[go: up one dir, main page]

DE202012007215U1 - Hydraulikkreislauf und Kran - Google Patents

Hydraulikkreislauf und Kran Download PDF

Info

Publication number
DE202012007215U1
DE202012007215U1 DE202012007215U DE202012007215U DE202012007215U1 DE 202012007215 U1 DE202012007215 U1 DE 202012007215U1 DE 202012007215 U DE202012007215 U DE 202012007215U DE 202012007215 U DE202012007215 U DE 202012007215U DE 202012007215 U1 DE202012007215 U1 DE 202012007215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
shut
circuit
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to DE202012007215U priority Critical patent/DE202012007215U1/de
Publication of DE202012007215U1 publication Critical patent/DE202012007215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikkreislauf, insbesondere für eine Baumaschine oder ein Hubgerät, umfassend wenigstens eine Hydraulikpumpe und wenigstens einen durch die Pumpe gespeisten Hydraulikmotor, sowie mit wenigstens einem Abschaltventil, das unter Ausbildung eines Absperrkreislaufs einen Druckaufbau zwischen Hydraulikmotor und Abschaltventil ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckübersetzer zum Ausgleich von Druckverlusten im Absperrkreislauf vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreislauf, insbesondere für eine Baumaschine oder ein Hubgerät, umfassend wenigstens eine Hydraulikpumpe und wenigstens einen durch die Pumpe gespeisten Hydraulikmotor, sowie mit wenigstens einem Abschaltventil, das unter Ausbildung eines Absperrkreislaufs einen Druckaufbau zwischen Hydraulikmotor und Abschaltventil ermöglicht.
  • Insbesondere an Baumaschine bzw. Hubgeräte werden hohe Anforderungen bezüglich ihrer Betriebssicherheit gestellt. Beispielsweise darf der Ausfall ein oder mehrerer Hydraulikkomponenten nicht zu einer Gefährdung der Bedienperson bzw. der Umgebung führen. Aus diesem Grund werden Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung etwaiger Gefahrensituationen ergriffen.
  • Der gattungsgemäße Hydraulikkreislauf kann beispielsweise zum Antrieb einer Kranwinde für den Hubbetrieb dienen. Die Hydraulikpumpe wird durch einen Antriebsmotor gespeist und versorgt den Hydraulikmotor zum Antrieb der Winde mit dem erforderlichen Volumenstrom. Zur Sicherung der Last bzw. der Winde wird eine Feststellbremse an der Winde vorgesehen, die eine Windendrehung abbremst oder blockiert.
  • Im Falle eines Bremsversagens bzw. einer Fehlschaltung der Bremsvorrichtung und einem gleichzeitigen Ausfall des Antriebsaggregats kann es zum unkontrollierten Abwickeln der Hubwinde kommen. Abhilfe schafft die Anordnung eines Abschaltventils, mit dem ein Absperrkreislauf zwischen Hydraulikmotor und Abschaltventil gebildet wird. Die angehängte Last treibt die Hubwinde und folglich den Hydraulikmotor an. Der angetriebene Hydraulikmotor sorgt für einen Druckaufbau zwischen Abschaltventil und Hydraulikmotor. Durch das resultierende Druckniveau am Hydraulikmotor bringt dieser ein ausreichendes Drehmoment auf die Windenachse, das einem weiteren Absenken der Last entgegenwirkt.
  • Unvermeidbare Leckagen am Hydraulikmotor, d. h. im Absperrkreislauf, führen jedoch zu einem schleichenden Druckabfall innerhalb des Absperrkreislaufes. Durch den abnehmenden Druck reduziert sich das motorseitig auf die Winde aufgebrachte Drehmoment, was zu einem beschleunigten und unkontrollierten Absenken der Last führt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Hydraulikkreislauf aufzuzeigen, der auch beim zeitgleichen Ausfall des Antriebsaggregats bzw. einer vorgesehenen Sicherheitsbremsvorrichtung ein unkontrolliertes Verhalten unterbindet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hydraulikkreislauf gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen des Hydraulikkreislaufs sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Demnach wird ein Hydraulikkreislauf vorgeschlagen, der wenigstens eine Hydraulikpumpe sowie wenigstens einen durch die Hydraulikpumpe gespeisten Hydraulikmotor aufweist. Wenigstens ein Abschaltventil steht mittelbar oder unmittelbar mit dem wenigstens einen Hydraulikmotor in Verbindung. Sinn und Zweck des wenigstens einen Abschaltventils ist es, bei Ausfall der primären Druckversorgung des wenigstens einen Hydraulikmotors einen sogenannten Absperrkreislauf bilden zu können, der für eine ausreichende Druckversorgung des Hydraulikmotors sorgt.
  • Das Druckniveau des Absperrkreislaufs erzeugt am Hydraulikmotor ein ausreichendes Drehmoment, das einer unkontrollierten Motorbewegung entgegensteht. Beispielsweise soll einer externen, auf die Motorwelle einwirkenden Drehkraft ein entsprechendes Drehmoment entgegengesetzt werden.
  • Um die eingangs genannten Druckverluste bzw. Leckagen im Absperrkreislauf, insbesondere die natürlichen Leckagen des Hydraulikmotors, ausgleichen zu können, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Druckübersetzer vorgesehen. Dieser steht mittelbar oder unmittelbar mit dem Absperrkreislauf in Verbindung und sorgt für eine Kompensation der leckagenbedingten Druckverluste innerhalb des Absperrkreislaufs.
  • Unter einem Druckübersetzer ist grundsätzlich ein beliebiger hydraulischer Schaltaufbau zu verstehen, der einen eingangs anliegenden Volumenstrom in Abhängigkeit des Übersetzungsverhältnisses mit erhöhtem Druckniveau am Ausgang abgibt.
  • Vorzugsweise umfasst der Hydraulikkreislauf wenigstens eine Haltebremse zum bremsenden Eingriff auf die Motorwelle des wenigstens einen Hydraulikmotors. Die Haltebremse kann entweder antriebsseitig oder abtriebsseitig an einer anzutreibenden Krankomponente angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird ein Teil des Volumenstroms aus dem Absperrkreislauf ausgespeist und dem Druckübersetzer zugeführt, wobei dieser einen Volumenstrom mit höherem Druckniveau zurück in den Absperrkreislauf einspeist. Auf diese Weise können die Leckagen ausgeglichen werden. Das vorherrschende Druckniveau innerhalb des Absperrkreislaufs kann stabilisiert werden, so dass für ein ausreichendes Drehmoment des Hydraulikmotors gesorgt ist. Es entsteht ein sicheres Hydrauliksystem, das auch beim Ausfall ein oder mehrerer Hydraulikkomponenten, insbesondere des Antriebsaggregates bzw. einer Haltebremse, einen sicheren Zustand gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke ist dabei unabhängig von der Topologie des Hydraulikkreislaufs anwendbar. Die Kompensierung auftretender Leckagen innerhalb eines Absperrkreislaufs mittels eines Druckübersetzers ist sowohl für offene Kreisläufe als auch für geschlossene Kreislauftopologien denkbar.
  • Der Aufbau des Druckübersetzers ist prinzipiell beliebig. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Druckübersetzers ergibt sich durch eine verschaltete Motor-Pumpenanordnung. Der Hydraulikmotor treibt die zugeordnete Hydraulikpumpe mit einem passenden Übersetzungsverhältnis an. Eingangseitig wird der Hydraulikmotor mit einem Teilvolumenstrom des Absperrkreislaufs gespeist. Der Pumpenausgang steht wiederum mit dem Absperrkreislauf in Verbindung und speist den zuvor ausgespeisten Volumenstrom mit höherem Druckniveau zurück. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Hydraulikmotor und Hydraulikpumpe kann fest definiert oder mittels Getriebe einstellbar sein.
  • Optional kann der Druckübersetzer ausgangsseitig über wenigstens ein Rückschlagventil mit dem Absperrkreislauf verbunden sein. Der Volumenstrom vom Druckübersetzer zum Sperrkreislauf wird unterbrochen, sobald das Druckniveau des Absperrkreislaufs über dem Druckniveau am Ausgang des Druckübersetzers liegt. Vorzugsweise kommt der Druckübersetzer zum Stillstand, sobald das Rückschlagventil schließt bzw. das Druckniveau im Absperrkreislauf über dem Druckniveau am Ausgang des Druckübersetzers liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Hydraulikkreislauf mehrere Hydraulikmotoren aufweisen, die jeweils zugeordnete Abschaltventile umfassen. Zumindest ein Teil der Hydraulikmotoren kann auf einen gemeinsamen Druckübersetzer zum Ausgleich von Leckagen in ihren Absperrkreisläufen zurückgreifen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem, dass aus einzelnen Arbeitskreisläufen gemäß dem erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf bzw. einer vorteilhaften Ausführungsform des Hydraulikkreislaufs besteht. Die einzelnen Arbeitskreisläufe können unabhängig voneinander arbeiten oder miteinander mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen. Vorzugsweise weisen zumindest ein Teil der Arbeitskreisläufe unabhängige Hydraulikpumpen und -motoranordnungen auf. Die einzelnen Hydraulikpumpen können über ein gemeinsames Antriebsaggregat oder getrennte Antriebsaggregate betrieben werden.
  • Zweckmäßig kann es nun vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Arbeitskreisläufe auf einen gemeinsamen Druckübersetzer zum Ausgleich von Leckagen in ihren Absperrkreisläufen zurückgreift. Es ist also nicht zwingend notwendig pro Arbeitskreislauf einen Druckübersetzer vorzusehen.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Druckübersetzer für einen Hydraulikkreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung. Die Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Druckübersetzers entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufs, weshalb an dieser Stelle auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Denkbar ist es, dass der Druckübersetzer wenigstens eine Hydraulikpumpe sowie wenigstens einen Hydraulikmotor aufweist. Die wenigstens eine Hydraulikpumpe ist über ein festes oder alternativ variables Übersetzungsverhältnis durch den wenigstens einen Hydraulikmotor antreibbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kran, insbesondere. einen Schiffskran oder einen Hafenkran, mit einem Hydraulikkreislauf bzw. einem Hydrauliksystem gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung. Die Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Krans entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufs, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Krans wird der Hydraulikkreislauf zum Antrieb wenigstens einer Winde, insbesondere einer Hubseilwinde, verwendet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kran mehrere hydraulische Arbeitskreisläufe auf, wobei zumindest ein Teil der Arbeitskreisläufe gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die einzelnen Arbeitskreisläufe dienen zum Antrieb unterschiedlicher Krankomponenten, beispielsweise Winden, Wippzylinder, Drehwerk, Abstützung, etc..
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind wenigstens zwei der Arbeitskreisläufe über einen gemeinsamen Druckübersetzer versorgbar.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines geschlossenen Hydraulikkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2: eine alternative Ausführung des Hydraulikkreislaufs gemäß 1,
  • 3: ein Blockschaltbild eines offenen Hydraulikkreislaufs gemäß der Erfindung,
  • 4: ein Hydrauliksystem gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 5: ein weiteres Hydrauliksystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Hydraulikschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufs. Der dargestellte Arbeitskreislauf dient zum Antrieb einer Kranhubwinde 4 zum Anheben der angehängten Last 6. Der Windenantrieb erfolgt über den Hydraulikmotor 3, dessen Rotorwelle mit der Windenwelle in Verbindung steht. Der Hydraulikmotor 3 bildet zusammen mit der Hydraulikpumpe 1 einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, wobei die Pumpe 1 das Hydraulikmedium zum Motoreingang fördert.
  • Die Hydraulikpumpe 1 kann als Pumpe sowie als Motor in zwei Strömungsrichtungen arbeiten und ist verstellbar ausgeführt. Der Hydraulikmotor kann als Pumpe oder Motor arbeiten, das Motorschluckvolumen ist verstellbar. Der Antrieb der Hydraulikpumpe 1 erfolgt über das zentrale Antriebsaggregat 11, insbesondere ein Diesel- oder Elektroaggregat, des Krans.
  • Zwischen der Hydraulikpumpe 1 und dem Hydraulikmotor 3 ist ein Abschaltventil 2 geschaltet, das als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist. Das Abschaltventil 2 umfasst ein Vorsteuerventil, das mit der Hochdruckleitung des geschlossenen Kreislaufs in Verbindung steht. Während des regulären Hubbetriebs, d. h. bei ordnungsgemäßem Betrieb der Pumpe 1 sowie des Hydraulikmotors 3, befindet sich das Abschaltventil 2 in Durchflussstellung, so dass ein Volumenstrom vom Hydraulikmotor zurück zur Pumpe 1 ermöglicht wird. Ein Druckabfall auf der Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bewirkt ein Schalten des Abschaltventils 2 in eine Abschaltstellung. In der Abschaltstellung sind der Hydraulikmotor 3 und die Hydraulikpumpe 1 über ein Rückschlagventil in der Niederdruckleitung miteinander verbunden. Das Rückschlagventil im Abschaltventil 2 unterbindet den Volumenstrom vom Hydraulikmotor 3 zurück zur Pumpe 1, gibt jedoch den Volumenstrom von der Hydraulikpumpe 1 zum Hydraulikmotor 3 bei Übersteigen eines gewissen Druckniveaus über die Niederdruckleitung frei.
  • Auf der Windenachse greift bedarfsweise eine Halte- bzw. Feststellbremse 5 zur Sicherung der angehobenen Last 6 ein. Der Ausfall des Antriebaggregats 11 führt zu Druckverlusten in der Hochdruckleitung. Der Druckabfall am Vorsteuerventil des Abschaltventils schaltet dieses in die Abschaltstellung. Bei gleichzeitigem Bremsversagen bzw. einer Fehlschaltung der Bremse 5 wird nun durch die aufgenommene Last 6 Hubseil von der Winde 4 abgewickelt. Die Rotationsbewegung der Winde 4 treibt den Hydraulikmotor 3 an, der in diesem Fall als Pumpe arbeitet. Hierdurch wird ein Druckniveau zwischen Hydraulikmotor 3 und Abschaltventil 2 aufgebaut. Das resultierende Druckniveau bewirkt, dass der Hydraulikmotor 3 ein ausreichendes Haltemoment auf die Windenwelle aufbringt und den Abwickelvorgang aufgrund der angehängten Last 6 abbremst bzw. unterbindet.
  • Bedingt durch die natürlichen Leckagen des Hydraulikmotors 3 stellt sich jedoch ein Druckabfall im Absperrkreislauf ein, das auf die Winde 4 aufgebrachte Haltemoment des Hydraulikmotors 3 nimmt ab und die Last senkt sich zunehmend unkontrolliert zu Boden. Aus diesem Grund ist der geschlossene Hydraulikkreislauf erfindungsgemäß mit einem Druckübersetzer 12 verbunden. Im Einzelnen wird in der Niederdruckleitung vor dem Abschaltventil 2 ein Volumenstrom ausgespeist und dem Hydraulikmotor 7 des Druckübersetzers 12 zugeführt.
  • Der Druck zwischen dem Abschaltventil 2 und dem Hydraulikmotor 3 dient folglich als Druckquelle für den Antrieb des Druckübersetzers 12, d. h. des integrierten Hydraulikmotors 7. Der Hydraulikmotor 7 ist mit der Hydraulikpumpe 8 mechanisch gekoppelt und treibt diese an. Die Hydraulikpumpe saugt das Hydraulikmedium aus einem Tank an und speist dieses mit einem definierten Druckniveau in den Absperrkreislauf ein. Die mechanische Kopplung zwischen Pumpe 8 und Motor 7 arbeitet nach einem definierten Übersetzungsverhältnis. Aus dem durch den Motor 7 aufgenommenen Volumenstrom wird ein um das Übersetzungsverhältnis größere Einspeisestrom erzeugt, der von der Pumpe 8 über das Rückschlagventil 10 in den Absperrkreislauf gespeist und dem Hydraulikmotor 3 zur Verfügung gestellt wird.
  • Auf diese Weise werden auftretende Leckagen im Absperrkreislauf zwischen Abschaltventil 2 und Hydraulikmotor 3 ausgeglichen. Die Schaltungsanordnung des Druckübersetzers 12 sorgt stets für ein ausreichendes Druckniveau und das notwendige Haltemoment des Hydraulikmotors 3. Damit kann während des Kranbetriebs auch bei Ausfall der Haltebremse 5 sowie des Antriebsaggregats 11 ein ausreichendes Bremsmoment auf die Hubwinde 4 aufgebracht werden, um ein sicheres und langsames Absenken der Last 6 im Problemfall zu gewährleisten. Die Last 6 wird mit einer definierten Geschwindigkeit, die sich aus den Leckagen des Motors und der vom Druckübersetzer entnommenen Menge zusammensetzt, bis zum Boden abgesenkt.
  • Mit dem gewählten Übersetzungsverhältnis kann zudem sichergestellt werden, dass der Druckübersetzer 12 nur bei inaktivem Antriebsmotor 11 aktiviert wird. Steigt der Druck im System zwischen dem Rückschlagventil 10 und dem Hydraulikmotor 3 über das durch den Antriebsdruck des Druckübersetzers 12 und dessen Übersetzungsverhältnis bestimmte Druckniveau an, beispielsweise aufgrund des reaktivierten Antriebsmotors 11, so wird kein Öl mehr nachgefördert und der Druckübersetzer 12 kommt zum Stillstand.
  • 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 1. Ein Unterschied liegt in der Ausführung des verwendeten Abschaltventils 2. Im Gegensatz zur Ausführung der 1 wird hier ein 4/2-Wegeventil verwendet, das in seiner regulären Betriebsstellung den Durchfluss auf der Hoch- als auch Niedervolumenseite gestattet und in der Abschaltstellung den Durchfluss für beiden Seiten unterbindet. 2 zeigt ebenfalls die hydraulische Anbindung der Bremse 5 an die Hochdruckseite. Der Druckabfall in der Hochdruckleitung bewirkt eine Bremswirkung der Bremse 5. Das Vorsteuerventil des Abschaltventils 2 bzw. die Bremse 5 stehen zusätzlich über ein Rückschlagventil 9 mit der Hochdruckseite in Verbindung.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf, der im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der 1, 2 als offener Hydraulikkreislauf ausgestaltet ist. Der Druckübersetzer 12, der anhand der 1, 2 für den geschlossenen Hydraulikkreislauf beschrieben wurde, kann in gleicher Weise für den offenen Hydraulikkreislauf verwendet werden. Die Problematik und der Aufbau ist identisch zum geschlossenen Kreislauf. Die Systeme der 1, 2 und 3 unterscheiden sich lediglich in der Pumpe 1, die nunmehr eine einzige Strömungsrichtung angibt, und im zusätzlich eingebauten Steuerschieber 11, der im offenen Hydraulikkreislauf für die Richtungs- und die Geschwindigkeitssteuerung verwendet wird. Ferner ist die Haltebremse 5 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1, 2 nunmehr antriebsseitig an der Winde 4 angeordnet. Für die voranstehenden und nachfolgenden Ausführungsbeispiele gilt jedoch, dass die Anordnung der Bremse 5 keinen Einfluss auf den erfindungsgemäßen Gedanken nimmt. In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Bremse 5 folglich antriebs- und/oder abtriebsseitig zur Winde 4 angeordnet sein.
  • Die 4 und 5 zeigen unterschiedliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems. Beide Systeme sind dabei aus insgesamt jeweils drei Arbeitskreisläufen aufgebaut. Nach 4 umfasst jeder Arbeitskreislauf eine Hydraulikpumpe 1, einen Hydraulikmotor 3 sowie ein Abschaltventil 2. Die einzelnen Arbeitskreisläufe sind jeweils nach dem Prinzip des Ausführungsbeispiels gemäß 1 aufgebaut und dienen zum hydraulischen Antrieb separater oder identischer Krankomponenten. Die einzelnen Bezugszeichen der Hydraulikkreisläufe entsprechen denen der 1. Der Antrieb der einzelnen Hydraulikpumpen 1 erfolgt über das gemeinsame Antriebsaggregat 11.
  • Zum Ausgleich von Leckagen in den einzelnen Absperrkreisläufen der Arbeitskreisläufe dient ein einziger gemeinsamer Druckübersetzer 12. In diesem Fall steht jeder Arbeitskreislauf zusätzlich über ein Rückschlagventil 13 mit dem Druckübersetzer, d. h. der Hydraulikpumpe 7 in Verbindung, um das Einspeisen von Hydraulikmedium von einem ersten Arbeitskreislauf in einen anderen Arbeitskreislauf verhindern zu können.
  • Das Hydrauliksystem gemäß 5 unterscheidet sich gegenüber dem in 4 dargestellten System darin, dass hier pro Arbeitskreislauf zwei Hydraulikpumpen 1 vorgesehen sind. Diese können ihren zugeordneten Hydraulikmotor 3 entweder gemeinsam oder abwechselnd speisen. Zudem werden die einzelnen Hydraulikpumpen 1 eines jeden Arbeitskreislaufs durch unterschiedliche Antriebsaggregate 11a, 11b betrieben. Damit kann jeweils eine Hydraulikpumpe 1 pro Arbeitskreislauf als Ersatzpumpe fungieren.

Claims (10)

  1. Hydraulikkreislauf, insbesondere für eine Baumaschine oder ein Hubgerät, umfassend wenigstens eine Hydraulikpumpe und wenigstens einen durch die Pumpe gespeisten Hydraulikmotor, sowie mit wenigstens einem Abschaltventil, das unter Ausbildung eines Absperrkreislaufs einen Druckaufbau zwischen Hydraulikmotor und Abschaltventil ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckübersetzer zum Ausgleich von Druckverlusten im Absperrkreislauf vorgesehen ist.
  2. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf offen ist.
  3. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf geschlossen ist.
  4. Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer wenigstens eine Motor-Pumpenanordnung aufweist, wobei wenigstens ein Motoreingang und wenigstens ein Pumpenausgang mit dem Absperrkreislauf in Verbindung steht.
  5. Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer ausgangseitig über wenigstens ein Rückschlagventil mit dem Absperrkreislauf verbunden ist.
  6. Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf mehrere Hydraulikmotoren mit zugeordneten Abschaltventilen aufweist und für wenigstens zwei, vorzugsweise alle Hydraulikmotoren ein gemeinsamer Druckübersetzer vorgesehen ist.
  7. Hydrauliksystem mit wenigstens zwei hydraulischen Arbeitskreisläufen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise wenigstens zwei Hydraulikkreisläufe auf einen gemeinsamen Druckübersetzer zurückgreifen.
  8. Druckübersetzer für einen Hydraulikkreislauf bzw. ein Hydrauliksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer wenigstens eine Hydraulikpumpe und wenigstens einen Hydraulikmotor aufweist und die Hydraulikpumpe mit festem oder einstellbaren Übersetzungsverhältnis durch den Hydraulikmotor antreibbar ist.
  9. Kran, insbesondere Schiffskran oder Hafenkran, mit einem Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. einem Hydrauliksystem gemäß Anspruch 7.
  10. Kran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf zum Antrieb wenigstens einer Winde, insbesondere Hubwinde dient.
DE202012007215U 2012-07-25 2012-07-25 Hydraulikkreislauf und Kran Expired - Lifetime DE202012007215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007215U DE202012007215U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Hydraulikkreislauf und Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007215U DE202012007215U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Hydraulikkreislauf und Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007215U1 true DE202012007215U1 (de) 2013-10-28

Family

ID=49668262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007215U Expired - Lifetime DE202012007215U1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Hydraulikkreislauf und Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007215U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117981A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
CN105712207A (zh) * 2015-11-24 2016-06-29 徐州重型机械有限公司 超起卷扬控制系统和起重机械
DE102021207464A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Winde
EP4290084A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Danfoss Power Solutions ApS Anordnung zur hydraulischen flussverstärkung und hydraulisches system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117981A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
DE102014117981B4 (de) * 2014-12-05 2020-12-03 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
CN105712207A (zh) * 2015-11-24 2016-06-29 徐州重型机械有限公司 超起卷扬控制系统和起重机械
CN105712207B (zh) * 2015-11-24 2018-01-16 徐州重型机械有限公司 超起卷扬控制系统和起重机械
DE102021207464A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Winde
EP4290084A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Danfoss Power Solutions ApS Anordnung zur hydraulischen flussverstärkung und hydraulisches system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000992B4 (de) Baumaschine
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE2240940B2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden od.dgl
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
DE112010001958T5 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
DE102014221594A1 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
EP2667038A2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2287105A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
DE102013022136B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überdrehzahl eines Antriebsaggregates einer Arbeitsmaschine
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
EP2280196A2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE102015106736A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer Arbeitshydraulik
DE102013108495B4 (de) Hebewerk-Bremssystem
EP3231763A1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen einen grossmanipulator
EP2341190A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102016224401A1 (de) Arbeitshydrauliksystem und Fahrzeug mit dem Arbeitshydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right