[go: up one dir, main page]

DE202023104127U1 - Sturzschutzstruktur für Stahlstütze - Google Patents

Sturzschutzstruktur für Stahlstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202023104127U1
DE202023104127U1 DE202023104127.2U DE202023104127U DE202023104127U1 DE 202023104127 U1 DE202023104127 U1 DE 202023104127U1 DE 202023104127 U DE202023104127 U DE 202023104127U DE 202023104127 U1 DE202023104127 U1 DE 202023104127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
anchor
steel
steel support
protection structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104127.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhengzhou Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd
Original Assignee
Zhengzhou Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhengzhou Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd filed Critical Zhengzhou Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd
Publication of DE202023104127U1 publication Critical patent/DE202023104127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sturzschutzstruktur für Stahlstütze, mit
einem Kronenbalken (1), der an der Innenseite eine Stützstelle aufweist, um das Ende der Stahlstütze (3) zu stützen;
einem ersten Anker (7), der am Kronenbalken (1) verankert ist, wobei am ersten Anker (7) ein Löseschutzseil (10) befestigt ist; und
einem zweiten Anker (8), der am Ende der Stahlstütze (3) befestigt und mit dem anderen Ende des Löseschutzseils (10) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Bau der Fundamentgrube, insbesondere eine Sturzschutzstruktur für Stahlstütze.
  • Stand der Technik
  • Während des Baus der Fundamentgrube wird bei der Ausgrabung flacher Fundamentgrube meistens die Umfassungsstruktur von SMW-Pfählen und Hochdruck-Rotationsinjektionspfählen verwendet. Das Stützsystem der Fundamentgrube verwendet Stahlstützen. Die Stahlstütze wird durch die eingebetteten Teile am Kronenbalken auf dem Träger errichtet. Es gibt keine zuverlässige Verbindung mit dem Kronenbalken. Während des Aushubs der Fundamentgrube besteht aufgrund der Änderung der Kraft des Stahlstütze oder der Kollision der Aushubausrüstung die Gefahr, dass die Stahlstütze herunterfällt. Der Sturz der Stahlstütze beeinträchtigt ernsthaft die Sicherheit des Baupersonals auf der Baustelle und beschädigt auch die Umfassungsstruktur der Fundamentgrube.
  • Daher ist es notwendig, eine verbesserte technische Lösung für die oben genannten Mängel im Stand der Technik bereitzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Mängel des oben genannten Standes der Technik zu überwinden und eine Sturzschutzstruktur für Stahlstütze bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die folgende technische Lösung erreicht:
    • Eine Sturzschutzstruktur für Stahlstütze, mit
    • einem Kronenbalken, der an der Innenseite eine Stützstelle aufweist, um das Ende der Stahlstütze zu stützen;
    • einem ersten Anker, der am Kronenbalken verankert ist, wobei am ersten Anker ein Löseschutzseil befestigt ist; und
    • einem zweiten Anker, der am Ende der Stahlstütze befestigt und mit dem anderen Ende des Löseschutzseils verbunden ist.
  • Vorteile: Die Löseschutzstruktur kann die Stahlsütze ziehen und der Stahlstütze eine Vorspannung verleihen, wodurch es verhindert wird, dass die Stahlstütze herunterfällt. Die eingebetteten Teile können die strukturelle Festigkeit der Verbindungsstelle mit dem Kronenbalken stärken, um die Stabilität der Stahlstütze zu gewährleisten.
  • Kurzebeschreibung der Zeichnungen
    • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Sturzschutzstruktur für Stahlstütze verwendet, um das Ende der Stahlstütze 3 zu stützen und gleichzeitig zu verhindern, dass die Stahlstütze 3 fällt, damit die Sicherheit des Baus der Fundamentgrube weitestgehend gewährleistet wird. Die Sturzschutzstruktur umfasst einen Kronenbalken 1, einen ersten Anker 7 und einen zweiten Anker 8, wobei der Kronenbalken 1 vor dem Aushub der Fundamentgrube errichtet wird. Die Seite des Kronenbalkens 1, die dem Inneren der Fundamentgrube zugewandt ist, ist die Innenseite und die andere Seite ist die Außenseite. An der Innenseite des Kronenbalkens 1 ist eine Stützstelle vorgesehen. Die Stützstelle dient zum Stützen der Stahlstütze 3. Das Ende der Stahlstütze 3 kann an der Stützstelle liegen, um die Umfassungsstruktur der Fundamentgrube zu stützen und eine Verformung der Fundamentgrube zu vermeiden. Die Anker sind am Kronenbalken 1 verankert. Am ersten Anker 7 ist ein Löseschutzseil 10 befestigt. Das Löseschutzseil 10 kann ein Stahldrahtseil sein und eine Festigkeit sollte ausreichen, um die Schwerkraft der Stahlstütze 3 zu stützen. Am Ende der Stahlstütze 3 ist der zweite Anker 8 angeordnet. Er ist an der Seitenwand der Stahlstütze 3 nahe der Endfläche befestigt und ist mit dem anderen Ende des Löseschutzseils 10 verbunden, um eine Zugkraft durch das Löseschutzseil 10 zu erzeugen, damit das Problem des Herunterfallens der Stahlstütze 3 während des Bauprozesses vermeiden wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Innenseite des Kronenbalkens 1 mit einem einstückig aus Beton gegossenen Stützteil 2 versehen. Der Stützteil 2 ragt entlang der horizontalen Richtung nach innen. Der Stützteil 2 kann entsprechend der voreingestellten Stelle der Stahlstütze ein quadratförmiger Vorsprung auch ein streifenförmiger Vorsprung sein, der sich an der Innenseite des Kronenbalkens 1 befindet und sich entlang der Innenwand des Kronenbalkens 1 erstreckt. Die Stützstelle und der erste Anker 7 sind auf dem Stützteil 2 angeordnet, wodurch die Konstruktion des Ankerpunkts den Kronenbalken 1 nicht beschädigt, so dass die Stützfestigkeit des Kronenbalkens 1 nicht durch die Anordnung des ersten Ankers 7 beeinträchtigt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Stützteil 2 mit eingebetteten Teilen gegossen. Die eingebetteten Teile beinhalten Ankerplatte 4 und Ankerrippen 5, die durch Gießen im Kronenbalken 1 eingebettet sind. Die Ankerplatte 4 liegt dicht an der Innenseite des Stützteils. Die Form der Ankerplatte 4 ist an die Form der Endfläche der Stahlstütze 3 angepasst. Um die strukturelle Festigkeit des Stützteils 2 zu erhöhen, sind mehrere Ankerrippen 5 mit der Außenseite der Ankerplatte 4 verbunden. Sie erstrecken sich durch den Stützteil 2 in den Kronenbalken 1.
  • Darüber hinaus sind die Ankerrippen 5 durch Binden oder Schweißen am Hauptstab des Kronenbalkens 1 befestigt, um eine stabilere Struktur zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Anker 7 ein Spreizdübel 6. Die Länge des Spreizdübels 6 ist nicht beschränkt. Sie sollte jedoch den Anforderungen erfüllen, um ein Herunterfallen der Stahlstütze 3 zu verhindern. Der Spreizdübel 6 erstreckt sich in den Stützteil 2 von oben nach unten. Das obere Ende des Spreizdübels 6 befestigt durch die erste Mutter einen Ankersitz. Der Ankersitz weist einen geschweißten Verbindungsteil und einen Dehnteil. Der Verbindungsteil ist eine plattenförmige Struktur und mit einem Durchgangsloch für das obere Ende des Spreizbolzens 6 versehen. Die erste Mutter wird festgezogen, um den Ankersitz am Stützteil 2 zu befestigen.
  • Der erste Anker 7 ist ein voreingebettetes Bauteil. Der Hauptkörper des voreingebetteten Bauteils ist eine Stahlstange. Die Stahlstange ist mit den Ankerrippen verbunden. Der mittlere Teil der Stahlstange ist durch Schweißen mit einem Bolzen befestigt. Der Bolzen ragt nach oben aus dem Stützteil 2 hervor. Der herausragende Teil des Bolzens befestigt durch die erste Mutter den Ankersitz.
  • Ein Ende des Löseschutzseils 10, das dem ersten Anker 7 zugewandt ist, ist mit einer Einstellschraube versehen. Die Einstellschraube verläuft durch den Ankersitz und ist mit einer zweiten Mutter verbunden. Nachdem die Stahlstütze 3 installiert ist, wird die zweite Mutter festgezogen, um für das Löseschutzseil 10 eine Vorspannung zu erzeugen.
  • In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsteil mit einem Durchgangsloch für die Einstellschraube versehen. Das Durchgangsloch kann sich horizontal erstrecken oder entlang der Erstreckungsrichtung des Löseschutzseils 10 erstrecken und ein Schrägloch bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Unterseite der Ankerplatte 4 durch Schweißen mit einem Stützwinkelstahl 9 versehen. Der Stützwinkelstahl 9 ist durch Schweißen oder Bolzen mit der Ankerplatte 4 verbunden und bildet die Stützstelle, um das Ende der Stahlstütze 3 zu stützen.
  • Der Stützwinkelstahl 9 ist eine bogenförmige Struktur, die der Außenwand der Stahlstütze 3 entspricht. Der Bogenradius des Stützwinkelstahls 9 ist an die Stahlstütze 3 angepasst. Durch die Bgrenzung des bogenförmigen Stützwinkelstahls wird die Verbindungsstabilität der Stahlstütze 3 weiter gewährleistet und ein Wegrollen der Stahlstütze 3 in horizontaler Richtung verhindert. Gleichzeitig wird die Genauigkeit der Stützposition der Stahlstütze 3 durch die Begrenzung der bogenförmigen Struktur gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind drei erste Anker 7 vorgesehen. Einer der Anker befindet sich in axialer Richtung direkt vor der Stahlstütze 3. Die anderen beiden ersten Anker 7 befinden sich an den beiden Seiten der Achse der Stahlstütze 3. Die drei ersten Anker 7 sind jeweils über ein Löseschutzseil 10 mit dem zweiten Anker 8 verbunden, um eine stabile Spannstruktur zu bilden.
  • Der zweite Anker 8 ist ein Ohrblech und an der Seitenwand der Stahlstütze 3 angeschweißt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Ankerplatte mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen, die dem Ende der Stahlstütze entspricht. Über eine Pressvorrichtung wird eine Vorspannung auf die Stahlstütze aufgebracht, wodurch die Stahlstütze in die kreisförmige Ausnehmung gesteckt wird, so dass die Stabilität weiter erhöht wird. Die Dicke der kreisförmigen Ausnehmung kann 1-2 cm betragen. Der Radius kann auch größer sein, z. B. der Stützwinkelstahl ist direkt in der kreisförmigen Ausnehmung angeordnet. Der Rand der kreisförmigen Ausnehmung kann auch schräg sein, um das Herausheben der Stahlstütze zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Kronenbalken; 2 Stützteil; 3 Stahlstütze, 4 Ankerplatte; 5 Ankerrippe; 6, Spreizdübel; 7, erster Anker; 8, zweiter Anker; 9, Stützwinkelstahl; 10 Löseschutzseil

Claims (7)

  1. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze, mit einem Kronenbalken (1), der an der Innenseite eine Stützstelle aufweist, um das Ende der Stahlstütze (3) zu stützen; einem ersten Anker (7), der am Kronenbalken (1) verankert ist, wobei am ersten Anker (7) ein Löseschutzseil (10) befestigt ist; und einem zweiten Anker (8), der am Ende der Stahlstütze (3) befestigt und mit dem anderen Ende des Löseschutzseils (10) verbunden ist.
  2. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Kronenbalkens (1) mit einem einstückig aus Beton gegossenen Stützteil (2) versehen ist, wobei die Stützstelle und der erste Anker (7) auf dem Stützteil (2) angeordnet sind.
  3. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (2) mit eingebetteten Teilen gegossen ist, wobei die eingebetteten Teile beinhalten: Ankerplatte (4), die an der Innenseite des Stützteils liegt, wobei die Form der Ankerplatte (4) an die Form der Endfläche der Stahlstütze (3) angepasst ist, und Ankerrippen (5), die mit der Außensiete der Ankerplatte (4) verbunden sind und sich durch den Stützteil (2) in den Kronenbalken (1) erstrecken.
  4. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anker (7) ein Spreizdübel (6) ist, der sich in den Stützteil (2) von oben nach unten erstreckt, wobei das obere Ende des Spreizdübels (6) durch die erste Mutter einen Ankersitz befestigt; und ein Ende des Löseschutzseils (10), das dem ersten Anker (7) zugewandt ist, mit einer Einstellschraube versehen ist, wobei die Einstellschraube durch den Ankersitz verläuft und mit einer zweiten Mutter verbunden ist, wobei nachdem die Stahlstütze (3) installiert ist, die zweite Mutter festgezogen wird, um für das Löseschutzseil (10) eine Vorspannung zu erzeugen.
  5. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Ankerplatte (4) durch Schweißen mit einem Stützwinkelstahl (9) versehen ist, der die Stützstelle bildet.
  6. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwinkelstahl (9) eine bogenförmige Struktur ist, die der Außenwand der Stahlstütze (3) entspricht.
  7. Sturzschutzstruktur für Stahlstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (8) ein Ohrblech und an der Seitenwand der Stahlstütze (3) angeschweißt ist.
DE202023104127.2U 2023-06-27 2023-07-24 Sturzschutzstruktur für Stahlstütze Active DE202023104127U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2023216463328 2023-06-27
CN202321646332.8U CN219910124U (zh) 2023-06-27 2023-06-27 一种钢支撑防坠落结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104127U1 true DE202023104127U1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87930490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104127.2U Active DE202023104127U1 (de) 2023-06-27 2023-07-24 Sturzschutzstruktur für Stahlstütze

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN219910124U (de)
DE (1) DE202023104127U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN219910124U (zh) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE102007020816B3 (de) Schalungselement
DE3123698A1 (de) Vorrichtung zur gegenseititgen verankerung zweier waende
EP1698747B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
EP4053351B1 (de) Dehnfugenschalung mit spannvorrichtung
DE202023104127U1 (de) Sturzschutzstruktur für Stahlstütze
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE1926975A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schalung fuer den Betonguss
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE69408570T2 (de) Mittel zum verankern von felsankern, hergestellt aus stahlbeton, in einem bohrloch.
DE2438722A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines bauaufsatzes auf einem fundament
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
EP0302243A1 (de) Ausbaubogen für den Tunnelbau
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
DE202006008118U1 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung eines Gleisrostes
DE102017105288A1 (de) Strebenaufnahme für Verbauvorrichtung
DE2263371B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mindestens ein teil eines lichtschachtes bildenden betonfertigteils an einer gebaeudewand
DE102012102466A1 (de) Abhebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification