DE202012001816U1 - Datenträger mit einem Schutzelement - Google Patents
Datenträger mit einem Schutzelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012001816U1 DE202012001816U1 DE202012001816U DE202012001816U DE202012001816U1 DE 202012001816 U1 DE202012001816 U1 DE 202012001816U1 DE 202012001816 U DE202012001816 U DE 202012001816U DE 202012001816 U DE202012001816 U DE 202012001816U DE 202012001816 U1 DE202012001816 U1 DE 202012001816U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data carrier
- layers
- protective element
- information
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B42D2033/04—
-
- B42D2035/20—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Das erfindungsgemäße Gebrauchsmuster betrifft den Aufbau eines Datenträgers mit einem Schutzelement in Gestalt eines Rasterlinsensystems, das zum Schutz des Datenträgers vor Fälschung und unerlaubtem Kopieren vorgesehen ist.
- Der nächstgelegene Stand der Technik ist ein Datenträger mit einem Schutzelement, der in Gestalt einer Karte in Form eines einteiligen Stapels ausgebildet ist, der durch Zusammenschweißen in einem Vorgang des Laminierens der inneren informationstragenden und äußeren transparenten Schichten von Schichtkunststoff hergestellt ist, wobei auf wenigstens einer von ihnen die erforderlichen Daten sowie das Schutzelement vorhanden sind (Gebrauchsmuster
UA 45955 - Ein solches Schutzelement ist hinreichend wirksam, jedoch ist eine Abbildung des Gesichts der Person schwierig oder nicht immer rechtens, beispielsweise bei einer Firmenkarte und Ähnlichem, da dies beispielsweise Persönlichkeitsrechte der Person verletzen kann, und daher bestehen für diesen Datenträger bestimmte Einschränkungen der Nutzung.
- Aufgabe des erfindungsgemäßen Gebrauchsmusters ist die Schaffung eines Datenträgers mit einem Schutzelement, der keinen wesentlichen Einschränkungen bezüglich seiner Verwendung unterliegt und gleichzeitig ausreichend komplex ist, so dass für seine Herstellung eine komplexe Ausrüstung und die Arbeit von hoch qualifizierten Fachleuten erforderlich sind, was das Fälschen oder unerlaubte Kopieren dieses Datenträgers erheblich erschwert.
- Die Aufgabe wird durch die Schaffung von Bedingungen für die Verwendung eines Schutzelements in Gestalt eines Rasterlinsensystems in dem Datenträger gelöst.
- Sowohl der erfindungsgemäße als auch der bekannte Datenträger mit einem Schutzelement ist in Gestalt einer Karte in Form eines einteiligen Stapels ausgebildet, der durch Zusammenschweißen in einem Vorgang des Laminierens der inneren informationstragenden und äußeren transparenten Schichten von Schichtkunststoff hergestellt ist, wobei auf wenigstens einer von ihnen die erforderlichen Daten sowie das Schutzelement vorhanden sind, wobei erfindungsgemäß das Schutzelement in Gestalt eines Rasterlinsensystems mit auf den einzelnen äußeren und inneren informationstragenden Schichten der Karte angeordneten bestimmten Abbildungen oder Schriftzeichen, die so angeordnet sind, dass sie bei einer Änderung des Blickwinkels auf die Karte eine Änderung der Gestalt der Abbildung oder des Schriftzeichens ermöglichen, ausgebildet ist.
- Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Datenträgers besteht auch darin, dass die Struktur des Schutzelements aus vier Abbildungen besteht, von denen zwei mittels Offsetdruck auf die entsprechenden inneren informationstragenden Schichten des Schichtkunststoffs und auf die beiden anderen mittels Lasergravur aufgebracht werden.
- Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Datenträgers besteht darin, dass die Abbildungen, die mittels Offsetdruck auf die entsprechenden inneren informationstragenden Schichten des Schichtkunststoffs aufgebracht sind, mit Offset-Schutzfarben so ausgebildet sind, dass sie unter Einwirkung ultravioletter Strahlung sichtbar gemacht werden können.
- Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Datenträgers besteht auch darin, dass der Winkel α zwischen der Richtung der Linien des Rasterlinsensystems α = 88–89° oder 91–92° beträgt.
- Weiterhin besteht eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Datenträgers auch darin, dass die Struktur des Schutzelements aus vier Abbildungen besteht, von denen zwei mittels Offsetdruck auf die entsprechenden informationstragenden Schichten und auf die beiden anderen mittels Lasergravur aufgebracht werden.
- Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Datenträgers besteht auch darin, dass die Abbildung oder die Schriftzeichen auf wenigstens eine informationstragende Schicht mittels Offsetdruck mit Schutzfarben so aufgebracht sind, dass sie unter Einwirkung ultravioletter Strahlung sichtbar gemacht werden können.
- Das Linsenraster ist ein optisches System, das aus einer Vielzahl von kleinen Linsen besteht, die die Oberfläche des Rasters mit optischen Achsen bedecken, die senkrecht zur Oberfläche des Rasters verlaufen [Information von der Website: http://traditio.ru/wiki/%D0%9B%D0%B8%D0%BD%D0%B7%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9_%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%80].
- Informationen über Laminierbleche, die in dem erfindungsgemäßen Datenträger verwendet werden, sind auf der Website http://www.vtt.de/laminating.html zu finden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Datenträger wird die Abbildung auf eine Schicht des zukünftigen Datenträgers gedruckt oder aufgebracht, anschließend wird sie mit einer transparenten Schicht bedeckt, und beim Laminierungsvorgang wird mit Hilfe von Laminierblechen das Linsenraster im inneren Raum des Stapels aus Kunststoffschichten aufgebaut. D. h. das Linsenraster wird durch den Vorgang des Laminierens der Schichten bei der Durchführung der Schritte des technischen Vorgangs der Herstellung des Datenträgers erzielt, und daher können die Abmessungen (Parameter) des Rasters so vorher bestimmt sein, wie es für das konkrete Produkt erforderlich ist, was die Schutzeigenschaften verstärkt und eine Fälschung verhindert.
- Die Möglichkeit der Verwendung von beliebigen Abbildungen oder Schriftzeichen bei dem Datenträger erweitert seinen Anwendungsbereich.
- Während der Vorbereitung dieser Anmeldung entwickelten die Erfinder einen Aufbau einer lentikularen Rasterlinse, die in Gestalt eines Blatts von transparentem extrudiertem Kunststoff ausgebildet ist, auf dessen einer Seite eine Mikroriffelung geprägt ist, die so genannten Lentikularlinsen. Dabei bleibt die andere Seite, auf die die Abbildung aufgebracht wird, glatt. „Lentikular” bedeutet „linsenförmig”, und der Satz von Kunststofflinsen, der auch bei der Bildung von Stereoabbildungen die Illusion eines Raums erzeugt, wird als „Lentikularraster” bezeichnet. Gleich große Lentikularlinsen werden in gleichem Abstand angeordnet, wobei die Zahl der Reihen pro Inch (lpi) je nach Anwendung von 10 bis 200 variieren. Das Auflegen dieser Speziallinsen, d. h. des Lentikularrasters auf die flache Karte ermöglicht es dem Auge, gleichzeitig wechselnde Teile der zusammengesetzten Abbildung zu sehen, die sich mit der Änderung des Blickwinkels verändern [Informationen von der Website http://plast.wersupply.ru/linz.php]. Entsprechend dem auf der Website http://plast.wersupply.ru/linz.php beschriebenen Verfahren werden zunächst die transparenten Schichten mit einer fertigen Struktur des Lentikularrasters an der Oberfläche hergestellt. Diese Schichten werden anschließend mit den Schichten verklebt, auf denen die Abbildungen aufgedruckt sind, oder die Abbildungen werden auf die Rückseite der Schichten gedruckt. Dabei sind die Abbildungen unter den Lentikularlinsen, die der Betrachter sieht, vergrößert.
- Im Unterschied zu dem beschriebenen Datenträger wird der erfindungsgemäße Datenträger mit einem Schutzelement wie folgt hergestellt: Eine bestimmte Abbildung wird auf eine Schicht des zukünftigen Informationsträgers gedruckt, anschließend wird sie mit einer transparenten Kunststoffschicht bedeckt, und beim Laminierungsvorgang wird mit Hilfe von Laminierblechen in dem inneren Raum des Stapels von Schichten ein Linsenraster ausgebildet. D. h. das Linsenraster wird beim Laminierungsvorgang des Stapels von Schichten während der Durchführung des technischen Vorgangs der Herstellung des Datenträgers erzielt, und daher können die Abmessungen (Parameter) des Rasters so sein, wie es für das konkrete Produkt erforderlich ist. Darüber hinaus entspricht die Abbildung, die der Betrachter sieht, ihren echten Abmessungen, sie ist nicht vergrößert, da für ihre Betrachtung ein zylindrisches Raster verwendet wird. Wie erwähnt weist der erfindungsgemäße Datenträger wesentliche Unterschiede zu dem oben beschriebenen Datenträger auf und verfügt über verstärkte Schutzeigenschaften, was die Möglichkeit verhindert, dass er gefälscht oder kopiert wird.
- Da die Gesamtheit der wesentlichen Merkmale, die den erfindungsgemäßen Datenträger beschreiben, neu ist, kann der Schluss gezogen werden, dass er das Kriterium der „Neuheit” für Gebrauchsmuster erfüllt.
- Das erfindungsgemäße Produkt umfasst konstruktive Elemente, zu deren Herstellung zum jetzigen Zeitpunkt bekannte technische Verfahren, Mittel und Materialien verwendet werden, es kann in vielen Bereichen der Wirtschaft genutzt werden, insbesondere als Bankkarte oder Identitätsausweis, und daher kann der Schluss gezogen werden, dass die erfindungsgemäße Lösung das Kriterium der „gewerblichen Anwendbarkeit” für Gebrauchsmuster erfüllt.
- Das Wesen des erfindungsgemäßen Gebrauchsmusters wird mit Hilfe der Zeichnung erläutert, in der schematisch der Herstellungsvorgang des Datenträgers mit einem Schutzelement gezeigt ist.
- Der Datenträger hat die Form einer Karte, die aus vier informationstragenden Schichten
1 aus Schichtkunststoff besteht. Auf wenigstens eine Schicht1 werden die erforderlichen Daten aufgebracht oder aufgedruckt. Auf einem bestimmten Abschnitt jeder der vier Schichten1 wird eine Abbildung, jeweils2 ,3 ,4 und5 , aufgebracht. Die Abbildungen2 ,3 ,4 und5 können auch Buchstaben (Schriftzeichen) oder Wörter umfassen, die aus parallelen Streifen oder Linien (Strichen) gebildet sind. Über jeder Schicht1 ist eine transparente Kunststoffschicht angeordnet, an deren Oberfläche ein Relief aus parallelen Bandlinsen angeordnet ist, die während der Laminierung des Stapels von Schichten gebildet wurden. Die Gesamtheit der Abbildungen2 ,3 ,4 und5 auf allen informationstragenden Schichten1 und die Bandlinsen darüber bilden das System der Rasterlinsen, d. h. des Schutzelements der Karte. - Der erfindungsgemäße Datenträger mit einem Schutzelement wird wie folgt hergestellt.
- Zunächst werden die informationstragenden Schichten
1 aus Schichtkunststoff mit den darauf aufgebrachten bestimmten Daten hergestellt. Zur Herstellung des Schutzelements des Datenträgers wird auf einem bestimmten Abschnitt jeder Schicht1 die erforderliche Abbildung oder die Buchstaben (Schriftzeichen) reproduziert, bei denen parallele Striche oder Streifen verwendet werden. Die Abbildung2 und die Abbildung3 werden mittels Offsetdruck auf einer oder mehreren Schichten1 ausgebildet, und über ihnen werden Schichten aus transparentem Kunststoff zur Schaffung eines Rasterlinsensystems während des Laminierungsvorgangs des Stapels aus diesen Schichten angeordnet. Die Abbildungen2 und3 können in Offset-Schutzfarben ausgeführt sein, die unter Einwirkung von UV-Strahlung sichtbar gemacht werden. Solche Abbildungen können nur mit Hilfe eines UV-Detektors erfasst werden, was die Schutzeigenschaften des erfindungsgemäßen Datenträgers verstärkt. - Aus den informationstragenden Schichten
1 und den Schichten aus transparentem Kunststoff wird ein Stapel gebildet. Vor dem Zusammenpressen und Laminieren des Stapels werden Laminierbleche darauf gelegt, der Stapel wird zusammengepresst und laminiert, bis ein einteiliger mehrschichtiger Aufbau entsteht. Nach der Bildung des einteiligen mehrschichtigen Aufbaus wird daraus der Datenträger in Form einer Karte mit vorher bestimmtem Format ausgestanzt, und die Abbildungen4 und5 werden mittels Lasergravur auf den inneren Schichten gebildet. Dabei sind die Abbildungen2 und3 größer als die Abbildungen4 und5 , was es dem Betrachter ermöglicht, die Abbildungen2 und3 unter den schwarz-weißen Abbildungen4 und5 zu erkennen. - Durch die Verwendung von Laminierblechen wird während des Laminierens in dem Abschnitt jeder informationstragenden Schicht
1 mit der Abbildung oder den Buchstaben (Schriftzeichen)2 ,3 , d. h. im inneren Raum des Stapels ein Relief in Gestalt paralleler Band- oder Linienlinsen ausgebildet. Dabei wird der Winkel α zwischen der Richtung der Streifen, die die Abbildung oder die Buchstaben bilden, in den Grenzen α = 88–89° oder 91–92° festgelegt. Dieses Relief in Gestalt paralleler Streifen oder Linien auf allen informationstragenden Schichten bildet das System von Rasterlinsen, die das Schutzelement des Datenträgers sind. Das erzielte Rasterlinsensystem im inneren Raum des Stapels ermöglicht es, bei einer Änderung des Blickwinkels auf den Träger verschiedene Abbildungen oder Schriftzeichen zu sehen. Der Wert des Winkels α wurde von den Erfindern experimentell bestimmt und ist optimal, da eine Abweichung seiner Größe von den genannten Werten die Abmessungen wenigstens einer der Abbildungen, die der Betrachter sieht, wesentlich verkleinert. - Bei frontaler Sicht auf die Karte ist die Abbildung
2 zu sehen, und bei einer Änderung des Blickwinkels auf die Karte ist die Abbildung3 , danach4 und anschließend5 zu sehen. - Dabei werden die Abbildungen
4 und5 von den anderen Schichten auf die Abbildungen2 und3 gelegt, aber dadurch, dass die Abbildungen2 und3 größer sind als die Abbildungen4 und5 , sind in einem bestimmten Blickwinkel alle vier Abbildungen zu sehen. Außerdem ist die Erzielung eines Trennungseffekts möglich: Bei einer Änderung des Blickwinkels auf die Karte erscheinen die Abbildungen2 und3 partiell. Das wird dadurch erzielt, dass die Streifen, die die Abbildung2 bilden, und die Streifen, die die Abbildung3 bilden, nicht parallel, sondern in einem bestimmten Winkel zu den Streifen des Linsenrasters gedruckt werden. - Das erfindungsgemäße Gebrauchsmuster, d. h. der Datenträger, umfasst ein Schutzelement, das dessen Nutzung ohne irgendwelche Einschränkungen bezüglich der Anwendung ermöglicht und gleichzeitig hinreichend komplex ist, d. h. es ist die Verwendung einer Spezialausrüstung und die Arbeit von hoch qualifizierten Fachleuten erforderlich, was durch die Schaffung von Bedingungen zur Verwendung des Schutzelements in dem Datenträger in Gestalt eines Rasterlinsensystems die Fälschung eines solchen Trägers erheblich erschwert.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- UA 45955 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- http://traditio.ru/wiki/%D0%9B%D0%B8%D0%BD%D0%B7%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9_%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%80 [0012]
- http://www.vtt.de/laminating.html [0013]
- http://plast.wersupply.ru/linz.php [0016]
Claims (5)
- Datenträger mit einem Schutzelement, ausgebildet in Gestalt einer Karte in Form eines einteiligen Stapels, der durch Zusammenschweißen in einem Vorgang des Laminierens der inneren informationstragenden und äußeren transparenten Schichten von Schichtkunststoff hergestellt ist, wobei auf wenigstens einer von ihnen die erforderlichen Daten sowie das Schutzelement vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement in Gestalt eines Rasterlinsensystems mit auf den einzelnen äußeren und inneren informationstragenden Schichten der Karte angeordneten bestimmten Abbildungen oder Schriftzeichen, die so angeordnet sind, dass sie bei einer Änderung des Blickwinkels auf die Karte eine Änderung der Gestalt der Abbildung oder des Schriftzeichens ermöglichen, ausgebildet sind.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Schutzelements aus vier Abbildungen besteht, von denen zwei mittels Offsetdruck auf die entsprechenden inneren informationstragenden Schichten des Schichtkunststoffs und auf die beiden anderen mittels Lasergravur aufgebracht sind.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungen, die mittels Offsetdruck auf die entsprechenden inneren informationstragenden Schichten des Schichtkunststoffs aufgebracht sind, mit Offset-Schutzfarben so ausgebildet sind, dass sie unter Einwirkung ultravioletter Strahlung sichtbar sind.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Schutzelements aus vier Abbildungen besteht, von denen zwei mittels Offsetdruck auf die entsprechenden informationstragenden Schichten und auf die beiden anderen mittels Lasergravur aufgebracht sind.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung oder die Schriftzeichen auf wenigstens eine informationstragende Schicht mittels Offsetdruck mit Schutzfarben so aufgebracht sind, dass sie unter Einwirkung ultravioletter Strahlung sichtbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
UAU201113271U UA66783U (uk) | 2011-11-10 | 2011-11-10 | Носій даних з елементом захисту |
UAU201113271 | 2011-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012001816U1 true DE202012001816U1 (de) | 2012-03-23 |
Family
ID=45999347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012001816U Expired - Lifetime DE202012001816U1 (de) | 2011-11-10 | 2012-02-22 | Datenträger mit einem Schutzelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012001816U1 (de) |
UA (1) | UA66783U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021028259A1 (en) * | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Thales Dis France Sa | Integrated floating image for security documents |
CN112497951A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-03-16 | 成都工业学院 | 一种防伪印刷品 |
-
2011
- 2011-11-10 UA UAU201113271U patent/UA66783U/uk unknown
-
2012
- 2012-02-22 DE DE202012001816U patent/DE202012001816U1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
http://plast.wersupply.ru/linz.php |
http://traditio.ru/wiki/%D0%9B%D0%B8%D0%BD%D0%B7%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9_%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%80 |
http://www.vtt.de/laminating.html |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021028259A1 (en) * | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Thales Dis France Sa | Integrated floating image for security documents |
CN112497951A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-03-16 | 成都工业学院 | 一种防伪印刷品 |
CN112497951B (zh) * | 2021-01-29 | 2021-04-27 | 成都工业学院 | 一种防伪印刷品 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA66783U (uk) | 2012-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2178707B1 (de) | Sicherheitsdokument mit wasserzeichenartiger struktur | |
EP3760451B1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
DE102007029204A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP3186090B1 (de) | Farbige lasergravur | |
DE102007030219A1 (de) | Sicherheitselement für ein Wertdokument | |
EP2736729B1 (de) | Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden | |
DE102012018774A1 (de) | Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung | |
EP2694296B1 (de) | Optisch variables sicherheitsmerkmal | |
DE102015010945A1 (de) | Wertdokument | |
DE112016000989T5 (de) | Ein aperiodisches Moiré-Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2338692A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung | |
WO2017032450A1 (de) | Mehrschichtiger datenträger mit flächigem durchsichtsfenster | |
DE202012001816U1 (de) | Datenträger mit einem Schutzelement | |
DE102012025262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes | |
EP2384898A1 (de) | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen | |
DE102014017535A1 (de) | Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments | |
DE102014011296A1 (de) | Optisch variables Sicherheitselement | |
EP3580068A1 (de) | Erzeugung eines optischen sicherheitselements | |
EP3625059B1 (de) | Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt | |
DE102019002160A1 (de) | Sicherheitseinlage mit taktiler Lackanordnung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicherheitseinlage | |
DE102014009669A1 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013014894A1 (de) | Manipulationssicheres Sicherheitsdokument | |
DE102019006890A1 (de) | Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier | |
EP3079920A1 (de) | Überlagerungssicherheitselement und verifikationsverfahren | |
DE102014103873A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120516 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20121012 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015100000 Ipc: B42D0025300000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015100000 Ipc: B42D0025300000 Effective date: 20140203 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LIMITED LIABILITY COMPANY "POLLY-SERVICE", UA Free format text: FORMER OWNER: LIMITED LIABILITY COMPANY "ZNAK", KIEV, UA Effective date: 20140129 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE Effective date: 20140129 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20150319 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |