[go: up one dir, main page]

DE202013105501U1 - Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013105501U1
DE202013105501U1 DE201320105501 DE202013105501U DE202013105501U1 DE 202013105501 U1 DE202013105501 U1 DE 202013105501U1 DE 201320105501 DE201320105501 DE 201320105501 DE 202013105501 U DE202013105501 U DE 202013105501U DE 202013105501 U1 DE202013105501 U1 DE 202013105501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
working device
process tool
industrial robot
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
Daimler AG
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, KUKA Systems GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE201320105501 priority Critical patent/DE202013105501U1/de
Priority to EP14823916.3A priority patent/EP3077163A1/de
Priority to PCT/EP2014/076284 priority patent/WO2015082485A1/de
Publication of DE202013105501U1 publication Critical patent/DE202013105501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/063Safety devices working only upon contact with an outside object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Arbeitsvorrichtung mit einem für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) tauglichen Industrieroboter (2), der ein Prozesswerkzeug (3) trägt, wobei der Industrieroboter (2) mehrere beweglich, insbesondere drehbar, miteinander verbundene Glieder (7, 8, 9, 10) und eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (I–VII) mit einer integrierten, einwirkende Belastungen der jeweiligen Roboterachse (I–VII) erfassenden Sensorik (11) aufweist, und wobei ergänzend im Bereich des Prozesswerkzeugs (3) eine Personen-Schutzeinrichtung (4) angeordnet ist, die einen Aktor (5) zur Aktivierung und Deaktivierung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 33 19 169 A1 ist ein positionsgesteuerter Roboter für Montage- und Schraubzwecke bekannt, bei dem Probleme mit Positionsabweichungen des Arbeitskopfes von der aktuellen Werkstücklage und mit einer Synchronisation für die Mitbewegung des Roboters mit einem Vliesband bestehen. Zur Lösung ist vorgesehen, dass der Roboter sich selbst mit seinem Werkzeug an einer konischen Senkung am Werkstück zentiert und führt, wobei einzelne Positionsantriebe des Roboters abgeschaltetet werden und der Roboter mit dem Arbeitskopf nur eine Senkbewegung ausführt.
  • Die DE 36 20 391 A1 befasst sich mit einer Überlastkupplung zwischen einem Werkzeug und einem konventionellen Roboterarm. Bei Überlast weicht die Kupplung aus und erlaubt ein gegenseitiges Bewegen und Ausweichen der beiden Platten am Roboterarm und am Werkzeug. Hierdurch sollen Schäden am Werkzeug, am Werkstück und am Roboter vermieden werden.
  • Die DE 199 38 114 A1 zeigt ebenfalls eine Überlastkupplung zwischen Werkzeug und Roboterflansch zur Vermeidung von Kollisionsschäden.
  • Die DE 86 32 873 U1 zielt in die gleiche Richtung und zeigt eine konventionelle Sicherheitskupplung für einen Roboter, die bei übermäßigen axialen Druckkräften ein gegenseitiges Ausweichen der Kupplungsteile ermöglicht und dadurch die axiale Kraftübertragung beschränkt. Durch einen Wegdetektor kann die Ausweichbewegung aufgenommen und in Reaktion hierauf der Roboter abgeschaltet werden.
  • Eine weitere Überlastsicherung der vorgenannten Art ist aus der DE 20 2004 007 938 U1 bekannt, welche Werkzeugkollisionen detektiert und im Belastungsfall Schäden verhindert sowie einen Nothalt des Roboters auslöst. Mit einer Not-Spreizeinrichtung wird bei Ausfall der Betriebsversorgung ein Zusammenbrechen der Überlastsicherung verhindert.
  • Die DE 10 2010 004 316 A1 und DE 103 91 972 T5 zeigen Roboterunfall-Schutzvorrichtungen, die zwischen Roboter und Werkzeug eingebaut sind und bei Überschreiten einer Lastschwelle einen Schalter betätigen.
  • Bei praxisbekannten modernen Arbeitsvorrichtungen können Menschen mit Industrierobotern, insbesondere taktilen Robotern, kooperieren oder kollaborieren. Dies wird als Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (abgekürzt MRK) bezeichnet. Berührungskontakte zwischen dem menschlichen Körper und dem Industrieroboter bzw. seinem Prozesswerkzeug sind dabei unter Einsatz von berührend wirkende Schutzmaßnahmen in Grenzen zugelassen. Bei einer MRK und bei Einsatz berührend wirkender Schutzmaßnahmen sind bestimmte Grenzwerte einzuhalten, die sich bzgl. der Beanspruchungsart unterscheiden und die auch abhängig von der betroffenen Körperregion des Menschen, insbesondere eines Werkers, sind.
  • Ein Berührungskontakt mit dem menschlichen Körper kann nach zwei Beanspruchungsarte unterschieden werden, nämlich nach der auftretenden Stoßkraft und der auftretenden Klemm- und Quetschkraft. Die Stoßkraft ist eine dynamische Kraft, die im ersten Kraftimpuls bei Kontakt mit dem menschlichen Körper übertragen wird (Peak). Die Klemm- und Quetschkraft ist die statische Kraft, die nach einem ersten Kraftimpuls erhalten bleibt. Die Kraftgrenzwerte für die jeweiligen Beanspruchungsarten sind für einzelne Körperregionen in einem Körpermodell festgelegt.
  • Die Normung, insbesondere die ISO/TS 15066 und die EN ISO 10218-1,2 beinhalten Vorgaben für die MRK hinsichtlich Schutzmaßnahmen, sensorische Ausfallsicherheit und dgl. Bei der MRK wird mit einer Erfassungseinrichtung eine erfolgte Kollision des Roboters bzw. seines Werkzeugs mit einem Hindernis, insbesondere mit einem Werker, detektiert und zur Sicherheit eine Schutzmaßnahme, insbesondere ein Stillstand oder eine Rückwärtsbewegung des Roboters, eingeleitet. Die Kollisionserfassung kann berührend und ggf. mit einer Messung von auftretenden Kollisionskräften erfolgen. Hierfür geeignete taktile Gelenkarm-Industrieroboter sind z.B. aus der DE 10 2007 063 099 A1 , DE 10 2007 014 023 A1 , DE 10 2007 060 680 A1 und DE 10 2007 028 758 B4 bekannt.
  • Die DE 10 2009 047 033 A1 befasst sich ebenfalls mit MRK-Aspekten, wobei der gesamte Fertigungs- oder Montageautomat über einen Kräfte-Momentensensor auf einem Maschinengestell derart befestigt ist, dass eine umfassende Belastungsüberwachung vorgenommen werden kann und Werkerkollisionen detektierbar sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Arbeitstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Arbeitstechnik, d.h. die Arbeitsvorrichtung und das Arbeitsverfahren, haben den Vorteil, dass mit der steuerbaren Personen-Schutzeinrichtung die Arbeitsvorrichtung hinsichtlich Schutzwirkung einerseits und Leistungsfähigkeit, insbesondere Robotergeschwindigkeit, andererseits optimiert werden kann.
  • Die Personen-Schutzeinrichtung kann zur wirksamen Ergänzung anderer MRK-Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden. In Verbindung mit einem MRK-tauglichen Industrieroboter, insbesondere einem taktilen Roboter, ergibt sich eine optimale Lösung.
  • Die steuerbare Personen-Schutzeinrichtung kann in Bewegungssituationen, in denen eine Kollision mit einem Werker droht, aktiviert werden. Durch diese zusätzliche Schutzmaßnahme können die Verletzungsrisiken gemindert und dementsprechend die Robotergeschwindigkeit in diesen Bewegungssituationen erhöht werden. Andererseits kann die Personen-Schutzeinrichtung beim Werkzeugeinsatz und der betreffenden Prozesssituation wieder deaktiviert werden, wodurch die Präzision, Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Prozesswerkzeugs und des ausgeführten Prozesses wieder hergestellt bzw. gesteigert werden können. Dies erlaubt einen optimalen Abgleich von Prozesserfordernissen und MRK-Anforderungen.
  • Für die Ausgestaltung der Personen-Schutzeinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Ausbildung als Entkoppelungseinrichtung kann die bei einem Körperkontakt wirksame Masse und damit die auftretende Körperbelastung mindern. Alternativ oder zusätzlich kann die Robotergeschwindigkeit dank Massenreduzierung erhöht werden. Die Personen-Schutzeinrichtung, insbesondere die Entkoppelungseinrichtung und deren Entkoppelungselement kann anderseits so steif ausgelegt werden, dass Kollisionen mit einem Werker durch den MRK-tauglichen, bevorzugt taktilen Industrieroboter weiterhin erkannt werden.
  • Die steuerbare Entkoppelung kann in Bewegungssituationen des Industrieroboters erfolgen, in denen die Prozess- und Werkzeugpräzision keine Rolle spielen und die Steigerung von Robotergeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Arbeitsvorrichtung oder des Industrieroboters im Vordergrund steht. Andererseits sind beim eigentlichen, mit dem Werkzeug ausgeführten Prozess das Verletzungsrisiko und die MRK-Anforderungen untergeordnet, so dass die Entkoppelung wieder aufgehoben werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit, die Masse des gesamten Industrieroboters unabhängig von den Roboterposen zu entkoppeln. Die Arbeitsvorrichtung kann außerdem einfacher und mit besserer Leistungsorientierung nach MRK-Erfordernissen ausgelegt werden.
  • Eine Ausbildung als nachgiebiges Schutzmittel mit Stellantrieb erlaubt ebenfalls eine Minderung der Körperbelastungen und des Verletzungsrisikos sowie einen optimalen Abgleich von Prozess- und MRK-Anforderungen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Arbeitsvorrichtung mit einem Industrieroboter und einem Prozesswerkzeug sowie einer Personen-Schutzeinrichtung,
  • 2: eine erste Variante einer Personen-Schutzeinrichtung in Form einer Entkoppelungseinrichtung in einer abgebrochenen schematischen Seitenansicht,
  • 3: eine detailliertere Darstellung der Entkoppelungseinrichtung von 2,
  • 4: eine weitere Variante der Entkoppelungseinrichtung,
  • 5: eine Variante der Personen-Schutzeinrichtung mit einem nachgiebigen Schutzmittel und
  • 6: eine bevorzugte Ausführungsform eines taktilen, mehrachsigen Industrieroboters.
  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsvorrichtung (1) und ein Arbeitsverfahren.
  • Die Arbeitsvorrichtung (1) und das Arbeitsverfahren sind für eine Zusammenarbeit mit einem Werker (6) sowie für eine sog. Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (abgekürzt MRK) gemäß der eingangs genannten Normen vorgesehen und ausgebildet.
  • Die Arbeitsvorrichtung (1) weist gemäß 1 einen mehrachsigen Industrieroboter (2) mit einem Prozesswerkzeug (3) auf. Der Industrieroboter (2) ist vorzugsweise als taktiler Roboter ausgebildet. Er weist eine zugeordnete, Belastungen aufnehmende Sensorik (11) auf. Eine bevorzugte Ausführungsform ist in 6 dargestellt und wird später erläutert. Der Industrieroboter (2) und das Prozesswerkzeug (3) können auch mehrfach vorhanden sein. Das Prozesswerkzeug (3) kann ggf. mittels einer Wechselkupplung getauscht werden.
  • Das Prozesswerkzeug (3) kann beliebig ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um ein Greifwerkzeug zu Montagezwecken. Alternativ ist eine Ausbildung als Fügewerkzeug, Auftragewerkzeug, Umformwerkzeug oder dgl. möglich.
  • Im Bereich des Prozesswerkzeugs (3) ist eine steuerbare Personen-Schutzeinrichtung (4) angeordnet. Diese kann auch als MRK-Schutzvorrichtung bezeichnet werden. Sie weist einen Aktor (5) zu ihrer Aktivierung und Deaktivierung auf. Die aktivierte Personen-Schutzeinrichtung (4) erlaubt bei einem Kontakt mit dem Werker (6) eine eigene Ausweichbewegung oder eine Ausweichbewegung des Prozesswerkzeugs (3) oder eines Werkzeugteils und hat hierfür entsprechende nachgiebige Eigenschaften.
  • Die Personen-Schutzeinrichtung (4) kann durch den Aktor (5) bei einer Zuführbewegung des Industrieroboters (2) aktiviert werden. Bei einer Prozessbewegung, insbesondere bei einem Greifprozess oder Bearbeitungsprozess an einem Werkstück, ist die Personen-Schutzeinrichtung (4) deaktiviert. Die Personen-Schutzeinrichtung (4) kann mittels einer Leitung oder drahtlos mit einer Steuerung (26) verbunden sein. Dies ist vorzugsweise die Robotersteuerung des Industrieroboters (2). Sie kann in den Industrieroboter (2) integriert oder extern angeordnet sein. Die Steuerung (26) kann die Personen-Schutzeinrichtung (4), insbesondere deren Aktor (5), situationsbezogen und in Abhängigkeit vom Prozessablauf steuern.
  • Die Personen-Schutzeinrichtung (4) kann unterschiedlich ausgebildet sein. 2 bis 5 zeigen hierzu verschiedene Ausführungsformen.
  • In den Varianten von 2 bis 4 ist die Personen-Schutzeinrichtung (4) als steuerbare bzw. aktivierbare und deaktivierbare Entkoppelungseinrichtung (17) ausgebildet, mit der im aktivierten Zustand die bei einem Personenkontakt wirkende Masse reduziert werden kann. Diese wirksame Masse wird in der MRK-Praxis auch als reflektierte Masse bezeichnet. Sie wird bestimmt durch die Masse und den Massenschwerpunkt die vom Industrieroboter mit einer sog. Robotergeschwindigkeit bewegt werden und im Kollisionsfall auf den Körper treffen.
  • Die Entkoppelungseinrichtung (17) ist zwischen den zu entkoppelnden Teilen angeordnet. Sie kann z.B. zwischen dem Prozesswerkzeug (3) und dem Industrieroboter (2) angeordnet sein, wie dies in 2 bis 4 dargestellt ist. Alternativ kann die Entkoppelungseinrichtung (17) zwischen Teilen des Prozesswerkzeugs (3) angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der steuerbaren Entkoppelungseinrichtung (17). Durch die aktivierte Entkoppelungseinrichtung (17) kann das Prozesswerkzeug (3) vom Industrieroboter (2) derart entkoppelt werden, dass zwischen diesen Teilen (2, 3) eine Relativbewegung möglich ist. Hierdurch reduziert sich die bei einem Personenkontakt wirkende bzw. die reflektierte Masse auf die Masse und den Massenschwerpunkt des Prozesswerkzeugs (3). Die wesentlich größere Masse des Industrieroboters (2) ist entkoppelt.
  • Außerdem kann der Industrieroboter (2) das Prozesswerkzeug (3) bei seiner Zustellbewegung zum Arbeits- oder Prozessort in einer zur Belastungsreduzierung und für das Ansprechen der Entkoppelungseinrichtung (17) günstigen Ausrichtung, z.B. nach unten hängend, führen und transportieren.
  • Über die Massenreduzierung kann der bei einem Personenkontakt wirkende Impuls und die hiervon ausgehende Körperbelastung und Verletzungsgefahr gemindert werden. Der Impuls berechnet sich nach der reflektierten Masse und der Geschwindigkeit, mit der sie vom Industrieroboter (2) bewegt wird.
  • Andererseits kann durch die Massenreduzierung unter Einhaltung der eingangs genannten Belastungs-Grenzwerte die Robotergeschwindigkeit entsprechend erhöht werden. Bei deaktivierter Entkoppelungseinrichtung (17) sind die Teile (2, 3) wieder gekoppelt. Sie sind dabei bevorzugt starr und positionsgenau miteinander verbunden.
  • Die Entkoppelungseinrichtung (17) weist Schnittstellen (24, 25) zur Verbindung mit den zu entkoppelnden Teilen auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind diese Teile der Industrieroboter (2), insbesondere sein Abtriebsglied (10), und das Prozesswerkzeug (3). Die Schnittstellen (24, 25) können konstruktiv in beliebiger Weise, z.B. als Flansche oder Anbauplatten, ausgebildet sein.
  • Die Entkoppelungseinrichtung (17) weist ferner eine steuerbare Kupplung (20) zum starren Verbinden und Lösen der zu entkoppelnden Teile (2, 3) auf. Die steuerbare Kupplung (20) kann in diesem Fall den Aktor (5) bilden. Sie ist zwischen den Schnittstellen (24, 25) angeordnet und mit diesen zur Kraft- und Bewegungsübertragung verbunden.
  • Bei Aktivierung der Entkoppelungseinrichtung (17) ist die Kupplung (20) geöffnet und die zu entkoppelnden Teile (2, 3) sind gelöst sowie relativ zueinander beweglich. Bei Deaktivierung sind sie starr miteinander verbunden und die Kupplung ist geschlossen.
  • Die Kupplung (20) ist selbstzentrierend ausgebildet und weist einen steuerbaren Antrieb zum Lösen und Schließen auf. Die Kupplung (20) besitzt zwei oder mehr Kupplungsteile (21, 22), von denen das eine Kupplungsteil (21) z.B. mit dem Industrieroboter (2) bzw. der Schnittstelle (24) und das andere Kupplungsteil (22) mit dem Prozesswerkzeug (3) bzw. der Schnittstelle (25) verbunden ist. Die Kupplungsteile (21, 22) sind mit dem Kupplungsantrieb verbunden und können zum Lösen außer Eingriff gebracht, z.B. voneinander distanziert werden, so dass eine Relativbewegung der Kupplungsteile (21, 22) bei einem evtl. Körperkontakt möglich ist. In Schließstellung der Kupplung (20) stützen sich die bevorzugt formschlüssig ineinander greifenden Kupplungsteile (21, 22) in den verschiedenen Ausführungsformen jeweils aneinander ab und bilden eine starre Einheit.
  • Die Entkoppelungseinrichtung (17) besitzt ein nachgiebiges Haltemittel (18) zum Führen der entkoppelten Teile (2, 3), insbesondere der damit verbundenen Kupplungsteile (21, 22). Das nachgiebige Haltemittel (18) bewirkt einerseits eine verliersichere mechanische Verbindung der entkoppelten Teile (2, 3) bzw. der gelösten Kupplungsteile (21, 22) und erlaubt andererseits eine Relativbewegung zwischen den entkoppelten Teilen (2, 3) bzw. den gelösten Kupplungsteilen (21, 22). Diese Relativbewegung kann mehrachsig sein und eine Richtungskomponente in Axialrichtung der Kupplung (20) und eine andere Richtungskomponente in Querrichtung haben.
  • In 2 und 3 ist das nachgiebige Haltemittel (18) als Feder (19), insbesondere als bevorzugt zylindrische Schraubenfeder, ausgebildet, die auf den z.B. zylindrischen Kupplungsteilen (21, 22) aufgezogen ist und an ihren Enden mit jeweils einer Schnittstelle (24, 25) verbunden sein kann.
  • Die Entkoppelungseinrichtung (17) kann außerdem ein Trennmittel (23) zum aktiven Lösen und Trennen der Kupplungsteile (21, 22) aufweisen. Die Feder (19) kann als Druckfeder ausgebildet sein und ebenfalls eine solche Löse- und Trennfunktion haben. Das Trennmittel (23) kann zusätzlich vorhanden sein. Es kann z.B. als pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder dgl. ausgebildet sein. Es kann ebenfalls von der Steuerung (26) beaufschlagt werden.
  • Zudem kann die Entkoppelungseinrichtung (17) eine Detektionseinrichtung (27) aufweisen, die ein Ansprechen des Entkoppelungselements (28) im Kollisionsfall und eine Relativbewegung der Schnittstellen (24, 25) erfasst. Sie ist in 2 schematisch angedeutet und kann auch in den anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sein. Die Detektionseinrichtung (27) kann z.B. als berührungsloser Abstandssensor oder dgl. ausgebildet sein und ist mit der Steuerung (26) verbunden.
  • Die Kupplung (20) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In 3 ist eine Magnetkupplung schematisch dargestellt, die unterschiedlich ausgebildet sein kann. Die Entkoppelungseinrichtung (17) wird dabei in unterschiedlicher Weise aktiviert und deaktiviert.
  • Die Magnetkupplung (20) kann in einer Ausführung einen steuerbaren Elektromagnet an mindestens einem Kupplungsteil (21, 22) aufweisen. Er bewirkt die Aktor-Funktion. Beim Einschalten werden die selbstzentrierend ausgebildeten Kupplungsteile (21, 22) durch Magnetkraft aufeinander zubewegt und aneinander gehalten. Die Entkoppelungseinrichtung (17) wird dadurch deaktiviert. Beim Ausschalten können die Kupplungsteile (21, 22) durch die Feder (19) und ggf. das Trennmittel (23) voneinander gelöst und ggf. distanziert werden, wobei die Entkoppelungseinrichtung (17) aktiviert wird. Die selbstzentrierenden Kupplungsteile (21, 22) können an der Kontaktstelle eine gegenseitig angepasste und z.B. komplementäre Kontur mit axialen Vorsprüngen und Vertiefungen aufweisen und eine formschlüssige Verbindung miteinander eingehen.
  • In einer anderen Ausführung sind zwei oder mehr magnetisch leitfähige Kupplungsteile (21, 22) vorhanden, von denen eines z.B. als Permantenmagnet ausgebildet ist und das andere aus einem ferromagnetischen Material besteht oder ebenfalls ein Permanentmagnet mit umgedrehter Polung ist. Die Magnetkraft verbindet und hält die Kupplungsteile (21, 22), wobei die Entkoppelungseinrichtung (17) deaktiviert wird. Das steuerbare Trennmittel (23) wirkt in seiner Aktorfunktion gegen die Magnetkraft und löst für eine Aktivierung der Entkoppelungseinrichtung (17) die Kupplungsteile (21, 22) voneinander.
  • Alternativ kann die Kupplung (20) auch als mechanische oder fluidische Kupplung mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb oder einem fluidischen, insbesondere pneumatischen oder hydraulischen, Antrieb zum gegenseitigen Annähern und zum festen Zusammenhalt der Kupplungsteile (21, 22) ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine Variante der Kupplung (20), die ein Kugelgelenk mit einer Kugelschalenführung an den Kupplungsteilen (21, 22) aufweist. Hierbei sind geringfügige Axialbewegungen und Relativdrehungen der Kupplungsteile (21, 22) relativ zueinander möglich. Der Antrieb zum Schließen der Kupplung (20) kann in beliebiger Weise ausgebildet sein und eine Zentriereinrichtung aufweisen, mit der das Kugelgelenk und die Kugelschale in eine definierte und formschlüssig abgestützte Position zueinander gebracht werden können.
  • 4 zeigt auch eine Variante des nachgiebigen Haltemittels (18). Es kann z.B. als biegeelastische Hülse oder Schlauch ausgebildet sein. In einer weiteren, nicht dargestellten Abwandlung kann das nachgiebige Haltemittel (18) auch von mehreren Seilen, Ketten oder dgl. gebildet werden. Auch Teleskopstangen sind möglich.
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung der Personen-Schutzeinrichtung (4). Diese weist ein bewegliches sowie nachgiebiges Schutzmittel (12) mit einem Stellantrieb (15) auf und dient zur Abschirmung des Prozesswerkzeugs (3) oder eines Teils des Prozesswerkzeugs. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Schutzmittel (12) linear ausfahrbar. Es kann alternativ geschwenkt oder in anderer Weise zwischen einer eingefahrenen oder zurückgezogenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Arbeits- oder Schutzstellung bewegt werden.
  • Das nachgiebige Schutzmittel (12) ist z.B. als biegeelastische Hülle oder Hülse ausgebildet, welche das vorstehende Endteil des Prozesswerkzeugs (3) schützend umschließt. Das Endteil kann z.B. als Schweißdüse, Schraubkopf, Greiferarm oder dgl. ausgebildet sein.
  • Der Stellantrieb (15) kann den Aktor (5) bilden. Er schiebt zur Aktivierung der Personen-Schutzeinrichtung (4) die Hülse (13) oder ein anderes Schutzmittel (12) in die gezeigte Arbeitsstellung aus, wodurch das besagte Werkzeugendteil umschlossen und abgeschirmt ist. Ein Personenkontakt kann dann nur noch am nachgiebigen bzw. flexiblen Schutzmittel (12) erfolgen. Durch diese Nachgiebigkeit wird ebenfalls die Körperbelastung bei einem Kontakt gemindert und die Verletzungsgefahr reduziert. Im Gegenzug kann ggf. die Robotergeschwindigkeit erhöht werden. Zum Deaktivieren für die Prozess- und Bearbeitungsfunktion des Prozesswerkzeugs (3) wird das Schutzmittel (12) vom Stellantrieb (15) wieder in die Ruhestellung zurückbewegt und das Werkzeugendteil freigegeben.
  • Die anderen Bereiche des Prozesswerkzeugs (3) können ihrerseits mit einem Gehäuse (16) aus einem weichen und bei Körperkontakt nachgiebigen Material, z.B. einem Kunststoffschaum, umschlossen sein. Das Gehäuse (16) kann fest am Prozesswerkzeug (3) angeordnet sein und mindert ebenfalls die Körperbelastungen und die Verletzungsgefahr im Kontaktfall.
  • Das nachgiebige Schutzmittel (12) kann ferner einen Federkopf (14) aufweisen, der bei Personenkontakt ausweicht. Der Federkopf (14) ist z.B. an dem Frontende des Schutzmittels (12) angeordnet und besteht ebenfalls aus einer Hülse, die auf dem Schutzmittel (12) längs beweglich geführt ist und mittels einer oder mehrerer Federn am Schutzmittel (12) in Axialrichtung abgestützt ist. Der Federkopf (14) kann außerdem mit einer Detektionseinrichtung (27), z.B. einem Bewegungssensor oder dgl. ausgerüstet sein, mit dem ein Körperkontakt und eine Ausweichbewegung des Federkopfes (14) detektiert werden können.
  • Der Federkopf (14) ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, welches ergänzend zum Schutzmittel (12) wirkt. Das Schutzmittel (12) kann dadurch eine höhere axiale Steifigkeit haben, die durch den Federkopf (14) kompensiert wird. Der Federkopf (14) kann auch eine Art Entkoppelungseinrichtung darstellen und kann bei einem axialen Körperkontakt selbst die nur noch sehr kleine reflektierte Masse bilden.
  • Der Industrieroboter (2) weist in den Ausführungsformen von 1 und 6 mehrere untereinander verbundene Glieder (7, 8, 9, 10) auf und kann an seinem Abtriebsglied (9) das Prozesswerkzeug (3) tragen. Der Industrieroboter (2) kann mehrere rotatorische und/oder translatorische Achsen in beliebiger Kombination und Ausbildung haben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er als Gelenkarmroboter ausgebildet, der ein Basisglied (7) oder einen Sockel und einen daran schwenkbar um eine Horizontalachse gelagerten Roboterarm (8) aufweist. An dessen freien Ende kann ein weiterer Roboterarm (9) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sein, der seinerseits am freien Ende das schwenkbare Abtriebsglied (10) trägt, welches z.B. als mehrachsige Roboterhand ausgebildet sein kann. Der besagte Sockel kann außerdem um eine aufrechte Achse gegenüber dem Untergrund drehen. Die Roboterarme (8, 9) können gemäß 6 mehrteilig und in sich verdrehbar mittels Achsen (III) und (V) ausgebildet sein. Der Industrieroboter (2) in 6 hat z.B. sieben Roboterachsen (I–VII).
  • Der Industrieroboter (2) kann als mehrachsiger oder mehrgliedriger Roboter in konventioneller Bauform ausgebildet sein und kann positionsgesteuerte Achsen bzw. Achsantriebe aufweisen. Ein solcher Industrieroboter (2) bedarf besonderer MRK-Schutzmaßnahmen, um Anforderungen eines Unfallschutzes zu genügen. Dies kann z.B. eine Bewegungs- und Arbeitsraumüberwachung mit optischen Erfassungssystemen oder dgl. stattfinden. Außerdem sind externe Abschirmmaßnahmen durch eine weitläufige Einhausung, einen Zaun oder dgl. möglich.
  • Vorzugsweise ist der Industrieroboter (2) als taktiler Roboter ausgebildet und weist eine externe oder integrierte Sensorik (11) auf, die von außen auf den Industrieroboter (2) einwirkende Belastungen aufnimmt und auswertet. Eine externe Sensorik kann z.B. zwischen dem Industrieroboter (2) und dem Prozesswerkzeug (3) angeordnet sein. Bevorzugt wird gemäß 1 und 6 die integrierte Sensorik (11).
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine andere MRK-Sensorik am Industrieroboter (2) und/oder am Prozesswerkzeug (3) angeordnet sein, die drohende Kollisionen detektiert und die z.B. als Näherungssensor ausgebildet ist.
  • Der taktile Industrieroboter (2) kann eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen aufweisen. Dies ermöglicht eine steuerbare oder regelbare Reaktion auf von außen einwirkende Belastungen.
  • Bevorzugt hat der taktile Industrieroboter (2) mindestens eine nachgiebige Roboterachse mit einer Nachgiebigkeitsregelung. Dies kann z.B. eine reine Kraftregelung oder eine Kombination aus einer Positions- und Kraftregelung sein. Eine solche Ausbildung ist in Kombination mit einer integrierten Sensorik (11) besonders vorteilhaft, wobei z.B. an den Roboterachsen bzw. den dortigen Achslagern ein oder mehrere, die von außen einwirkenden Kräfte und/oder Momente aufnehmende Sensoren angeordnet sind. Ferner können wegaufnehmende Sensoren vorhanden sein.
  • Ein taktiler Industrieroboter (2) kann in unterschiedliche Betriebsmodi geschaltet werden. Dies erlaubt unterschiedliche Reaktionen auf das Auftreten von externen Belastungen, insbesondere von unterwarteten oder unvorhergesehenen Belastungen. In einem solchen Fall kann der taktile Industrieroboter (2) z.B. in einen Federmodus geschaltet werden, in dem er der externen Belastung federnd ausweicht, bis die Belastung verschwindet. Andererseits ist ein Umschalten in einen kraftlosen Modus möglich, in dem der Industrieroboter (2) bei Auftreten einer solchen externen Belastung stehen bleibt und sich erst nach Wegfall der Belastung weiterbewegt. In einem kraftlosen Modus kann der Industrieroboter (2) auch von Hand geführt und geteacht werden, in dem man z.B. an seinem Abtriebsglied (9) oder am Prozesswerkzeug (3) angreift. Die dabei auftretenden Roboter- und Gliedbewegungen werden registriert und gespeichert, um auf dieser Basis ein Bahn- oder Bewegungsprogramm für den Roboterbetrieb generieren zu können.
  • Ein taktiler Industrieroboter (2) der vorbeschriebenen Art ist insbesondere bei einer Implementierung von nachgiebigen Roboterachsen für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (abgekürzt MRK) geeignet. Er kann bei einem im Programmablauf nicht vorgesehenen oder unerwarteten Berührungskontakt mit einer Person stehen bleiben, federnd ausweichen oder sich ggf. auch in einem anderen Betriebsmodus aktiv rückwärts bewegen und dadurch eine Verletzung vermeiden oder zumindest mindern.
  • Ein solcher taktiler Roboter kann z.B. gemäß der DE 10 2007 063 099 A1 , DE 10 2007 014 023 A1 oder DE 10 2007 028 758 B4 ausgebildet sein.
  • Der Industrieroboter (2) hat vorzugsweise ein relativ niedriges Gewicht von weniger als 100 kg, insbesondere 50 kg oder weniger. Er hat dabei auch eine entsprechend begrenzte Tragkraft. Der Industrieroboter (2) kann als Kleinroboter ausgebildet sein. Bevorzugt ist auch eine Ausbildung als Leichtbauroboter, der aus besonders leichtgewichtigen Materialien, insbesondere Kunststoff, zumindest in Teilen aufgebaut ist.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und deren Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert oder auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsvorrichtung
    2
    Industrieroboter, taktiler Roboter
    3
    Prozesswerkzeug
    4
    MRK-Schutzeinrichtung, Personen-Schutzeinrichtung
    5
    Aktor
    6
    Werker
    7
    Glied, Basis, Sockel
    8
    Glied, Roboterarm
    9
    Glied, Roboterarm
    10
    Glied, Abtriebsglied, Roboterhand
    11
    Sensorik
    12
    Schutzmittel nachgiebig
    13
    Hülle, Hülse
    14
    Federkopf
    15
    Stellantrieb
    16
    Gehäuse
    17
    Entkoppelungseinrichtung
    18
    Haltemittel nachgiebig
    19
    Feder
    20
    Kupplung
    21
    Kupplungsteil roboterseitig
    22
    Kupplungsteil werkzeugseitig
    23
    Trennmittel
    24
    Schnittstelle, Anbauteil an Roboter
    25
    Schnittstelle, Anbauteil an Werkzeug
    26
    Steuerung
    27
    Detektionseinrichtung, Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3319169 A1 [0002]
    • DE 3620391 A1 [0003]
    • DE 19938114 A1 [0004]
    • DE 8632873 U1 [0005]
    • DE 202004007938 U1 [0006]
    • DE 102010004316 A1 [0007]
    • DE 10391972 T5 [0007]
    • DE 102007063099 A1 [0010, 0070]
    • DE 102007014023 A1 [0010, 0070]
    • DE 102007060680 A1 [0010]
    • DE 102007028758 B4 [0010, 0070]
    • DE 102009047033 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/TS 15066 [0010]
    • EN ISO 10218-1,2 [0010]

Claims (18)

  1. Arbeitsvorrichtung mit einem für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (MRK) tauglichen Industrieroboter (2), der ein Prozesswerkzeug (3) trägt, wobei der Industrieroboter (2) mehrere beweglich, insbesondere drehbar, miteinander verbundene Glieder (7, 8, 9, 10) und eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (I–VII) mit einer integrierten, einwirkende Belastungen der jeweiligen Roboterachse (I–VII) erfassenden Sensorik (11) aufweist, und wobei ergänzend im Bereich des Prozesswerkzeugs (3) eine Personen-Schutzeinrichtung (4) angeordnet ist, die einen Aktor (5) zur Aktivierung und Deaktivierung aufweist.
  2. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Personen-Schutzeinrichtung (4) bei Zuführbewegungen aktiviert und bei Prozessbewegungen deaktiviert ist.
  3. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Personen-Schutzeinrichtung (4) bei einem Körperkontakt mit einem Werker (6) eine Ausweichbewegung des Prozesswerkzeugs (3) oder eines Werkzeugteils erlaubt und entsprechende nachgiebige Eigenschaften hat.
  4. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Personen-Schutzeinrichtung (4) ein bewegliches, insbesondere ausfahrbares, nachgiebiges Schutzmittel (12) mit einem als Stellantrieb (15) ausgebildeten Aktor (5) zur Abschirmung des Prozesswerkzeugs (3) oder eines Prozesswerkzeugteils aufweist.
  5. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Schutzmittel (12) als federelastische Hülle (13), insbesondere Hülse, ausgebildet ist.
  6. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Schutzmittel (12) einen bei Personenkontakt ausweichenden Federkopf (14) aufweist.
  7. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personen-Schutzeinrichtung (4) als steuerbare Entkoppelungseinrichtung (17) zur Reduzierung der bei Personenkontakt wirkenden Masse ausgebildet ist.
  8. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungseinrichtung (17) zwischen den zu entkoppelnden Teilen, insbesondere zwischen dem Prozesswerkzeug (3) und dem Industrieroboter (2) und/oder zwischen Prozesswerkzeugteilen angeordnet ist.
  9. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungseinrichtung (17) Schnittstellen (24, 25) zur Verbindung mit den zu entkoppelnden Teilen (2, 3) aufweist.
  10. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungseinrichtung (17) eine steuerbare Kupplung (20) zum starren Verbinden und Lösen der zu entkoppelnden Teile aufweist.
  11. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) selbstzentrierend ausgebildet ist und einen steuerbaren Antrieb aufweist.
  12. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungseinrichtung (17) ein nachgiebiges Haltemittel (18) zum Führen der entkoppelten Teile (2, 3), insbesondere der damit verbundenen Kupplungsteile (21, 22), aufweist.
  13. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungseinrichtung (17) ein Trennmittel (23) zum aktiven Lösen und Trennen der Kupplungsteile (21, 22) aufweist.
  14. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Haltemittel (18) als Feder ausgebildet ist und mit den Kupplungsteile (21, 22) zusammen wirkt.
  15. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personen-Schutzeinrichtung (4) eine Detektionseinrichtung (27) für einen Personenkontakt aufweist.
  16. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (2) mindestens eine nachgiebige Roboterachse (I–VII) mit einer Nachgiebigkeitsregelung, insbesondere einer reinen Kraftregelung oder einer Kombination aus Positions- und Kraftregelung, aufweist.
  17. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (2) eine integrierte Sensorik (11) mit einem oder mehreren Sensoren, insbesondere Kraft- oder Momentensensoren, an einer oder mehreren Roboterachsen (I–VII) aufweist.
  18. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (2) eine Steuerung (26) aufweist, die mit der Personen-Schutzeinrichtung (4) und ggf. mit der Detektionseinrichtung (27) verbunden ist.
DE201320105501 2013-12-03 2013-12-03 Arbeitsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013105501U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105501 DE202013105501U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Arbeitsvorrichtung
EP14823916.3A EP3077163A1 (de) 2013-12-03 2014-12-02 Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
PCT/EP2014/076284 WO2015082485A1 (de) 2013-12-03 2014-12-02 Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105501 DE202013105501U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105501U1 true DE202013105501U1 (de) 2015-03-03

Family

ID=52693560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105501 Expired - Lifetime DE202013105501U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Arbeitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105501U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144682A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kuka Systems Gmbh Endeffektor-schutzsystem
WO2017158120A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Schutzvorrichtung für einen effektor eines manipulators, vorrichtung zum manipulieren von werkstücken und verfahren zum betätigen einer vorrichtung zum manipulieren von werkstücken
DE102016206480A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kuka Systems Gmbh Prüfen einer Sicherheitseigenschaft eines Manipulators
DE102016209446A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
WO2018093971A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Wink Robotics Deformable end effectors for cosmetic robotics
DE102017106455B3 (de) 2017-03-27 2018-09-20 Abb Schweiz Ag Endeffektor zur Werkstückbearbeitung und Robotersystem mit einem Endeffektor
EP3418010A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Comau S.p.A. Funktionelle anordnung für eine industrielle maschine, insbesondere für einen roboter, mit einer betriebseinheit mit einer sicherheitsabdeckung
EP3575047A1 (de) * 2018-05-15 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Überwachungsvorrichtung für eine handhabungsvorrichtung, insbesondere für eine handhabungsvorrichtung eines kollaborierenden roboters
DE102018129533A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
WO2020075054A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 B & O Kft. End effector device with safety cover and procedure for applying the device
EP3753689A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Robert Bosch GmbH Kollisionserkennungseinrichtung für greifersysteme und verfahren zur erkennung einer kollision
DE102020103416A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kln Ultraschall Ag Sicherheitseinrichtung
DE102020212696A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handhabungsvorrichtung mit adaptivem Kollisionsschutzsystem

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319169A1 (de) 1982-05-28 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Industrieroboter mit in mehreren dimensionen beweglichem arbeitskopf
DE3620391A1 (de) 1986-06-18 1987-12-23 Wzl Lab Fuer Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines werkzeuges, greifers, messgeraetes oder anderen wirksystems mit dem arm eines roboters oder dergleichen
DE8632873U1 (de) 1986-12-09 1988-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitskupplung für einen Roboter
DE19938114A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Duerr Systems Gmbh Maschine mit einem lösbar befestigten Werkzeug
DE10391972T5 (de) 2002-02-23 2005-01-05 Ati Industrial Automation, Inc. Roboterunfall-Schutzvorrichtung
DE202004007938U1 (de) 2004-05-14 2005-09-22 Kuka Schweissanlagen Gmbh Überlastsicherung
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102007060680A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Manipulators
DE102007063099A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter und Verfahren zum Überwachen der Momente an einem solchen
DE102008019021A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Schutz von Robotern vor Verschmutzung und/oder Beschädigung
DE102010004316A1 (de) 2009-01-09 2010-09-23 Ati Industrial Automation, Inc. Linear betätigter Schalter für eine Roboter-Unfallschutzvorrichtung
DE102009047033A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Kollisionserkennung bei Fertigungs- oder Montageautomaten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319169A1 (de) 1982-05-28 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Industrieroboter mit in mehreren dimensionen beweglichem arbeitskopf
DE3620391A1 (de) 1986-06-18 1987-12-23 Wzl Lab Fuer Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines werkzeuges, greifers, messgeraetes oder anderen wirksystems mit dem arm eines roboters oder dergleichen
DE8632873U1 (de) 1986-12-09 1988-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitskupplung für einen Roboter
DE19938114A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Duerr Systems Gmbh Maschine mit einem lösbar befestigten Werkzeug
DE10391972T5 (de) 2002-02-23 2005-01-05 Ati Industrial Automation, Inc. Roboterunfall-Schutzvorrichtung
DE202004007938U1 (de) 2004-05-14 2005-09-22 Kuka Schweissanlagen Gmbh Überlastsicherung
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102007060680A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Manipulators
DE102007063099A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter und Verfahren zum Überwachen der Momente an einem solchen
DE102008019021A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Schutz von Robotern vor Verschmutzung und/oder Beschädigung
DE102010004316A1 (de) 2009-01-09 2010-09-23 Ati Industrial Automation, Inc. Linear betätigter Schalter für eine Roboter-Unfallschutzvorrichtung
DE102009047033A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Kollisionserkennung bei Fertigungs- oder Montageautomaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 10218-1,2
ISO/TS 15066

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144682A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kuka Systems Gmbh Endeffektor-schutzsystem
WO2017158120A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Schutzvorrichtung für einen effektor eines manipulators, vorrichtung zum manipulieren von werkstücken und verfahren zum betätigen einer vorrichtung zum manipulieren von werkstücken
EP3733362A1 (de) * 2016-03-17 2020-11-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutzvorrichtung für einen effektor eines manipulators, vorrichtung zum manipulieren von werkstücken und verfahren zum betätigen einer vorrichtung zum manipulieren von werkstücken
US11498226B2 (en) 2016-03-17 2022-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Protective device for an effector of a manipulator, device for manipulating workpieces, and a method for actuating a device for manipulating workpieces
DE102016206480A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kuka Systems Gmbh Prüfen einer Sicherheitseigenschaft eines Manipulators
DE102016206480B4 (de) * 2016-04-18 2019-07-25 Kuka Systems Gmbh Prüfen einer Sicherheitseigenschaft eines Manipulators
DE102016209446B4 (de) 2016-05-31 2019-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
DE102016209446A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
WO2018093971A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Wink Robotics Deformable end effectors for cosmetic robotics
US11589667B2 (en) 2016-11-16 2023-02-28 Wink Robotics Deformable end effectors for cosmetic robotics
EP3541228A4 (de) * 2016-11-16 2020-08-19 Wink Robotics Verformbare endeffektoren für kosmetische roboter
DE102017106455B3 (de) 2017-03-27 2018-09-20 Abb Schweiz Ag Endeffektor zur Werkstückbearbeitung und Robotersystem mit einem Endeffektor
US11446827B2 (en) 2017-03-27 2022-09-20 Abb Schweiz Ag End effector with movable protective sleeve for machining workpieces, and robot system comprising an end effector
WO2018177622A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Abb Schweiz Ag Endeffektor mit verschiebbarer schutzhülse zur werkstückbearbeitung und robotersystem mit einem endeffektor
KR20190000824A (ko) * 2017-06-23 2019-01-03 꼼마우 에스.피.에이. 안전 커버가 구비되는 동작 유닛을 포함하는, 산업용 기계를 위한, 특히 로봇을 위한 기능 조립체
EP3418010A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Comau S.p.A. Funktionelle anordnung für eine industrielle maschine, insbesondere für einen roboter, mit einer betriebseinheit mit einer sicherheitsabdeckung
KR102480626B1 (ko) * 2017-06-23 2022-12-26 꼼마우 에스.피.에이. 안전 커버가 구비되는 동작 유닛을 포함하는, 산업용 기계를 위한, 특히 로봇을 위한 기능 조립체
RU2763908C2 (ru) * 2017-06-23 2022-01-11 Комау С.п.А. Функциональный узел для промышленной установки, такой как робот, содержащий рабочий блок, оснащенный защитным кожухом
US11065772B2 (en) 2017-06-23 2021-07-20 Coman S.p.A. Functional assembly for an industrial machine, in particular for a robot, including an operative unit equipped with a safety cover
EP3575047A1 (de) * 2018-05-15 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Überwachungsvorrichtung für eine handhabungsvorrichtung, insbesondere für eine handhabungsvorrichtung eines kollaborierenden roboters
DE102018129533A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
US11524373B2 (en) 2018-06-14 2022-12-13 Hella Gmbh & Co Kgaa Device for the automatic manufacture of screw connections by means of a screw
CN112313034A (zh) * 2018-06-14 2021-02-02 黑拉有限责任两合公司 自动地通过螺钉形成螺钉连接的装置
WO2019238883A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Hella Gmbh & Co Kgaa Device for the automatic manufacture of screw connections by means of a screw
WO2020075054A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 B & O Kft. End effector device with safety cover and procedure for applying the device
US11511433B2 (en) 2019-06-18 2022-11-29 Robert Bosch Gmbh Collision-detection device for gripper systems and method for detecting a collision
EP3753689A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Robert Bosch GmbH Kollisionserkennungseinrichtung für greifersysteme und verfahren zur erkennung einer kollision
EP3865258A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 KLN Ultraschall AG Sicherheitseinrichtung
DE102020103416A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kln Ultraschall Ag Sicherheitseinrichtung
DE102020212696A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handhabungsvorrichtung mit adaptivem Kollisionsschutzsystem
US11878430B2 (en) 2020-10-08 2024-01-23 Robert Bosch Gmbh Handling appliance having an adaptive collision protection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105501U1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE202013105504U1 (de) Arbeitsvorrichtung
EP2607029B1 (de) Werkzeugwechselsystem
EP3782773B1 (de) Werkzeug für einen kollaborierenden roboter, roboter mit daran befestigtem werkzeug sowie kollisionsschutzverfahren
DE102010007388A1 (de) Verrieglungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
DE102010063214A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Industrieroboter, sowie Verfahren zum Betreiben der Sicherungseinrichtung
DE102011105383A1 (de) Sicherer Roboter
EP3148751B1 (de) Mrk-arbeitsplatz mit einer aufspannvorrichtung
DE102009047033A1 (de) System und Verfahren zur Kollisionserkennung bei Fertigungs- oder Montageautomaten
DE102012217764A1 (de) Werkzeugschutzvorrichtung
DE202013104389U1 (de) Arbeitsvorrichtung
AT519203B1 (de) Hinteranschlag für eine Biegemaschine
DE202014102559U1 (de) Stopfensetzeinrichtung
DE202015101616U1 (de) Kupplungseinrichtung
DE202010008722U1 (de) Roboter zum sicheren Handhaben einer schweren Last
EP3753689B1 (de) Kollisionserkennungseinrichtung für greifersysteme und verfahren zur erkennung einer kollision
DE102008025845B4 (de) Antriebssystem
DE202016100505U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102018208247B4 (de) Handhabungseinheit in Art eines Roboters
DE102018111008B3 (de) Ladeeinrichtung
EP3077163A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
EP2065144B1 (de) Einrichtung zum Schutz von beweglichen, bevorzugt reaktionskraftfrei wirkenden Bearbeitungsköpfen
EP2669221B1 (de) Transportvorrichtung mit einer Magnetkupplung
EP2647532B1 (de) Wagenhebersystem und Wagenheberbedienelement
DE102007038922B3 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein von einer Handhabungseinrichtung geführtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; KUKA SYSTEMS GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years