DE202015000751U1 - Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp - Google Patents
Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015000751U1 DE202015000751U1 DE201520000751 DE202015000751U DE202015000751U1 DE 202015000751 U1 DE202015000751 U1 DE 202015000751U1 DE 201520000751 DE201520000751 DE 201520000751 DE 202015000751 U DE202015000751 U DE 202015000751U DE 202015000751 U1 DE202015000751 U1 DE 202015000751U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer conductor
- connector
- cable
- crimping point
- crimp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 146
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
- H01R13/65914—Connection of shield to additional grounding conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0518—Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6474—Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Steckverbinderanordnung (10) mit einem Steckverbinder (20) und einem daran angeschlossenen Kabel (30) mit mindestens einem Innenleiter (32) und einem den/die Innenleiter (32) umlaufenden Außenleiter (34), wobei ein axialer Endabschnitt (33) des Außenleiters (34) elektrisch mit einem diesen umlaufenden Hülsenabschnitt (26) eines Außenleitergehäuses (24) des Steckverbinders (20) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine eine radiale Verengung des Hülsenabschnitts (26) aufweisende Crimpstelle (50), die in der Kabellängsrichtung (L) zwischen dem axialen Endabschnitt (33) des Außenleiters (34) und dem axialen Ende des Innenleiters (30) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, die aus einem Steckverbinder und einem daran angeschlossenen Kabel besteht. Das Kabel hat mindestens einen Innenleiter und einen den Innenleiter umlaufenden Außenleiter, wobei ein axialer Endabschnitt des Außenleiters elektrisch mit einem diesen umlaufenden Hülsenabschnitt eines Außenleitergehäuses des Steckverbinders verbunden ist.
- Der Steckverbinder hat ein steckseitiges Ende zum Verbinden des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder und ein kabelseitiges Ende, an dem das Kabel (vorzugsweise unlösbar durch Löten oder Crimpen) befestigt ist. Dabei ist der Innenleiter des Kabels elektrisch mit einem Innenleiterteil des Steckverbinders wie etwa einem Kontaktstift oder einer Kontaktbuchse verbunden und der Außenleiter des Kabels ist elektrisch mit dem das Innenleiterteil umlaufenden Außenleitergehäuse des Steckverbinders verbunden, so dass vorzugsweise von dem Kabel bis zu dem steckseitigen Ende des Steckverbinders eine durchgehende Schirmung gebildet ist.
- Es ist bekannt, zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel den aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden und den Endabschnitt des Außenleiters umlaufenden Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses mit dem axialen Endabschnitt des Außenleiters zu vercrimpen bzw. zu verpressen. Dazu wird bei der Herstellung der Steckverbinderanordnung das Kabel an seinem vorderen Ende abisoliert bzw. der Kabelmantel abschnittsweise entfernt, so dass der Außenleiter freigelegt ist. Anschließend wird der Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses mit dem freigelegten Außenleiter verpresst.
- Es hat sich allerdings herausgestellt, dass eine auf die beschriebene herkömmliche Art hergestellte Steckverbinderanordnung im Bereich der Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel regelmäßig nicht optimal elektrisch angepasst ist. Insbesondere kann es im Verbindungsbereich zu ungewollten Abweichungen von dem vorgesehenen Wellenwiderstand wie etwa zu einem unerwünschten Impedanzanstieg kommen.
- In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine stabil und zugfest eingerichtete Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel bereitzustellen, die ferner möglichst über ihre gesamte Erstreckung in Kabellängsrichtung optimal elektrisch angepasst ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Steckverbinderanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung weist eine Crimpstelle mit einer radialen Verengung des Hülsenabschnitts auf, die in der Kabellängsrichtung zwischen dem axialen Endabschnitt des Außenleiters und dem axialen Ende des Innenleiters angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Crimpstelle durch eine von radial außen auf den Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses einwirkende Presskraft im Bereich zwischen dem vorderen axialen Ende des Außenleiters und dem steckseitigen Ende des Hülsenabschnitts hergestellt. Diese Presskraft wird dabei vorzugsweise ringsum aufgebracht, so dass die radiale Verengung des Hülsenabschnitts den Innenleiter vollständig umläuft. Dadurch ist der radiale Abstand zwischen dem Hülsenabschnitt und dem Innenleiter im Bereich der radialen Verengung geringer als im übrigen Bereich des Hülsenabschnitts, der die radiale Verengung nicht aufweist.
- Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass zum Erhalt einer in Kabellängsrichtung gleichbleibenden Impedanz bei unveränderter Kabelgeometrie und gleichen Dielektrika auch ein im Wesentlichen gleichbleibender Abstand zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter des Kabels erforderlich ist. So führt eine Vergrößerung des Abstands zwischen Innenleiter und Außenleiter des Kabels regelmäßig zu einem induktiven Bereich bzw. zu einem ungewollten Impedanzanstieg. Eine unerwünschte sprunghafte Änderung des Abstands zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter (bzw. der Abschirmung des Innenleiters) liegt bei herkömmlichen Steckverbinderanordnungen regelmäßig an dem vorderen axialen Ende des Außenleiters vor. Erfindungsgemäß wird dagegen durch die radiale Verengung des Hülsenabschnitts in demjenigen Bereich des Kabels an dessen vorderem Ende, in dem kein Kabelaußenleiter den Innenleiter umläuft, die Größe dieses Sprungs zwischen Innenleiter und Abschirmung verringert, da der aus einem leitenden Material bestehende Hülsenabschnitt durch die Presskraft näher an den Innenleiter herangeführt wird, so dass der verengte Hülsenabschnitt den Außenleiter des Kabels über das Ende des eigentlichen Außenleiters hinaus in Richtung auf den Steckverbinder fortsetzt.
- Vorteilhafterweise ist die Crimpstelle unmittelbar an den axialen Endabschnitt bzw. an das vordere axiale Ende des Außenleiters angrenzend angeordnet, wobei der Abstand zwischen der Crimpstelle und dem axialen Endabschnitt bevorzugt kleiner ist als 2 mm, insbesondere kleiner ist als 0,5 mm. Mit anderen Worten ist die Verengung des Hülsenabschnitts unmittelbar benachbart an das axiale Ende des Außenleiters angeordnet, um in diesem Bereich eine lokale Impedanzänderung zuverlässig zu vermeiden.
- Ferner ist die Tiefe der radialen Verengung vorzugsweise derart eingerichtet, dass der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts an der Crimpstelle im Wesentlichen demjenigen des Außenleiters des Kabels entspricht, so dass der verengte Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses den Außenleiter in Richtung auf das vordere Kabelende unter konstantem Abstand zu dem Innenleiter praktisch fortsetzt.
- Vorzugsweise liegt dabei das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser des Hülsenabschnitts an der tiefsten Stelle der Verengung und dem Innendurchmesser des Außenleiters zwischen 0,9 und 1,2, besonders bevorzugt zwischen 0,95 und 1,1, insbesondere zwischen 0,98 und 1,05, so dass der Außenleiter an seinem axialen vorderen Ende praktisch nahtlos in den Hülsenabschnitt übergeht. Ein Sprung des Abstands zwischen Innenleiter und dessen Schirmung am vorderen Ende des Außenleiters wird auf diese Weise zuverlässig verhindert.
- Alternativ oder zusätzlich ist das steckverbinderseitige Ende der Crimpstelle unmittelbar angrenzend an einen Hauptkörper des Außenleitergehäuses angeordnet, von dem ausgehend der Hülsenabschnitt in Kabellängsrichtung vorsteht und der etwa denselben Durchmesser hat wie der Außenleiter des Kabels, wobei der Abstand zwischen der Crimpstelle und dem Hauptkörper bevorzugt kleiner ist als 3 mm, insbesondere kleiner ist als 1 mm.
- Da der Außenleiter des Kabels regelmäßig auf einem den Innenleiter umgebenden Dielektrikum aufliegt und damit einen wesentlich geringeren Durchmesser hat als der Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses, ist regelmäßig eine besonders hohe radiale Crimpkraft zum Bereitstellen der radialen Verengung in der erforderlichen Tiefe notwendig. Ein (exakt) radialsymmetrischer Crimp mit einer derart großen Tiefe kann problematisch sein, da dadurch unter Umständen der Innenleiter oder der Hülsenabschnitt beschädigt werden können. Aus diesem Grund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Crimpstelle mit einem nicht-rotationssymmetrischen Crimp, insbesondere einem nicht-rotationssymmetrischen Isolierungscrimp bereitzustellen (der Hülsenabschnitt ist an der Crimpstelle mit dem Dielektrikum des Kabels und nicht mit dem Außenleiter des Kabels verpresst). Bei einem nicht-rotationssymmetrischer Crimp werden in Umfangsrichtung lokal variierende Radialkräfte aufgebracht, was insgesamt zu einer höheren Maximaltiefe der radialen Verengung führt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein in Umfangsrichtung ebene Pressflächen aufweisender Flachcrimp, insbesondere ein Sterncrimp erwiesen.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Crimp drei oder mehr, insbesondere vier den Innenleiter umlaufende ebene Pressflächen aufweist. Im Schnitt kann der Hülsenabschnitt damit an der Crimpstelle im Wesentlichen die Außenkontur eines Polygons, insbesondere eines regelmäßigen Polygons haben. In Umfangsrichtung jeweils im Wesentlichen dieselbe Abmessung aufweisende ebene Pressflächen sind nämlich zum einen mittels eines entsprechend geformten (Crimp-)Stempels einfach herstellbar, wobei der Hülsenabschnitt gleichzeitig beim Crimpen im Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig belastet wird. Als besonders vorteilhaft, insbesondere im Falle von vier Innenleitern, die nach Art einer Sternviereranordnung verlaufen können, hat sich eine im Querschnitt im Wesentlichen quadratische Crimpstelle erwiesen.
- Im Hinblick auf eine optimale elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiter und dem Außenleitergehäuse hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mindestens eine weitere Crimpstelle auf der dem Steckverbinder abgewandten Seite der (ersten) Crimpstelle vorzusehen, wobei an der weiteren Crimpstelle der Außenleiter des Kabels mit dem Hülsenabschnitt des Steckverbinders verpresst ist. Die weitere Crimpstelle kann unter einem axialen Abstand zu der ersten Crimpstelle angeordnet sein oder diese alternativ zumindest teilweise in axialer Richtung überlappen. Das Bereitstellen von mehr als einer Crimpstelle führt ferner zu einer besonders stabilen und zugfesten Verbindung von Steckverbinder und Kabel. An der ersten Crimpstelle kann ein Isolierungscrimp vorgesehen sein und/oder an der zweiten Stelle ein Leitercrimp.
- Im Hinblick auf eine stabile Halterung des vorderen Kabelendes in dem Hülsenabschnitt unter gleichzeitiger Bereitstellung eines im Wesentlichen konstanten radialen Abstands zwischen dem Innenleiter und dessen Schirmung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Außendurchmesser und/oder der Innendurchmesser des Außenleitergehäuses an der Crimpstelle kleiner ist als an der weiteren Crimpstelle. An der Crimpstelle weist das Kabel nämlich keinen Außenleiter auf, so dass hier eine tiefere radiale Verengung des Hülsenabschnitts erforderlich ist als an der weitere Crimpstelle mit Außenleiter. Mit anderen Worten ist die radiale Verengung des Hülsenabschnitts an der Crimpstelle tiefer als eine an der weiteren Crimpstelle gebildete weitere radiale Verengung des Hülsenabschnitts.
- Das Kabel weist vorzugsweise eine den Innenleiter umlaufende Stützhülse auf der dem Steckverbinder abgewandten Seite der ersten Crimpstelle auf. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Stützhülse etwas größer als der Außendurchmesser des Außenleiters, so dass die Stützhülse problemlos außen auf den Außenleiter aufbringbar ist. Die Stützhülse dient einer verbesserten Verpressung von Außenleiter und Hülsenabschnitt unter Vermeidung einer Beschädigung der Innenleiter beim Crimpvorgang.
- Während sich die weitere Crimpstelle auf Höhe der Stützhülse befindet, ist die (erste) Crimpstelle in Kabellängsrichtung vorzugsweise zwischen dem steckseitigen Ende der Stützhülse und dem steckseitigen Ende des Hülsenabschnitts angeordnet.
- Die Stützhülse kann zum Halten und Fixieren des vorderen Endes des Außenleiters vorgesehen sein, insbesondere wenn der Außenleiter in Form eines Drahtgeflechts o. dgl. eingerichtet ist. Dazu ist die Stützhülse vorzugsweise radial außen auf dem Außenleiter angeordnet. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das steckseitige Ende der Stützhülse in Kabellängsrichtung im Wesentlichen mit dem axialen vorderen Ende des Außenleiters zusammenfällt, so dass die Stützhülse den Außenleiter bis hin zu seinem vorderen axialen Ende stützt und hält.
- Im Hinblick auf eine optimale elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Außenleiter, der Stützhülse und dem Außenleitergehäuse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Außenleiter um die Stützhülse herum zurückgefaltet ist. In diesem Fall kann durch Verpressung eine besonders dauerhafte und stabile Crimpverbindung zwischen dem vorzugsweise als Drahtgeflecht gebildeten Außenleiter und der Stützhülse bzw. dem Hülsenabschnitt des Außenleitergehäuses hergestellt werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stützhülse zumindest abschnittsweise in Form einer zylindermantelförmigen Hülse wie etwa einer Crimphülse gebildet, die entweder als einzelnes Teil gebildet sein kann oder aus mehreren Zylinderschalenteilen bestehen kann. Der Innendurchmesser der Stützhülse kann an den Außendurchmesser des Außenleiters angepasst sein.
- Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellbarkeit und im Hinblick auf ein vergleichsweise leichtes Kabelgewicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Außenleiter in Form eines Geflechts wie etwa eines Drahtgeflechts gebildet ist. Ein Drahtgeflecht ist ferner besonders gut zum Herstellen einer Pressverbindung geeignet und eignet sich zum Zurückfalten über die Stützhülse.
- Andererseits kann der Innenleiter in Form einer von einem Dielektrikum umgebenen Seele oder eines oder mehrerer jeweils isolierter Adern gebildet sein. Bspw. sind ein oder mehrere Innenleiterpaare zum Übertragen eines oder mehrerer differentieller Signale über das Kabel vorgesehen. Zwei Innenleiterpaare können bspw. in einer Sternviereranordnung verlaufen. Vorzugsweise sind alle Innenleiter von dem gemeinsamen Außenleiter in Form eines Drahtgeflechts umlaufen.
- Das Kabel kann ein Koaxialkabel, ein geschirmtes Twisted-Pair-Kabel, ein geschirmtes Stern-Viererkabel o. dgl. sein. Derartige Kabel sind regelmäßig zur Übertragung von HF-Signalen vorgesehen, wobei in diesem Fall eine optimale elektrische Anpassung besonders wichtig ist, um eine Verfälschung des Signalverlaufs zu vermeiden.
- In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
-
1 eine teilweise als Längsschnitt dargestellte schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung, -
2 eine teilweise als Ansicht von links dargestellte schematische Schnittansicht der Steckverbinderanordnung aus1 , -
3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung, -
4 eine Schnittansicht der in3 gezeigten zweiten Ausführungsform von rechts, und -
5 eine Ansicht eines Crimpstempels zum Herstellen der in den3 und4 dargestellten Steckverbinderanordnung. - Die in
1 schematisch gezeigte erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung10 besteht aus einem (nur teilweise dargestellten) Steckverbinder20 wie etwa einem Koaxialstecker und einem daran angeschlossenen Kabel30 wie etwa einem Koaxialkabel, einem Sternviererkabel o. dgl. - Der Steckverbinder
20 ist zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinder wie etwa einem Buchsenteil an seinem in1 links dargestellten steckseitigen Ende eingerichtet. An dem in1 rechts dargestellten kabelseitigen Ende des Steckverbinders20 ist das Kabel30 zugfest befestigt. - Das Kabel
30 weist (hier beispielhaft) insgesamt vier verseilte Innenleiter32 in Form von jeweils mit einer Isolierung versehenen Adern auf. Jeweils zwei Innenleiter32 bilden ein differentielles Leiterpaar zu Übertragung differentieller Signale wie etwa HF-Signale o. dgl. Die vier Innenleiter32 sind von einem gemeinsamen (Kabel-)Außenleiter34 in Form eines Drahtgeflechts und/oder einer leitenden Folie umgeben, das die Innenleiter32 nach außen hin abschirmt. Das Drahtgeflecht liegt außen an den Aderisolierungen an. Der Außenleiter34 ist außen koaxial von einem Kabelmantel80 aus einem nichtleitenden Material wie etwa einem Kunststoff umgeben. - Die Innenleiter
32 sind jeweils an ihrem dem Steckverbinder20 zugewandten vorderen Ende mit Innenleiterkontakten (nicht gezeigt) des Steckverbinders20 elektrisch verbunden. Der Außenleiter34 ist an seinem dem Steckverbinder20 zugewandten vorderen Endabschnitt mit einem Hülsenabschnitt26 des Außenleitergehäuses24 des Steckverbinders20 elektrisch verbunden, wobei das Außenleitergehäuse24 die Abschirmung der Innenleiter32 bis hin zu dem steckseitigen Ende des Steckverbinders20 fortsetzt. - Das vordere Kabelende ist in dem rohrartigen Hülsenabschnitt
26 des Außenleitergehäuses24 aufgenommen, der ausgehend von einem Hauptkörper des Außenleitergehäuses24 kabelseitig vorsteht. Der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts26 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kabelmantels80 , so dass das Kabel30 in die durch den Hülsenabschnitt26 gebildete Öffnung einführbar ist. - An dem vorderen Ende des Kabels
30 ist der Kabelmantel80 entfernt, so dass der Außenleiter34 des Kabels freigelegt ist und in elektrischen Kontakt mit der Wand des Hülsenabschnitts26 gebracht werden kann. - Zur besseren Fixierung des vorderen axialen Endes
33 des Kabelaußenleiters34 und insbesondere zum Verhindern einer Beschädigung der Innenleiter32 bei der Herstellung der weiteren Crimpstelle62 zwischen dem Kabelaußenleiter34 und dem Hülsenabschnitt26 ist eine Stützhülse60 auf einem vorderen Abschnitt des Außenleiters34 vorgesehen. Das Drahtgeflecht des Außenleiters34 ist um das vordere Ende der Stützhülse60 herum zurückgeschlagen, so dass das Drahtgeflecht des Außenleiters34 an der Stützhülse60 innen und außen anliegt. Damit bildet das an dem vorderen Ende der Stützhülse60 anliegende Drahtgeflecht das vordere axiale Ende33 des Außenleiters34 . - Wie in
1 deutlich dargestellt ist, ist zwischen dem axialen Ende33 des Kabelaußenleiters34 und dem Hauptkörper25 des Steckverbinders ein Raum ohne Kabelaußenleiter gebildet, in dem eine eine radiale Verengung51 des Hülsenabschnitts26 aufweisende Crimpstelle50 gebildet ist. Ohne die Crimpstelle50 wäre der Abstand zwischen den Innenleitern32 und dem Hülsenabschnitt26 in diesem Raum erheblich, was zu einer unzureichenden elektrischen Anpassung führen würde. Die Crimpstelle50 ist deshalb derart eingerichtet, dass im Bereich der radialen Verengung51 der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts26 im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Außenleiters34 entspricht. Damit wird im Bereich der Crimpstelle50 der radiale Abstand zwischen den Innenleitern32 und deren Abschirmung etwa konstant in Richtung auf das steckseitige Ende des Steckverbinders20 fortgeführt, was zu einer optimalen elektrischen Anpassung in diesem Bereich führt. - Wie in
1 erkennbar ist, beträgt der Abstand zwischen der radialen Verengung51 und dem vorderen axialen Ende33 des Kabelaußenleiters weniger als 1 mm, während der Abstand zwischen dem Hauptkörper25 des Außenleitergehäuses24 und der Verengung51 weniger als 2 mm beträgt. Im Bereich des Hauptkörpers25 entspricht der Innendurchmesser des Außenleitergehäuses24 im Wesentlichen demjenigen des Außenleiters34 des Kabels30 . Die axiale Abmessung (A) der Verengung51 ist größer als 50%, besonders bevorzugt größer als 80%, insbesondere etwa 100% des axialen Abstands zwischen dem Hauptkörper25 des Steckverbinders und dem vorderen axialen Ende33 des Kabelaußenleiters34 . Ferner ist in1 dargestellt, dass der Außendurchmesser des Hülsenabschnitts26 an der Crimpstelle50 kleiner ist als an der weiteren Crimpstelle62 , an der der Außenleiter34 mit dem Hülsenabschnitt26 bzw. mit der Stützhülse60 verpresst ist. - Der in
1 dargestellte Crimp an der Crimpstelle50 ist ein herkömmlicher, im Wesentlichen rotationssymmetrischer Crimp. Die teilweise als Querschnittsansicht dargestellt2 zeigt, dass der Innendurchmesser (D) des Hülsenabschnitts26 im Bereich der radialen Verengung51 etwa 60% des Innendurchmessers des Hülsenabschnitts26 an dessen kabelseitigem Ende bzw. im unverpressten Zustand beträgt. Ferner ist erkennbar, dass die Crimptiefe derart gewählt ist, dass die Wand des Hülsenabschnitts26 an der Crimpstelle50 außen an der Isolierung der vier Innenleiter32 anliegt, so wie im restlichen Teil des Kabels des Außenleiter34 . - Die in den
3 und4 dargestellte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Der einzige wesentliche Unterschied besteht in der Ausgestaltung der Crimpstelle50' . Ebenso wie die Crimpstelle50 ist die Crimpstelle50' zwischen dem axialen vorderen Ende33 des Kabelaußenleiters34 und einem Hauptkörper25 des Außenleitergehäuses24 angeordnet, von dem ausgehend der Hülsenabschnitt in Kabellängsrichtung vorsteht. An der Crimpstelle50' ist jedoch ein Sterncrimp vorgesehen, der mehrere ebene Pressflächen aufweist, während an der weiteren Crimpstelle62 ein rotationssymmetrischer Crimp oder alternativ oder zusätzlich ebenfalls ein Flachcrimp vorhanden sein kann, der aber weniger tief sein kann als der Sterncrimp der Crimpstelle50' . - Wie in
4 dargestellt ist, ist die Wand des Hülsenabschnitts26 im Bereich des Sterncrimps50' im Wesentlichen quadratisch, wobei an den Ecken des Quadrats durch den Verpressvorgang Materialaufhäufungen gebildet sein können. Eine solche Crimpform hat sich insbesondere im Fall eines Innenleiters mit vier Adern nach Art einer Sternviereranordnung als besonders vorteilhaft erwiesen. Alternativ kann auch eine Crimpkontur in der Form eines höherzähligen gleichseitigen Polygons verwendet werden. Ein Flachcrimp wie etwa ein Sterncrimp kann zur Herstellung von tiefen Verengungen materialschonender sein als ein Rundcrimp, da insgesamt geringere Presskräfte aufzubringen sind, da diese beim Crimpen zunächst lokal wirken. Der „Innendurchmesser” D des Hülsenabschnitts26 an der Crimpstelle50' (hier der Durchmesser des Inkreises des durch die vier Crimpseiten gebildeten Quadrats) entspricht dem Durchmesser D des in2 gezeigten Hülsenabschnitts26 an der Crimpstelle50 . - In
5 ist in einer Seitenansicht schematisch ein Stempel100 zum Herstellen der Crimpstelle50' der Steckverbinderanordnung gemäß den3 und4 gezeigt. Die Steckverbinderanordnung10 wird in Kabellängsrichtung L an korrekter Position zwischen ein Ober- und ein Unterwerkzeug des Stempels100 eingelegt und anschließend werden Ober- und Unterwerkzeug aufeinander zubewegt. Die Presskonturen110 von Ober- und Unterwerkzeug bilden in der Pressstellung eine Negativkontur der herzustellenden Crimpform aus. Wie dargestellt, können die Presskonturen110 zum Aufnehmen von Materialanhäufungen beim Pressvorgang vorgesehene Ausnehmungen aufweisen.
Claims (12)
- Steckverbinderanordnung (
10 ) mit einem Steckverbinder (20 ) und einem daran angeschlossenen Kabel (30 ) mit mindestens einem Innenleiter (32 ) und einem den/die Innenleiter (32 ) umlaufenden Außenleiter (34 ), wobei ein axialer Endabschnitt (33 ) des Außenleiters (34 ) elektrisch mit einem diesen umlaufenden Hülsenabschnitt (26 ) eines Außenleitergehäuses (24 ) des Steckverbinders (20 ) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine eine radiale Verengung des Hülsenabschnitts (26 ) aufweisende Crimpstelle (50 ), die in der Kabellängsrichtung (L) zwischen dem axialen Endabschnitt (33 ) des Außenleiters (34 ) und dem axialen Ende des Innenleiters (30 ) angeordnet ist. - Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpstelle (
50 ,50' ) unmittelbar an den axialen Endabschnitt (33 ) des Außenleiters (34 ) angrenzend angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Crimpstelle (50 ) und dem axialen Endabschnitt (33 ) bevorzugt kleiner ist als 2 mm, insbesondere kleiner ist als 0,5 mm. - Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der radialen Verengung derart eingerichtet ist, dass der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts (
26 ) an der Crimpstelle (50 ) im Wesentlichen dem Durchmesser des Außenleiters (34 ) des Kabels (30 ) entspricht. - Steckverbinderanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steckverbinderseitige Ende der Crimpstelle (
50 ) unmittelbar angrenzend an einen Hauptkörper (25 ) des Außenleitergehäuses (24 ) angeordnet ist, der etwa denselben Innendurchmesser hat wie der Außenleiter (34 ) des Kabels, wobei der Abstand zwischen der Crimpstelle (50 ) und dem Hauptkörper (25 ) bevorzugt kleiner ist als 3 mm, besonders bevorzugt kleiner ist als 1 mm, insbesondere etwa 0 mm beträgt. - Steckverbinderanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpstelle (
50' ) einen nicht-rotationssymmetrischen Crimp wie etwa einen ebene Pressflächen aufweisenden Flachcrimp, insbesondere einen Sterncrimp aufweist. - Steckverbinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimp drei oder mehr, insbesondere vier den Innenleiter umlaufende ebene Pressflächen aufweist, die in Umfangsrichtung jeweils im Wesentlichen dieselbe Abmessung haben, wobei der Hülsenabschnitt an der Crimpstelle (
50' ) im Querschnitt bevorzugt eine im Wesentlichen quadratische Außenkontur hat. - Steckverbinderanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Crimpstelle (
62 ) auf der dem Steckverbinder (20 ) abgewandten Seite der Crimpstelle (50 ), an der der Außenleiter (34 ) des Kabels mit dem Hülsenabschnitt (26 ) des Steckverbinders verpresst ist. - Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Hülsenabschnitts (
26 ) an der Crimpstelle (50 ) kleiner ist als an der weiteren Crimpstelle (62 ). - Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine den Innenleiter umlaufende Stützhülse (
60 ) wie etwa eine Crimphülse auf der dem Steckverbinder (20 ) abgewandten Seite der Crimpstelle (50 ,50' ). - Steckverbinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (
60 ) radial außen auf dem Außenleiter (34 ) angeordnet ist, wobei der Außenleiter (34 ) bevorzugt um die Stützhülse (60 ) herum zurückgefaltet ist. - Steckverbinderanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (
34 ) in Form eines Geflechts wie etwa eines Drahtgeflechts oder einer leitenden Folie und/oder der Innenleiter (32 ) in Form einer von einem Dielektrikum umgebenen Seele oder einer oder mehrerer jeweils isolierter Adern gebildet ist. - Steckverbinderanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (
30 ) ein Koaxialkabel, ein geschirmtes Twisted-Pair-Kabel, ein geschirmtes Stern-Viererkabel o. dgl. ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201520000751 DE202015000751U1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp |
EP16701569.2A EP3251174B1 (de) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp |
KR1020177021166A KR20170106978A (ko) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | 보상 크림프를 구비하는 플러그 구조 |
PCT/EP2016/000132 WO2016120012A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp |
CA2974043A CA2974043A1 (en) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | Plug connector arrangement with compensation crimp |
CN201680007938.3A CN107210544B (zh) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | 具有补偿压接部的插接连接器组件 |
JP2017540176A JP2018505528A (ja) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | 補償クリンプを備えるプラグコネクタ構成 |
US15/547,087 US10367311B2 (en) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | Plug connector arrangement with compensation crimp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201520000751 DE202015000751U1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015000751U1 true DE202015000751U1 (de) | 2015-03-06 |
Family
ID=52738465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201520000751 Expired - Lifetime DE202015000751U1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10367311B2 (de) |
EP (1) | EP3251174B1 (de) |
JP (1) | JP2018505528A (de) |
KR (1) | KR20170106978A (de) |
CN (1) | CN107210544B (de) |
CA (1) | CA2974043A1 (de) |
DE (1) | DE202015000751U1 (de) |
WO (1) | WO2016120012A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004485A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung |
EP3242359A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-08 | MD Elektronik GmbH | Kabel |
DE102018104253A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung |
EP3547454A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-10-02 | Aptiv Technologies Limited | Leiteranordnung mit einer gecrimpten rohrhülse und verfahren zur herstellung davon |
DE102018127578A1 (de) | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kabelanordnung |
US20220028580A1 (en) * | 2020-07-27 | 2022-01-27 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | End structure and sleeve of shielded cable |
WO2024116158A1 (de) | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Ims Connector Systems Gmbh | Elektrischer steckverbinder |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017006767B4 (de) * | 2017-07-15 | 2019-10-02 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung |
JP7164322B2 (ja) * | 2018-05-18 | 2022-11-01 | キヤノンプレシジョン株式会社 | ケーブルの固定構造およびケーブルの固定方法 |
DE102018112530A1 (de) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung |
JP7305329B2 (ja) * | 2018-10-12 | 2023-07-10 | ヒロセ電機株式会社 | ケーブルコネクタ |
JP7103204B2 (ja) | 2018-12-21 | 2022-07-20 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ構造体 |
CN113574617B (zh) * | 2019-03-27 | 2023-09-12 | 三菱电机株式会社 | 静止感应器 |
EP3872937B1 (de) * | 2020-02-28 | 2022-02-23 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen steckverbinders |
DE102020105994A1 (de) * | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Te Connectivity Germany Gmbh | Robustes, hochfrequenz-geeignetes elektrisches Terminal |
JP7232290B2 (ja) * | 2021-07-20 | 2023-03-02 | 日本航空電子工業株式会社 | コンタクト、コネクタ及びケーブル組立体 |
CN115942620B (zh) * | 2023-01-09 | 2023-08-29 | 广州诺顶智能科技有限公司 | 一种压接机控制方法、系统、压接机及可读介质 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279794A (en) * | 1941-01-08 | 1942-04-14 | Belden Mfg Co | Electrical connector |
US2769965A (en) * | 1956-03-07 | 1956-11-06 | Thomas & Betts Corp | Nylon-jacketed connector |
US2970184A (en) | 1958-03-05 | 1961-01-31 | Blonder Tongue Elect | Electric cable connector |
US3295094A (en) | 1966-05-10 | 1966-12-27 | Amp Inc | Coaxial plug terminal |
US4010538A (en) * | 1975-07-01 | 1977-03-08 | Amp Incorporated | Phono plug |
US4269469A (en) * | 1978-04-21 | 1981-05-26 | Souriau & Cie | Contact terminal connector |
DE3427361C1 (de) * | 1984-07-25 | 1985-09-12 | Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag | Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel |
US5123864A (en) * | 1991-04-05 | 1992-06-23 | Amp Incorporated | Coaxial contact with sleeve |
US5207596A (en) * | 1992-03-19 | 1993-05-04 | Tandy Corporation | Solderless coaxial wire connector and method for attachment |
US5480325A (en) | 1994-05-27 | 1996-01-02 | Tandy Corporation | Coaxial connector plug and method for assembly |
US6107572A (en) * | 1994-07-29 | 2000-08-22 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Terminal-processed structure of shielded cable and terminal-processing method of the same |
DE29515027U1 (de) | 1995-09-19 | 1997-01-30 | Siemens AG, 80333 München | Elektrisches Kabel mit Kabelschirm |
JP3731791B2 (ja) * | 1998-11-17 | 2006-01-05 | 矢崎総業株式会社 | 同軸ケーブル用コネクタとその製造方法 |
JP3606436B2 (ja) * | 1999-11-29 | 2005-01-05 | 矢崎総業株式会社 | シールドコネクタ |
JP2002218621A (ja) * | 2001-01-17 | 2002-08-02 | Yazaki Corp | シールド電線の端末処理構造 |
GB2379806A (en) * | 2001-06-20 | 2003-03-19 | Philip Head | Cable and connection for down hole environment |
TW542456U (en) * | 2001-11-02 | 2003-07-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Cable connector |
JP4606932B2 (ja) | 2005-04-22 | 2011-01-05 | 矢崎総業株式会社 | 同軸ケーブル、同軸ケーブルの端末処理構造、及び、同軸ケーブル用シールド端子 |
JP5033660B2 (ja) * | 2008-01-30 | 2012-09-26 | 矢崎総業株式会社 | 同軸コネクタ及び同軸コネクタの組み付け方法 |
JP5826995B2 (ja) * | 2010-08-20 | 2015-12-02 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線の端末構造及び端末処理方法 |
JP2012221661A (ja) * | 2011-04-06 | 2012-11-12 | Yazaki Corp | 同軸ケーブル用のシールド端子 |
EP2523275B1 (de) * | 2011-05-11 | 2013-08-21 | MD Elektronik GmbH | Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels |
US8827744B2 (en) * | 2011-07-29 | 2014-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Wire cable assembly |
GB2505453A (en) * | 2012-08-30 | 2014-03-05 | Siemens Plc | Underwater connecting apparatus |
EP2874248B1 (de) * | 2013-02-24 | 2018-05-02 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines elektrischen verdrahtungsverbindungsstrukturkörpers und elektrischer verdrahtungsverbindungsstrukturkörper |
JP6168416B2 (ja) * | 2014-05-28 | 2017-07-26 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子金具付きシールド電線 |
EP2980937B1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-10-12 | MD Elektronik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel |
DE202015000750U1 (de) * | 2015-01-30 | 2015-02-25 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung mit Kompensationshülse |
DE102015004485B4 (de) * | 2015-04-07 | 2016-12-15 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung |
US20170215307A1 (en) * | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Delphi Technologies, Inc. | Shielded Cable Terminal Assembly |
JP6734767B2 (ja) * | 2016-11-30 | 2020-08-05 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP6464133B2 (ja) * | 2016-12-20 | 2019-02-06 | 矢崎総業株式会社 | 端子圧着構造及びケーブル付きコネクタ |
-
2015
- 2015-01-30 DE DE201520000751 patent/DE202015000751U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2016
- 2016-01-26 CN CN201680007938.3A patent/CN107210544B/zh active Active
- 2016-01-26 US US15/547,087 patent/US10367311B2/en active Active
- 2016-01-26 JP JP2017540176A patent/JP2018505528A/ja active Pending
- 2016-01-26 WO PCT/EP2016/000132 patent/WO2016120012A1/de active Application Filing
- 2016-01-26 EP EP16701569.2A patent/EP3251174B1/de active Active
- 2016-01-26 KR KR1020177021166A patent/KR20170106978A/ko unknown
- 2016-01-26 CA CA2974043A patent/CA2974043A1/en not_active Abandoned
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10594104B2 (en) | 2015-04-07 | 2020-03-17 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Method for producing a plug connector |
WO2016162112A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen einer steckverbinderanordnung |
DE102015004485B4 (de) * | 2015-04-07 | 2016-12-15 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung |
CN107438926A (zh) * | 2015-04-07 | 2017-12-05 | 罗森伯格高频技术有限及两合公司 | 插接连接器装置的制造方法 |
DE102015004485A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung |
EP3242359A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-08 | MD Elektronik GmbH | Kabel |
DE102017201969A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Md Elektronik Gmbh | Kabel |
US10074462B2 (en) | 2016-05-04 | 2018-09-11 | Md Elektronik Gmbh | Cable having a pluggable connector |
KR102266539B1 (ko) | 2018-02-26 | 2021-06-18 | 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 | 커넥터 장치 |
DE102018104253A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung |
EP3537549A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-09-11 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Steckverbinderanordnung |
DE102018104253B4 (de) | 2018-02-26 | 2019-12-05 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung |
KR20190103023A (ko) * | 2018-02-26 | 2019-09-04 | 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 | 커넥터 장치 |
EP3547454A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-10-02 | Aptiv Technologies Limited | Leiteranordnung mit einer gecrimpten rohrhülse und verfahren zur herstellung davon |
EP4243223A3 (de) * | 2018-03-26 | 2023-11-15 | Aptiv Technologies Limited | Verfahren zur herstellung von einer leiteranordnung mit einer gecrimpten rohrhülse |
DE102018127578A1 (de) | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kabelanordnung |
WO2020094275A1 (de) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kabelanordnung |
US11588284B2 (en) | 2018-11-06 | 2023-02-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Cable arrangement |
US20220028580A1 (en) * | 2020-07-27 | 2022-01-27 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | End structure and sleeve of shielded cable |
US11742111B2 (en) * | 2020-07-27 | 2023-08-29 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | End structure and sleeve of shielded cable |
WO2024116158A1 (de) | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Ims Connector Systems Gmbh | Elektrischer steckverbinder |
DE102022132099A1 (de) | 2022-12-02 | 2024-06-13 | Ims Connector Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016120012A1 (de) | 2016-08-04 |
JP2018505528A (ja) | 2018-02-22 |
KR20170106978A (ko) | 2017-09-22 |
US20180013241A1 (en) | 2018-01-11 |
EP3251174A1 (de) | 2017-12-06 |
EP3251174B1 (de) | 2020-04-15 |
US10367311B2 (en) | 2019-07-30 |
CA2974043A1 (en) | 2016-08-04 |
CN107210544B (zh) | 2020-09-04 |
CN107210544A (zh) | 2017-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3251174B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp | |
EP3251180B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse | |
EP3251173B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit hülsenteil | |
DE102016100227B4 (de) | Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren | |
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
EP3281260B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer steckverbinderanordnung | |
DE112018000682B4 (de) | Abschirmanschluss | |
DE112018000673B4 (de) | Abschirmanschluss | |
DE102018104253B4 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE102009021594A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung | |
DE202013006297U1 (de) | Steckverbinder | |
EP3396793A1 (de) | Kontaktkörper für einen steckverbinder | |
EP3396791B1 (de) | Aussenleiteranordnung | |
EP3091613B1 (de) | Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung | |
DE102012002218A1 (de) | Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels | |
EP1936758B1 (de) | Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten | |
DE102015003579A1 (de) | HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels | |
DE29705134U1 (de) | Steckerbuchse | |
DE3427361C1 (de) | Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel | |
DE102016006923B4 (de) | Koaxialsteckverbinder | |
DE102014119116A1 (de) | Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt | |
DE112019006501T5 (de) | Anschlussmodul und Verbinder | |
DE102014214384A1 (de) | Crimpkontaktelement | |
LU500419B1 (de) | Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung | |
DE102019134564B4 (de) | Buchsenkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150416 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE |