DE202018101271U1 - Brenngasbetriebenes Heizgerät - Google Patents
Brenngasbetriebenes Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018101271U1 DE202018101271U1 DE202018101271.1U DE202018101271U DE202018101271U1 DE 202018101271 U1 DE202018101271 U1 DE 202018101271U1 DE 202018101271 U DE202018101271 U DE 202018101271U DE 202018101271 U1 DE202018101271 U1 DE 202018101271U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- fuel gas
- ignition
- heater
- gas mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 110
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/002—Regulating fuel supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/002—Regulating air supply or draught using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/022—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2221/00—Pretreatment or prehandling
- F23N2221/10—Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/04—Air or combustion gas valves or dampers in stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/06—Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Brenngasbetriebenes Heizgerät mit elektronischem Gas-Luftverbund, wobei das Heizgerät (100) zumindest ein Gebläse (5) zur Förderung eines Luftvolumenstromes, eine Gaszuführung mit einem Gasstellglied (2) zur geregelten Zuführung eines Brenngases, einen Brenner (28), eine Zündeinheit zur Zündung des Brenners (28), einen in der Gaszuführung angeordneten und von dem Brenngas angeströmten Sensor, und ein Steuergerät (9) zur Regelung zumindest des durch das Gebläse (5) geförderten Luftvolumenstromes und des einen Gasmassenstrom an Brenngas bestimmenden Gasstellglieds (2) umfasst, wobeia. der Sensor als Gasmassensensor zur Ermittlung der Brenngasmasse und einer der Brenngasmasse zugeordneten physikalischen Eigenschaft ausgebildet ist,b. die physikalischen Eigenschaft des Brenngases durch den Gasmassensensor (3) messbar und an das Steuergerät (9) übertragbar ist,c. durch das Steuergerät (9) aus der gemessenen physikalischen Eigenschaft des Brenngases die Brenngasart bestimmbar ist;d. durch das Steuergerät (9) an dem Gasstellglied (2) in Abhängigkeit von der bestimmten Brenngasart ein erster Start-Gasmassenstrom regelbar ist, der unterhalb einer Zündgrenze des Brenngases der bestimmten Brenngasart liegt,e. der zugeführte Gasmassenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom unter Zündversuchen der Zündeinheit erhöhbar ist, bis ein Zündbereich der bestimmten Brenngasart überschritten ist,f. während den Zündversuchen eine Zündung des Brenners (28) überwachbar und erfassbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein brenngasbetriebenes Heizgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Brenngasartenerkennung bei dem brenngasbetriebenen Heizgerät.
- Als Brenngasarten werden vorliegend insbesondere niederkalorisches und hochkalorisches Erdgas sowie Flüssiggas unterschieden.
- Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2017 126 137.0 Verfahren zur Gemischregelung auf Basis eines Gasmassenstromsensors in Verbindung mit einer Gemischkalibration durch Flammenstrommessung bekannt. Dies betrifft jedoch im Wesentlichen die Gemischregelung während der Brenner im Betrieb ist. - Beim Start eines Brenners des Heizgeräts sollte in möglichst kurzer Zeit ein zündfähiges Brenngas-Luft-Gemisch eingeregelt werden. Da sowohl das optimale Gasluftverhältnis als auch die Zündleistung für die verschiedenen Brenngase unterschiedlich sind, ist eine Bestimmung der Gasart vor oder während des Brennerstartes zur Einregulierung der Brenngas- und Luftmengen auf optimale Startbedingungen erforderlich.
- Bei elektronischen Gas-Luft-Gemischregelungen für Heizgeräte müssen gasartenabhängige Betriebsparameter berücksichtigt werden. Bei Flüssiggas ist der Modulationsbereich in der Regel kleiner als bei Erdgas. Zudem unterschieden sich die Luftzahlen bei den einzelnen Leistungspunkten im Modulationsbereich des Heizgerätes. Zur automatischen Anpassung des Heizgerätes auf die jeweils zur Verfügung gestellte Brenngasart wird eine automatische Brenngasartenerkennung benötigt.
- Herkömmlicherweise wurde eine Brenngasartenerkennung während des Betriebs des Brenners durchgeführt. Dabei erfolgte die Verbrennungsregelung beispielsweise nach dem Ionisationsprinzip, wobei das Gas-Luftverhältnis soweit angepasst wird, dass eine saubere, vollständige Verbrennung vorliegt. Aus dem Verhältnis der Brenngasmenge zur Luftmenge während des Brennbetriebs kann auf die verwendete Gasart geschlossen werden, da die für die jeweiligen Brenngasarten benötigen Luftmengen bekannt sind. Diese Information liegt aber nur indirekt z.B. in Form einer Gebläsedrehzahl (Luftmenge) oder Gasregelventilansteuerung (Stellung oder Ansteuersignal) vor und ist somit sehr ungenau. Zudem ist eine Berücksichtigung der Brenngasart beim Start des Brenners oder gar der Erstinbetriebnahme des Heizgerätes nicht möglich. Auch kann keine Fehlerdiagnose durchgeführt werden, wenn das Heizgerät nicht in Betrieb geht. Bei einer beispielsweise falsch im Heizgerät hinterlegten Brenngasart ist das Nichtzünden des Brenners und mithin das Nichtstarten des Heizgerätes sehr wahrscheinlich.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein brenngasbetriebenes Heizgerät bereit zu stellen, bei dem die Brenngasart vor dem Start des Heizgeräts festgestellt und für den Startvorgang genutzt wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein brenngasbetriebenes Heizgerät zur Brenngasartenerkennung beim Startvorgang eines brenngasbetriebenen Heizgeräts mit elektronischem Gas-Luftverbund vorgeschlagen, wobei das Heizgerät zumindest ein Gebläse zur Förderung eines Luftvolumenstromes, eine Gaszuführung mit einem Gasstellglied zur geregelten Zuführung eines Brenngases, einen Brenner, eine Zündeinheit zur Zündung des Brenners, einen in der Gaszuführung angeordneten und von dem Brenngas angeströmten Sensor, und ein Steuergerät zur Regelung zumindest des durch das Gebläse geförderten Luftvolumenstromes und des einen Gasmassenstrom an Brenngas bestimmenden Gasstellglieds umfasst.
- Der Sensor ist als Gasmassensensor ausgebildet, der sowohl die an den Brenner zugeführte Brenngasmasse als auch eine weitere physikalische Eigenschaft des Brenngases erfasst, mit der Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Brenngases möglich sind. Beispielsweise werden hierfür kalorimetrische Mikrosensoren eingesetzt, die neben der Brenngasmasse die thermische Leitfähigkeit des Brenngases erfassen. Eine andere Möglichkeit besteht in wenigstens einem Sensor basierend auf dem Funktionsprinzip der Ultraschallmessung zur Ermittlung der Brenngasmasse und der jeweils brenngasabhängig vorliegenden spezifischen Schallgeschwindigkeit.
- Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät wird wenigstens eine der vorgenannten physikalischen Eigenschaften des Brenngases durch den Gasmassensensor gemessen (zum Beispiel die thermische Leitfähigkeit) und an das Steuergerät übertragen. Das Steuergerät bestimmt dann aus dieser gemessenen Eigenschaft des Brenngases die Brenngasart.
- Anschließend regelt das Steuergerät an dem Gasstellglied in Abhängigkeit von der bestimmten Brenngasart einen ersten Start-Gasmassenstrom ein, der unterhalb einer Zündgrenze des Brenngases der bestimmten Brenngasart liegt. Die Zündgrenzen der jeweiligen Brenngasarten sind allgemein bekannt und lassen sich beispielsweise in Form von Kennlinien im Steuergerät hinterlegen. Dann wird der zugeführte Gasmassenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom unter ständigen Zündversuchen der Zündeinheit erhöht, bis ein Zündbereich der vorab bestimmten Brenngasart überschritten ist. Während den Zündversuchen wird überwacht und über das Steuergerät erfasst, ob es zu einer Zündung des Brenners kommt. Hierzu kann beispielsweise am Brenner eine Elektrode verwendet werden, die im Falle der Zündung des Brenners ein Flammensignal an das Steuergerät übermittelt.
- Der Zündbereich der jeweiligen Brenngasart unterscheidet sich bei Flüssiggas und Erdgas, da hochkalorisches Brenngas, z.B. Flüssiggas bei identischem Luftvolumenstrom früher zündet als niederkalorisches Brenngas, z.B. niederkalorisches Erdgas (L-Gas). Dabei ist in der Technik klar abgegrenzt, in welchen Bereichen des Brenngas-Luft-Gemisches der jeweilige Zündbereich des jeweiligen Brenngases liegt.
- Durch das erfindungsgemäße Heizgerät ist ermöglicht, die Brenngasart bereits vor der Zündung des Brenners festzustellen und das für den Start benötigte Brenngas-Luft-Gemisch auf einen kleineren Bereich einzugrenzen. Das optimale Brenngas-Luft-Gemisch zum Start des Brenners wird schneller erkannt und erreicht. Dadurch wird die Startzeit verkürzt und die Anzahl der Fehlversuche beim Brennerstart reduziert.
- Soweit bei dem Startverfahren keine Zündung des Brenners festgestellt werden konnte, wird in einer Weiterbildung vorgesehen, dass das Steuergerät an dem Gasstellglied in Abhängigkeit von der bestimmten Brenngasart einen zweiten Start-Gasmassenstrom regelt, der geringer ist als der erste Gasmassenstrom und weiter unterhalb der Zündgrenze des Brenngases der bestimmten Brenngasart liegt. Im Anschluss werden wieder die Schritte des vorstehend beschriebenen Startverfahrens durchgeführt umfassend die Erhöhung des zugeführten Gasmassenstroms bei konstantem Luftvolumenstrom unter ständigen Zündversuchen der Zündeinheit, bis ein Zündbereich der vorab bestimmten Brenngasart überschritten ist. Dabei ist vorteilhaft, dass der Bereich, in dem für den Startvorgang des Brenners das passende Gas-Luft-Gemisch vorliegt, erweitert und ein Brennerstart erreicht werden kann, selbst wenn der erste festgelegte Start-Gasmassenstrom ungeeignet war.
- Das Heizgerät ist in einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Gasmassenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom stetig unter Zündversuchen der Zündeinheit erhöht wird. Der konstante Luftvolumenstrom ist über das Steuergerät durch Einregelung einer konstanten Gebläsedrehzahl möglich.
- Das Heizgerät ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät den tatsächlichen Luftvolumenstrom über eine von dem Steuergerät gemessene Gebläsedrehzahl, einer labortechnisch vorab ermittelten Kennlinie und einer Stromaufnahme des Gebläses errechnet.
- Das Heizgerät betrifft nicht nur den Brennerstart im Allgemeinen, sondern auch den Brennerstart bei der Erstinbetriebnahme des Heizgeräts. Hierzu wird in einer Weiterbildung des Heizgeräts vorgesehen, dass beim Startvorgang des brenngasbetriebenen Heizgeräts nach dessen Erstinstallation zunächst eine Entlüftung einer Gasleitung der Gaszuführung durchgeführt wird, wobei das Steuergerät das Gasstellglied geöffnet und über den Gasmassensensor ein Signal an das Steuergerät geleitet wird, sobald Brenngas detektiert wird. Der Gasmassensensor kann jederzeit zur Detektion von Luft in der Gaszuführung genutzt werden, um eine Entlüftung der Gasleitung zu veranlassen.
- In einer alternativen Variante des Heizgeräts wird beim Startvorgang des brenngasbetriebenen Heizgeräts nach dessen Erstinstallation zunächst eine Entlüftung einer Gasleitung der Gaszuführung durchgeführt, wobei der vorstehend zur Lösung der Aufgabe beschriebene Startvorgang solange wiederholt wird, bis eine Zündung des Brenners erfasst wird.
- Generell wird bei dem Heizgerät vorzugsweise vorgesehen, dass der Gasmassenstrom durch das elektrische modulierende Gasstellglied geregelt wird, wobei das Gasstellglied über das Steuergerät Regelsignale erhält und somit den Gasmassenstrom bedarfsgerecht anpasst.
- Bei dem Heizgerät ist vorzugsweise ferner vorgesehen, aus der über den Gasmassensensor bestimmten Brenngasart den für die jeweilige Brenngasart zugehörigen Luftbedarf zu bestimmen und für die weitere Regelung des Betriebs des Heizgeräts zu nutzen. Hierfür werden im Steuergerät vorzugsweise entsprechende Werte oder Kennlinien hinterlegt, auf die für die Regelung oder zukünftige Startvorgänge zurückgegriffen werden kann. Dabei wird auch auf in der Technik bekannte Größen zurückgegriffen, beispielsweise einen zur Sicherstellung einer vollständigen Verbrennung um den Faktor 3 größeren Luftbedarf bei gleichem Volumen an Flüssiggas gegenüber Erdgas.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Aufbau eines Heizgerätes; -
2 ein Diagramm zum Verfahrensablauf bei hochkalorischem Brenngas; -
3 ein Diagramm zum Verfahrensablauf bei niederkalorischem Brenngas. - In
1 ist ein schematischer Aufbau eines Heizgerätes100 mit einem modulierenden Vormischgebläse5 , das Umgebungsluft a ansaugt und mit Brenngas mischt. Das Brenngas wird dem Vormischgebläse5 über eine Gasdüse4 in der Gasleitung zugeführt, wobei in der Gasleitung vorgeschaltet ein Gassicherheitsventil 1, ein beispielhaft über einen Motor M elektronisch steuerbares Gasstellglied bzw. Gasventil2 sowie ein thermischer Gasmassensensor3 angeordnet sind. Der Gaseingangsdruck d wird auf den Gasregeldruck c angepasst. Nach der Mischung mit Umgebungsluft weist das Brenngas-Luft-Gemisch den Gemischdruck b auf. Am Gebläseausgang ist in der gezeigten Ausführung eine optionale Rückschlagklappe6 vorgesehen. Das Gemisch hat dann den Brennerdruck e. Daran schließt sich der Brenner28 mit einer in der Brennerflamme angeordneten Elektrode7 an, mit der eine Flamme am Brenner28 detektiert und ein entsprechendes Signal an das Steuergerät9 übermittelt wird. Um den Brenner28 ist der Wärmetauscher18 angeordnet. In Strömungsrichtung fortgesetzt folgt das Abgassystem mit der Abgasklappe8 . Im Abgassystem herrscht der Abgasdruck f. Die Regelung der durch das Gasstellglied2 strömende Brenngasmenge sowie der Gebläsedrehzahl und mithin der Luftzahl erfolgt über das Steuergerät9 , in dem entsprechende Regelungskennlinien hinterlegt und abspeicherbar sind. Die entsprechenden Signalleitungen zu dem und von dem Steuergerät9 sind mit Pfeilen gekennzeichnet. -
2 zeigt den Ablauf zur Gasartenerkennung von hochkalorischem Brenngas, nachdem über den thermischen Gasmassensensor3 die thermische Leitfähigkeit des anliegenden Brenngases gemessen und an das Steuergerät9 übertragen wurde. Es wird zunächst im Zeitabschnitt t1-t2 der Luftvolumenstrom VL über das Gebläse5 auf einen konstanten Wert geregelt. In der gezeigten Ausführung wird beim Erreichen des konstanten Luftvolumenstromes VL der über die Gasleitung durch das Gasstellglied2 geregelte Gasmassenstrom VG auf den Start-Gasmassenstrom geregelt, der unterhalb einer unteren Zündgrenze z1 eines Zündbereichs HG des hochkalorischen Brenngases liegt. Das Steuergerät9 regelt anschließend im Zeitabschnitt t2-t3 bei konstantem Luftvolumenstrom VL das Gasstellglied2 , um den dem Gebläse5 zugeführten Gasmassenstrom VG ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom stetig unter ständigen Zündversuchen der Zündeinheit zu erhöhen, bis der Zündbereich HG des hochkalorischen Brenngases und eine obere Zündgrenze z2 des hochkalorischen Brenngases überschritten sind. Soweit keine außergewöhnlichen Rahmenbedingungen vorliegen, die einen Brennerstart verhindern, zündet der Brenner28 im Zeitabschnitt t2-t3 und brennt anschließend im Zeitabschnitt t3-t4 bei konstant eingeregeltem Gasmassenstrom VG. Die für niederkalorisches Brenngas nötige Brenngasmenge und mithin der Zündbereich LG des niederkalorischen Brenngases werden nicht erreicht. -
3 stellt den Ablauf anhand desselben Diagramms aus2 dar, soweit über den thermischen Gasmassensensor3 festgestellt wurde, dass es sich um für niederkalorisches Brenngas handelt. Dann wird der Gasmassenstrom VG bei konstantem Luftvolumenstrom VG von Anfang an über den Zündbereich HG des hochkalorischen Brenngases erhöht, wobei der Start-Gasmassenstrom unterhalb der unteren Zündgrenze z3 eines Zündbereichs LG des niederkalorischen Brenngases liegt. Das Steuergerät9 regelt anschließend im Zeitabschnitt t2-t3 bei konstantem Luftvolumenstrom VL das Gasstellglied2 , um den dem Gebläse5 zugeführten Gasmassenstrom VG ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom stetig unter ständigen Zündversuchen der Zündeinheit zu erhöhen, bis der Zündbereich LG des niederkalorischen Brenngases und eine obere Zündgrenze z4 des niederkalorischen Brenngases überschritten sind. Soweit keine außergewöhnlichen Rahmenbedingungen vorliegen, die einen Brennerstart verhindern, zündet der Brenner28 im Zeitabschnitt t2-t3 und brennt anschließend im Zeitabschnitt t3-t4 bei konstant eingeregeltem Gasmassenstrom VG. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102017126137 [0003]
Claims (10)
- Brenngasbetriebenes Heizgerät mit elektronischem Gas-Luftverbund, wobei das Heizgerät (100) zumindest ein Gebläse (5) zur Förderung eines Luftvolumenstromes, eine Gaszuführung mit einem Gasstellglied (2) zur geregelten Zuführung eines Brenngases, einen Brenner (28), eine Zündeinheit zur Zündung des Brenners (28), einen in der Gaszuführung angeordneten und von dem Brenngas angeströmten Sensor, und ein Steuergerät (9) zur Regelung zumindest des durch das Gebläse (5) geförderten Luftvolumenstromes und des einen Gasmassenstrom an Brenngas bestimmenden Gasstellglieds (2) umfasst, wobei a. der Sensor als Gasmassensensor zur Ermittlung der Brenngasmasse und einer der Brenngasmasse zugeordneten physikalischen Eigenschaft ausgebildet ist, b. die physikalischen Eigenschaft des Brenngases durch den Gasmassensensor (3) messbar und an das Steuergerät (9) übertragbar ist, c. durch das Steuergerät (9) aus der gemessenen physikalischen Eigenschaft des Brenngases die Brenngasart bestimmbar ist; d. durch das Steuergerät (9) an dem Gasstellglied (2) in Abhängigkeit von der bestimmten Brenngasart ein erster Start-Gasmassenstrom regelbar ist, der unterhalb einer Zündgrenze des Brenngases der bestimmten Brenngasart liegt, e. der zugeführte Gasmassenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom unter Zündversuchen der Zündeinheit erhöhbar ist, bis ein Zündbereich der bestimmten Brenngasart überschritten ist, f. während den Zündversuchen eine Zündung des Brenners (28) überwachbar und erfassbar ist.
- Heizgerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Nichtzündung das Steuergerät (9) an dem Gasstellglied (2) in Abhängigkeit von der bestimmten Brenngasart einen zweiten Start-Gasmassenstrom regelt, der geringer ist als der erste Gasmassenstrom und weiter unterhalb der Zündgrenze des Brenngases der bestimmten Brenngasart liegt, wobei im Anschluss die Schritte e) bis f) desAnspruchs 1 erfolgen. - Heizgerät nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Gasmassenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom ausgehend von dem Start-Gasmassenstrom stetig unter Zündversuchen der Zündeinheit erhöht wird. - Heizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Startvorgang des brenngasbetriebenen Heizgeräts (100) nach dessen Erstinstallation zunächst eine Entlüftung einer Gasleitung der Gaszuführung durchgeführt wird, wobei das Steuergerät das Gasstellglied (2) öffnet und über den Gasmassensensor (3) ein Signal an das Steuergerät (9) gleitet wird, sobald Brenngas detektiert wird.
- Heizgerät nach einem der vorigen
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Startvorgang des brenngasbetriebenen Heizgeräts (100) nach dessen Erstinstallation zunächst eine Entlüftung einer Gasleitung der Gaszuführung durchgeführt wird, wobei der Startvorgang mit den Schritten b)-f) solange wiederholt wird, bis eine Zündung des Brenners erfasst wird. - Heizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (9) den tatsächlichen Luftvolumenstrom über eine von dem Steuergerät (9) gemessene Gebläsedrehzahl, einer labortechnisch vorab ermittelten Kennlinie und einer Stromaufnahme des Gebläses (5) errechnet.
- Heizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmassenstrom durch das elektrische modulierende Gasstellglied (2) geregelt wird, wobei das Gasstellglied (2) über das Steuergerät (9) Regelsignale erhält.
- Heizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der über den Gasmassensensor (3) bestimmten Brenngasart der für die jeweilige Brenngasart zugehörige Luftbedarf bestimmt wird.
- Heizgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmassensensor zur Ermittlung der Brenngasmasse und einer der Brenngasmasse zugeordneten physikalischen Eigenschaft als thermischer Gasmassensensor (3) ausgebildet ist, der eine thermische Leitfähigkeit des Brenngases misst.
- Heizgerät nach einem der vorigen
Ansprüche 1 -8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmassensensor zur Ermittlung der Brenngasmasse und einer der Brenngasmasse zugeordneten physikalischen Eigenschaft als Ultraschall-Gasmassensensor (3) ausgebildet ist, der eine brenngasspezifische Schallgeschwindigkeit misst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018101271.1U DE202018101271U1 (de) | 2018-03-07 | 2018-03-07 | Brenngasbetriebenes Heizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018101271.1U DE202018101271U1 (de) | 2018-03-07 | 2018-03-07 | Brenngasbetriebenes Heizgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018101271U1 true DE202018101271U1 (de) | 2018-03-15 |
Family
ID=61866159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018101271.1U Expired - Lifetime DE202018101271U1 (de) | 2018-03-07 | 2018-03-07 | Brenngasbetriebenes Heizgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018101271U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019170309A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät |
WO2019185181A1 (en) * | 2018-10-05 | 2019-10-03 | Sensirion Ag | Device for regulating a mixing ratio of a gas mixture |
WO2020030323A1 (de) * | 2018-08-09 | 2020-02-13 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur regelung eines mischungsverhältnisses von brenngas und luft für ein heizgerät |
EP3683500A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-22 | ebm-papst Landshut GmbH | Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors |
WO2020148434A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gasgemischsensors |
EP4047268A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-24 | BDR Thermea Group B.V. | Verfahren zum betrieb einer gasheizung |
EP4060235A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-21 | Vaillant GmbH | Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund |
EP4083506A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-11-02 | Vaillant GmbH | Verfahren und anordnung zum zünden eines brennstoff-luft-gemisches in einem heizgerät, das mit unterschiedlichen brennstoffen betreibbar ist |
DE102021207690A1 (de) | 2021-07-19 | 2023-01-19 | Viessmann Climate Solutions Se | Verfahren zum steuern eines brenners eines wärmeerzeugers, brenner, wärmeerzeuger und heizungsanlage |
EP4303490A2 (de) | 2022-07-06 | 2024-01-10 | Vaillant GmbH | Heizgerät, verfahren zur ausrüstung eines heizgerätes mit einem rückschlagventil, schalldämpfer und verwendung eines rückschlagventils und einer steuerleitung |
DE102022124830A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-03-28 | Vaillant Gmbh | Vorrichtung für ein Heizgerät, Heizgerät und Verfahren zu dessen Betrieb |
-
2018
- 2018-03-07 DE DE202018101271.1U patent/DE202018101271U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019170309A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät |
WO2020030323A1 (de) * | 2018-08-09 | 2020-02-13 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur regelung eines mischungsverhältnisses von brenngas und luft für ein heizgerät |
US12140309B2 (en) | 2018-10-05 | 2024-11-12 | Sensirion Ag | Device for regulating a mixing ratio of a gas mixture |
WO2019185181A1 (en) * | 2018-10-05 | 2019-10-03 | Sensirion Ag | Device for regulating a mixing ratio of a gas mixture |
EP3760926A1 (de) * | 2018-10-05 | 2021-01-06 | Sensirion AG | Vorrichtung zur regelung des mischverhältnisses eines gasgemisches |
EP3683500A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-22 | ebm-papst Landshut GmbH | Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors |
WO2020148434A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gasgemischsensors |
EP4047268A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-24 | BDR Thermea Group B.V. | Verfahren zum betrieb einer gasheizung |
WO2022175291A1 (en) | 2021-02-18 | 2022-08-25 | Bdr Thermea Group B.V. | Method for operating a gas heater |
EP4060235A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-21 | Vaillant GmbH | Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund |
EP4083506A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-11-02 | Vaillant GmbH | Verfahren und anordnung zum zünden eines brennstoff-luft-gemisches in einem heizgerät, das mit unterschiedlichen brennstoffen betreibbar ist |
DE102021207690A1 (de) | 2021-07-19 | 2023-01-19 | Viessmann Climate Solutions Se | Verfahren zum steuern eines brenners eines wärmeerzeugers, brenner, wärmeerzeuger und heizungsanlage |
EP4303490A2 (de) | 2022-07-06 | 2024-01-10 | Vaillant GmbH | Heizgerät, verfahren zur ausrüstung eines heizgerätes mit einem rückschlagventil, schalldämpfer und verwendung eines rückschlagventils und einer steuerleitung |
DE102022116819A1 (de) | 2022-07-06 | 2024-01-11 | Vaillant Gmbh | Heizgerät, Verfahren zur Ausrüstung eines Heizgerätes mit einem Rückschlagventil, Schalldämpfer und Verwendung eines Rückschlagventils und einer Steuerleitung |
DE102022124830A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-03-28 | Vaillant Gmbh | Vorrichtung für ein Heizgerät, Heizgerät und Verfahren zu dessen Betrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202018101271U1 (de) | Brenngasbetriebenes Heizgerät | |
EP3593047B1 (de) | Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät | |
EP2005066B1 (de) | Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen | |
EP2116771A1 (de) | Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners | |
DE102019101191A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors | |
WO2019091612A1 (de) | Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes | |
DE19903305C5 (de) | Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät | |
DE102008027010A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Ionisationselektrodensignals bei Brennern | |
EP3499124A1 (de) | Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms | |
DE19605216C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung | |
DE4030384C2 (de) | ||
DE102004045954A1 (de) | Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstüzten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems | |
DE102017126138A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes | |
EP3933267A1 (de) | Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners | |
EP1975510B1 (de) | Brennstoffbetriebenes Heizsystem, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP3556627A1 (de) | Verfahren zum adaptieren einer verbrennungskraftmaschine eines hybriden antriebssystems eines kraftfahrzeugs an einen gasförmigen kraftstoff mit unbekannter kraftstoffqualität, hybrides antriebssystem und kraftfahrzeug | |
DE102005011021A1 (de) | Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems | |
WO2017013048A1 (de) | Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung | |
EP3359879A1 (de) | Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung | |
DE102022122811A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät | |
DE102022133191A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät | |
EP4357671A1 (de) | Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät | |
DE102022103736A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Parameters | |
DE102022124819A1 (de) | Verfahren zum sicheren Zünden eines Wasserstoff-Luft-Gemischs | |
DE102022130039A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |