DE202013104063U1 - Schwimmkörper mit Sauna - Google Patents
Schwimmkörper mit Sauna Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013104063U1 DE202013104063U1 DE202013104063U DE202013104063U DE202013104063U1 DE 202013104063 U1 DE202013104063 U1 DE 202013104063U1 DE 202013104063 U DE202013104063 U DE 202013104063U DE 202013104063 U DE202013104063 U DE 202013104063U DE 202013104063 U1 DE202013104063 U1 DE 202013104063U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- sauna
- sauna house
- house according
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H33/066—Cabins therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H33/066—Cabins therefor
- A61H33/067—Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/58—Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user
- B63B35/613—Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user with tubular shaped flotation members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/48—Decks
- B63B2003/485—Decks movably connected to hull or superstructure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Schwimmkörper mit Sauna, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht und auf diesem ein, wenigstens eine Sauna enthaltendes, Saunahaus (2) aus Naturstämmen in Halb- oder Rundstammbauweise fest montiert ist.
Description
- Bisherige Saunalösungen als See- oder Schwimmsauna beruhen in der Mehrheit auf stationären Lösungen auf dem Wasser und ermöglichen keine Ortsveränderungen der Sauna nebst Schwimmkörper, da die Konstruktion u.a. durch eine dauerhafte Verbindung fixiert wird und nicht steuerbar ist. Sie sind für eine stationäre Nutzung vorgesehen.
- Ortsveränderliche Lösungen auf dem Wasser beruhen bisher maximal auf der Blockbohlenbauweise des Saunahauses und / oder sind nicht über mehrere Tage autark nutzbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwimmkörper mit Sauna zu schaffen, der ortsveränderlich ist, einen einfachen Aufbau aufweist und über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen autark nutzbar ist. Weiterhin soll der mit dem Saunahaus ausgestattete Schwimmkörper ohne Sportbootsführerschein betrieben werden können und frei beweglich sowie steuerbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Schwimmkörper mit Sauna weist erfindungsgemäß einen Schwimmkörper aus Holz, Metall oder Kunststoff auf, worauf wenigstens ein eine Sauna enthaltendes Saunahaus aus Naturstämmen in Halb- oder Rundstammbauweise fest montiert ist.
- Der Schwimmkörper mit dem darauf fest montierten Saunahaus liegt frei beweglich auf dem Wasser und ist bevorzugt steuerbar und auf Binnengewässern vorteilhafter Weise sportbootsführerscheinfrei betreibbar.
- Das Saunahaus kann neben der Sauna ein oder mehrere weitere Räume aufweisen, die für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten vorgesehen werden können (z.B. als Schlafraum, Bad, Küche, Vorraum, Aufenthaltsraum... ..).
- Der Schwimmkörper wird bevorzugt durch eine Floß-, Katamaran-, Ponton- oder ähnliche, eine stabile Wasserlage und einen geringen Tiefgang gewährleistende, Bauweise gebildet.
- Insgesamt sollte die Kombination aus Saunahaus und Schwimmkörper durch eine autarke Nutzungsform einen mehrtägigen Aufenthalt ermöglichen.
- Dazu werden eine eigene Stromversorgung und ggf. auch eine Trinkwasserbevorratung vorgesehen. Auch kann die Ausstattung eine Brauchwassergewinnung aus dem Binnengewässer aufweisen.
- Der Schwimmkörper sollte mit einer Abschleppeinrichtung versehen sein, die bei Ausfall eines Antriebsmotors durch die Hilfe von Dritten ein Abschleppen und somit die Mobilität gewährleistet.
- Durch Ankervorrichtungen kann das auf dem Schwimmkörper angeordnete Saunahaus aus im Wasser zeitweise am Ort fixiert werden.
- Die Sauna des Saunahauses ist bevorzugt mit wenigstens einem holzbeheizten oder anders gearteten Saunaofen ausgestattet.
- In dem Schwimmkörper kann eine Tauch-Luke angeordnet sein, die zum Abkühlen im Gewässer dient und die sich insbesondere im Bereich einer Sauna des Saunahauses befindet und durch welche durch den Bodenbereich der Sauna das Gewässer zugänglich ist.
- Im Bereich der Tauch-Luke wird durch eine Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Sicherheitsnetz, der Eintauchbereich begrenzt und dadurch verhindert, dass die tauchende Person unbeabsichtigt in das Antriebsaggregat oder unter den Schwimmkörper gerät.
- Im Bereich der Tauchluke sollte durch wenigstens eine Leiter und/oder wenigstens einen Stab (insbesondere mit Haltegriff) und/oder eine Strickleiter abgesichert werden, dass die tauchende Person wieder in die Sauna zurückgelangen kann.
- Es ist möglich, ein Sonnendeck auf dem Dach des Saunahauses vorzusehen, welches über eine außen angebrachte Leiter zu erreichen ist.
- Die aus Schwimmkörper und Saunahaus gebildete Seesauna sollte eine maximale Breite und Höhe aufweisen, welche es erlauben, normal dimensionierte Schleusen zu befahren.
- Auch kann der Schornstein klappbar sein, um in der Höhe ein Befahren von Schleusen und ein Durchfahren von Brücken zu gewährleisten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Seitenansicht eines Schwimmkörpers, auf dem ein Saunahaus fest montiert ist, -
2 eine Variante des Grundrisses eines auf dem Schwimmkörper montierten Saunahauses, -
3 eine schematische Darstellung eines Saunaraumes mit Saunaofen und Luke im Boden. - Die in den
1 bis3 dargestellte Erfindung bezieht sich auf ein Saunahaus2 , welches aus Naturstämmen in Halb- oder Rundstammbauweise ausgebildet und auf einem Schwimmkörper1 fest montiert ist. Dieser Schwimmkörper1 ist steuerbar und auf Binnengewässern sportbootsführerscheinfrei zu betreiben. - Die Bauweise des Schwimmkörpers
1 muss eine geringe Wassertiefe gewährleisten, um bei großem Gewicht eine maximal stabile Wasserlage in den Bereich bis Windstärke4 erreichen zu können sowie auch in flachen Binnengewässern anlegen zu können. - Dies wird durch eine Floß-, Katamaran-
3 , Ponton- oder ähnliche Bauweise gewährleistet. Dabei sind die Ausleger (Rümpfe) in Katamaran-Bauweise mit einem besonders massiven und tragfähigen Fußboden (Tragdeck4 ) miteinander verbunden. Als Baustoff für den Schwimmkörper eignen sich Holz, Metall oder Kunststoff. - Die Mobilität des Schwimmkörpers
1 kann sowohl durch eine eigene Motorisierung als auch durch externe Wasserfahrzeuge, wie z.B. ein Zugboot, ein Schubschiff oder ähnliches umgesetzt werden. - Zur Ortsveränderlichkeit des Saunahauses kann ein im Schwimmkörper
1 eingebauter nicht dargestellter Motor genutzt werden. Dabei ist die Motorkraft bevorzugt gedrosselt. Somit ist das Saunahaus2 auf dem Schwimmkörper1 mit Charterbescheinigung nutzbar, ein Sportbootführerschein ist nicht erforderlich. - Zur Vertäuung des Schwimmkörpers
1 im Wasser wird er mit einem oder mehreren entsprechend dimensionierten Ankern5 ausgestattet. Zur Steuerung des Schwimmkörpers1 auf dem Wasser werden geeignete Einrichtungen, wie Ruder oder ähnliches, genutzt, um die Manövrierfähigkeit sicherzustellen. Der Führerstand zur Steuerung des Schiffes sollte sich zweckmäßigerweise in Dachhöhe im hinteren Bereich des Schwimmkörpers befinden. - Die Größe des Schwimmkörpers
1 ist flexibel und richtet sich in Maß und Tragfähigkeit nach dem montierten Saunahaus2 und der Nutzungsvariante. Die Breite soll jedoch so ausgelegt sein, dass die Seesauna auch normale Schleusen passieren kann. Die Breite des Schwimmkörpers1 sollte somit vier Meter nicht überschreiten. Zur besseren Bewegungsfreiheit können auf einer Seite der Seesauna ausklappbare Gehbereiche6 (s.3 ) angebracht werden. Die Höhe des Saunahauses2 sollte drei Meter über der Wasseroberfläche nicht überschreiten, um normale Schleusen und Brücken passieren zu können. Hierzu kann ein klappbarer Schornstein16 in die Sauna9 eingebaut werden. Das Saunahaus2 wird fest auf dem Schwimmkörper1 montiert. - Das Saunahaus
1 kann zusätzlich zur Sauna9 über Nebenräume, z.B. einen Vorraum7 , und/oder Schlafraum8 (s.2 ), verfügen sowie über einen Holzstapelplatz und bedarfsweise eine Küche, die nicht dargestellt sind. Es können Fenster in die Sauna9 eingearbeitet sein. Es sollte auch über eine Toilette (Chemieklo oder ähnliches)10 verfügen. Somit wird das Saunahaus2 so konzipiert, dass es als Objekt autark betrieben werden kann. - So wird auch ein längerer, mehrtägiger Aufenthalt im Saunahaus
2 ermöglicht. Dazu ist eine eigene Stromversorgung erforderlich. Diese kann geeigneterweise über eine Batterieeinspeisung z.B. über Solarmodule, bzw. auch über ein Notstromaggregat erfolgen. Somit werden Licht und der Betrieb elektrischer Geräte wie z.B. Kühlschrank sichergestellt. Schlafgelegenheiten befinden sich im Schlafraum8 (z.B. Doppelstockbetten), Vorraum7 und in der Sauna9 . Hier können die nicht dargestellten Saunabänke9.1 zu Schlafgelegenheiten umgerüstet werden. - Für die Wasserversorgung ist eine Trinkwasserbevorratung für Kochzwecke, Hygiene und ähnliches erforderlich. Mittels Pumpe wird Seewasser (Brauchwasser) bereitgestellt. Auf dem Hausdach (Sonnendeck)
11 wird mit geeigneten technischen Mitteln eine Warmwasserbereitung ermöglicht. Somit wird eine hygienische Körperreinigung vorm und nach dem Saunabad sichergestellt. Das Sonnendeck ist über eine außen angebrachte Leiter12 erreichbar. - Im Fußboden der Sauna sowie im Tragdeck kann gemäß
3 eine Luke13 von maximal 0,80 × 0,80 Meter Öffnungsdurchmesser eingearbeitet sein, durch welche über eine flexibel einziehbare Leiter (oder auch eine Stange mit Haltegriff und Strickleiter) ein direkter Zugang zum Wasser möglich ist. Um zu vermeiden, dass die sich im Wasser abkühlende Person unbeabsichtigt in das Antriebsaggregat des Schwimmkörpers gelangt, wird sie durch den Aufenthalt in einem Sicherheitsnetz14 gesichert. In der Sauna sorgt sinnvoller Weise ein holzbeheizter Saunaofen15 für die notwendigen Hitzegrade. Die Holzbevorratung erfolgt unter den Saunabänken. Zudem kann ein Sicherheits-Holzvorrat außerhalb des Saunaraumes angelegt sein. Es kann aber auch ein anders gearteter Saunaofen, wie ein Elektroofen, zum Einsatz kommen. - Der Schwimmkörper verfügt über eine Einrichtung zum Abschleppen, um bei Ausfall des Motors mit fremder Hilfe manövrierfähig zu sein. Für Notsituationen verfügt das Schwimmobjekt über zwei Paddel und über ein Rettungsboot, mit welchem die Objektnutzer evakuiert werden können bzw. welches als Versorgungsfahrzeug zwischen Saunahaus und dem Ufer dient.
Claims (19)
- Schwimmkörper mit Sauna, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (
1 ) aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht und auf diesem ein, wenigstens eine Sauna enthaltendes, Saunahaus (2 ) aus Naturstämmen in Halb- oder Rundstammbauweise fest montiert ist. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er frei beweglich auf dem Wasser liegt.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er steuerbar ist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper auf Binnengewässern sportbootsführerscheinfrei betreibbar ist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Saunahaus mit mehreren Räumen für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten (
7 ,8 ,9 ). - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper durch eine Floß-, Katamaran- (
3 ), Ponton- oder ähnliche, eine stabile Wasserlage und einen geringen Tiefgang gewährleistende, Bauweise gebildet wird. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch eine autarke Nutzungsform einen mehrtägigen Aufenthalt im Saunahaus ermöglicht.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine eigene Stromversorgung aufweist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Trinkwasserbevorratung aufweist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Brauchwassergewinnung aus dem Binnengewässer aufweist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine, bei Ausfall eines Antriebsmotors die Mobilität durch die Hilfe Dritter gewährleistende, Abschleppeinrichtung aufweist.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine oder mehrere, das Haus im Wasser zeitweise am Ort fixierende, Ankervorrichtungen (
5 ) aufweist - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein holzbeheizter oder anders gearteter Saunaofen (
15 ) im Saunahaus angeordnet ist. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwimmkörper eine Tauch-Luke (
13 ) zum Abkühlen im Gewässer angeordnet ist, die sich insbesondere im Bereich einer Sauna des Saunahauses befindet und durch welche durch den Bodenbereich der Sauna das Gewässer zugänglich ist. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Tauch-Luke durch eine in deren Bereich angeordnete Sicherheitseinrichtung, insbesondere ein Sicherheitsnetz (
14 ), der Eintauchbereich begrenzt und dadurch verhindert wird, dass die tauchende Person unbeabsichtigt in das Antriebsaggregat gerät. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Tauchluke wenigstens eine Leiter und/oder wenigstens ein Stab(insbesondere mit Haltegriff) und/oder eine Strickleiter angeordnet oder einbringbar ist, mit deren Hilfe die tauchende Person wieder in die Sauna zurückgelangen kann.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnendeck auf dem Dach (
11 ) des Saunahauses, welches über eine außen angebrachte Leiter zu erreichen ist, angeordnet ist. - Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Schwimmkörper und Saunahaus gebildete Seesauna eine maximale Breite und Höhe aufweist, welche es erlauben, normal dimensionierte Schleusen zu befahren.
- Schwimmkörper mit montiertem Saunahaus nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein klappbarer Schornstein (
16 ) vorhanden ist, um in der Höhe ein Befahren von Schleusen und ein Durchfahren von Brücken zu gewährleisten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013104063U DE202013104063U1 (de) | 2013-09-06 | 2013-09-06 | Schwimmkörper mit Sauna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013104063U DE202013104063U1 (de) | 2013-09-06 | 2013-09-06 | Schwimmkörper mit Sauna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013104063U1 true DE202013104063U1 (de) | 2013-09-30 |
Family
ID=49511350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013104063U Expired - Lifetime DE202013104063U1 (de) | 2013-09-06 | 2013-09-06 | Schwimmkörper mit Sauna |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013104063U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3597169A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-22 | Ripavi Oy | Sauna |
-
2013
- 2013-09-06 DE DE202013104063U patent/DE202013104063U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3597169A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-22 | Ripavi Oy | Sauna |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652129A1 (de) | Windsurfgeraet | |
EP1478851A1 (de) | Offshore windpark | |
WO2011160247A1 (de) | Heckklappenmittel | |
DE202013104063U1 (de) | Schwimmkörper mit Sauna | |
DE202011101489U1 (de) | Teleskop-Segelmast mit einrollbaren Segeln | |
DE19902012A1 (de) | Segeltuch für Fahrzeuge | |
DE202004008518U1 (de) | Container-Haus-Boot | |
WO2022122562A1 (de) | Hausboot in katamaran bauweise | |
CN201376663Y (zh) | 机动式水陆两用潜水方舱 | |
DE2642082A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur ausruestung eines schiffes mit unterbringungsmoeglichkeiten fuer eine bemannung auf zeit | |
DE2100827A1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere fuer Sporttaucher | |
DE202004013826U1 (de) | Gleitbrett mit Motorantrieb | |
CH705333A2 (de) | Tendermöbel als Aufnahme für Tender. | |
DE102013108990A1 (de) | Einrichtung mit einer Saunakabine | |
DE535593C (de) | Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes | |
EP1776269B1 (de) | Tauchkammervorrichtung, insbesondere zur beobachtung der unterwasserwelt | |
CN108945323A (zh) | 一种具有多重体验功能的游轮 | |
DE10122899A1 (de) | Rettungsanlage für Personal von Unterwasserschiffen nach einer Havarie | |
DE202010011257U1 (de) | Bereitschaftsboot-/Rettungsinseldavit | |
LT2010052A (lt) | Energetiškai nepriklausoma plūduriuojanti platforma ir jos ratų sistema | |
DE202006003256U1 (de) | Urbane Wohnstruktur für Binnengewässer | |
EP0114906A1 (de) | Als Boot verwendbarer hohlkugelförmiger Schwimmkörper | |
DE20107946U1 (de) | Rettungsanlage für Personal von Unterwasserschiffen nach einer Havarie | |
DE102023002411A1 (de) | Tauchfähige Solaranlage | |
AT31061B (de) | Anordnung und Einrichtung der Postkammer für Schiffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20131121 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FINSTERBUSCH, FRANK, DE Free format text: FORMER OWNER: FINSTERBUSCH, FRANK, 09127 CHEMNITZ, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035730000 Ipc: B63B0034000000 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |