[go: up one dir, main page]

DE202014101130U1 - Sliding contact body - Google Patents

Sliding contact body Download PDF

Info

Publication number
DE202014101130U1
DE202014101130U1 DE202014101130.7U DE202014101130U DE202014101130U1 DE 202014101130 U1 DE202014101130 U1 DE 202014101130U1 DE 202014101130 U DE202014101130 U DE 202014101130U DE 202014101130 U1 DE202014101130 U1 DE 202014101130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
contact body
webs
body according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101130.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Kraus GmbH
Original Assignee
Walter Kraus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kraus GmbH filed Critical Walter Kraus GmbH
Priority to DE202014101130.7U priority Critical patent/DE202014101130U1/en
Priority to EP15712822.4A priority patent/EP3117493A1/en
Priority to PCT/EP2015/055199 priority patent/WO2015136046A1/en
Publication of DE202014101130U1 publication Critical patent/DE202014101130U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Schleifkontaktkörper zum Übertragen elektrischer Ströme auf einen Gegenkontakt (15), wobei der Schleifkontaktkörper (1) einen Träger (3) und eine Mehrzahl von gleichzeitig an dem Gegenkontakt federnd anlegbaren Stegen (2) aufweist, die an ihrem dorsalen Ende (9) mit dem Träger (3) verbunden sind, und wobei die Stege (2) im Bereich einer zwischen dem dorsalen Ende (9) und dem distalen Ende (10) vorgesehenen Kontaktzone (13) zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stege (2) im Bereich zwischen dem dorsalen Ende (9) und dem distalen Ende (10) zur Bildung einer Steggruppe (6, 7, 8) miteinander verbunden sind.Sliding contact body for transmitting electrical currents to a mating contact (15), wherein the sliding contact body (1) has a support (3) and a plurality of simultaneously resiliently engageable on the mating contact webs (2), at its dorsal end (9) with the carrier (3) are connected, and wherein the webs (2) in the region of a provided between the dorsal end (9) and the distal end (10) contact zone (13) are spaced from each other, characterized in that at least two webs (2) in Region between the dorsal end (9) and the distal end (10) to form a web group (6, 7, 8) are interconnected.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleifkontaktkörper zum Übertragen elektrischer Ströme auf einen Gegenkontakt, wobei der Schleifkontaktkörper einen Träger und eine Mehrzahl von gleichzeitig an den Gegenkontakt federnd anlegbaren Stegen aufweist. Solche Schleifkontaktkörper sind in der Praxis auch als Kontaktfedern bekannt. The invention relates to a sliding contact body for transmitting electrical currents to a mating contact, wherein the sliding contact body has a carrier and a plurality of simultaneously resiliently engageable on the mating contact webs. Such sliding contact bodies are known in practice as contact springs.

Gattungsgemäße Schleifkontaktkörper werden sowohl zur Übertragung von Leistungsströmen als auch zur Übertragung von Signalströmen verwendet. Die bisher bekannten Kontaktkörper weisen eine begrenzte Lebensdauer auf und weisen für manche Anwendungsbereiche ein zu hohes Signalrauschen auf. Generic sliding contact bodies are used both for the transmission of power currents and for the transmission of signal currents. The previously known contact bodies have a limited lifespan and have too high a signal noise for some applications.

Aus der DE 10 2008 001 361 ist eine Schleifkontaktanordnung mit verringertem Signalrauschen bekannt, die einen Schleifkontaktkörper mit zwei Schleifdrähten mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Diese Schleifdrähte wirken mit einer V-Nut-förmigen Schleifbahn am Gegenkontakt derart wirken, dass sie die Schleifbahn an unterschiedlichen Winkelpositionen berühren. Eine solche Schleifkontaktanordnung erfordert eine aufwendige und teure Bearbeitung der Schleifbahn. Sie ist ferner nicht für die sichere Übertragung von hohen Leistungsströmen geeignet.From the DE 10 2008 001 361 For example, a reduced signal noise sliding contact assembly having a sliding contact body with two different diameter loop wires is known. These sliding wires act with a V-groove-shaped sliding track on the mating contact to act so that they touch the sliding track at different angular positions. Such a sliding contact arrangement requires a complex and expensive processing of the grinding path. It is also not suitable for the safe transmission of high power currents.

Aus der JP-H09-201 015 A ist ein Elektromotor mit einer in Axialrichtung verschieblichen Spindel bekannt. Auf der Spindel ist ein Kommutator angeordnet, der im leitenden Kontakt mit einem Schleifkontaktkörper steht. Der Schleifkontaktkörper weist eine Mehrzahl von untereinander getrennten Makro-Stegen auf. Am Endbereich der untersten Stege sind schräg zur Seite und nach oben ragende Überstände angeordnet, die aus einem Materialstück bestehen, das bei der Herstellung des Schleifkontaktkörpers von einem benachbarten Steg abgetrennt und nach oben weg gebogen wird. Im normalen stromleitenden Betrieb berühren sich die Stege und Überstände des Schleifkontaktkörpers nicht. Wenn die Spindel in Axialrichtung zu weit ausgelenkt wird, könnte ein unterster Steg des Schleifkontaktkörpers in einen freien Bereich unterhalb des Kommutators rutschen und bei der Rückbewegung der Spindel zerstört werden. Um dies zu verhindern, gelangt der von dem Kommutator abgleitende Steg mit seinem Überstand im nicht stromleitenden Betrieb kurz zur Anlage an einem benachbarten Steg, sodass er nicht in den Bereich unter dem Kommutator eindringen kann. From the JP-H09-201 015 A an electric motor with a displaceable in the axial direction spindle is known. On the spindle, a commutator is arranged, which is in conductive contact with a sliding contact body. The sliding contact body has a plurality of mutually separate macro-webs. At the end region of the lowermost webs are arranged obliquely to the side and upstanding projections, which consist of a piece of material which is separated in the manufacture of the sliding contact body of an adjacent web and bent upwards away. In normal current-conducting operation, the webs and protrusions of the sliding contact body do not touch. If the spindle is deflected too far in the axial direction, a lowermost web of the sliding contact body could slip into a free area below the commutator and be destroyed during the return movement of the spindle. In order to prevent this, the web which slides away from the commutator, with its projection in non-conducting operation, briefly comes into contact with an adjacent web, so that it can not penetrate into the region under the commutator.

Aus dem Abstract der JP-S57-202 858 A1 ist ein Schleifkontaktkörper mit wenigen Makro-Stegen bekannt. In das Zentrum eines Makro-Stegs ist ein Längswulst eingebracht, der durch Makro-Prägen erzeugt wird. From the abstract of JP-S57-202 858 A1 is a sliding contact body with a few macro-webs known. In the center of a macro-ridge a longitudinal ridge is introduced, which is produced by macro-embossing.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schleifkontaktkörper aufzuzeigen, der ein verbessertes Signalrauschverhalten und/oder eine erhöhte Lebensdauer aufweist. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale in den eigenständigen Ansprüchen. It is an object of the present invention to provide a sliding contact body, which has an improved signal noise behavior and / or an increased life. The invention solves this problem by the features in the independent claims.

Der Schleifkontaktkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Mehrzahl von schmalen Stegen auf, die gleichzeitig auf einer Schleifbahn am Gegenkontakt anlegbar sind. Die Schleifbahn am Gegenkontakt kann beliebig ausgebildet sein. Sie ist bevorzugt quer zur Schleifrichtung eben und beispielsweise in der Gesamterstreckung bei rotatorischen Schleifkontakten kreisringförmig oder bei translatorischen Schleifkontakten streifenförmig, sodass eine kostengünstige Herstellung und eine einfache Montage gewährleistet sind. The sliding contact body according to the present disclosure has a plurality of narrow webs, which can simultaneously be applied to a sliding track on the mating contact. The grinding path on the mating contact can be designed as desired. It is preferably transverse to the grinding direction and even in the overall extension in rotary sliding contacts circular or in translational sliding contacts strip-shaped, so that a cost-effective production and easy assembly are guaranteed.

Die Stege können eine mehrere Stege übergreifende Kontaktzone mit dem Gegenkontakt bilden, die sich im Wesentlichen quer zur Schleifrichtung erstreckt und eine Mehrzahl von Einzelkontaktstellen zwischen jeweils einem Steg und dem Gegenkontakt aufweist. Diese Einzelkontaktstellen sind untereinander parallel geschaltet, so dass ein Strom bei einem momentanen Kontaktverlust an einem ersten Steg noch über die weiteren parallelen Kontaktstellen an den anderen Stegen fließen kann. Der Schleifkontaktkörper kann eine Vielzahl von Stegen in einer Reihenanordnung aufweisen, sodass entsprechend viele parallel geschaltete Einzelkontaktstellen erzeugt werden. The webs may form a multi-web contact zone with the mating contact, which extends substantially transversely to the grinding direction and having a plurality of individual contact points between a respective web and the mating contact. These individual contact points are connected in parallel with each other, so that a current at a momentary loss of contact at a first web can still flow through the other parallel contact points on the other webs. The sliding contact body may have a plurality of webs in a row arrangement, so that a corresponding number of parallel individual contact points are generated.

Die Stege weisen eine sich länglich erstreckende Form und jeweils ein dorsales und ein distales Ende auf. Das dorsale Ende ist dasjenige Ende, das zur Befestigung des Steges am Träger hinweist. Das distale Ende ist in der Regel ein freies Ende, so dass jeder Steg gegenüber der Aufhängung elastisch beweglich ist. The webs have a longitudinally extending shape and a respective dorsal and a distal end. The dorsal end is that end which indicates attachment of the bridge to the wearer. The distal end is usually a free end, so that each bridge is elastically movable relative to the suspension.

Zwischen dem dorsalen Ende und dem distalen Ende ist die Kontaktzone vorgesehen, an der ein Steg an den Gegenkontakt zur Anlage kommt und eine Einzelkontaktstelle bildet. Die Stege werden bevorzugt mit einer leichten elastischen Vorspannung an den Gegenkontakt angelegt, so dass sie bei Erschütterungen oder eventuellen Unebenheiten im Schleifweg ständig in Anlage mit dem Gegenkontakt bleiben oder bei einem eventuellen Abheben von der Schleifbahn durch die Federkraft sofort wieder aufsetzen. Between the dorsal end and the distal end, the contact zone is provided, at which a web comes to rest against the mating contact and forms a single contact point. The webs are preferably applied with a slight elastic bias to the mating contact, so that they remain in contact with shock or any unevenness in the grinding constantly in contact with the mating contact or immediately put on a possible lifting of the slideway by the spring force again.

Die Stege sind zumindest im Bereich der Kontaktzone zueinander auf Abstand gesetzt. Hierdurch wird erreicht, dass sich ein Materialabschnitt des Steges im Bereich der Einzelkontaktstelle in gewissen Grenzen unabhängig von den benachbarten Stegen bewegen kann. Ein Teil der Anpresskraft in der Einzelkontaktstelle geht für jeden Steg aus seiner eigenen Elastizität und seiner eigenen Vorspannung hervor. Im Übrigen kann die Anpresskraft aus der Elastizität und der Vorspannung des Trägers hervorgehen, an dem die Stege befestigt sind. The webs are set at least in the region of the contact zone to each other at a distance. This ensures that a material portion of the web in the region of the individual contact point can move within certain limits independently of the adjacent webs. Part of the contact pressure in The single contact point is for each bridge out of its own elasticity and its own bias. Incidentally, the pressing force can be apparent from the elasticity and the bias of the carrier to which the webs are attached.

Gemäß einem ersten eigenständigen Aspekt der Erfindung können zumindest zwei Stege im Bereich zwischen dem dorsalen Ende und dem distalen Ende zur Bildung einer Steggruppe miteinander verbunden sein. Es können eine einzige oder mehrere Verbindungsstellen zwischen den Stegen vorgesehen sein. Eine oder mehrere Verbindungsstellen können grundsätzlich an beliebigen Stellen zwischen dem dorsalen und dem distalen Ende angeordnet sein. Bevorzugt ist zumindest eine Verbindungsstelle am distalen Ende vorgesehen. According to a first independent aspect of the invention, at least two webs may be interconnected in the region between the dorsal end and the distal end to form a web group. There may be a single or multiple joints between the lands. One or more connection points can in principle be arranged at arbitrary locations between the dorsal and the distal end. Preferably, at least one connection point is provided at the distal end.

Es kommen verschiedene Anordnungsprofile in Betracht, die sowohl Einzelstege als auch Steggruppen umfassen können. There are various arrangement profiles into consideration, which may include both single webs and web groups.

Durch die Verbindung(en) werden die beteiligten zwei oder mehreren Stege innerhalb einer Steggruppe mechanisch gekoppelt, während die Steggruppe insgesamt gegenüber den anderen Einzelstegen oder parallel bestehenden Steggruppen mechanisch entkoppelt ist. Die Stege innerhalb einer Steggruppe weisen durch die mechanische Kopplung ein anderes Resonanzverhalten, insbesondere andere Eigenfrequenzen auf, als die anderen Stege des Schleifkontaktkörpers. Das Resonanzverhalten hat einen wesentlichen Einfluss auf das dynamische Anlageverhalten eines Steges am Gegenkontakt. Schon minimale Unebenheiten auf der Schleifbahn, Verschmutzungen, lokal unterschiedliche Verschleißstellen und/oder sich ändernde Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Schleifkontaktkörper und dem Gegenkontakt können zu Schwingungen im Kontaktbereich, insbesondere in den Stegen und dem Träger des Schleifkontaktkörpers führen. Derartige Schwingungen können sich mit anderen Erregerimpulsen, bspw. von nebengeordneten Baugruppen übertragenem Körperschall, überlagern. Through the connection (s), the two or more webs involved are mechanically coupled within a web group, while the land group is mechanically decoupled in relation to the other individual webs or parallel web segments. Due to the mechanical coupling, the webs within a web group have a different resonance behavior, in particular other natural frequencies, than the other webs of the sliding contact body. The resonance behavior has a significant influence on the dynamic system behavior of a web on the mating contact. Even minimal unevenness on the grinding path, dirt, locally different wear points and / or changing relative speeds between the sliding contact body and the mating contact can lead to vibrations in the contact area, in particular in the webs and the carrier of the sliding contact body. Such vibrations can be superimposed with other exciter pulses, for example of structure-borne noise transmitted by other subassemblies.

Da der Schleifkontaktkörper elastisch ist, weist er ein von der Geometrie abhängiges Resonanzverhalten auf, das zu einem Auf- oder Überschwingen führen kann. Bei einem solchen Auf- oder Überschwingen kann es zu einer momentanen und ggfs. lokalen Abhebung eines oder mehrerer Stege vom Gegenkontakt kommen. Auch wenn kein vollständiges Abheben erfolgt, kann sich der Durchgangswiderstand in einer Einzelkontaktstelle bei Unterschreiten eines Grenz-Anpressdruckes erhöhen. Since the sliding contact body is elastic, it has a geometry-dependent resonance behavior, which can lead to an overshoot or overshoot. In such an overshoot or overshoot, it may lead to a momentary and possibly local withdrawal of one or more webs from the mating contact. Even if no complete lifting takes place, the contact resistance in a single contact point may increase if a limit contact pressure is undershot.

Die Veränderungen des Durchgangswiderstandes und ein eventuelles Abheben einzelner oder mehrerer Stege führen zu einer Veränderung des Gesamtwiderstandes im Schleifkontakt, wodurch ein unerwünschtes Signalrauschen erzeugt werden kann. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen zwischen zwei oder mehr Stegen werden Steggruppen gebildet, die untereinander ein jeweils unterschiedliches Resonanzverhalten zeigen. Die Eigenfrequenzen zwischen den Stegen und Steggruppen so verteilt werden, dass ein Auf- oder Überschwingen nur lokal in Bezug auf einen oder wenige Stege auftritt, während für die übrigen Stege und Steggruppen ein elektrisch leitender Anlagekontakt gewährleistet ist. Somit kann eine deutliche verbesserte dynamische Kontaktierung erreicht werden, wobei der elektrische Durchgangswiderstand des Schleifkontakts gegenüber äußeren Impuls-, Geschwindigkeits- oder Schwingungseinflüssen stabilisiert wird. The changes in the contact resistance and a possible lifting of one or more webs lead to a change in the total resistance in the sliding contact, whereby an undesirable signal noise can be generated. By inventively provided connections between two or more webs web groups are formed, which show each other a respective different resonance behavior. The natural frequencies between the webs and web groups are distributed so that an overshoot or overshoot occurs only locally with respect to one or a few webs, while for the other webs and web groups an electrically conductive contact is ensured. Thus, a significantly improved dynamic contact can be achieved, wherein the electrical resistance of the sliding contact is stabilized against external impulse, velocity or vibration influences.

Gemäß einem weiteren eigenständigen Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere Stege im Bereich der Kontaktzone einen Kontaktwulst aufweisen, dessen Breite geringer ist als die Stegbreite. Der Kontaktwulst ist auf der Seite des Steges angeordnet, der mit dem Gegenkontakt in Anlage kommt und kann bevorzugt eine Querrundung aufweisen. Die verringerte Wulstbreite und ggfs. die Querrundung auf dem Kontaktwulst führen dazu, dass der Schleifkontaktkörper das Kontaktierungsverhalten eines Drahtes aufweist (sog. unvollkommender Draht). Insbesondere wird die Adhäsionskraft zwischen Schleifkontaktkörper und Gegenkontakt erheblich verringert. Das heißt, die Oberfläche des Steges saugt sich durch die geringere Breite und ggfs. die Querrundung nicht an die Oberfläche des Gegenkontaktes an. Hierdurch werden die Haft- und Gleitreibung im Schleifpunkt deutlich verringert, was besonders beim Anfahren aus dem Stand und bei hohen Schleifgeschwindigkeiten zu tragen kommt. According to a further independent aspect of the invention, one or more webs in the region of the contact zone may have a contact bead whose width is smaller than the web width. The contact bead is arranged on the side of the web which comes into contact with the mating contact and may preferably have a transverse rounding. The reduced bead width and, if necessary, the transverse rounding on the contact bead result in the sliding contact body having the contacting behavior of a wire (so-called imperfect wire). In particular, the adhesive force between the sliding contact body and mating contact is considerably reduced. That is, the surface of the web is sucked by the smaller width and, if necessary, the transverse rounding not to the surface of the mating contact. As a result, the static friction and sliding friction in the grinding point are significantly reduced, which comes especially when starting from a standstill and at high grinding speeds wear.

Der Steg mit dem Kontaktwulst hat gegenüber einem Draht, insbesondere gegenüber einem Runddraht, eine deutlich bessere Seitenstabilität, eine höhere Festigkeit und ein gezielt beeinflussbares Federungsverhalten. Die Stege neigen deutlich weniger zum Abknicken, sondern weniger Abrieb (Schleifstaub) ab und weisen eine deutlich verbesserte Spurstabilität in Schleifrichtung auf. The web with the contact bead has compared to a wire, in particular compared to a round wire, a significantly better lateral stability, a higher strength and a selectively influenced suspension behavior. The webs are much less prone to kinking, but less abrasive (grinding dust) and have a significantly improved tracking stability in the grinding direction.

In Folge der Reduzierung der Adhäsionskraft verringern sich die aus der Relativbewegung zwischen den Kontaktpartnern resultierenden Zugkräfte in Schleifrichtung, die auf die Randschicht des Schleifkontaktkörpers wirken, so dass der Verschleiß erheblich reduziert wird. Ein adhäsionsbedingtes Abreißen der obersten Materialschicht, bspw. einer Nickel- oder Goldbeschichtung, des Schleifkontaktkörpers kann vermieden werden. In der Folge erhöht sich die Lebensdauer des Schleifkontaktkörpers beträchtlich bzw. kann der Schleifkontaktkörper bei gleicher Lebensdauer unter höherer Beanspruchung verwendet werden, d.h. beispielsweise bei höheren Relativgeschwindigkeiten zwischen den Kontaktpartnern oder höheren Anpressdrücken. As a result of the reduction of the adhesion force, the resulting from the relative movement between the contact partners tensile forces in the grinding direction, which act on the edge layer of the sliding contact body, so that the wear is significantly reduced. An adhesion-related tearing of the uppermost material layer, for example a nickel or gold coating, of the sliding contact body can be avoided. As a result, the life of the sliding contact body increases considerably or the sliding contact body can be used for the same life under higher stress, ie, for example, at higher Relative speeds between the contact partners or higher contact pressures.

Ein Schleifkontaktkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung weist bevorzugt Mikrostege auf. Das sind Stege mit einer Breite von weniger als 0,1mm, insbesondere zwischen 0,05 und 0,08mm. Der Abstand zwischen zwei Stegen ist bevorzugt ebenfalls kleiner als 0,1mm, insbesondere zwischen 0,05mm und 0,1mm. Der mittlere Krümmungsradius eines Kontaktwulstes ist bevorzugt kleiner als 0,1mm, insbesondere kleiner als 0,05mm. Derart kleine Abmessungen ermöglichen die Anordnung einer Vielzahl von jeweils separat beweglichen Stegen und/oder Steggruppen auf kleinstem Raum. Der Schleifkontaktkörper kann somit ein ähnlich gutes elektrisches Kontaktierungsverhalten wie ein Mikrodraht-Bürstenschleifer haben, weist jedoch gleichzeitig eine deutlich höhere Lebensdauer, eine geringere Beanspruchung der Schleiffläche am Gegenkontakt und keine Neigung zum Quellen bei Feuchtigkeitseintrag und/oder zum Aufsaugen und Speichern von Flüssigkeiten auf. Der Schleifkontaktkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit auch für den Einsatz bei schwierigen Umgebungsbedingungen verwendbar, beispielsweise für die Übertragung von Leistungsströmen bei Windkraftanlagen. A sliding contact body according to the present disclosure preferably has microbridges. These are webs with a width of less than 0.1 mm, in particular between 0.05 and 0.08 mm. The distance between two webs is also preferably less than 0.1 mm, in particular between 0.05 mm and 0.1 mm. The mean radius of curvature of a contact bead is preferably less than 0.1 mm, in particular less than 0.05 mm. Such small dimensions allow the arrangement of a variety of each separately movable webs and / or web groups in the smallest space. The sliding contact body can thus have a similarly good electrical contacting behavior as a micro-wire brush grinder, but at the same time has a significantly longer service life, less stress on the grinding surface on the mating contact and no tendency to swell when moisture is introduced and / or for absorbing and storing liquids. The sliding contact body according to the present invention is therefore also suitable for use in difficult environmental conditions, for example for the transmission of power currents in wind turbines.

In den Unteransprüchen, den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung angegeben. In the subclaims, the accompanying drawings and the following description further advantageous embodiments of the invention are given.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: The invention is illustrated by way of example and schematically in the drawings. Show it:

1: Einen Schleifkontaktkörper gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit drei Steggruppen in Anlage an der Schleifbahn eines Gegenkontaktes; 1 : A sliding contact body according to a preferred embodiment with three web groups in contact with the grinding path of a mating contact;

2: einen Steg mit einer Längskrümmung in separater Darstellung; 2 a ridge with a longitudinal curvature in a separate representation;

3: eine Draufsicht auf ein Blech, in dem eine Mehrzahl von Schleifkontaktkörpern ausgeschnitten sind; 3 Fig. 10 is a plan view of a sheet in which a plurality of sliding contact bodies are cut out;

4 & 5: zwei beispielhafte Anordnungsprofile für Steggruppen und Einzelstege an einem Schleifkontaktkörper; 4 & 5 Two exemplary arrangement profiles for web groups and single webs on a sliding contact body;

6: eine vergrößerte Darstellung eines Schleifkontaktkörpers mit Kontaktwulsten auf den Stegen und Steggruppen; 6 : an enlarged view of a sliding contact body with contact beads on the webs and web groups;

7: eine vergrößerte Darstellung des Details VII aus 6; 7 : an enlarged view of detail VII 6 ;

8 & 9: zwei beispielhafte Anordnungsprofile für einen Schleifkontaktkörper mit Einzelstegen und Steggruppen und mit auf den Stegen angeordneten Kontaktwulsten; 8th & 9 : two exemplary arrangement profiles for a sliding contact body with individual webs and web groups and arranged on the webs Kontaktwulsten;

1012: Schnittansichten eines Stegs mit einem Kontaktwulst zur Erläuterung der Herstellung, Beschichtung und des Abrasionsverhaltens. 10 - 12 : Sectional views of a web with a contact bead to explain the manufacture, coating and the abrasion behavior.

Die Erfindung betrifft einen Schleifkontaktkörper (1) gemäß dem Oberbegriff der eigenständigen Ansprüche. Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Schleifkontaktkörpers (1) ist in 1 dargestellt. Er ist hier in Anlage mit einem Gegenkontakt (15) gezeigt. The invention relates to a sliding contact body ( 1 ) according to the preamble of the independent claims. A first preferred embodiment of the sliding contact body ( 1 ) is in 1 shown. He is here in attachment with a counter contact ( 15 ).

Der Schleifkontaktkörper (1) weist einen Träger (3) auf, an dem eine Mehrzahl von gleichzeitig an den Gegenkontakt (15) federnd anlegbaren Stegen (2) angeordnet sind. Der Träger (3) kann ebenfalls Federeigenschaften haben und einen oder mehrere flexible Stützbereiche (5) umfassen. Der Träger (3) kann ein- oder mehrteilig ausgebildet und insbesondere durch ein flaches Blechstück gebildet sein. An dem von den Stegen (2) wegweisenden Ende des Trägers (3) ist bevorzugt ein Befestigungsabschnitt (4) vorgesehen, über den der Schleifkontaktkörper (1) elektrisch leitend und mechanisch fixierend an einem externen Objekt, beispielsweise einem Kontaktträger, befestigbar ist. Alternativ können der Träger und/oder der Befestigungsabschnitt (4) in beliebiger anderer Form ausgebildet sein. The sliding contact body ( 1 ) has a carrier ( 3 ), on which a plurality of simultaneously to the counter-contact ( 15 ) elastically engageable webs ( 2 ) are arranged. The carrier ( 3 ) can also have spring properties and one or more flexible support areas ( 5 ). The carrier ( 3 ) may be formed in one or more parts and in particular be formed by a flat piece of sheet metal. At the of the jetties ( 2 ) groundbreaking end of the carrier ( 3 ) is preferably a mounting portion ( 4 ), over which the sliding contact body ( 1 ) is electrically conductively and mechanically fixing to an external object, such as a contact carrier, fastened. Alternatively, the carrier and / or the attachment portion ( 4 ) be formed in any other form.

Der in 1 dargestellte Schleifkontaktkörper (1) weist einen rahmenförmigen Befestigungsabschnitt (4) mit zwei randseitigen Befestigungsöffnungen auf, durch die er beispielsweise durch Löten auf einer Patine fixierbar ist. Der Schleifkontaktkörper (1) ist bevorzugt in Kleinbauweise gebildet. Er kann beispielsweise eine Gesamtlänge von wenigen Zentimetern, hier beispielsweise 2,5cm haben. Die Länge des Trägers (3) kann im Bereich von wenigen Millimetern oder Zentimetern liegen, hier beispielsweise etwa 1cm. Die Länge der Stege (2) kann ebenfalls im Bereich von wenigen Millimetern oder Zentimetern liegen und beträgt hier beispielsweise 6 mm zwischen dem dorsalen Ende (9) und dem distalen Ende (10). Alternativ kann der Schleifkontaktkörper (1) in deutlich größeren Abmessungen vorliegen. The in 1 illustrated sliding contact body ( 1 ) has a frame-shaped attachment portion ( 4 ) with two peripheral attachment openings, through which it can be fixed, for example by soldering on a patina. The sliding contact body ( 1 ) is preferably formed in a small construction. For example, it can have a total length of a few centimeters, here for example 2.5 cm. The length of the carrier ( 3 ) can be in the range of a few millimeters or centimeters, here for example about 1cm. The length of the bars ( 2 ) may also be in the range of a few millimeters or centimeters and here is for example 6 mm between the dorsal end ( 9 ) and the distal end ( 10 ). Alternatively, the sliding contact body ( 1 ) are available in significantly larger dimensions.

Eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Einzelstegen und/oder Steggruppen (6, 7, 8) bilden einen Kammabschnitt. Das Anordnungsprofil der Stege und Steggruppen in einem Kammabschnitt kann beliebig gewählt werden. Bevorzugte Anordnungsprofile werden weiter unten erläutert. An einem Schleifkontaktkörper (1) können mehrere Kammabschnitte mit jeweils mehreren Einzelstegen und/oder Steggruppen (6, 7, 8) angeordnet sein. A plurality of juxtaposed individual webs and / or web groups ( 6 . 7 . 8th ) form a comb section. The arrangement profile of the webs and web groups in a comb section can be chosen arbitrarily. Preferred arrangement profiles will be explained below. On a sliding contact body ( 1 ) several comb sections, each with a plurality of individual webs and / or web groups ( 6 . 7 . 8th ) can be arranged.

Die Gesamtbreite eines Schleifkontaktkörpers, d.h. dessen Erstreckung quer zur Schleifrichtung (A), kann im Bereich von wenigen Millimetern bis Zentimetern liegen, sie beträgt hier beispielsweise 3mm. The total width of a sliding contact body, ie its extension transverse to the grinding direction (A), can be in the range of a few millimeters to centimeters, it is for example 3mm here.

Die Stege (2) können jeweils eine Längskrümmung (14) mit einem Krümmungsradius (R_L) aufweisen über den die Lage und Größe der Kontaktzone (13) beeinflussbar ist. Der Krümmungsradius (R_L) der Längskrümmung (14) kann im Bereich von wenigen Millimetern bis Zentimetern liegen. Er beträgt in dem gezeigten Beispiel etwa 2–3mm. The bridges ( 2 ) can each have a longitudinal curvature ( 14 ) with a radius of curvature (R_L) over which the position and size of the contact zone ( 13 ) is influenced. The radius of curvature (R_L) of the longitudinal curvature ( 14 ) can range from a few millimeters to centimeters. He is in the example shown about 2-3mm.

An dem in 1 dargestellten Schleifkontaktkörper (1) sind drei Steggruppen (6, 7, 8) und zwei jeweils dazwischen angeordnete Einzelstege (2) angeordnet. Die in einer Steggruppe (6, 7, 8) enthaltenen Stege sind jeweils am distalen Ende (10) miteinander verbunden. Eine Verbindung kann jedoch auch an einer anderen Position zwischen den Stegen angeordnet sein. Bevorzugt ist zumindest eine Verbindungsstelle (12) am distalen Endbereich (11), d.h. zwischen der Kontaktzone (13) und dem distalen Ende (10) vorgesehen (vgl. 2). At the in 1 illustrated sliding contact body ( 1 ) are three web groups ( 6 . 7 . 8th ) and two individual webs arranged in between ( 2 ) arranged. The in a bridge group ( 6 . 7 . 8th ) are each at the distal end ( 10 ) connected with each other. However, a connection can also be arranged at a different position between the webs. At least one connection point ( 12 ) at the distal end region ( 11 ), ie between the contact zone ( 13 ) and the distal end ( 10 ) (cf. 2 ).

In dem in 1 bis 5 gezeigten Beispiel sind jeweils zwei oder drei benachbarte Stege miteinander durch eine oder mehrere Verbindungsstellen (12) mechanisch gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verbindung zwischen zwei nicht benachbarten Stegen (2) vorgesehen sein, beispielsweise durch eine Brücke, die einen oder mehrere dazwischen liegende Stege übergreift. Es kann auch vorgesehen sein, dass in einer Reihe nebeneinander angeordneter Stege (2) ein erster und ein dritter Steg durch eine Verbindungsstelle (12) mechanisch gekoppelt sind, während ein dazwischenliegender zweiter Steg ein verkürztes distales Ende (10) aufweist und somit nicht an der Verbindung teilnimmt (vgl. 8). Mit anderen Worten kann eine Verbindungsstelle (12) zwischen zwei gekoppelten Stegen (2) einen oder mehrere dazwischen angeordnete Stege oder Steggruppen übergreifen. Bei geeigneter Ausbildung der Verbindungstellen (12) und/oder Verbindungsbrücken können so beliebige Stege (2) miteinander verbunden und mechanisch gekoppelt werden. In the in 1 to 5 two or three adjacent webs are interconnected by one or more connecting points ( 12 ) mechanically coupled. Alternatively or additionally, a connection between two non-adjacent webs ( 2 ), for example, by a bridge, which overlaps one or more intermediate webs. It can also be provided that in a series of juxtaposed webs ( 2 ) a first and a third web through a connection point ( 12 ) are mechanically coupled, while an intermediate second web has a shortened distal end ( 10 ) and thus does not participate in the connection (see. 8th ). In other words, a connection point ( 12 ) between two coupled webs ( 2 ) overlap one or more interposed webs or web groups. With suitable design of the joints ( 12 ) and / or connecting bridges can thus any webs ( 2 ) and mechanically coupled.

3 zeigt ein Metallblech (16), in das eine Mehrzahl von Schleifkontaktkörpern (1) eingearbeitet ist. Die Schleifkontaktkörper (1) können bevorzugt durch Materialwegnahme aus einem Metallblech (16) hergestellt und reihen- und/oder streifenförmig nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Die Herstellung kann beispielsweise durch Stanzen, Laserschneiden, Ätzen oder ein vergleichbares Verfahren zur Materialwegnahme erfolgen. Um die in der Einleitung genannten geringen Abmessungen für die Stegbreite (B) von weniger als 0,1mm und den Stegabstand (D) von weniger als 0,1mm erreichen zu können, erfolgt die Herstellung bevorzugt durch Laserschneiden und/oder Ätzen. 3 shows a metal sheet ( 16 ) into which a plurality of sliding contact bodies ( 1 ) is incorporated. The sliding contact bodies ( 1 ) can preferably by material removal from a metal sheet ( 16 ) and arranged in rows and / or stripes next to each other and / or one above the other. The preparation can be done for example by punching, laser cutting, etching or a similar method for material removal. In order to be able to achieve the small dimensions for the web width (B) of less than 0.1 mm and the web distance (D) of less than 0.1 mm mentioned in the introduction, the production preferably takes place by laser cutting and / or etching.

4 und 5 zeigen zwei beispielhafte Anordnungsprofile (17, 18) für die Anordnung von Steggruppen (6, 7, 8) und Einzelstegen (25) an einem Schleifkontaktkörper (1). 4 and 5 show two exemplary arrangement profiles ( 17 . 18 ) for the arrangement of web groups ( 6 . 7 . 8th ) and single webs ( 25 ) on a sliding contact body ( 1 ).

Das in 4 dargestellte Anordnungsprofil (17) weist insgesamt neun Stege (2) auf. Hiervon sind die drei linken Stege (2) zu einer Steggruppe (6) zusammengefasst. Der fünfte und sechste Steg sowie der achte und neunte Steg sind zu zwei Steggruppen (7, 8) verbunden. Zwischen den Steggruppen (6, 7, 8) ist jeweils ein Einzelsteg (25) vorgesehen. Die Verbindungsstellen (12) sind hier am distalen Ende (10) der Stege angeordnet. Sie können alternativ oder zusätzlich in einem anderen Bereich zwischen dem distalen und dem dorsalen Ende (9, 10) der Stege (2) angeordnet sein. Die Anzahl und Anordnung der Verbindungsstellen (12) sowie die Anzahl der zu einer Steggruppe (6, 7, 8) zusammenzufassenden Stege (2) kann im Wesentlichen beliebig gewählt werden. Bei der Wahl des Anordnungsprofils können insbesondere herzustellende oder zu vermeidende Eigenfrequenzen berücksichtigt werden. This in 4 illustrated arrangement profile ( 17 ) has a total of nine bridges ( 2 ) on. Of these, the three left-hand bridges ( 2 ) to a bridge group ( 6 ) summarized. The fifth and sixth jetty, as well as the eighth and ninth jetty, belong to two land groups ( 7 . 8th ) connected. Between the bridge groups ( 6 . 7 . 8th ) is a single bridge ( 25 ) intended. The connection points ( 12 ) are here at the distal end ( 10 ) of the webs arranged. They may alternatively or additionally be located in another area between the distal and the dorsal end ( 9 . 10 ) of the webs ( 2 ) can be arranged. The number and arrangement of joints ( 12 ) as well as the number of to a web group ( 6 . 7 . 8th ) webs ( 2 ) can essentially be chosen arbitrarily. In the choice of the arrangement profile particular natural frequencies to be produced or avoided can be taken into account.

Das in 4 dargestellte Anordnungsprofil (17) ist in Bezug auf die Schleifrichtung (A) asymmetrisch aufgebaut. Asymmetrische Anordnungen sind sinnvoll, wenn möglichst viele unterschiedliche Steggruppen (6, 7, 8) vorzusehen sind, um entsprechend viele Eigenfrequenzprofile zu erzeugen. This in 4 illustrated arrangement profile ( 17 ) is constructed asymmetrically with respect to the grinding direction (A). Asymmetric arrangements are useful if as many different bridge groups as possible ( 6 . 7 . 8th ) are to be provided in order to generate a corresponding number of natural frequency profiles.

5 zeigt beispielhaft ein alternatives Anordnungsprofil (18) mit einer zur Schleifrichtung (A) mittensymmetrischen Ausbildung. Gerade bei hohen Relativbewegungen zwischen dem Schleifkontaktkörper (1) und dem Gegenkontakt (15) kann eine symmetrische Anordnung der Stege (2) und Steggruppen (6, 7, 8) vorteilhaft sein, um das Auftreten von quer zur Schleifrichtung (A) gerichteten Reaktionskräften zu vermindern und somit die Spurtreue des Schleifkontaktkörpers (1) zu optimieren. 5 shows by way of example an alternative arrangement profile ( 18 ) with a center-symmetrical to the grinding direction (A) training. Especially with high relative movements between the sliding contact body ( 1 ) and the counter contact ( 15 ) can be a symmetrical arrangement of the webs ( 2 ) and web groups ( 6 . 7 . 8th ) be advantageous in order to reduce the occurrence of transverse to the grinding direction (A) directed reaction forces and thus the directional stability of the sliding contact body ( 1 ) to optimize.

In 6 ist ein Schleifkontaktkörper (1) in Analogie zu dem Beispiel von 1 dargestellt, wobei hier auf den Stegen (2) Kontaktwulste (20) angeordnet sind. Auch hier sind einige Stege (2) zu Steggruppen (6, 7, 8) zusammengefasst. In 6 is a sliding contact body ( 1 ) in analogy to the example of 1 represented here on the webs ( 2 ) Contact beads ( 20 ) are arranged. Here are some bridges ( 2 ) to web groups ( 6 . 7 . 8th ) summarized.

7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details VII aus 6. Es ist ersichtlich, dass der Kontaktwulst (20) nur einen Teil der Breite (B) des Stegs (2) überdeckt. Die Wulstbreite (W) ist also geringer als die Stegbreite (B). Der Kontaktwulst (20) erstreckt sich im Wesentlichen in Schleifrichtung (A). Er kann die gesamte Länge eines Steges (2) überdecken oder nur im Bereich der Kontaktzone (13) bzw. einer Einzelkontaktstelle vorgesehen sein. An einem Schleifkontaktkörper (1) können gleichzeitig Stege (2) mit und ohne Kontaktwulst (20) vorgesehen sein. 7 shows an enlarged view of the detail VII 6 , It can be seen that the contact bead ( 20 ) only a part of the width (B) of the web ( 2 ) covered. The bead width (W) is thus smaller than the web width (B). The contact bead ( 20 ) extends substantially in the grinding direction (A). It can cover the entire length of a bridge ( 2 ) or only in the area of the contact zone ( 13 ) or a single contact point may be provided. At one Sliding contact body ( 1 ) can at the same time webs ( 2 ) with and without contact bead ( 20 ) be provided.

8 und 9 zeigen zwei beispielhafte Anordnungsprofile (18, 19) für einen Schleifkontaktkörper (1) mit einer Mehrzahl von Stegen (2) und jeweils darauf angeordneten Kontaktwulsten (20). Bei dem in 8 dargestellten Anordnungsprofil sind hauptsächlich Einzelstege (25) vorgesehen, die nicht untereinander verbunden oder zu Steggruppen zusammengefasst sind, sowie eine Steggruppe (8), die einen dazwischen liegenden Einzelsteg umgreift. Alternativ könnte hier eine Verbindung durch eine Brücke vorgesehen sein (vgl. Beschreibung oben). 8th and 9 show two exemplary arrangement profiles ( 18 . 19 ) for a sliding contact body ( 1 ) with a plurality of webs ( 2 ) and contact beads arranged thereon ( 20 ). At the in 8th arrangement profile shown are mainly single webs ( 25 ), which are not interconnected or grouped into web groups, and a web group ( 8th ), which encompasses a single bridge in between. Alternatively, a connection could be provided here through a bridge (see description above).

Das in 9 dargestellte Anordnungsprofil (18) entspricht im Wesentlichen dem mittensymmetrischen Anordnungsprofil (18) aus 5, wobei hier jedoch auf jedem Steg (2) ein Kontaktwulst (20) aufgesetzt ist. This in 9 illustrated arrangement profile ( 18 ) substantially corresponds to the center symmetric arrangement profile ( 18 ) out 5 but here on each bridge ( 2 ) a contact bead ( 20 ) is attached.

10 bis 12 zeigen Querschnittsdarstellungen eines Stegs (2). Der Steg (2) hat eine Stegbreite (B) und eine Stegdicke (H). Die Stegdicke (H) kann bevorzugt der Dicke eines Blechs (16) entsprechen, aus dem die Stege (2) gefertigt sind. Die Stegdicke (H) kann in Abhängigkeit von den zu erreichenden Federeigenschaften gewählt werden und liegt bevorzugt im Bereich kleiner 0,5mm, insbesondere kleiner 0,1mm. 10 to 12 show cross-sectional representations of a bridge ( 2 ). The footbridge ( 2 ) has a web width (B) and a web thickness (H). The web thickness (H) may preferably be the thickness of a metal sheet ( 16 ) from which the webs ( 2 ) are made. The web thickness (H) can be selected as a function of the spring properties to be achieved and is preferably in the range of less than 0.5 mm, in particular less than 0.1 mm.

Wie in 10 ersichtlich ist, kann der Kontaktwulst (20) bevorzugt durch Materialwegnahme aus einem im Querschnitt rechteckigen Steg gebildet werden. Mit anderen Worten kann der Kontaktwulst (20) aus einem Restmaterial bestehen, das auf einer Außenseite eines Steges (2) verbleibt, nachdem die Stegkanten (22, 23) entfernt wurden. Das Entfernen der Stegkanten (22, 23) kann in beliebiger Weise erfolgen. Um die vorgenannten sehr geringen Abmessungen (B, D, W) zu erreichen und insbesondere eine Wulstbreite (W) zu erzeugen, die nochmals deutlich geringer ist als die Stegbereite (B), kann eine Entfernung der Stegkanten (22, 23) bevorzugt durch Ätzen oder Laserschneiden erfolgen. As in 10 can be seen, the contact bead ( 20 ) are preferably formed by removal of material from a cross-sectionally rectangular web. In other words, the contact bead ( 20 ) consist of a residual material which is on an outside of a web ( 2 ) remains after the web edges ( 22 . 23 ) were removed. Removing the web edges ( 22 . 23 ) can be done in any way. In order to achieve the aforementioned very small dimensions (B, D, W) and in particular to produce a bead width (W), which is again significantly lower than the web width (B), removal of the web edges (FIG. 22 . 23 ) preferably by etching or laser cutting.

Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für einen Schleifkontaktkörper (1) gemäß der vorliegenden Offenbarung aus einem Metallblech (16) umfasst die folgenden Schritte: Auftragen eines ersten Schutzlackes auf das Metallblech (16) in einem Muster, wobei der erste Lack die Bereiche des Trägers (3), ggfs. des Befestigungsabschnittes (4), der Verbindungsstellen (12) und der Kontaktwulste (20) überdeckt, und wobei der erste Schutzlack einem Ätzmittel vollständig standhält; Auftragen eines zweiten Schutzlackes auf das Metallblech (16) in einem Muster, wobei der zweite Lack die Bereiche der Stegkanten (22, 23) neben dem Kontaktwulst (20) überdeckt, und wobei der zweite Schutzlack einem Ätzmittel nur kurzzeitig oder beschränkt standhält; Aufbringen einer Ätzflüssigkeit auf das lackierte Metallblech (16) für eine solche Zeitdauer, dass die Materialbereiche des Blechs (16) zwischen den Stegen (2) vollständig, an den Stegkanten (22, 23) aber nur teilweise entfernt werden. Durch ein solches Herstellungsverfahren kann ein Schleifkontaktkörper (1) gemäß 6 bis 10 hergestellt werden. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, zumindest im Bereich der Kontaktzone (13) bzw. einer oder mehrere Einzelkontaktstellen eine Beschichtung aufzubringen. Alternativ kann das Herstellungsverfahren auf einem beschichteten Blech ausgeführt werden. A preferred manufacturing method for a sliding contact body ( 1 ) according to the present disclosure of a metal sheet ( 16 ) comprises the following steps: applying a first protective varnish to the metal sheet ( 16 ) in a pattern, wherein the first lacquer covers the areas of the support ( 3 ), if necessary, the fixing section ( 4 ), the connection points ( 12 ) and the contact beads ( 20 ), and wherein the first resist completely withstands an etchant; Apply a second protective lacquer to the metal sheet ( 16 ) in a pattern, wherein the second lacquer the areas of the web edges ( 22 . 23 ) next to the contact bead ( 20 ), and wherein the second resist resist an etchant only briefly or limited; Applying an etching liquid to the painted metal sheet ( 16 ) for such a period of time that the material areas of the sheet ( 16 ) between the bridges ( 2 ) completely, at the web edges ( 22 . 23 ) but only partially removed. By such a manufacturing method, a sliding contact body ( 1 ) according to 6 to 10 getting produced. It may additionally be provided, at least in the region of the contact zone ( 13 ) or one or more individual contact points to apply a coating. Alternatively, the manufacturing process can be carried out on a coated sheet.

Beim Wegätzen der Stegkanten (22, 23) kann das Ätzmittel auch den Randbereich des Kontaktwulstes (20) unter dem ersten Schutzlack entfernen, sodass es zu der Ausbildung der Querrundung mit dem mittleren Rundungsdurchmesser (Q_R) kommt. Die Verfahrensparameter sind bevorzugt so gewählt, dass der Rundungsdurchmesser (Q_R) geringer als 0,1mm, insbesondere geringer als 0,5mm ist. When etching away the web edges ( 22 . 23 ), the etchant may also cover the edge region of the contact bead ( 20 ) under the first protective varnish so that the transverse rounding with the mean rounding diameter (Q_R) is formed. The process parameters are preferably selected such that the rounding diameter (Q_R) is less than 0.1 mm, in particular less than 0.5 mm.

Als Grundmaterial für die Stege (2) kann bevorzugt ein Federstahl verwendet werden. Dieser kann vorbeschichtet sein. Alternativ kann auf das Grundmaterial vor oder nach dem Ausschneiden oder Ausätzen der Grundform für den Schleifkontaktkörper (1) eine (zusätzliche) Beschichtung (24) aufgebracht werden. Eine Beschichtung (24) kann beispielsweise die Reibungseigenschaften verbessern und/oder den Kontaktwiderstand verringern. Für die Beschichtungen kommen insbesondere Nickel- und Kupferbeschichtungen oder andere Edelmetallbeschichtungen in Betracht. Je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck und/oder den elektrischen Anforderungen kann auch auf eine Beschichtung verzichtet werden. Für das Grundmaterial können auch Feder-Edelstähle verwendet werden, die eine höhere Korrosionsbeständigkeit und/oder eine höhere Randhärte aufweisen. As basic material for the webs ( 2 ) may preferably be used a spring steel. This can be precoated. Alternatively, the base material may be applied to the base material before or after cutting or etching out the basic shape for the sliding contact body ( 1 ) an (additional) coating ( 24 ) are applied. A coating ( 24 ) may improve, for example, the friction properties and / or reduce the contact resistance. For the coatings in particular nickel and copper coatings or other precious metal coatings are considered. Depending on the intended application and / or the electrical requirements can be dispensed with a coating. For the base material and spring stainless steels can be used, which have a higher corrosion resistance and / or a higher edge hardness.

11 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Stegs (2) an dem zuerst eine Kontaktwulst (20) gebildet und nachfolgend eine Beschichtung (24) aufgebracht ist. Diese Form der Herstellung hat den Vorteil, dass die Beschichtung (24) auch die von der Kontaktfläche wegweisenden Flanken des Kontaktwulsts (20) bedeckt, wodurch ggfs. eine verbesserte Haftung erreichbar ist. 11 shows a preferred embodiment of a web ( 2 ) at which first a contact bead ( 20 ) and subsequently a coating ( 24 ) is applied. This form of production has the advantage that the coating ( 24 ) also the side facing away from the contact surface flanks of the Kontaktwulsts ( 20 ), whereby possibly an improved adhesion can be achieved.

Das Aufbringen einer (zusätzlichen) Beschichtung (24) nach der Erzeugung eines Kontaktwulstes (20) hat auch positive Auswirkungen auf die Lebensdauer bzw. Verschleißfestigkeit der Schleifkontaktkörpers, was nachfolgend erläutert wird. 12 zeigt beispielhaft einen Querschnitt eines Stegs (2) mit Kontaktwulst (20) und einer Beschichtung (24) nach einer längeren Schleifbeanspruchung. The application of an (additional) coating ( 24 ) after the production of a contact bead ( 20 ) also has a positive effect on the life or wear resistance of the sliding contact body, which will be explained below. 12 shows by way of example a cross section of a web ( 2 ) with contact bead ( 20 ) and a coating ( 24 ) after a longer grinding stress.

Durch den schleifenden Kontakt wird zunächst die Beschichtung (24) im Bereich der Stirnfläche des Kontaktwulsts (20) abgerieben. Anschließend kommt das stirnseitige Grundmaterial des Kontaktwulstes (20) zur schleifenden Anlage mit dem Gegenkontakt (15). Die an den schräg oder senkrecht zur Schleifebene angeordneten Flanken des Kontaktwulsts (20) aufgebrachten Beschichtungsteile (24) bleiben hierbei weitgehend erhalten und können weiterhin eine den elektrischen Kontakt oder das Schleifverhalten verbessernde Wirkung erzeugen. Hierdurch wird insbesondere vermieden, dass sich der Durchgangswiderstand sprunghaft verschlechtert, wenn die Beschichtung (24) im Stirnbereich versagt bzw. abgeschliffen ist. Dies führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer und/oder zu der Möglichkeit, dünnere Schichtdicken für die Beschichtung (24) vorzusehen und somit die Kosten zu senken. As a result of the abrasive contact, the coating ( 24 ) in the region of the end face of the contact bead ( 20 ) rubbed off. Subsequently, the frontal base material of the Kontaktwulstes ( 20 ) to the grinding system with the mating contact ( 15 ). The arranged at the obliquely or perpendicular to the grinding plane flanks of the Kontaktwulsts ( 20 ) applied coating parts ( 24 ) remain largely preserved and can continue to produce an electrical contact or the grinding behavior improving effect. In this way, it is particularly avoided that the volume resistance abruptly deteriorates when the coating ( 24 ) is failed or abraded in the forehead area. This leads to an extension of the service life and / or to the possibility of thinner coating thicknesses for the coating ( 24 ) and thus reduce costs.

Ein erfindungsgemäßer Schleifkontaktkörper (1) kann bevorzugt in einer Übertragungsvorrichtung zum Übertragen elektrischer Ströme angeordnet sein. Eine solche Übertragungsvorrichtung kann insbesondere für die Übertragung hoher Leistungsströme – beispielsweise bei den vorgenannten Windkraftanlagen – oder für die präzise Übertragung von Signalströmen – beispielsweise bei Messgeräten – vorgesehen sein. Sie kann insbesondere als Bürstenblock mit einer Vielzahl von Schleifkontaktkörpern (1) ausgebildet sein, wobei die Schleifkontaktkörper (1) derart angeordnet sind, dass ihre Kontaktzonen (13) auf einer kreisförmigen Hüllkurve liegen. Mit solchen Bürstenblöcken können rotationssymmetrische Gegenkontakte mit einer Vielzahl von elektrisch parallel geschalteten Schleifkontaktkörpern in Anlage gebracht werden, um auf minimalem Raum sehr hohe Leistungen zu übertragen. Alternativ können die Schleifkontaktkörper (1) in beliebigen anderen Formen von Übertragungsvorrichtungen verwendet werden. An inventive sliding contact body ( 1 ) may preferably be arranged in a transmission device for transmitting electrical currents. Such a transmission device can be provided in particular for the transmission of high power currents - for example in the aforementioned wind turbines - or for the precise transmission of signal currents - for example in measuring devices. In particular, it can be used as a brush block with a large number of sliding contact bodies ( 1 ), wherein the sliding contact bodies ( 1 ) are arranged such that their contact zones ( 13 ) lie on a circular envelope. With such brush blocks rotationally symmetrical mating contacts can be brought into abutment with a plurality of electrically parallel sliding contact bodies in order to transmit very high power in a minimal space. Alternatively, the sliding contact bodies ( 1 ) can be used in any other forms of transmission devices.

Die Erfindung ist in verschiedener Weise abwandelbar und erweiterbar. Insbesondere können die beschriebenen und/oder gezeigten Merkmale der Erfindung in beliebiger Weise miteinander kombiniert, vertauscht, erweitert oder weggelassen werden. The invention can be modified and expanded in various ways. In particular, the described and / or illustrated features of the invention may be combined, interchanged, expanded or omitted in any manner.

An einem Schleifkontaktkörper (1) könne mehrere Stege (2) in der Schleifrichtung (A) hintereinander oder zueinander versetzt angeordnet werden, wobei mehrere Kontaktzonen (13) vorgesehen sein können. Es ist ferner eine schuppenartige Anordnung möglich. An einem Steg können mehrere Kontaktwulste (20) vorgesehen sein. Ein oder mehrere Kontaktwulste (20) können auf einem Steg (2) außermittig, insbesondere im Bereich einer Stegkante (22, 23) angeordnet sein. On a sliding contact body ( 1 ) several bridges ( 2 ) in the grinding direction (A) are arranged behind one another or offset from one another, wherein a plurality of contact zones (A) 13 ) can be provided. It is also a scale-like arrangement possible. At a web, several contact beads ( 20 ) be provided. One or more contact beads ( 20 ) can on a jetty ( 2 ) eccentrically, in particular in the region of a web edge ( 22 . 23 ) can be arranged.

Die Stegbreite (B) und/oder die Wulstbreite (W) und/oder die Steglänge zwischen dorsalem und distalem Ende können innerhalb der Stege (2) bzw. innerhalb der Steggruppen an einem Schleifkontaktkörper (1) einheitlich oder unterschiedlich gewählt sein. Einheitliche Wulstbreiten (w) und Steglängen haben Vorteile in Bezug auf die Herstellung und Handhabung. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Stegbreiten (B) und/oder Wulstbreiten (W) kann andererseits eine Beeinflussung des Frequenzverhaltens erfolgen. The web width (B) and / or the bead width (W) and / or the web length between the dorsal and distal ends can be determined within the webs (FIG. 2 ) or within the web groups on a sliding contact body ( 1 ) be selected uniformly or differently. Uniform bead widths (W) and ridge lengths have manufacturing and handling advantages. On the other hand, the provision of different web widths (B) and / or bead widths (W) can influence the frequency response.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Schleifkontaktkörper Sliding contact body
2 2
Kontaktsteg contact web
3 3
Träger carrier
4 4
Befestigungsabschnitt attachment section
5 5
flexibler Stützbereich flexible support area
6 6
Steggruppe / Kontaktgruppe Bridge group / contact group
7 7
Steggruppe / Kontaktgruppe Bridge group / contact group
8 8th
Steggruppe / Kontaktgruppe Bridge group / contact group
9 9
Dorsales Ende Dorsal end
10 10
Distales Ende Distal end
11 11
Distaler Bereich Distal area
12 12
Verbindung connection
13 13
Kontaktzone contact zone
14 14
Längskrümmung longitudinal curvature
15 15
Gegenkontakt / Schleifring / Schleifbahn Counter contact / slip ring / slideway
16 16
Blech sheet
17 17
Anordnungsprofil asymmetrisch Arrangement profile asymmetrical
18 18
Anordnungsprofil symmetrisch Arrangement profile symmetrical
19 19
Anordnungsprofil ohne Steggruppen Arrangement profile without web groups
20 20
Kontaktwulst Kontaktwulst
21 21
Querrundung cross rounding
22 22
Stegkante web edge
23 23
Stegkante web edge
24 24
Beschichtung coating
25 25
Einzelsteg Single bridge
A A
Schleifrichtung / Relativbewegung Grinding direction / relative movement
B B
Stegbreite web width
D D
Stegabstand web spacing
H H
Stegdicke / Blechdicke Web thickness / sheet thickness
R_LR_r
Krümmungsradius d. Längskrümmung  Radius of curvature d. longitudinal curvature
R_QR_Q
Krümmungsradius d. Querkrümmung  Radius of curvature d. transverse curvature
W W
Wulstbreite bead width

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008001361 [0003] DE 102008001361 [0003]
  • JP 09-201015 A [0004] JP 09-201015 A [0004]
  • JP 57-202858 A1 [0005] JP 57-202858 A1 [0005]

Claims (27)

Schleifkontaktkörper zum Übertragen elektrischer Ströme auf einen Gegenkontakt (15), wobei der Schleifkontaktkörper (1) einen Träger (3) und eine Mehrzahl von gleichzeitig an dem Gegenkontakt federnd anlegbaren Stegen (2) aufweist, die an ihrem dorsalen Ende (9) mit dem Träger (3) verbunden sind, und wobei die Stege (2) im Bereich einer zwischen dem dorsalen Ende (9) und dem distalen Ende (10) vorgesehenen Kontaktzone (13) zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stege (2) im Bereich zwischen dem dorsalen Ende (9) und dem distalen Ende (10) zur Bildung einer Steggruppe (6, 7, 8) miteinander verbunden sind. Sliding contact body for transmitting electrical currents to a mating contact ( 15 ), wherein the sliding contact body ( 1 ) a carrier ( 3 ) and a plurality of simultaneously resiliently engageable on the mating contact webs ( 2 ) at its dorsal end ( 9 ) with the carrier ( 3 ), and wherein the webs ( 2 ) in the region of one between the dorsal end ( 9 ) and the distal end ( 10 ) contact zone ( 13 ) are spaced apart from each other, characterized in that at least two webs ( 2 ) in the area between the dorsal end ( 9 ) and the distal end ( 10 ) to form a bridge group ( 6 . 7 . 8th ) are interconnected. Schleifkontaktkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Stege (2) im Bereich der Kontaktzone (10) einen Kontaktwulst (20) aufweisen. Sliding contact body according to the preamble of claim 1 or claim 1, characterized in that one or more webs ( 2 ) in the region of the contact zone ( 10 ) a contact bead ( 20 ) exhibit. Schleifkontaktkörper nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W) eines Kontaktwulstes geringer als die Breite (B) eines Steges (2) ist. Sliding contact body according to claim 1 or 2, characterized in that the width (W) of a Kontaktwulstes less than the width (B) of a web ( 2 ). Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktwulst (20) eine Querrundung aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a contact bead ( 20 ) has a transverse rounding. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Steg (2) mehrere Kontaktwulste (20) angeordnet sind. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that on a web ( 2 ) several contact beads ( 20 ) are arranged. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) eine Mehrzahl von Steggruppen (6, 7, 8) aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) a plurality of land groups ( 6 . 7 . 8th ) having. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) mindestens einen Einzelsteg (25) aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) at least one single bridge ( 25 ) having. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) mindestens zwei Steggruppen (6, 7, 8) mit unterschiedlichen Anzahlen von verbundenen Stegen (2) aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) at least two land groups ( 6 . 7 . 8th ) with different numbers of connected webs ( 2 ) having. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (2) durch mehrere Verbindungsstellen (12) verbunden sind. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that two webs ( 2 ) through several connection points ( 12 ) are connected. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Stege (2) verbunden sind. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that two adjacent webs ( 2 ) are connected. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle zwei Stege (2) unter Auslassung eines oder mehrerer dazwischen liegender Stege verbindet. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a connection point two webs ( 2 ) with the omission of one or more intermediate webs. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein asymmetrisches Anordnungsprofil (17) für die Steggruppen (6, 7, 8) und/oder Einzelstege (25) vorgesehen ist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that an asymmetric arrangement profile ( 17 ) for the bridge groups ( 6 . 7 . 8th ) and / or single webs ( 25 ) is provided. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) und Steggruppen (6, 7, 8) im Bereich der Kontaktzone (13) mittensymmetrisch zur Schleifrichtung (A) angeordnet sind. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the webs ( 2 ) and web groups ( 6 . 7 . 8th ) in the region of the contact zone ( 13 ) are arranged symmetrically with respect to the grinding direction (A). Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) eines Stegs (2) kleiner als 0,1mm, insbesondere zwischen 0,05 und 0,08 ist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the width (B) of a web ( 2 ) is smaller than 0.1 mm, in particular between 0.05 and 0.08. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) zwischen zwei Stegen (2) kleiner als 0,1mm, insbesondere zwischen 0,05mm und 0,1mm ist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (D) between two webs ( 2 ) is less than 0.1mm, in particular between 0.05mm and 0.1mm. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktwulst (20) einen mittleren Krümmungsradius (R_Q) von weniger als 0,05mm hat. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a contact bead ( 20 ) has a mean radius of curvature (R_Q) of less than 0.05mm. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) aus einem Federstahl, insbesondere eine Edel-Federstahl besteht. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) consists of a spring steel, in particular a precious spring steel. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) und der Träger (3) aus einem einzelnen Metallblech (16) gefertigt sind. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the webs ( 2 ) and the carrier ( 3 ) from a single sheet of metal ( 16 ) are made. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper aus einem vorbeschichteten Metallblech (16) gefertigt ist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body of a precoated metal sheet ( 16 ) is made. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktwulst (20) aus einem Restmaterial besteht, das auf einer Außenseite eines Steges (2) nach ätzendem Entfernen der Stegkanten (22, 23) verbleibt. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a contact bead ( 20 ) consists of a residual material, which on an outside of a web ( 2 ) after corrosive removal of the web edges ( 22 . 23 ) remains. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktwulst (20) aus einem Restmaterial besteht, das auf einer Außenseite eines Steges (2) nach Entfernen der Stegkanten (22, 23) mit Laserschneiden verbleibt. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a contact bead ( 20 ) consists of a residual material, which on an outside of a web ( 2 ) after removal of the web edges ( 22 . 23 ) remains with laser cutting. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) eine Beschichtung (24) aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) a coating ( 24 ) having. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktkörper (1) eine nach der Erzeugung eines Kontaktwulstes (20) aufgebrachte Beschichtung (24) aufweist. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding contact body ( 1 ) one after the production of a Kontaktwulstes ( 20 ) applied coating ( 24 ) having. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung (24) mindestens eine Flanke eines Kontaktwulstes (20) bedeckt. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that a coating ( 24 ) at least one flank of a Kontaktwulstes ( 20 ) covered. Schleifkontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreiten (B) der Stege (2) eines Kontaktkörpers (1) unterschiedlich gewählt sind, insbesondere zur Einstellung unterschiedlicher Eigenfrequenzen. Sliding contact body according to one of the preceding claims, characterized in that the web widths (B) of the webs ( 2 ) of a contact body ( 1 ) are chosen differently, in particular for setting different natural frequencies. Übertragungsvorrichtung zum Übertragen elektrischer Ströme zwischen zwei relativ bewegten Kontaktpartnern (1, 15) über eine schleifende Kontaktierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung zumindest einen Schleifkontaktkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Transmission device for transmitting electrical currents between two relatively moving contact partners ( 1 . 15 ) via a sliding contact, characterized in that the transmission device has at least one sliding contact body ( 1 ) according to one of the preceding claims. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung als Bürstenblock mit einer Vielzahl Schleifkontaktkörpern (1) ausgebildet ist, wobei die Schleifkontaktkörper (1) derart angeordnet sind, dass ihre Kontaktzonen (13) auf einer kreisringförmigen Hüllkurve liegen. Transmission device according to claim 26, characterized in that the transmission device as a brush block with a plurality of sliding contact bodies ( 1 ), wherein the sliding contact bodies ( 1 ) are arranged such that their contact zones ( 13 ) lie on an annular envelope.
DE202014101130.7U 2014-03-12 2014-03-12 Sliding contact body Expired - Lifetime DE202014101130U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101130.7U DE202014101130U1 (en) 2014-03-12 2014-03-12 Sliding contact body
EP15712822.4A EP3117493A1 (en) 2014-03-12 2015-03-12 Wiping contact element and method for the production thereof
PCT/EP2015/055199 WO2015136046A1 (en) 2014-03-12 2015-03-12 Wiping contact element and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101130.7U DE202014101130U1 (en) 2014-03-12 2014-03-12 Sliding contact body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101130U1 true DE202014101130U1 (en) 2015-06-16

Family

ID=52774180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101130.7U Expired - Lifetime DE202014101130U1 (en) 2014-03-12 2014-03-12 Sliding contact body

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3117493A1 (en)
DE (1) DE202014101130U1 (en)
WO (1) WO2015136046A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038889A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Spinner Gmbh Sliding contact body and electrical rotary transformer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222200B3 (en) * 2015-11-11 2017-05-04 Schunk Gerhard Carbon Technology GmbH sliding contact

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202858A (en) 1981-06-04 1982-12-11 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Sliding brush and manufacture thereof
JPH09201015A (en) 1996-01-22 1997-07-31 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd Brush device of motor
DE102008001361A1 (en) 2008-04-24 2009-11-05 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Multiple brush for slip rings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007855A (en) * 1958-12-29 1961-11-07 Bell Telephone Labor Inc Rhodium plating
DE1848278U (en) * 1961-02-17 1962-03-15 Siemens Ag SLIDING CONTACT FROM SEVERAL INDIVIDUAL CONTACTS.
JPS5712267B2 (en) * 1973-08-28 1982-03-10
JPS545009U (en) * 1977-06-14 1979-01-13
JPS5741983Y2 (en) * 1977-09-22 1982-09-14
JPS6044790B2 (en) * 1978-02-15 1985-10-05 松下電工株式会社 Motor brush holding device
JPS5826764B2 (en) * 1978-10-31 1983-06-04 新光電気工業株式会社 Manufacturing method of multi-contact spring
JPS55120275U (en) * 1979-02-15 1980-08-26
JPS60114577U (en) * 1983-12-30 1985-08-02 不二マイクロ株式会社 brush
JP3034011B2 (en) * 1990-10-31 2000-04-17 アルプス電気株式会社 Manufacturing method of sliding contact
DE10157320A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-12 Kern & Liebers Process for making micro sliding contacts
JP4520191B2 (en) * 2003-07-11 2010-08-04 マブチモーター株式会社 Manufacturing method of rectifier of small motor
DE20312458U1 (en) * 2003-08-13 2004-12-23 Walter Kraus Gmbh Brush block for transferring currents to a slip ring
EP1640108B1 (en) * 2004-09-23 2007-05-23 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen-und Federnfabrik Method of forming a contact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202858A (en) 1981-06-04 1982-12-11 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Sliding brush and manufacture thereof
JPH09201015A (en) 1996-01-22 1997-07-31 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd Brush device of motor
DE102008001361A1 (en) 2008-04-24 2009-11-05 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Multiple brush for slip rings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H09-201015 - Maschinenübersetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038889A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Spinner Gmbh Sliding contact body and electrical rotary transformer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015136046A1 (en) 2015-09-17
EP3117493A1 (en) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243095A1 (en) Roller bearing with integrated state measurement has bearing shell with mutually concentric inner and outer parts and integrated sensing arrangement between them as force-sensitive measurement coating
DE102016213600B4 (en) Sealing element for fluid-tight and electrically conductive connection of a first component and a second component and corresponding component arrangement
DE202014101130U1 (en) Sliding contact body
EP0428750A1 (en) Method and device for removing of sediment from the surface of thim-walled constructions
EP3118946B1 (en) Slip ring and slip ring unit with slip ring
DE102012201124B4 (en) Contact element
DE102015105975A1 (en) Contacting device and method for measuring a characteristic of a solar cell
WO2018024462A1 (en) Hermaphroditic electrical contact element
DE102012008908B4 (en) Method of making a sliding contact with multiple contacts
DE10103814B4 (en) Electrical switch contact and method for its production
DE102011015219B4 (en) Solderable electrode and method for producing a solderable electrode
DE102018213158A1 (en) Arrangement for electrical contacting and power connector
DE102013203273B4 (en) contact element
DE2600760A1 (en) ELECTRODE FOR THE ELECTROLYTIC INCORPORATION OF A GROOVE PATTERN INTO A WORKPIECE AREA
DE102020118434B4 (en) Electrical contact element and its manufacturing process
DE2914953A1 (en) Deformable multiple path contact element for bridging conductors - is made of elastic material coated with thin conducting film
EP3800749B1 (en) Method of manufacturing an electrically conductive contact element, electrically conductive contact element and sleeve with an electrically conductive contact element
BE1032048B1 (en) Lamellar body for a connector part
DE2649470B2 (en) Wiper ring with a U-shaped profile
DE102011052387A1 (en) Spring pressure element used for manufacturing electrical plug connector, has two end portions which are formed as contact regions, and intermediate portion that is formed with an acute angle between contact regions
EP2053619B1 (en) Contact tongue for an electric switching device, method for producing an electric contact tongue and electric switching device with a contact tongue
DE4243740A1 (en) Electrical contact for current-carrying pin insertion
DE3013773C2 (en) Electric print head
DE102018213999A1 (en) Sliding contact body and electrical rotary transformer
DE102018130502A1 (en) Press-in contact

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years