DE202011C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202011C DE202011C DENDAT202011D DE202011DA DE202011C DE 202011 C DE202011 C DE 202011C DE NDAT202011 D DENDAT202011 D DE NDAT202011D DE 202011D A DE202011D A DE 202011DA DE 202011 C DE202011 C DE 202011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- pole pieces
- magnet
- pole shoes
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000000538 Tail Anatomy 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/26—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
- H02K21/28—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
- H02K21/32—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets having horse-shoe magnets
- H02K21/325—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets having horse-shoe magnets with the axis of the rotating armature perpendicular to the plane of the magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
-■Λ!202011 —
KLASSE 21 d. GRUPPE
in WIEN.
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung des Magnetpolgehäuses bei magnetelektrischen
Maschinen, wie sie insbesondere für Anrufapparate, zur Zündung von Explosionskraftmaschinen
u. dgl. verwendet werden. Bei den allgemein gebräuchlichen Apparaten sind die Polschule des Magneten mittels
Schrauben an der Grundplatte befestigt, während der AbstancPder Polschuhe voneinander
ίο durch die mit Ansatz versehenen, die Lager
enthaltenden Stirnplatten aufrecht erhalten wird. Es ist ferner bekannt, die fertiggestellten
Polschuhe beim Gießen des Gehäuses in die Form desselben einzusetzen, so daß sie mit eingegossen werden; dabei sitzen
die Polschuhe nur mit ihren Stirnenden fest, während sie sich zwischen denselben auf die
Grund- und Deckplatte bloß stützen, wodurch insbesondere bei langen Ankern keine
sichere Festlegung der Polschuhe möglich ist. Gemäß der Erfindung wird die Befestigung
der Polschuhe an. der das Gehäuse bildenden Grund - und Deckplatte mit Schwalbenschwänzen
oder ähnlichen rippenförmigen oder örtlichen Ansätzen des einen Teiles und entsprechenden Aussparungen des anderen
Teiles in der ganzen Länge der Polschuhe erzielt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der magnetelektrischen Maschine mit
einer derartigen Befestigung der Polschuhe in Fig. ι und 2 im Querschnitt dargestellt.
Der mit der Wicklung versehene Anker 1
läuft zwischen den Polschuhen 2 des permanenten Magneten 3 (Fig. 1). Gemäß der Erfindung
sind diese Polschuhe 2 mittels Schwalbenschwänze 4 einerseits in der Grundplatte
5 und anderseits in der Deckplatte 6 befestigt. Durch diese Anordnung wird ein sehr fester und sicherer Zusammenbau des
Magnetpolgehäuses in der ganzen Länge erzielt, und die Polschuhe erhalten auch bei
größerer Länge einen sicheren Abstand voneinander, so daß sie sich auch bei größeren
Erschütterungen, wie solche z. B. bei Kraftwagen vorkommen, oder starken Beanspruchungen,
z. B. durch den Druck des federnden Hufeisenmagneten, nicht lockern oder deformieren (verbiegen, eindrücken usw.)
können. Zugleich ist auch die Bearbeitung der zylindrischen Flächen der Polschuhe dadurch
sehr erleichtert. Es ist ferner möglich, infolge der großen Starrheit des Polschuhgehäuses
eine sehr genaue Abdrehung sowohl der Polschuhe als auch des Ankers herbeizuführen, so daß der Abstand zwischen
Magnet- und Ankerpolen auf ein äußerst geringes Maß eingeschränkt werden kann.
Die Befestigung der Polschuhe 2 in der Grundplatte 5 und der Deckplatte 6 kann
zweckmäßig bei der durch Guß erfolgenden Herstellung dieser Teile vor sich gehen , indem
die Schwalbenschwänze 4 beim Guß der -letzteren vom Metall umgössen werden; dadurch
wird die Verbindung zwischen den Polschuhen sowie der Grund- und der Deckplatte noch sicherer.
Die schwalbenscbwanzförmigen Rippen
55
60
können statt an den Polschuhen auch an der Deckplatte und Grundplatte vorgesehen sein.
Ferner kann die Form der Nuten und Rippen auch anders sein als dargestellt, sofern
sie nur eine gleiche Verankerung durch Einschieben oder durch Umgießen ermöglichen.
Statt der durchgehenden Rippen können auch einzelne nach außen sich erweiternde Köpfe oder Zähne verwendet werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, bei welcher zwei Polschuhe 7, 7 zwischen
den Magnetschenkeln und oberhalb ein oder mehrere für den Kraftlinienschluß dienende
Polschuhe 8 vorgesehen sind, können die letzteren in gleicher Weise wie die Polschuhe
7, 7 am Deckel 6 mittels Schwalbenschwänze o. dgl. befestigt sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Magnetelektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (2) des permanenten Magneten mit der Grund- und Deckplatte (5 bzw. 6) des Gehäuses durch durchgehende oder gezähnte unterschnittene Ansätze (4) des einen Teiles und entsprechende Ausnehmungen des anderen Teiles in der ganzen Länge verbunden sind, zum Zwecke, ein Lockern oder Deformieren der Polschuhe sicher zu vermeiden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011C true DE202011C (de) |
Family
ID=464528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202011D Active DE202011C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013001135U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-03-20 | Robert Delwall | Transportabler Toiletteneinsatz |
WO2020229855A1 (en) | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Gombos Akos Elemer | Method and device for removing an ectoparasite from the skin |
-
0
- DE DENDAT202011D patent/DE202011C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013001135U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-03-20 | Robert Delwall | Transportabler Toiletteneinsatz |
WO2020229855A1 (en) | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Gombos Akos Elemer | Method and device for removing an ectoparasite from the skin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005045348A1 (de) | Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine | |
DE1763562A1 (de) | Magnetischer Staender fuer eine dynamoelektrische Maschine | |
DE69908754T2 (de) | Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist | |
DE102009046838A1 (de) | Rotor | |
DE202011C (de) | ||
DE2736705A1 (de) | Getriebemotor | |
DE1712128U (de) | Dauermagnetanker fuer polarisierte magnetsysteme. | |
DE935983C (de) | Anordnung an den mit einer Kompensationswicklung ausgeruesteten Polschuhen von Gleichstrommaschinen | |
DE207853C (de) | ||
DE2603680B2 (de) | Linearmotor, insbesondere fuer anzeigende und schreibende messgeraete | |
DE603515C (de) | Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren | |
DE1788126C3 (de) | Als Wechselstrom-Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor. Ausscheidung aus: 1488747 | |
DE1070284B (de) | Lamellierter Pol mit erhöhter Remanenz für selbsterregte und selbstregelnde Synchronmaschinen | |
DE452548C (de) | Elektromotor | |
DE664329C (de) | Synchronkleinmotor | |
DE604823C (de) | Befestigung von Blechpaketen elektrischer Maschinen | |
DE898171C (de) | Anordnung zur erschuetterungssicheren Befestigung der Erregerspulen einer mit drei oder mehreren Polen versehenen Elektromagnetanordnung | |
DE244542C (de) | ||
DE720866C (de) | Elektrische Kleinlichtmaschine | |
DE10136482B4 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor | |
DE209386C (de) | ||
DE2105738C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE2948696C2 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE873274C (de) | Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype | |
DE637749C (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren |