DE202010008009U1 - Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes - Google Patents
Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010008009U1 DE202010008009U1 DE201020008009 DE202010008009U DE202010008009U1 DE 202010008009 U1 DE202010008009 U1 DE 202010008009U1 DE 201020008009 DE201020008009 DE 201020008009 DE 202010008009 U DE202010008009 U DE 202010008009U DE 202010008009 U1 DE202010008009 U1 DE 202010008009U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- intermediate carrier
- frame
- traufriegel
- screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0691—Top guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0686—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes, welches zum Öffnen oder Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude ausgebildet ist, mit wenigstens zwei Leisten, wobei die Führungsschiene an einem Blendrahmen des Schiebeelementes oder an einem Traufriegel eines Wintergartens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) höhenverstellbar an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel (3) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes, welches zum Öffnen oder Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude ausgebildet ist.
- Bei der Erfindung handelt es sich in erster Linie um eine Führungsschiene zur Führung einer Schiebetür. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Schiebetüren beschränkt.
- Schiebetüren werden in der Praxis in Gebäuden beispielsweise als Terrassentüren eingesetzt. Die Schiebetüren können in den Gebäuden wie auch in Wintergärten angeordnet sein.
- Aus der Praxis ist es bekannt, die obere Führungsschiene des Schiebeelementes in einem Blendrahmen des Schiebeelementes oder in einem Traufriegel des Wintergartens anzuordnen.
- Manchmal ist es erforderlich, ein Nachjustieren der Schiebetür vorzunehmen. Es ist beispielsweise möglich, dass die Schiebetür sich aufgrund ihres Eigengewichtes setzt oder verzieht, so dass die Beschläge der Tür nachjustiert werden müssen. Dies ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Zum Nachjustieren der Beschläge ist es erforderlich, dass zwei Monteure die Tür abholen, die Beschläge in der Werkstatt eingestellt werden und die zwei Monteure die Tür wieder vor Ort montieren.
- Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes anzugeben, mit der die genannten Nachteile nicht auftreten.
- Dieses technische Problem wird durch eine Führungsschiene mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes, welches zum Öffnen oder Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude ausgebildet ist, mit wenigstens zwei Leisten, wobei die Führungsschiene an einem Blendrahmen des Schiebelementes oder an einem Traufriegel eines Wintergartens angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsschiene höhenverstellbar an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel angeordnet ist.
- Durch die Erfindung ist es möglich, vor Ort die Führungsschiene auf die gewünschte Höhe einzustellen, so dass das Schiebeelement nicht mehr demontiert und in der Werkstatt bearbeitet werden muss.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die wenigstens zwei Leisten der Führungsschiene auf einem Zwischenträger angeordnet und der Zwischenträger ist höhenverstellbar an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass an den eigentlichen Führungsleisten nichts verstellt wird, sondern dass lediglich der Zwischenträger mit den Führungsleisten auf die gewünschte Höhe einstellbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zur Höhenverstellung des Zwischenträgers in dem Zwischenträger Stellschrauben angeordnet sind und dass die Stellschrauben durch Drehen entweder vollständig in dem Zwischenträger anordbar sind oder dass die Stellschrauben durch Drehen über eine Grundfläche des Zwischenträgers überstehend anordbar sind. Die Stellschrauben sind in Richtung des Blendrahmens oder des Traufriegels über der Grundfläche des Zwischenträgers überstehend anordbar. Durch Drehen der Stellschrauben ist es möglich, diese aus der vollständig in den Zwischenträger angeordneten Stellung in eine über die Grundfläche überstehende Stellung zu bringen, so dass der Zwischenträger von dem Blendrahmen oder Traufriegel sich durch Herausdrehen der Stellschrauben wegbewegt. Der Zwischenträger mit den Führungsleisten bewegt sich in diesem Fall auf das Schiebeelement zu.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Stellschrauben als Muffen ausgebildet. Die Muffen sind vorteilhaft in Hülsen mit Innengewinde in dem Zwischenträger drehbar gelagert angeordnet. Durch die Ausbildung als Muffen ist eine einfache Verstellung beispielsweise mit einem Inbusschlüssel möglich.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich einer Anschlagsfläche der Stellschrauben oder Muffen an dem Blendrahmen oder Traufriegel Verstärkungsplatten angeordnet. Die Verstärkungsplatten können beispielsweise aus Metallplättchen bestehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die Stellschrauben oder Muffen nicht in das Material des Blendrahmens oder Traufriegels eindrücken, sondern eine Kraftübertragung derart erfolgt, dass der Zwischenträger sich von dem Blendrahmen oder dem Traufriegel wegbewegt. Gleichzeitig wird eine Beschädigung des Blendrahmens oder des Traufriegels vermieden.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich Befestigungsschrauben vorgesehen, mit denen der Zwischenträger an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel nach Einstellung der Stellschrauben mit oder ohne Abstand zu dem Blendrahmen oder Traufriegel festlegbar ist.
- Vorteilhaft sind in dem Blendrahmen oder Traufriegel für die Aufnahme der Befestigungsschrauben Innengewindehülsen fest angeordnet.
- Die Höhenverstellung des Zwischenträgers mit den Führungsleisten erfolgt folgendermaßen:
Die Befestigungsschrauben werden gelockert. Die Stellschrauben oder Muffen werden so verstellt, dass der Zwi schenträger den gewünschten Abstand zu dem Blendrahmen oder Traufriegel aufweist. Anschließend werden die Befestigungsschrauben wieder angezogen, so dass der Zwischenträger mit den Führungsleisten in dem gewünschten Abstand von dem Blendrahmen oder dem Traufriegel festgelegt wird. - Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Zwischenträger seitlich wenigstens eine Dichtung angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist an jeder Seite jeweils eine Dichtung vorgesehen, um eine Abdichtung des Zwischenträgers und eine Geräuschdämmung zu erreichen.
- Der Zwischenträger kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, den Zwischenträger aus Holz, Kunststoff und/oder Metall zu bilden.
- Vorteilhaft sind mehrere Stellschrauben und mehrere Befestigungsschrauben vorgesehen, damit die Führungsschiene zum einen über die gesamte Länge sicher befestigt ist, andererseits die Führungsschiene auch über die gesamte Länge gleichmäßig angehoben oder abgesenkt werden kann.
- Vorteilhaft sind jeweils eine Stellschraube und eine Befestigungsschraube in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet Die Stellschrauben und Befestigungsschrauben sind also jeweils paarweise zueinander angeordnet und mit Abstand zu dem nächsten Paar von Stellschraube und Befestigungsschraube angeordnet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Führungsschiene nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch einen Schiebebeschlag im Bereich einer Muffe; -
2 einen Querschnitt durch einen Schiebebeschlag im Bereich einer Befestigungsschraube; -
3 eine Draufsicht auf eine Führungsschiene. -
1 zeigt eine Schiebetür1 mit einer oberen Führungsschiene2 , die in einem Traufriegel3 eines Wintergartens (nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Führungsschiene2 weist zwei Aluminiumleisten4 ,5 auf, in denen eine Führungs- und Dichtungsschiene6 der Schiebetür1 geführt ist. - Die Aluminiumleisten
4 ,5 sind an einem Zwischenträger7 befestigt. Der Zwischenträger weist mehrere Hülsen auf, wobei in1 eine Hülse8 mit einem Innengewinde9 dargestellt ist. In der Hülse8 ist eine Muffe10 drehbar gelagert angeordnet. Die Muffe10 weist die Aufgabe einer Stellschraube auf. Durch Drehen der Muffe10 lässt sich diese über eine Grundfläche11 überstehend anordnen. Die Muffe10 liegt dann an einem Metallplättchen12 , welches an dem Traufriegel3 befestigt ist, an. Wird die Muffe10 weitergedreht, vergrößert sich ein Spalt13 zwischen dem Zwischenträger7 und dem Traufriegel3 . An dem Zwischenträger7 sind zwei Dichtungen14 ,15 angeordnet, unter anderem um eine Geräuschdämmung von einem Außenraum16 zu einem Innenraum17 zu erreichen. - In
2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Diese Teile werden hier nicht noch einmal beschrieben. Der Zwischenträger7 ist mittels mehrerer Befestigungsschrauben, die in Gewindehülsen greifen, an dem Traufriegel3 befestigt. In2 ist eine Befestigungsschraube18 , die in eine Gewindehülse19 greift, dargestellt. Die Gewindehülse19 ist fest in dem Traufriegel3 angeordnet. - Die Befestigungsschraube
18 greift durch eine Bohrung20 des Zwischenträgers7 . Um ein ungehindertes Führen der Führungs- und Dichtungsschiene6 in der oberen Führungsschiene2 zu gewährleisten, ist die Befestigungsschraube18 mit einem Kopf21 versenkt in dem Zwischenträger7 angeordnet. - Um eine Abdichtung zu erreichen, sind beidseitig eines Steges
6 flexible Dichtungselemente23 angeordnet. Die Dichtungselemente23 liegen in geschlossener Position der Schiebetür1 an den Aluminiumleisten4 ,5 an. In einer Offenstellung der Schiebetür1 weisen die Dichtungselemente23 einen Abstand zu den Aluminiumleisten4 ,5 auf. -
3 zeigt die obere Führungsschiene2 mit dem Zwischenträger7 , den an dem Zwischenträger7 angeordneten Dichtungen14 ,15 und den auf dem Zwischenträger7 angeordneten Leisten4 ,5 . Der Zwischenträger7 ist mittels der Befestigungsschrauben18 ,18' an dem Traufriegel3 (nicht dargestellt) befestigt. In unmittelbarer Nähe zu den Befestigungsschrauben18 ,18' sind die Muffen10 ,10' angeordnet. Die Muffen10 ,10' sind wiederum in den Hülsen8 ,8' angeordnet. Jeweils eine Befestigungsschraube18 und eine Muffe10 sind paarweise dicht beieinanderliegend zueinander angeordnet und zu einem weiteren Paar von Muffe10 und Befestigungsschraube18' mit Abstand angeordnet. - Die Leisten
4 ,5 sind mit Hilfe von Stegen22 ,22' miteinander verbunden. -
- 1
- Schiebetür
- 2
- obere Führungsschiene
- 3
- Traufriegel
- 4
- Aluminiumleisten
- 5
- Aluminiumleisten
- 6
- Führungs- und Dichtungsschiene
- 7
- Zwischenträger
- 8
- Hülse
- 8
- Hülse
- 9
- Innengewinde
- 10
- Muffe
- 10'
- Muffe
- 11
- Grundfläche des
Zwischenträgers
7 - 12
- Metallplättchen
- 13
- Spalt
- 14
- Dichtung
- 15
- Dichtung
- 16
- Außenraum
- 17
- Innenraum
- 18
- Befestigungsschrauben
- 18'
- Befestigungsschrauben
- 19
- Gewindehülse
- 20
- Bohrung
- 21
- Kopf
der Schraube
18 - 22
- Steg
- 22'
- Steg
- 23
- Dichtungselement
Claims (10)
- Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes, welches zum Öffnen oder Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude ausgebildet ist, mit wenigstens zwei Leisten, wobei die Führungsschiene an einem Blendrahmen des Schiebeelementes oder an einem Traufriegel eines Wintergartens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (
2 ) höhenverstellbar an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel (3 ) angeordnet ist. - Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Leisten (
4 ,5 ) auf einem Zwischenträger (7 ) angeordnet sind, und dass der Zwischenträger (7 ) höhenverstellbar an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel (3 ) angeordnet ist. - Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung des Zwischenträgers (
7 ) in dem Zwischenträger (7 ) Stellschrauben (10 ,10' ) angeordnet sind, und dass die Stellschrauben (10 ,10' ) durch Drehen entweder vollständig in dem Zwischenträger (7 ) anordbar sind, oder dass die Stellschrauben (10 ,10' ) durch Drehen über eine Grundfläche (11 ) des Zwischenträgers (7 ) überstehend anordbar sind. - Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (
10 ) als Muffen ausgebildet sind. - Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffen (
10 ,10' ) in Hülsen (8 ,8' ) mit Innengewinde (9 ) in dem Zwischenträger (7 ) drehbar gelagert angeordnet sind. - Führungsschiene nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Anschlagsfläche der Stellschrauben (
10 ,10' ) an dem Blendrahmen oder Traufriegel (3 ) Verstärkungsplatten (12 ) angeordnet sind. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (
7 ) mit Befestigungsschrauben (18 ,18' ) an dem Blendrahmen oder an dem Traufriegel (3 ) nach Einstellung der Stellschrauben (10 ,10' ) mit oder ohne Abstand zu dem Blendrahmen oder Traufriegel (3 ) festlegbar ist. - Führungsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Blendrahmen oder Traufriegel (
3 ) für die Aufnahme der Befestigungsschrauben (18 ,18' ) Innengewindehülsen (19 ) fest angeordnet sind. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem Zwischenträger (
7 ) wenigstens eine Dichtung (14 ,15 ) angeordnet ist. - Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (
7 ) aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020008009 DE202010008009U1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
DE201110050820 DE102011050820B4 (de) | 2010-07-08 | 2011-06-01 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020008009 DE202010008009U1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010008009U1 true DE202010008009U1 (de) | 2010-09-02 |
Family
ID=42675505
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020008009 Expired - Lifetime DE202010008009U1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
DE201110050820 Expired - Fee Related DE102011050820B4 (de) | 2010-07-08 | 2011-06-01 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110050820 Expired - Fee Related DE102011050820B4 (de) | 2010-07-08 | 2011-06-01 | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010008009U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512327A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008855C2 (de) * | 2000-02-25 | 2002-02-07 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Gleitschiene |
DE102006051358A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Profine Gmbh | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
-
2010
- 2010-07-08 DE DE201020008009 patent/DE202010008009U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-06-01 DE DE201110050820 patent/DE102011050820B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512327A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
AT512327B1 (de) * | 2011-12-29 | 2014-01-15 | Ifn Holding Ag | Hebe/schiebetür |
EP2610420A3 (de) * | 2011-12-29 | 2016-05-18 | IFN-Holding AG | Hebe/Schiebetür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011050820B4 (de) | 2014-03-13 |
DE102011050820A1 (de) | 2012-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3235983A1 (de) | Schiebetüranlage und schienenvorrichtung | |
EP2927409B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine schiebetür | |
EP2792834A1 (de) | Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung | |
EP3241974B1 (de) | Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen | |
DE19831453C2 (de) | Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion | |
DE202010014944U1 (de) | Justiersystem | |
DE102011050820B4 (de) | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes | |
EP1849944B1 (de) | Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens | |
EP1001101A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP1485563A1 (de) | Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen | |
EP0006439B2 (de) | Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
DE102015002168B4 (de) | Anbringungsvorrichtung für Nasszellen | |
DE4104401C1 (en) | Expansion joint structure with 2 metal support profiles - has fastening strip on each profile, away from joint, slidable in longitudinal groove | |
EP2902563B1 (de) | Markise | |
DE9421403U1 (de) | Halterung zum Anbringen einer Fassade bzw. einer Fassadenverkleidung an einem Gebäude o.dgl. und Justierelement für eine derartige Halterung | |
DE102011103532B3 (de) | Zargenanordnung und Verfahren zur Montage einer Zarge | |
EP2420643A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens oder dgl. | |
DE202023101015U1 (de) | Torband für einen Torflügel, Bausatz mit wenigstens zwei Torbändern, Toranordnung mit einem Torflügel und mit den Torbändern des Bausatzes und Zaun mit der Toranordnung | |
DE102014105647B3 (de) | Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung | |
DE20112236U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102015116200A1 (de) | Duschkabine | |
DE8708885U1 (de) | Verstellbare Verzugsicherung | |
DE7019580U (de) | Unsichtbar angeordnetes scharnier, insbesondere fuer moebeltueren | |
DE102018127667A1 (de) | Türband für eine Duschabtrennung und eine Duschabtrennung mit einem Türband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20101007 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015060000 Ipc: E05D0015060000 Effective date: 20100922 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20110131 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20130809 |
|
R082 | Change of representative | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |