[go: up one dir, main page]

DE202017003375U1 - Pumpspeicherkraftwerk - Google Patents

Pumpspeicherkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202017003375U1
DE202017003375U1 DE202017003375.5U DE202017003375U DE202017003375U1 DE 202017003375 U1 DE202017003375 U1 DE 202017003375U1 DE 202017003375 U DE202017003375 U DE 202017003375U DE 202017003375 U1 DE202017003375 U1 DE 202017003375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavern
power plant
storage power
pumped storage
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003375.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003375.5U priority Critical patent/DE202017003375U1/de
Publication of DE202017003375U1 publication Critical patent/DE202017003375U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe (14) eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken (1) Wasser über mindestens eine Rohrleitung (4) in ein durch eine Kaverne (2) gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung (4) im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Unterbecken bildende Kaverne (2) unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung (4) gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung (9) mindestens ein Entlüftungsrohr (6) von der Kaverne (2) in Richtung Oberbecken (1) geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) eine Luftturbine (8) angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmenden Gas antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk unter Verwendung von ausgedienten Bergwerken als Ober- und Unterbecken, insbesondere von ehemaligen Salzbergwerken.
  • Die Nutzung von ausgedienten Bergwerken als Pumpspeicherkraftwerk ist z. B. aus der DE 20 2012 007 767 U1 bekannt. Der Schacht des Bergwerkes dient hier als Strömungsweg.
  • In der DE 10 2014 011 718 A1 wird desweiteren eine Kombination von Speicherkraftwerke und Geothermiekraftwerke vorgeschlagen, in dem das Wasser aus den Unterbecken in größere Tiefen abgeleitet wird, um Energie in Form von Wärme aufzunehmen.
  • Bei der DE 10 2011 107 835 A1 sollen in Salzstöcken hergestellte Kavernen als Speicherreservoirs verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad derartiger, in Bergwerken installierten Pumpspeicherkraftwerken zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken Wasser über mindestens eine Rohrleitung in ein durch eine Kaverne gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine gekoppelt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die das Unterbecken bildende Kaverne unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung mindestens ein Entlüftungsrohr von der Kaverne in Richtung Oberbecken geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr eine Luftturbine, z. B. eine Wells-Turbine, angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr durchströmenden Gas antreibbar ist.
  • Durch die Anordnung der mindestens einen Luftturbine wird das aus der das Unterbecken bildenden Kaverne durch das zuströmende Wasser verdrängte Gas zusätzlich für die Energieerzeugung genutzt. Das setzt selbstverständlich voraus, dass die das Unterbecken bildende Kaverne über keine weitere Gasaustrittsmöglichkeit verfügt als über das mindestens eine Entlüftungsrohr.
  • Das mindestens eine Entlüftungsrohr ist im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne und der Luftturbine bei einer vorteilhaften Ausführung durch ein steuerbares Ventil verschließbar. Auf diese Weise kann das in der Kaverne befindliche Gas vor dem Entweichen komprimiert werden, was zur Erhöhung des Wirkungsgrades der mindestens einen Luftturbine führt, selbst wenn die Luftturbine nicht ständig arbeitet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der das Unterbecken bildenden Kaverne nach unten hin mindestens eine weitere Kaverne nachgeordnet ist, die mit der Kaverne durch eine durch ein steuerbares Ventil absperrbare Rohrleitung verbunden ist, wobei die Kaverne mindestens eine durch ein Ventil absperrbare Entlüftungsleitung aufweist, die in der das Unterbecken bildenden Kaverne mündet oder die mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr der das Unterbecken bildenden Kaverne gesteuert verbindbar ist.
  • Auf diese Weise lässt sich durch das in dem das Unterbecken bildenden Kaverne vorhandene Wasser beim Überströmen in die nachgeordnete Kaverne erneut Gas komprimieren, das dann auch über die mindestens eine Luftturbine ableitbar ist unter Erzeugung von Energie. Durch das Ventil in der Entlüftungsleitung erfolgt das Ablassen des Gases aus dieser nachgeordneten Kaverne erst bei einem vorgegebenen Druck.
  • Anstelle von Wasser in die daruntenliegenden Kaverne einzuleiten kann die die beiden Kavernen verbindende Rohrleitung auch über einen darin beweglich angeordneten Kolben verfügen, so dass infolge der Kolbenbewegung unter dem Druck des Wassers aus der das Unterbecken bildenden Kaverne, das in der darunterliegenden Kaverne befindliche Gas komprimiert und dann der Luftturbine zugleitet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird auch das Oberbecken durch mindestens eine Kaverne gebildet. Das Pumpspeicherkraftwerk tritt somit nach außen hin überhaupt nicht in Erscheinung und lässt sich komplett nach außen hin abdichten. Insbesondere bei dieser Ausführung kann dann auch mit einem Schutzgas gearbeitet werden, bevorzugt Kohlendioxid. Kohlendioxid hat eine höhere Dichte als Luft, wirkt korrosionshemmend, was bei Salzbergwerken von besonderer Bedeutung ist, und mindert gleichzeitig die Explosionsgefahr.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Bergwerk mit Pumpspeicherkraftwerk und
  • 2 Pumpspeicherkraftwerk mit zwei Kavernen als Unterbecken.
  • 1 zeigt ein ausgedientes Salzbergwerk, in das ein Pumpspeicherkraftwerk installiert ist. Das Pumpspeicherkraftwerk nutzt zur Energieerzeugung Wasser, das durch die Fallhöhe 14 des Bergwerkschachtes beschleunigt wird und eine Wassersäule bildet, in dem das Wasser aus dem Oberbecken 1 über die Rohrleitung 4 in das durch eine Kaverne 2 gebildete Unterbecken geleitet wird. Das Oberbecken 1 besteht hier aus zwei untereinander liegenden Kavernen, die jeweils mit der Rohrleitung 4 verbunden sind. Die Rohrleitung 4 ist im unteren Bergwerksschachtbereich mit der Turbine 7 gekoppelt, die die Energie des Wassers in eine Drehbewegung zur Stromerzeugung umwandelt.
  • Die das Unterbecken bildende Kaverne 2 ist unter Einschluss der Rohrleitung 4 gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet, wobei durch die Abdichtung 9 hier vier Entlüftungsrohre 6 von der Kaverne 2 in Richtung Oberbecken 1 geführt sind. Jedes der Entlüftungsrohre 6 ist gekoppelt mit einer Luftturbine 8, die von dem die Entlüftungsrohre 6 durchströmenden Gas beim Füllen der Kaverne 2 angetrieben wird.
  • Es versteht sich, dass die Kaverne 2 über keine andere Gasaustrittsmöglichkeit verfügt als über die Entlüftungsrohre 6.
  • Die Entlüftungsrohre 6 sind im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne und der Luftturbine durch ein steuerbares Ventil 10 verschließbar. Auf diese Weise lässt sich das in der Kaverne befindliche Gas vor dem Entweichen komprimieren, was zu einer Wirkungsgraderhöhung der Luftturbinen 8 beiträgt.
  • Von Vorteil ist es, wenn in das Bergwerk einschließlich der Oberbecken 1 und der Kaverne 2, mindestens jedoch in die Oberbecken 1, die Kaverne 2 und die sie verbindenden Rohrleitungen ein Schutzgas eingebracht ist. Insbesondere hat sich Kohlendioxid bewährt, da Kohlendioxid korrosionshemmend wirkt, was bei Salzbergwerken von besonderer Bedeutung ist, und es gleichzeitig die Explosionsgefahr vermindert.
  • Die Turbine 7 wird bei niedrigem Netzstrombedarf genutzt, um das Wasser aus der das Unterbecken bildenden Kaverne 2 wieder in die Oberbecken 1 zu pumpen. Anstelle der Turbine 7 können dafür auch gesonderte Pumpen eingesetzt werden.
  • Um Ausspüleffekte zu minimieren, sollte das eingesetzte Wasser salzgesättigt sein. Ebenso können die Kavernen 2 und 3 mit zusätzlichen Wänden versehen sei.
  • Die Fallhöhe 14 des Wassers kann 800 m und mehr betragen.
  • Das in 2 dargestellte Pumpspeicherkraftwerk unterscheidet sich vom vorgenannten dadurch, dass der das Unterbecken bildende Kaverne 2 nach unten hin eine weitere Kaverne 3 nachgeordnet ist, die mit der Kaverne 2 durch eine durch ein steuerbares Absperrventil 12 absperrbare Rohrleitung 5 verbunden ist.
  • Das Wasser der Kaverne 2 kann bei einer Ausführung auf diese Weise in die nachgeordnete Kaverne 3 überströmen und das hier vorhandene Gas komprimieren. Dazu wird die Rohrleitung 5 bis in die Bodennähe der Kaverne 3 geführt, so dass oben in der Kaverne 2 ein Sammelraum für das Gas besteht.
  • Bei einer anderen Ausführung ist in der Rohrleitung 5 ein Kolben 16 angeordnet, der sich unter den Wasserdruck aus der Kaverne 2 nach unten bewegt und so für eine Gaskomprimierung in der Kaverne 3 sorgt. Die Kolbenrückbewegung erfolgt unter dem Saugdruck beim Pumpen des Wassers in das Oberbecken. Möglich ist auch ein geeigneter motorischer Antrieb, oder es wird ein leichter Überdruck beim Befüllen der Kaverne 3 mit Luft oder Schutzgas erzeugt.
  • Die Kaverne 3 weist eine durch das Absperrventil 13 absperrbare Entlüftungsleitung 11 auf, die in die Kaverne 2 mündet oder die mit den Entlüftungsrohren 6 der das Unterbecken bildenden Kaverne 2 gesteuert verbindbar ist. Auf diese Weise lässt sich das komprimiert Gas aus der Kaverne 3 ebenfalls für den Antrieb der Luftturbinen 8 nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberbecken
    2
    Kaverne des Unterbeckens
    3
    weitere Kaverne des Unterbeckens
    4
    Rohrleitung
    5
    Rohrleitung
    6
    Entlüftungsrohr
    7
    Turbine
    8
    Luftturbine
    9
    Abdichtung
    10
    Ventil zwischen dem Unterbecken und der Luftturbine
    11
    Entlüftungsleitung
    12
    Absperrventil Rohrleitung
    13
    Absperrventil Entlüftungsrohr
    14
    Fallhöhe
    15
    Ventil
    16
    Kolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012007767 U1 [0002]
    • DE 102014011718 A1 [0003]
    • DE 102011107835 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe (14) eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken (1) Wasser über mindestens eine Rohrleitung (4) in ein durch eine Kaverne (2) gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung (4) im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Unterbecken bildende Kaverne (2) unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung (4) gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung (9) mindestens ein Entlüftungsrohr (6) von der Kaverne (2) in Richtung Oberbecken (1) geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) eine Luftturbine (8) angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmenden Gas antreibbar ist.
  2. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberbecken (1) durch mindestens eine Kaverne gebildet ist.
  3. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmende Gas Kohlendioxid (CO2) ist.
  4. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) und der Luftturbine (8) durch ein steuerbares Ventil (10) verschließbar ist.
  5. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Unterbecken bildende Kaverne (2) nach unten hin mindestens eine weitere Kaverne (3) nachgeordnet ist, die mit der Kaverne (2) durch eine durch ein steuerbares Absperrventil (12 absperrbare Rohrleitung (5) verbunden ist, wobei die Kaverne (3) mindestens eine durch ein Absperrventil (13) absperrbare Entlüftungsleitung (11) aufweist, die in die Kaverne (2) mündet oder die mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) gesteuert verbindbar ist.
  6. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (5) bis in Bodennähe der Kaverne (3) geführt ist, so dass sich oben in der Kaverne (3) ein Sammelraum für Gas ausbildet, in dem die Entlüftungsleitung (11) mündet.
  7. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohleitung (5) ein Kolben (16) angeordnet ist, der sich unter dem Wasserdruck aus der Kaverne (2) nach unten bewegt und so für eine Gaskomprimierung in der Kaverne (3) sorgt.
DE202017003375.5U 2017-06-22 2017-06-22 Pumpspeicherkraftwerk Expired - Lifetime DE202017003375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003375.5U DE202017003375U1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Pumpspeicherkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003375.5U DE202017003375U1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Pumpspeicherkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003375U1 true DE202017003375U1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59752110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003375.5U Expired - Lifetime DE202017003375U1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Pumpspeicherkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003375U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107938625A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 葛帅帅 利用虹吸效应的废弃井巷与地表联合抽水储能系统与方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007767U1 (de) 2012-06-13 2012-11-15 Lisa Balzer Wasserkraft-Energiespeicher
DE102011107835A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Rudolf Rix Pumpspeicherkraftwerk
DE102014011718A1 (de) 2014-08-06 2015-02-26 David Kummer Geothermie-Wasser-Speicherkraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107835A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Rudolf Rix Pumpspeicherkraftwerk
DE202012007767U1 (de) 2012-06-13 2012-11-15 Lisa Balzer Wasserkraft-Energiespeicher
DE102014011718A1 (de) 2014-08-06 2015-02-26 David Kummer Geothermie-Wasser-Speicherkraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107938625A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 葛帅帅 利用虹吸效应的废弃井巷与地表联合抽水储能系统与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049667B1 (de) Verfahren und anlage für die kombinierte pumpwasserdruck-druckluft-energiespeicherung mit konstantem turbinen-wasserdruck
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102015104835B3 (de) Energiekonzentrationsvorrichtung
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE2832191A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE202017003375U1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102017006100A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE4305933A1 (de) Vakuumluftdruckwasserkraftwerk
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE202008011580U1 (de) Wasserkraftanlage
EP3690227B1 (de) Wasserturbine und/oder wasserpumpe
DE102011088246A1 (de) Wasserhebesystem und Verfahren mit einem solchen System
DE102024101986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieumwandlung
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE29703834U1 (de) Wasserkraftanlage mit einem Oberwasser und einem Unterwasser mit einer Saugleitung und einer Druckleitung verbunden zum Zwecke der elektrischen oder mechanischen Energiegewinnung
DE102013008859A1 (de) Strömungskraftmaschine
DE4124899A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung
DE102013106329B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Evakuieren eines Rohrleitungssystems
WO2025157349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieumwandlung
DE3149841A1 (de) Hydraulischer widder
DE102018125871A1 (de) System und Verfahren zum Heben von Wasser
DE10020359A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE693542C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Tauchmotoren gegen das Eindringen von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years