtelemente26 ) derart verformt werden, dass ein sicheres Abdichten zwischen dem Rohrende18 und der Stützhülse14 erfolgt. Zum Ausgleich von Toleranzen sind die Durchmesser der beiden ringförmigen Verformungsansätze40 ,42 unterschiedlich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Verformungsansatz40 einen kleineren Durchmesser d als der zweite Verformungsansatz42 mit einem Durchmesser D auf. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Durchmesser der beiden Verformungsansätze40 ,42 wird eine unterschiedliche Menge an Material in die beiden Nuten24 gedrückt. Hierdurch können insbesondere bei den Dichtelementen26 auftretende Toleranzen ausgeglichen werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass zumindest einer der beiden Dichtelemente26 die zur Abdichtung erforderliche Verformung erfährt. Zwischen den beiden Verformungsansätzen40 ,42 ist als Fixiereinrichtung für die Backen des Presswerkzeuges eine Fixiernut44 vorgesehen. Durch die Fixiernut44 ist die Lage der Pressbacken eindeutig bestimmt. - Die Presshülse
16 weist als Lagekontrolle mehrere am Umfang verteilte Austrittsöffnungen46 auf. Durch die Austrittsöffnungen ist sichergestellt, dass beim Testen der Dichtigkeit der Verbindung beispielsweise Wasser austreten kann. Sofern die Verbindung noch nicht verpresst ist (3 ) tritt Wasser durch die Austrittsöffnung46 aus. Bei bekannten Pressfittings, bei denen das Rohrende an der Stützhülse und dem über deren Außenfläche hervorstehende Dichtelemente anliegt, kann bereits ohne Verpressen eine vorübergehende Dichtigkeit erzielt werden. Es kann in sofern auftreten, dass bei dem Dichtigkeitsversuch oder bei Inbetriebnahme kein Wasser austritt, jedoch eine Verbindung noch nicht verpresst ist. Die Austrittsöffnungen46 dienen ferner dazu, dass vom Monteur einfach erkannt werden kann, ob das Rohrende18 vollständig in das Fitting eingeschoben wurde.
Claims (14)
- Pressfitting für Kunststoff- oder Mehrschichtverbundrohre, insbesondere mit Metalleinlage, mit – einer Stützhülse (
14 ) mit einer mindestens eine umlaufende Ringnut (24 ) aufweisenden Außenfläche (28 ), – einem in der Ringnut (24 ) angeordneten Dichtelement (26 ) und – einer plastisch verformbaren Presshülse (16 ), – wobei ein anzuschließendes Rohrende (18 ) über ein freies Ende der Stützhülse (14 ) auf diese aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Dichtelement (26 ) zumindest über die dem freien Ende (23 ) der Stützhülse (14 ) zugewandte Flanke (27 ) der Ringnut (24 ) nicht übersteht. - Pressfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenflanken (
25 ,27 ) der mindestens einen Ringnut (24 ) zumindest in Höhe oder maximalen Radialerstreckung des Dichtelements (26 ) enden. - Pressfitting nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (
16 ) unverlierbar ist. - Pressfitting, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verformungsansatz (
40 ,42 ) an einer Außenfläche (38 ) der Presshülse (16 ) vorgesehen ist und der Ringnut (24 ) gegenüberliegt, wobei beim Verpressen des Rohrendes (18 ) zur Abdichtung Rohrmaterial in die Ringnut (24 ) gepresst wird. - Pressfitting nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verformungsansatz (
40 ,42 ) ringförmig ist. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ringnuten (
24 ) an der Außenfläche (28 ) der Stützhülse (14 ) vorgesehen sind. - Pressfitting nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsansätze (
40 ,42 ) und/oder die Ringnuten (24 ) unterschiedliche Volumina aufweisen. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsansätze (
40 ,42 ) unterschiedliche Außendurchmesser (d,D) aufweisen. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verformungsansätze (
40 ,42 ) größer als die Breite der zugeordneten Ringnuten (24 ), vorzugsweise mindestens doppelt so breit ist. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (
16 ) eine glatte Innenfläche (32 ) aufweist. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (
16 ) unverlierbar mit der Stützhülse (14 ) verbunden ist. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (
44 ) zur lagegenauen Anordnung eines Presswerkzeugs an der Presshülse (16 ). - Pressfitting nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixiereinrichtung zwischen zwei benachbarten ringförmigen Verformungsansätzen (
40 ,42 ) eine Fixiernut (44 ) vorgesehen ist. - Pressfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (
16 ) mindestens eine radial verlaufende Austrittsöffnung (46 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20221504U DE20221504U1 (de) | 1977-11-15 | 2002-06-19 | Pressfitting für Rohre |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2751050A DE2751050C2 (de) | 1977-07-28 | 1977-11-15 | Verfahren zur Herstellung eines Alkoxycarbonylperfluoräthercarbonsäurefluorids |
DE2001137078 DE10137078B8 (de) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Pressfitting für Rohre |
DE10137078.4 | 2001-07-28 | ||
DE10160489.0 | 2001-12-08 | ||
DE10160489 | 2001-12-08 | ||
DE20221504U DE20221504U1 (de) | 1977-11-15 | 2002-06-19 | Pressfitting für Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20221504U1 true DE20221504U1 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=36011958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20221504U Expired - Lifetime DE20221504U1 (de) | 1977-11-15 | 2002-06-19 | Pressfitting für Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20221504U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006010346U1 (de) * | 2006-06-30 | 2007-11-29 | Rehau Ag + Co. | Anschlussfitting |
EP1930640A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-11 | Uponor Innovation Ab | Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-/Metall-Verbundrohr |
EP1983245A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-22 | COES S.p.A. | Pressfitting, insbesondere für mehrschichtige Rohre |
ITTO20090978A1 (it) * | 2009-12-11 | 2011-06-12 | Dytech Dynamic Fluid Tech Spa | Tubo con connessione perfezionata preferibilmente per un circuito di aria condizionata |
WO2011069937A1 (de) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Contitech Kühner Gmbh & Cie.Kg | Quetschkupplung für eine schlauchverbindung und verfahren zur herstellung einer schlauchverbindung mit einer quetschkupplung |
WO2014012757A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Uponor Innovation Ab | Pressfitting sowie anordnung umfassend einen pressfitting |
DE102017103156A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Ka Group Ag | Quetschkupplung zur Verbindung eines Schlauches mit einem Rohrleitungsnippel |
JP2019527322A (ja) * | 2016-06-29 | 2019-09-26 | ワフィン・ベー・フェー | プレス嵌めデバイス |
EP3816495A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-05 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co KG | Pressfitting |
-
2002
- 2002-06-19 DE DE20221504U patent/DE20221504U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006010346U1 (de) * | 2006-06-30 | 2007-11-29 | Rehau Ag + Co. | Anschlussfitting |
EP1930640A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-11 | Uponor Innovation Ab | Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-/Metall-Verbundrohr |
EP1983245A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-22 | COES S.p.A. | Pressfitting, insbesondere für mehrschichtige Rohre |
WO2011069937A1 (de) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Contitech Kühner Gmbh & Cie.Kg | Quetschkupplung für eine schlauchverbindung und verfahren zur herstellung einer schlauchverbindung mit einer quetschkupplung |
ITTO20090978A1 (it) * | 2009-12-11 | 2011-06-12 | Dytech Dynamic Fluid Tech Spa | Tubo con connessione perfezionata preferibilmente per un circuito di aria condizionata |
WO2011070437A1 (en) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Dytech - Dynamic Fluid Technologies S.P.A. | Tube with an improved connection preferably for an air conditioning system |
WO2014012757A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Uponor Innovation Ab | Pressfitting sowie anordnung umfassend einen pressfitting |
JP2019527322A (ja) * | 2016-06-29 | 2019-09-26 | ワフィン・ベー・フェー | プレス嵌めデバイス |
JP7042756B2 (ja) | 2016-06-29 | 2022-03-28 | ワフィン・ベー・フェー | プレス嵌めデバイス |
US11703162B2 (en) | 2016-06-29 | 2023-07-18 | Wavin B.V. | Press fitting device |
DE102017103156A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Ka Group Ag | Quetschkupplung zur Verbindung eines Schlauches mit einem Rohrleitungsnippel |
US11209109B2 (en) | 2017-02-16 | 2021-12-28 | Ka Group Ag | Crimp coupling for connecting a hose to a fitting |
EP3816495A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-05 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co KG | Pressfitting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924641C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE60022945T2 (de) | Schnellkupplung für ein flexibles Rohr | |
EP3027948B1 (de) | Pressfitting für gewindeanschluss und verfahren zum anbinden eines fittings an einem gewindeanschluss | |
EP2304301B1 (de) | Anordnung mit einem fitting, einem kraftübertragungselement und einer gleithülse, sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung | |
DE102014101795B4 (de) | Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken | |
DE10017221A1 (de) | Dichtungs-Ring für Verbindung zwischen Spitzende eines Wellrohres und Rohr-Muffe mit glatter Innenwand | |
EP2088357A2 (de) | Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre | |
EP1564469A1 (de) | Fitting für eine Pressverbindung | |
EP1412668B1 (de) | Pressfitting für rohre | |
DE10137078C1 (de) | Pressfitting für Rohre | |
DE60205641T2 (de) | Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür | |
DE20221504U1 (de) | Pressfitting für Rohre | |
EP1441165B1 (de) | Pressverbindungsanordnung | |
DE102010016972A1 (de) | Anschlussverbindung für ein Rohr | |
EP2801725B1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels | |
DE102005056023B3 (de) | Wellrohrschlaucharmatur und Anschlussverfahren | |
EP0390747A2 (de) | Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren | |
EP1296038A2 (de) | Verschliessen von Bohrungen mit in diese einsetzbaren Verschlussdeckeln | |
DE9308181U1 (de) | Anschlußarmatur für Rohre | |
DE102013015895B4 (de) | Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting | |
DE10202790A1 (de) | Rohrpresskupplung | |
DE19855795B4 (de) | Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen | |
DE10331381A1 (de) | Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung | |
EP2667074A1 (de) | System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren | |
DE19635053A1 (de) | Schlaucharmatur für Druckschläuche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060330 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060223 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20080610 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20100709 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |