DE202013009487U1 - Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen - Google Patents
Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013009487U1 DE202013009487U1 DE202013009487U DE202013009487U DE202013009487U1 DE 202013009487 U1 DE202013009487 U1 DE 202013009487U1 DE 202013009487 U DE202013009487 U DE 202013009487U DE 202013009487 U DE202013009487 U DE 202013009487U DE 202013009487 U1 DE202013009487 U1 DE 202013009487U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paraglider
- harnesses
- spring
- air chambers
- harness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D17/00—Parachutes
- B64D17/22—Load suspension
- B64D17/30—Harnesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum „Federunterstütztes Aufblasen der Luftkammern bei Gleitschirm-Gurtzeugen.” dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Federn aus Metall oder Kunststoff im Rückenteil des Gleitschirm-Gurtzeuges eingebaut werden.
Description
- Technisches Gebiet: Gleitschirmsport
- Stand der Technik
- Moderne Gleitschirmgurtzeuge (siehe
1 ) haben am Rücken- und Unterteil große Stauräume (4 ) welche zur Formgebung, als Stauraum und als Luftkissen im Falle eines Aufpralls genutzt werden. Diese Stauräume werden entweder durch formgebende Schaumstoffteile oder durch den im Flug entstehenden Fahrtwind über spezielle Einlassöffnungen gefüllt. - Zur Zeit der Antragstellung gibt es zwei Systeme, um diese Stauräume beim Gleitschirmgurtzeug auszufüllen:
- 1) Mittels Schaumstoffteilen: 1. Vorteile: 1. Guter Schutz im Falle eines Aufpralls 2. Hohes Gewicht 2. Nachteil: 1. Sehr großes Packmaß
- 2) Mittels des Fahrtwindes, welcher im Flug entsteht: 1. Vorteile: 1. Geringes Gewicht 2. Kleines Packmaß 2. Nachteile: 1. Kein (!) Schutz im Falle eines Aufpralls während der Start- und Landephase 2. Stark reduzierter Schutz, solange der Pilot nicht vollständig im Gurtzeug sitzt 3. Abdeckung der Einfüllöffnungen versehentlich möglich
- Die der Erfindung zugrunde liegenden Probleme:
- Der Großteil der Piloten bevorzugt zur Zeit der Antragstellung die Gleitschirmgurtzeuge, dessen Stauräume durch den Fahrtwind befüllt werden. Sie verzichten dabei auf die Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls während der Startphase und in der Landephase, wenn sie sich im Gurtzeug aufrichten.
- Die mit Schaumstoff gefüllten Gurtzeuge sind den meisten Piloten zu schwer, zu unhandlich und nicht ästhetisch genug.
- Gefragt ist ein Gurtzeug, welches die Vorteile beider Systeme vereint und nicht deren Nachteile aufweist.
- Wie wollen wir diese Probleme lösen?
- Mittels einer oder mehreren spiralförmigen Federn (
3 ) wird der Stauraum (4 ) aufgespannt, sobald das Gurtzeug (1 ) ausgepackt wird. - Zentrales Bauelement für dieses neue System sind spiralförmige Federn, welche aus Metall oder Kunststoff sein können (
3 ). - Diese Feder liegt auf einer schützenden Unterlage am Rücken des Piloten (
2 ) an und drückt die äußere Hülle (5 ) des Stauraumes nach außen, vom Piloten weg. - Die Vorteile dieser Lösung sind:
- 1. Sehr kleines Packmaß
- 2. Geringes Gewicht
- 3. Sofortige Füllung, noch vor dem Einstieg ins Gurtzeug
- 4. Bleibt auch gefüllt, wenn sich der Piloten im Flug im Gurtzeug aufrichtet
- 5. Der Pilot kann nicht versehentlich eine Befüllung verhindern
- 6. Sehr gute Formgebung
- 7. Sehr gute Schutzwirkung
Claims (1)
- Eine Vorrichtung zum „Federunterstütztes Aufblasen der Luftkammern bei Gleitschirm-Gurtzeugen.” dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Federn aus Metall oder Kunststoff im Rückenteil des Gleitschirm-Gurtzeuges eingebaut werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013009487U DE202013009487U1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013009487U DE202013009487U1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013009487U1 true DE202013009487U1 (de) | 2013-12-12 |
Family
ID=49944308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013009487U Expired - Lifetime DE202013009487U1 (de) | 2013-10-25 | 2013-10-25 | Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013009487U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001193U1 (de) | 2016-02-23 | 2017-05-31 | Swing Flugsportgeräte GmbH | Sicherheitssystem für ein Gleitschirmgurtzeug |
-
2013
- 2013-10-25 DE DE202013009487U patent/DE202013009487U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001193U1 (de) | 2016-02-23 | 2017-05-31 | Swing Flugsportgeräte GmbH | Sicherheitssystem für ein Gleitschirmgurtzeug |
WO2017144178A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-31 | Swing Flugsportgeräte GmbH | Sicherheitssystem für ein gleitschirmgurtzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016006522U1 (de) | Elektrische Aufstiegshilfe für Gleitschirme | |
DE202013009487U1 (de) | Federunterstüztes Aufblasen der Luftkammern von Gleitschirm-Gurtzeugen | |
DE102011117605A1 (de) | Fluggerät nach dem Prinzip eines Hubschraubers | |
DE102011111764A1 (de) | Automatische Landevorrichtung für Drohnen, Flugzeuge und Kampfjets mit Fanghaken zum Landen auf Flugzeugträger | |
DE202016103928U1 (de) | Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff | |
DE202006018006U1 (de) | Landungsnotwagen mit Stützenblöcken | |
Ballico et al. | Some Landau–Ginzburg models viewed as rational maps | |
DE102015104380A1 (de) | Löscheinrichtung | |
Secretariat | Climate Change | |
DE202013004447U1 (de) | Vorbeugender aufblasbarer Dämpfer | |
DE102013004967A1 (de) | . | |
Soupcoff | The extra-rational horror of self-regulation | |
DE719806C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Eisansatzes an Flugzeugen, Luftschiffen oder Luftschrauben | |
DE679503C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer durch thermische Zersetzung Sauerstoff abgebenden Masse | |
EP2785574A1 (de) | Ausstiegssystem, insbesondere notausstiegssystem, für ein schienenfahrzeug | |
Vogel | Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Volume II: Body, Performance, Agency and Experience | |
DE102014019538A1 (de) | Aufprall=Fangnetz für Triebwerke gegen Vogelschwärme | |
DE202012100648U1 (de) | Selbstlade-Pistole | |
DE202010015753U1 (de) | Strahlerschutzeinrichtung | |
DE202013010440U1 (de) | Sichere Anbringung von zusätzlichen tiefen Steuergriffen an motorisierten Gleitschirmen | |
DE202014006845U1 (de) | Abwurfkörper mit integrierter sensoraktivierter Munition in Selbstausrichtungsbauform | |
DE10019168A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit der Kopplung von Fallschirmen an Flugzeugen | |
DE102013011183A1 (de) | Absturzsicherungsvorrichtung eines Bandfalldämpfers | |
DE202013006459U1 (de) | Elastisches Bandmaterial | |
DE822051C (de) | Vorrichtung zum Schutz des Fahrers von Mietkraftwagen gegen UEberfaelle aus dem hinter ihm befindlichen Fahrgastraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140206 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |