DE20208632U1 - Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen - Google Patents
Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei EbenenInfo
- Publication number
- DE20208632U1 DE20208632U1 DE20208632U DE20208632U DE20208632U1 DE 20208632 U1 DE20208632 U1 DE 20208632U1 DE 20208632 U DE20208632 U DE 20208632U DE 20208632 U DE20208632 U DE 20208632U DE 20208632 U1 DE20208632 U1 DE 20208632U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary locking
- flat
- plug
- housing
- coupling plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 31
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
- H01R13/4361—Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
- H01R13/4362—Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
- H01R13/4364—Insertion of locking piece from the front
- H01R13/4365—Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6616—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
( f
02.05.2002 Gf/Hl
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
D-70442 Stuttgart
Postfach 30 02 20
D-70442 Stuttgart
Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen
Die Erfindung betrifft einen Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Lambda-Sonde, bestehend aus einem Gehäuse, nämlich einem Grundkörper und einem Deckelele-0 ment sowie
elektrischen Bauteilen, die in das Gehäuse einlegbar und fixierbar sind und
einem Abgleichelement für eine Sonde, insbesondere eine planare Breitband-Lambda-Sonde, die in dem Kupplungsstecker oder über ein weiteres Kontaktelement außerhalb des Kupplungssteckers anzubringen ist, wobei
ein Sekundärverriegelungselement als Fixierelement zum Fixieren mindestens eines in dem Gehäuse eingelegten elektrischen Flachsteckers vorgesehen ist.
Stand der Technik
Kupplungsstecker der vorstehenden Art sind in der Regel für die Verbindung zwischen einem Kabelbaumstecker und einer Lambda-Sonde
• · · a
R. 41329 - 2 —
ausgebildet, wobei die Anschlüsse, die im Kupplungsstecker vorgesehen sind, für Abgleich, Signal und/oder Heizung der Sonde vorgesehen sind. Die Lambda-Sonde und die Lambda-Regelung stellen in Verbindung mit dem 3-Wege-Katalysator ein wirksames Abgasreinigungsverfahren dar. Die Lambda-Sonde, die beispielsweise in einem Abgassystem eingeschraubt wird, umfasst einen Messfühler zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im Abgas.
Der Rest Sauerstoffgehalt eignet sich sehr gut als Messgröße und regelt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, da dieser präzise anzeigt, ob das Luft-Kraftstoff-Gemisch vollständig verbrennt.
Die Lambda-Sonde liefert dabei ein Spannungssignal, das den augenblicklichen Wert der Gemischzusammensetzung repräsentiert und GemiSchänderungen verfolgt. Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird durch eine Gemischaufbereitungsanlage entsprechend dem Signal der Lambda-Sonde derart geregelt, dass ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis von &lgr; = 1 erreicht wird. Je nach Ausführungen des Abgassystems und den Einsatzbedingungen werden beheizte oder unbeheizte Sonden eingesetzt. Weitere Anwendungen findet die Lambda-Sonde außerhalb von Kraftfahrzeugen, z. B. zur Regelung von Gasmotoren oder Öl-Gasbrennern für Heizungsanlagen.
Insbesondere Breitband-Lambda-Sonden sind modular aufgebaut und erlauben in Verbindung mit der Planartechnik die Integration mehrerer Funktionen. Sie weisen in der Regel Funktionsschichten auf, die aus einer porösen Schutzschicht, aus einer Außenelektrode, einer Sensorfolie, einer Innenelektrode, einer Referenzluftkanalfolie, einer Isolationsschicht, einem Heizelement, einer Heizfolie, einem Widerstand bzw. einem Abgleichelement und Anschlusskontakten bestehen.
Da die Breitband-Lambda-Sonden aus der Kombination einer Nernet-Konzentrationszelle (= Sensorzelle) mit einer Sauerstoff-Ionen-
R. 41329 - 3 -
transportierenden Pumpzelle besteht, kann sie nicht nur im stöchiometrischen Punkt bei &lgr; = 1, sondern auch im mageren und fetten Bereich sehr exakt Messungen durchführen.
Jede Sonde ist individuell abzugleichen. Hierzu weist die Sonde einen eingebauten Widerstand (Mini-Hybrid) auf. Der Abgleich, der vorzugsweise mittels einem Laserstrahl erfolgt, wird dadurch ausgeführt, dass die Widerstandsschicht, die sich auf einem Keramiksubstrat befindet, entsprechend abgetragen wird, wodurch eine Widerstandsänderung herbeigeführt wird und damit ein Abgleich erfolgt.
Eine Ausführungsform besteht darin, dass die Abgleicheinheit bzw. der Widerstand unmittelbar an der Sonde angeordnet ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Widerstand außerhalb, beispielsweise an einem mit der Sonde gekoppelten Kabelbaumstecker untergebracht ist.
Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Schmutz oder ähnliches in den 0 Kupplungsstecker, in dem auch die entsprechende Lambda-Sonde angeordnet ist, eindringt und um zu gewährleisten, dass die entsprechende Atmosphäre innerhalb des Kupplungssteckers herrscht, weist der Kupplungsstecker Dichtelemente auf, beispielsweise angeordnet an dem Deckelelement oder an zusätzlich vorgesehenen Druckausgleichelementen.
Kupplungsstecker der vorstehenden Art können in vielfältigen Formen ausgeführt sein. In der Regel handelt es sich um mehrpolige KupplungsStecker, die entsprechende Flachstecker aufweisen. 30
Andere Ausführungsformen weisen ausschließlich Flachkontakte auf.
Wiederum weitere Ausführungen weisen Kombinationen von Flachstecker und Flachkontakten auf.
· ♦ &iacgr; I .
R. 41329 - 4 -
Insbesondere bei der Verwendung von KupplungsSteckern, die mehrpolig aufgebaut sind und Flachkontakte und gleichzeitig auch Flachstecker in einem Kupplungsstecker aufnehmen, ist vorgesehen, in dem Flachsteckerbereich mindestens eine Sekundärverriegelung vorzusehen, um die im Gehäuse angeordneten Flachstecker zu fixieren und zusätzlich für die Flachkontakte eine weitere Sekundärverriegelung vorzusehen, um auch diese entsprechend im Gehäuse zu fixieren.
10
10
Nachteile des Standes der Technik
Ein Nachteil der zuletzt genannten Ausführungsform von Kupplungssteckern besteht darin, dass zusätzliche Arbeits- und Montageschritte notwendig sind, um eine entsprechende Fixierung mittels einer Sekundärverriegelung sowohl von Flachsteckern als auch von Flachkontakten durchzuführen.
Dies bedarf auch zusätzlich einer mehrfachen Kontrolle, um zu ü-0 berprüfen, ob die Fixierung der Flachstecker bzw. Flachkontakte erfolgreich durchgeführt worden ist.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des genannten Standes der Technik zu vermeiden.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass zusätzlich zu den Flachsteckern in dem Gehäuse Flachkontakte vorgesehen sind, die von einem Sekundärverriegelungselement gleichzeitig fixierbar sind, wobei das Sekundärverriegelungselement in einer ersten Ebene Aufnahmeeinrichtungen für den Flachstecker in der Ausbildung einer Verschiebeplatte und in einer weiteren Ebene eine Fixiereinrichtung in Form eines Schnapphakens aufweist.
Vorteile der Erfindung
Ein wesentlicher Vorteil der erfinderischen Lösung besteht darin, dass mit einem einzigen Bauteil eine Verriegelung in zwei unterschiedlichen Ebenen herbeigeführt werden kann.
Zum einen wird durch die Ausführung einer Verschiebeplatte die Verriegelung der Flachsteckerkontakte herbeigeführt und zusätzlich 0 durch das Einschieben der Sekundärverriegelung in das Steckergehäuse wird durch den von der Verschiebeplatte wegweisenden Schnapphaken eine Verriegelung der Flachkontakte herbeigeführt.
Vorzugsweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Sekundärverriegelung um ein einstückiges Bauteil. Auch dadurch wird die Bevorratung und Lagerung der Bauteile verringert und die Vielzahl von möglichen KupplungsSteckerausführungen erhöht, ohne selbst die Anzahl von Bauteilen zu erhöhen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bisherige Ausführungen von Kupplungssteckern, die beide Steckeinrichtungen, nämlich Flachkontakte und Flachstecker umfassen, nicht verändert werden müssen, da die erfindungsgemäSe Sekundärverriegelung sich auf die bestehende Ausführung von Kupplungssteckern anpasst.
♦ ·♦·♦·#·
R. 41329 - 6 -
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Beschreibungen, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Sekundärverriegelung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Kupplungsstecker mit der erfindungsgemäßen Sekundärverriegelung gemäß ■Fig. 1, in Explosionsdarstellung; 15
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Kupplungsstecker gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kupplungsstecker gemäß Fig. 0 2;
Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch den Kupplungsstecker
gemäß Fig. 2, wobei sich die Sekundärverriegelung in
einer Vorraststeilung befindet; 25
Fig. 6 einen weiteren Querschnitt durch den Kupplungsstecker
gemäß Fig. 2, wobei sich die Sekundärverriegelung in
einer Endlage befindet;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Kupplungsstecker gemäß
Fig. 2, jedoch zusätzlich mit einem vorgesehenen Flachkontakt ;
R. 41329 - 7 -
Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch den Kupplungsstecker gemäß Fig. 7, wobei die hier dargestellte Sekundärverriegelung sich in einer Vorraststeilung befindet;
Fig. 9 einen Teilquerschnitt durch den Kupplungsstecker gemäß Fig. 7, wobei die hier dargestellte Sekundärverriegelung sich in einer Endlage befindet.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Sekundärverriegelung 1 dargestellt. Diese Sekundärverriegelung 1 umfasst zwei Ebenen A, B, wobei in der ersten Ebene A eine Verriegelungsplatte 2 vorgesehen ist, die durch Aufnahmeeinrichtung 3 Flachstecker, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind, aufnehmen und fixieren kann.
In der weiteren Ebene B ist ein von der Verriegelungsplatte 2 weg-0 weisender Schnapphaken 4 vorgesehen. Dieser Schnapphaken 4 dient dazu, die in der Zeichnung nicht näher dargestellten Flachkontakte, die durch die Verriegelungsplatte durch die Öffnung 5 hindurchtreten, zu fixieren.
Die Sekundärverriegelung 1 ist ein einstückiges Kunststoffspitzgussteil. Diese Sekundärverriegelung 1 wird gemäß den Fig. 2 bis in ein Steckergehäuse 6 eines Kupplungssteckers K eingefügt, um insbesondere Flachstecker 7 und Flachkontakte 8, die innerhalb des Steckergehäuses 6 angeordnet sind, zu sichern.
Nach Einschieben dieser Bauteile in das Steckergehäuse 6 ist auf der Seite der Sekundärverriegelung 1 ein Kontaktträgerunterteil 9 einzuschieben, das mit der Sekundärverriegelung 1 zusammenwirkt.
In dem Steckergehäuse 6 ist ein Abgleichwiderstand 10 angeordnet, der von einem Deckel 11 zusammen mit einer Dichtung 12 vor Schmutz, Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt wird (in Fig. 3 ist der Deckel 11 sowie die Dichtung 12 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt).
In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Sekundärverriegelung 1 in einer sogenannten Vorraststellung dargestellt. Diese Vorraststeilung wird unmittelbar nach der Montage des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Kupplungssteckers K erreicht und die dargestellten Flachstecker 7 sind von der Sekundärverriegelung 1 im Abstand angeordnet. Durch Verschieben der Sekundärverriegelung in Pfeilrichtung 13 wird die unmittelbare Verriegelung durch Einnehmen der Endlage der Sekundärverriegelung 1 herbeigeführt und die einzelnen Flachstecker 7 sind fixiert. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Flachkontakte 8 bleiben von der Bewegung der Sekundärverriegelung in Pfeilrichtung 13 unberührt.
Durch das Einschieben der Sekundärverriegelung 1 in das Steckerge-0 häuse 6 wird gleichzeitig eine Vorraststellung der Sekundärverriegelung für die in Fig. 7 bis 9 dargestellten Flachkontakte 8 erreicht. Der von der Verriegelungsplatte 2 wegweisende Schnapphaken 4 geht gemäß Fig. 8 in eine sogenannte Vorraststellung über. Durch Schieben der Sekundärverriegelung in Pfeilrichtung 14 hintergreift eine Nase 15, die Teil des Schnapphakens 4 ist, eine Ausnehmung 16 und legt eine definierte Wegstrecke 17 zurück, die zur Fixierung des Flachkontaktes 8 führt.
Durch die Ausbildung der Sekundärverriegelung 1 für den Kabelbaum-0 Stecker in zwei Ebenen wird zum einen die Montage erleichtert und es ist möglicht, diesen Kabelbaumstecker sehr kostengünstig herzustellen.
Claims (3)
1. Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Lambda-Sonde, bestehend aus einem Gehäuse, nämlich einem Grundkörper und einem Deckelelement sowie dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Flachsteckern (7) in dem Steckergehäuse (6) Flachkontakte (8) vorgesehen sind, die von dem Sekundärverriegelungselement (1) gleichzeitig fixierbar sind, wobei das Sekundärverriegelungselement (1) in einer ersten Ebene A Aufnahmeeinrichtung (3) für die Flachstecker (7) in Ausbildung einer Verriegelungsplatte (2) und in einer weiteren Ebene B eine Fixiereinrichtung in Form eines Schnapphakens (4) aufweist.
- elektrischen Bauteilen, die in das Gehäuse einlegbar und fixierbar sind und
- einem Abgleichelement für eine Sonde, insbesondere eine planare Breitband-Lambda-Sonde, die in dem Kupplungsstecker oder über ein weiteres Kontaktelement außerhalb des Kupplungssteckers anzubringen ist, wobei
- ein Sekundärverriegelungselement als Fixierelement zum Fixieren mindestens eines in dem Gehäuse eingelegten elektrischen Flachsteckers vorgesehen ist,
2. Kupplungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphaken (4) von der Verriegelungsplatte (2) zumindest näherungsweise senkrecht wegweist.
3. Kupplungsstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsplatte (2) und Schnapphaken (4) ein einstückiges Bauteil bilden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20208632U DE20208632U1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen |
JP2004510073A JP4308755B2 (ja) | 2002-06-04 | 2003-02-13 | 連結コネクタ |
US10/517,158 US7234978B2 (en) | 2002-06-04 | 2003-02-13 | Secondary locking of a plug-in connection on two planes |
EP03709610.4A EP1514331B1 (de) | 2002-06-04 | 2003-02-13 | Sekundärverriegelung einer steckverbindung auf zwei ebenen |
PCT/DE2003/000423 WO2003103100A1 (de) | 2002-06-04 | 2003-02-13 | Sekundärverriegelung einer steckverbindung auf zwei ebenen |
KR1020047019232A KR100981916B1 (ko) | 2002-06-04 | 2003-02-13 | 2개의 평면으로 이루어진 플러그형 커넥터의 보조 로킹 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20208632U DE20208632U1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20208632U1 true DE20208632U1 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=29265489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20208632U Expired - Lifetime DE20208632U1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7234978B2 (de) |
EP (1) | EP1514331B1 (de) |
JP (1) | JP4308755B2 (de) |
KR (1) | KR100981916B1 (de) |
DE (1) | DE20208632U1 (de) |
WO (1) | WO2003103100A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029776A1 (de) * | 2010-06-08 | 2011-12-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erkennen des Typs von Lambdasonden |
JP5440462B2 (ja) * | 2010-09-15 | 2014-03-12 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US10443399B2 (en) | 2016-07-22 | 2019-10-15 | General Electric Company | Turbine vane with coupon having corrugated surface(s) |
US10450868B2 (en) | 2016-07-22 | 2019-10-22 | General Electric Company | Turbine rotor blade with coupon having corrugated surface(s) |
JP2020198277A (ja) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | 株式会社デルタプラス | 電気コネクタ及び該電気コネクタ内の接続端子の係止方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2728396A1 (fr) * | 1994-12-19 | 1996-06-21 | Framatome Connectors Int | Connecteur a verrouillage des bornes par grille |
JP3365315B2 (ja) * | 1998-07-21 | 2003-01-08 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2000053563A (ja) * | 1998-08-07 | 2000-02-22 | Bayer Yakuhin Ltd | 苦味がマスクされた速放性細粒剤 |
JP3864592B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2007-01-10 | 住友電装株式会社 | 防水コネクタ |
JP3638095B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2005-04-13 | 矢崎総業株式会社 | 端子不完全挿入検知構造 |
JP2002008763A (ja) | 2000-06-23 | 2002-01-11 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
DE20020376U1 (de) | 2000-12-01 | 2002-04-04 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde |
JP2002343499A (ja) * | 2001-05-14 | 2002-11-29 | Yazaki Corp | ホルダ付コネクタの接続構造 |
JP3755429B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2006-03-15 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2003017174A (ja) * | 2001-07-04 | 2003-01-17 | Yazaki Corp | ホルダ付コネクタ |
JP2003045572A (ja) * | 2001-08-03 | 2003-02-14 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
US6764351B2 (en) * | 2001-08-27 | 2004-07-20 | Campagnie Deutsch GmbH | Electrical connector |
JP4082176B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2008-04-30 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3872054B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2007-01-24 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 電気コネクタ |
JP3960430B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2007-08-15 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 電気コネクタ |
-
2002
- 2002-06-04 DE DE20208632U patent/DE20208632U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-02-13 KR KR1020047019232A patent/KR100981916B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-13 US US10/517,158 patent/US7234978B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-13 EP EP03709610.4A patent/EP1514331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-13 WO PCT/DE2003/000423 patent/WO2003103100A1/de active Application Filing
- 2003-02-13 JP JP2004510073A patent/JP4308755B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4308755B2 (ja) | 2009-08-05 |
KR100981916B1 (ko) | 2010-09-13 |
US20060105638A1 (en) | 2006-05-18 |
WO2003103100A1 (de) | 2003-12-11 |
EP1514331B1 (de) | 2018-04-11 |
EP1514331A1 (de) | 2005-03-16 |
US7234978B2 (en) | 2007-06-26 |
JP2005528768A (ja) | 2005-09-22 |
KR20050006278A (ko) | 2005-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20106745U1 (de) | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde mit Verlierschutz für Einzeladerdichtungen | |
DE10235004B4 (de) | Gassensor | |
EP0506897B1 (de) | Gasmessfühler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen | |
DE3044419A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE3327397A1 (de) | Gasmessfuehler | |
EP0168589A1 (de) | Sauerstoffmessfühler | |
EP0774650A1 (de) | Temperatur-Sensor | |
DE3327991A1 (de) | Gasmessfuehler | |
EP0781462B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3509197A1 (de) | Sauerstoffsensor | |
DE9409684U1 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE20208632U1 (de) | Sekundärverriegelung einer Steckverbindung auf zwei Ebenen | |
DE20020379U1 (de) | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamdasonde | |
EP1340292B1 (de) | Kleinbauender kupplungsstecher, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde | |
EP1382093B1 (de) | Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit einem staubschutz in einer vorraststellung | |
DE20020373U1 (de) | Kabelbaumstecker, insbesondere als planare Zweizellen-Grenzstromsonde mit angespritztem Deckelelement | |
DE20106750U1 (de) | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde mit einer Sicherung für das Deckelelement | |
EP1396053B1 (de) | Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit integrierter sekundärverriegelung | |
EP1251594B1 (de) | Kupplungsstecker für eine planare Breitband-Lambda-Sonde mit einer Sekundärverriegelung als Kontrollfunktionselement | |
DE102010037629A1 (de) | Gassensor | |
DE20020374U1 (de) | Kupplungsstecker, insbesondere für eine kleinbauende Steckverbindung | |
DE20020371U1 (de) | Kabelbaumstecker, insbesondere als planare Zweizellen-Grenzstromsonde | |
DE20020375U1 (de) | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamda-Sonde | |
DE20020377U1 (de) | Kupplungsstecker, insbesondere für eine kleinbauende Steckverbindung | |
DE29609124U1 (de) | Automatischer Brandmelder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050826 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080911 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100907 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |