[go: up one dir, main page]

DE202013006078U1 - Rasterdecke für Reinräume - Google Patents

Rasterdecke für Reinräume Download PDF

Info

Publication number
DE202013006078U1
DE202013006078U1 DE201320006078 DE202013006078U DE202013006078U1 DE 202013006078 U1 DE202013006078 U1 DE 202013006078U1 DE 201320006078 DE201320006078 DE 201320006078 DE 202013006078 U DE202013006078 U DE 202013006078U DE 202013006078 U1 DE202013006078 U1 DE 202013006078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
ceiling
openings
grid
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Tek Reinraumtechnik & Co KG GmbH
CLEAN-TEK REINRAUMTECHNIK GmbH and Co KG
Original Assignee
Clean Tek Reinraumtechnik & Co KG GmbH
CLEAN-TEK REINRAUMTECHNIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Tek Reinraumtechnik & Co KG GmbH, CLEAN-TEK REINRAUMTECHNIK GmbH and Co KG filed Critical Clean Tek Reinraumtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE201320006078 priority Critical patent/DE202013006078U1/de
Publication of DE202013006078U1 publication Critical patent/DE202013006078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Rasterdecke für Reinräume, umfassend an einer Gebäudedecke rasterartig befestigbare Profilschienen (110), an welchen Deckenelemente (200) und/oder Funktionselemente befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (110) an ihren dem Reinraum zugewandten Seiten an vorgegebenen Positionen Öffnungen (120) aufweisen, durch die jeweils an den Deckenelementen (200) und/oder Funktionselementen an zugeordneten Positionen vorgesehene, federnd vorgespannte Rastelemente (212) hindurchführbar sind, die, nachdem sie hindurchgeführt wurden, aufgrund ihrer Feder-Vorspannung in ihre Ausgangslage zurückfedern und dabei auf dem Profilelement (110) außerhalb der Öffnungen (120) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterdecke für Reinräume, umfassend an einer Gebäudedecke rasterartig befestigbare Profilschienen, an welchen Deckenelemente und/oder Funktionselemente befestigbar sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0937951 A2 geht eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Rasterdecke für Reinräume, hervor, mit an einer Gebäudedecke rasterartig befestigbaren Profilschienen, an welchen Deckenelemente und/oder Funktionselemente der Rasterdecke für Reinräume befestigbar sind. Die Profilschienen weisen an ihren dem Reinraum zugewandten Seiten jeweils einen Steg auf, an dessen beiden Längsseiten Befestigungsmittel der Deckenelemente und/oder der Funktionselemente durch Federmittel, die mit an der Profilschiene und/oder dem Steg angeordneten Haltemitteln zusammenwirken, befestigbar sind. Durch diese Befestigungsvorrichtung können auf verhältnismäßig einfache Weise an beiden Längsseiten des Stegs Deckenelemente und/oder die Funktionselemente über Befestigungsmittel befestigt werden, wobei eine präzise Lagefixierung der Deckenelemente und/oder Funktionselemente möglich ist. Darüber hinaus ist ein definierter Abstand von Deckenelementen oder Funktionselementen realisierbar, der ein leichtes Abdichten einer derartigen Decke ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Rasterdecke für Reinräume mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht auf sehr vorteilhafte Weise mit weniger Teilen als beim Stand der Technik eine sowohl druckfeste als auch zugfeste, gleichzeitig jedoch lösbare Befestigung der Deckenelemente und/oder Funktionselemente. Die Deckenelemente/Funktionselemente werden hierbei lediglich lösbar eingeclipst, wozu die in den Profilschienen vorgesehenen Öffnungen und die an diese Öffnungen angepassten und an den Deckenelementen und/oder Funktionselementen angeordneten Rastelemente vorgesehen sind. Die Befestigung ist auch auf sehr schnelle Weise und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug dadurch möglich, dass die jeweils an den Deckenelementen und/oder Funktionselementen vorgesehenen, federnd vorgespannten Rastelemente durch die in den Profilelementen vorgesehenen Öffnungen geschoben werden, und, nachdem sie hindurchgeschoben wurden, aufgrund ihrer Feder-Vorspannung in ihre Ausgangslage zurückfedern und dabei auf dem Profilelement außerhalb der Öffnung aufliegen. Durch dieses Einclipsen ist eine zugfeste Verbindung möglich, denn der ganze Aufbau ist so gewählt, dass die Befestigung einer gewissen vorgebbaren Zugkraft standhält. Hierdurch ist die gesamte Anordnung in einem Reinraum einsetzbar, in dem ein Unterdruck herrscht. Gleichzeitig kann die Rasterdecke auch in Reinräumen eingesetzt werden, in denen ein Überdruck herrscht. In diesem Falle werden die Deckenelemente und/oder Funktionselemente an die Profilelemente gedrückt, an denen sie anliegen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche. So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Öffnungen schlitzförmig sind und dass die Rastelemente an U-förmigen Bügeln, die über die Profilelemente/Funktionselemente auf den der Profilschiene zugewandten Seiten hervorstehen, aus der Ebene des U-förmigen Bügels seitwärts wegstehende, insbesondere weggebogene Rastnasen sind. Diese Ausbildung von seitwärts weggebogenen Rastnasen, die an über das Profilelement hervorstehenden U-förmigen Bügeln ausgebildet sind, ermöglicht ein besonders leichtes Einschieben der Rastelemente in die schlitzförmigen Öffnungen und ein anschließendes „Einclipsen” durch Zurückfedern der Rastnasen in ihre Ausgangslage. Gleichzeitig wird eine präzise Positionierung hierdurch ermöglicht.
  • Um die kassettenförmigen Deckenelemente und/oder die Funktionselemente wieder von den Profilelementen zu lösen, beispielsweise um sie zu demontieren, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die in den Profilelementen vorgesehenen Öffnungen auf den jeweils den Rastnasen zugewandten Seiten in Federrichtung der Rastnasen angeordnete Demontageschlitze aufweisen zur Aufnahme eines die Rastnasen zum Zwecke der Demontage zurückbiegenden Demontagewerkzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der durch Einclipsen in die Profilelemente befestigbaren Deckenelemente und/oder Funktionselemente weist den großen Vorteil auf, dass die Position der Deckenelemente nahezu toleranzfrei vorgegeben ist. Die Deckenelemente sind immer an einer vorgegebenen Position, die durch die Öffnungen und die Rastelemente bestimmt ist, festgelegt. Hierdurch ergibt sich ein gewünschtes Fugenbild. Die Spaltbreite zwischen den Deckenelementen weist ein definiertes gleichbleibendes vorgegebenes Maß auf und kann auf diese Weise handwerklich optimal versiegelt werden. Ein großer Vorteil gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtung liegt nicht nur in einer Materialersparnis, sondern insbesondere auch in einer wesentlich schnelleren Montage der Deckenelemente/Funktionselemente an den Profilelementen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Rasterdecke für Reinräume, von der Decke her gesehen;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der in 1 dargestellten Reinraumdecke;
  • 3 eine perspektivische Ausschnittdarstellung der in 1 dargestellten Rasterdecke und
  • 4 eine Seitenansicht einer Profilschiene und eines an dieser befestigten Deckenelements.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den 14 ist eine erfindungsgemäße Reinraumdecke dargestellt. 1 zeigt eine als Rasterdecke ausgebildete Reinraumdecke von oben her, d. h. von einer Gebäudedecke (nicht dargestellt) aus gesehen. Zunächst werden an eine Gebäudedecke mittels Schraubverbindung (die der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind) Träger 105 befestigt. Diese Träger werden beispielsweise mit Trägerelementen von der Gebäudedecke abhängend befestigt. Die Trägerelemente sind beispielsweise Gewindestäbe, die ein Austarieren der Träger 105 ermöglichen. Hierzu sind in den Trägern 105 auf ihrer der Gebäudedecke zugewandten Seite entsprechende Gewindeöffnungen 106 auf an sich bekannte Weise angeordnet, die der Befestigung der Träger 105 an den Gewindestäben dienen, die ihrerseits an einer Gebäudedecke befestigt sind.
  • In einem vorgegebenen Raster sind an den Trägern 105 im Wesentlichen senkrecht zu den Trägern Profilschienen 110 angeordnet. Das Raster ist dabei so ausgebildet, dass es an zu befestigenden Deckenelemente 200 oder Funktionselemente, beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen, Lüfter und dergleichen, angepasst ist. An diesen Profilschienen 110 werden die Deckenelemente 200 auf nachfolgend näher erläuterte Weise befestigt. Die Profilschienen 110 weisen ein im Wesentlichen C-förmiges Profil auf. An ihrer Oberseite sind Bohrlöcher oder Gewindeöffnungen 111 angeordnet, die der Befestigung der Profilschienen 110 an den Trägern 105, beispielsweise mittels Schraubverbindungen, dienen. Auf ihrer den Trägern 105 abgewandten unteren Seite weisen die Profilschienen 110 Öffnungen 120 auf, die – wie dargestellt – schlitzförmig ausgebildet sein können. Etwa in der Mitte der Schlitze 120 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu diesen Schlitzen 120 mit diesen verbundene Demontageschlitze 125.
  • Die Deckenelemente 200 weisen auf ihrer den Profilschienen 110 zugewandten Oberseiten Rastelemente 212 auf, die an U-förmigen Bügeln 210 ausgebildet sind, welche über die Deckenelemente 200 an ihrer den Profilschienen zugewandten Seiten hervorstehen. Diese Rastelemente 212 sind aus der Ebene der U-förmigen Bügel seitwärts herausgebogene Zungen, die beim Einschieben der U-förmigen Bügel im Wesentlichen in der Ebene der U-förmigen Bügel 210 zu liegen kommen, sodass sie durch die Schlitze 120 hindurchgeführt werden können und, nachdem das Deckenelement an der äußeren Unterseite 113 der Profilschiene zur Anlage gekommen ist, soweit über eine innere Fläche 114 der C-förmigen Profilschiene 110 überstehen, dass die federnd vorgespannten Rastelemente 212 in Form der Zungen in ihre Ausgangslage zurückfedern und auf der inneren Fläche 114 der C-Profilschiene 110 zur Anlage kommen. Jedes dieser Rastelemente 212 liegt nun an den jeweiligen inneren Flächen 114 der zugeordneten Profilschienen 110 auf, sodass die Deckenelemente oder Funktionselemente auf Zug beanspruchbar an den Profilschienen 110 befestigt sind. Die Rastelemente 212 und die U-förmigen Bügel 210 sind dabei so stabil ausgebildet, dass sie einer auf das Deckenelement 200 wirkenden vorgebbaren Zugkraft standhalten. Eine derartige Rasterdecke ist also in Reinräumen einsetzbar, in denen ein Unterdruck herrscht. Sie ist aber auch in Reinräumen einsetzbar, in denen ein Überdruck herrscht. In diesem Falle liegen die Deckenelemente 200 an den unteren äußeren Flächen 113 der C-förmigen Profilschiene an und halten einem vorbestimmten Druck, der durch den Überdruck in dem Reinraum erzeugt wird, stand.
  • Wie insbesondere aus 1 und 3 hervorgeht, weisen die Montageschlitze 120 etwa auf halber Höhe der Schlitze quer, insbesondere senkrecht, zu dem Schlitz 120 verlaufende Demontageschlitze 125 auf. Diese dienen dem Einführen eines Demontagewerkzeugs, mit dem die Rastelemente 212 in Form der federnd vorgespannten Zungen zurückgebogen werden können, sodass eine Demontage des Deckenelements 200 von der Profilschiene 110 möglich ist. Wie ebenfalls aus 1 hervorgeht, sind dabei diese Demontageschlitze 125 so angeordnet, dass zwei benachbarte Schlitze 120 jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten Demontageschlitze 125 aufweisen. Dies dient der Befestigung zweier benachbarter Deckenelemente 200 in dem vorgegebenen Raster.
  • Der Vorteil einer solchen Rasterdecke besteht darin, dass die Deckenelemente 200, die beispielsweise wie dargestellt als Kassetten ausgebildet sind, zugfest und gleichzeitig lösbar eingeclipst werden können und daher für Unterdruck- und Überdruck-Räume verwendet werden können. Die Deckenelemente 200, also die Kassetten, können mit Hilfe des Demontagewerkzeugs aus ihrer Halterung, d. h. von der Profilschiene 110, demontiert werden.
  • Die Position der Deckenelemente 200 ist durch die Rastelemente 212, die beispielsweise durch Stanzung hergestellt werden, nahezu toleranzfrei vorgegeben. Die Deckenelemente 200 können nicht „verrutschen” oder sich in irgendeiner Weise bewegen. Hierdurch wird ein gewünschtes Fugenbild fest vorgegeben. Die Spaltbreite zwischen den Deckenelementen weist ein definiertes, gleichbleibendes, vorgegebenes Maß auf und kann auf diese Weise optimal versiegelt werden. Eine solche Rasterdecke ermöglicht gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Rasterdecken eine Materialersparnis von 30%, sie ermöglicht eine schnelle Montage und erübrigt eine Mehrzahl von Schraubverbindungen, die bei aus dem Stand der Technik bekannten Rasterdecken erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0937951 A2 [0002]

Claims (3)

  1. Rasterdecke für Reinräume, umfassend an einer Gebäudedecke rasterartig befestigbare Profilschienen (110), an welchen Deckenelemente (200) und/oder Funktionselemente befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (110) an ihren dem Reinraum zugewandten Seiten an vorgegebenen Positionen Öffnungen (120) aufweisen, durch die jeweils an den Deckenelementen (200) und/oder Funktionselementen an zugeordneten Positionen vorgesehene, federnd vorgespannte Rastelemente (212) hindurchführbar sind, die, nachdem sie hindurchgeführt wurden, aufgrund ihrer Feder-Vorspannung in ihre Ausgangslage zurückfedern und dabei auf dem Profilelement (110) außerhalb der Öffnungen (120) aufliegen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen schlitzförmig sind und dass die Rastelemente an U-förmigen Bügeln, die über das Deckenelement/Funktionselement (200) auf den der Profilschiene (110) zugewandten Seiten hervorstehen, aus der Ebene des U-förmigen Bügels (210) seitwärts wegstehende, insbesondere weggebogene Rastelemente (212) sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Profilelementen (110) vorgesehenen Öffnungen (120) auf den jeweils den Rastelementen (212) zugewandten Seiten in Federrichtung der Rastelemente (212) angeordnete Demontageschlitze (125) aufweisen zur Aufnahme eines die Rastelemente (212) zum Zwecke der Demontage zurückbiegenden Montagewerkzeuges.
DE201320006078 2013-07-08 2013-07-08 Rasterdecke für Reinräume Expired - Lifetime DE202013006078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006078 DE202013006078U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Rasterdecke für Reinräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006078 DE202013006078U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Rasterdecke für Reinräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006078U1 true DE202013006078U1 (de) 2013-09-13

Family

ID=49384802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006078 Expired - Lifetime DE202013006078U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Rasterdecke für Reinräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006078U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211339A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 福建中设工程咨询有限公司 一种预制装配式吊顶结构及施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937951A2 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Albrecht Ritter Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937951A2 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Albrecht Ritter Befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211339A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 福建中设工程咨询有限公司 一种预制装配式吊顶结构及施工方法
CN112211339B (zh) * 2020-10-20 2021-11-09 福建中设工程咨询有限公司 一种预制装配式吊顶结构及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
DE202013100161U1 (de) Trockenbaudecke/-wand
DE202014004487U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
DE102014007971A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE202013006078U1 (de) Rasterdecke für Reinräume
DE102013011286B4 (de) Rasterdecke für Reinräume
DE3317208C2 (de) Wandelement zur Auskleidung und Aufteilung eines mindestens eine Deckenfläche und Bodenfläche aufweisenden Raumes
DE202009005193U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leisten
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
EP1947258A2 (de) Deckensegel
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE102012009283A1 (de) Befestigung eines Streifenbelüfters
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE202010008544U1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP2460947A2 (de) Verglasung
DE2006780C3 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE19709982C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
AT509393A1 (de) Wandstütze
DE29912412U1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
EP3356726A1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years