[go: up one dir, main page]

DE202010007000U1 - Trapezdach-Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Trapezdach-Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007000U1
DE202010007000U1 DE202010007000U DE202010007000U DE202010007000U1 DE 202010007000 U1 DE202010007000 U1 DE 202010007000U1 DE 202010007000 U DE202010007000 U DE 202010007000U DE 202010007000 U DE202010007000 U DE 202010007000U DE 202010007000 U1 DE202010007000 U1 DE 202010007000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condyle
side elements
basic element
primitive
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VM Edelstahltechnik GmbH
Original Assignee
VM Edelstahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VM Edelstahltechnik GmbH filed Critical VM Edelstahltechnik GmbH
Priority to DE202010007000U priority Critical patent/DE202010007000U1/de
Publication of DE202010007000U1 publication Critical patent/DE202010007000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Grundelement (100), welches wenigstens eine Befestigungseinrichtung für das Bauelement aufweist, und mit an jeweils zwei Längsseiten des Grundelements (100) gelenkig befestigten Seitenelementen (200) zur Befestigung auf dem Trapezdach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke durch jeweils einen an den Seitenelementen (200) oder an dem Grundelement (100) ausgebildeten, entlang der Längsseiten verlaufenden zylindrischen Gelenkkopf (250) und eine an dem Grundelement (100) bzw. an den Seitenelementen (200) ausgebildete Gelenkkopfaufnahme (150) gebildet werden, wobei die Gelenkkopfaufnahme (150) den Gelenkkopf (250) derart wenigstens teilweise umschließt, dass eine Drehbewegung der Seitenelemente (200) relativ zum Grundelement (100) in vorgebbaren Winkelbereichen möglich ist und gleichzeitig ein Herausfallen des Gelenkkopfs (250) aus der Gelenkkopfaufnahme (150) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere auf Industriebauten kommen zunehmend sogenannte Trapezdächer zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Blechdächer, deren Bleche ein Trapezprofil aufweisen.
  • Nun ist es gerade in heutiger Zeit gewünscht, auch auf Trapezdächern Solarelemente, also beispielsweise fotovoltaische Solarzellen oder solarthermische Elemente anzuordnen. Hierbei stellt sich das Problem, diese Solarzellen auf dem Trapezdach zu befestigen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Trapezbleche oftmals unterschiedliche Dimensionen und Gestalt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auch in großen Stückzahlen einfach herzustellende Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern zu vermitteln, welche auf einfache Weise eine Be festigung auf Trapezdächern ermöglicht und welche insbesondere auch an unterschiedliche Trapezformen adaptierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Grundelement, welches wenigstens eine Befestigungseinrichtung für das Bauelement aufweist und mit an jeweils zwei Längsseiten des Grundelements gelenkig befestigten Seitenelementen zur Befestigung auf dem Trapezdach dadurch gelöst, dass die Gelenke durch jeweils eine an den Seitenelementen oder an dem Grundelement ausgebildeten, entlang der Längsseiten verlaufenden zylindrischen Gelenkkopf und eine an dem Grundelement bzw. an den Seitenelementen ausgebildete Gelenkkopfaufnahme gebildet werden, wobei die Gelenkkopfaufnahme den Gelenkkopf derart wenigstens teilweise umschließt, dass eine Drehbewegung der Seitenelemente relativ zum Grundelement in vorgebbaren Winkelbereichen möglich ist und gleichzeitig ein Herausfallen des Gelenkkopfes aus der Gelenkkopfaufnahme verhindert wird. Durch die Ausbildung der Gelenke als Gelenkkopf und Gelenkkopfaufnahme, die jeweils Teil des Grundelements bzw. der Seitenelemente sind, wird nicht nur eine einfache Herstellung der Vorrichtung ermöglicht, sondern insbesondere auch eine einfache Montage der Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere sind keine zusätzlichen Bauteile außer dem Gelenkkopf und der Gelenkkopfaufnahme zur Realisierung der Gelenke erforderlich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Gelenkkopfaufnahme von der Stirnseite her offen ist und dass der Gelenkkopf von den Stirnseiten der Gelenkkopfaufnahme her in die Gelenkkopfaufnahme ein schiebbar ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage vor Ort. Die Einzelteile, also Grundelement und Seitenelemente können auf diese Weise separat transportiert werden, wodurch das Transportvolumen im Vergleich zum Transport von bereits fertig montierten Trapezdachbefestigungsvorrichtungen erheblich verkleinert wird.
  • Rein prinzipiell können sowohl der Gelenkkopf als auch die Gelenkkopfaufnahme an dem Grundelement bzw. an den Seitenelementen als separates Bauelement befestigt werden. Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Gelenkkopf bzw. die Gelenkkopfaufnahme einstückig mit den Seitenelementen bzw. mit dem Grundelement ausgebildet sind. Eine derartige Ausbildung ermöglicht insbesondere eine sehr einfache Herstellung.
  • Mit Vorteil weist die Gelenkkopfaufnahme wenigstens einen Anschlag auf, der eine Fixierung der Seitenelemente relativ zum Grundelement unter einem vorgebbaren Winkel ermöglicht. Dieser Winkel kann beispielsweise an vorhandene Maße von Trapezdächern angepasst werden, er kann beispielsweise auch 90° betragen oder dergleichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gelenkkopfaufnahme zwei Anschläge aufweist, die eine Fixierung der Seitenelemente relativ zu dem Grundelement unter zwei vorgebbaren Winkeln ermöglicht, wobei die beiden Winkel einen Winkelbereich definieren, innerhalb dessen ein Verschwenken der Seitenelemente relativ zum Grundelement möglich ist. Der Winkelbereich wird dabei bevorzugt so definiert, dass er unterschiedliche Trapezformen von Trapezdächern umschließt, sodass die Vorrichtung auf unterschiedlich dimensionierten Trapezdächern eingesetzt werden kann.
  • Um eine optimale Anpassung an unterschiedlichste Trapezdachformen zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das Grund element teleskopartig verlängerbar ist. Die Seitenelemente können dagegen vor Ort auf ein gewünschtes Maß abgelängt werden.
  • Die teleskopartige Verlängerung wird dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform durch Parallelverschieben zweier übereinanderliegender Bleche bewerkstelligt, die erforderlichenfalls auch abgelängt werden können.
  • Um ein geführtes Parallelverschieben zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die übereinanderliegenden Bleche des Grundelements wenigstens ein Führungselement aufweisen.
  • Das wenigstens eine Führungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, die insbesondere im Hinblick auf die einfache Herstellung der Bleche vorteilhaft ist, durch ein im oben liegenden Blech gebildetes Langloch und mittels eine im unten liegenden Blech angeordnete Schraube, die durch das Langloch ragt, fixierbar.
  • Sowohl das Grundelement als auch die Seitenelemente weisen bevorzugt auf ihrer inneren, d. h. dem Trapezdach zugewandten Seite eine Kunststoffschicht oder dergleichen auf, die insbesondere auch der Abdichtung und der Isolation gegenüber Wassereintritt dient.
  • Insbesondere im Hinblick auf die einfache Herstellung ist vorgesehen, dass sowohl das Grundelement als auch die Seitenelemente Strangpressprofile sind. Sowohl das Grundelement als auch die Seitenelemente können dabei als Strangpressprofile gewissermaßen am laufenden Meter hergestellt werden. Sie sind sowohl hinsichtlich ihrer Länge entlang der Längsseiten als auch im Hinblick auf die Anpassung auf unterschiedliche Trapezformen senkrecht zu den Längsseiten kürzbar, beispielsweise durch einfaches Absägen. In Verbindung mit der teleskopartigen Verlängerung des Grundelements und dem definierten Winkelbereich ist so eine Anpassung an praktisch beliebige Trapezdachformen auf sehr einfache Weise möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht eines Seitenelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4a eine Seitenansicht eines ersten Teils des Grundelements und
  • 4b eine Seitenansicht eines zweiten Teils des Grundelements.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern, insbesondere zur Befestigung von Solarzellen, beispielsweise Fotovoltaikelementen oder solarthermischen Elementen auf Trapezdächern, weist ein Grundelement 100 auf, an dem Seitenelemente 200 derart angelenkt sind, dass der Winkel, den die Seitenelemente 200 mit dem Grundelement 100 einschließen, variabel und an unterschiedliche Trapezformen der Trapezdächer anpassbar ist.
  • Das Grundelement 100 und die Seitenelemente 200 weisen eine rechteckförmige Gestalt auf, wobei das Grundelement senkrecht zu seinen Längsseiten teleskopartig verlängerbar ist. Diese Verlängerung wird ermöglicht durch übereinanderliegende Bleche 110, 120, wie aus 1 und 2 ersichtlich. Durch Parallelverschieben der übereinanderliegenden Bleche 110, 120 ist das Grundelement 100 senkrecht zu seiner Längsrichtung (in 2 senkrecht zur Blattebene) verlängerbar und so an unterschiedliche Trapezdachformen anpassbar. Die seitlich drehbar angeordneten Seitenelemente 200 sind ebenfalls an unterschiedliche Trapezdachformen anpassbar. Dies geschieht durch einfaches Absägen, das heißt Ablängen der Seitenelemente 200.
  • In 1 und 2 sind keine Befestigungselemente der Seitenelemente 200 eingezeichnet. Diese können beispielsweise durch Bohrungen und durch diese hindurchragende Schrauben realisiert werden. Das Grundelement 100 und die Seitenelemente 200 weisen auf ihren inneren, dem (nicht dargestellten) Trapezdach zugewandten Seiten Beschichtungen aus Kunststoff 400 oder dergleichen auf, die insbesondere dem Schutz vor und der Isolation gegenüber eindringendem Wasser dienen.
  • Die gelenkige Verbindung der Seitenelemente 200 mit dem Grundelement erfolgt über nachfolgend näher zu beschreibende Gelenke. Jedes Gelenk umfasst einen Gelenkkopf 250, der sich entlang der Längsseiten (senkrecht zur Blattebene in 2 und senkrecht zur Blattebene in 3) erstreckt und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweist. Er ist einstückig mit den Seitenelementen 200 verbunden. Die Seitenelemente 200 sind vorteilhafterweise Strangpressprofile. Der Gelenkkopf 250 wird in einer Gelenkkopfaufnahme 150 aufgenommen, die jeweils einstückig mit den beiden Blechen 110, 120 des Grundelements 100 ausgebildet ist. Auch die beiden Bleche 110, 120 sind Strangpressprofile. Die Gelenkkopfaufnahme 150 umschließt dabei den Gelenkkopf 250 teilweise derart, dass das Seitenelement 200 innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs, auf den nachfolgend noch eingegangen wird, relativ zu dem Grundelement 100 drehbar gelagert ist.
  • Die Gelenkkopfaufnahme 150 weist zwei Anschläge 152, 154 auf. Ein erster Anschlag 152 definiert den maximal möglichen Winkel zwischen Grundelement 100 und Seitenelement 200. Dieser Winkel stellt im Wesentlichen einen stumpfen Winkel dar. Der zweite Anschlag 154 definiert den minimal möglichen Winkel zwischen Grundelement 100 und Seitenelement 200. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht dieser Winkel etwa 90°.
  • In den 4a und 4b sind jeweils die beiden übereinanderliegenden „Bleche” 110, 120, die zusammen das Grundelement bilden, dargestellt. Jedes dieser beiden Teile 110, 120 weist eine Kugelkopfaufnahme 150 auf. Die übereinanderliegenden Bleche 110, 120 werden, wie es in 1 dargestellt ist, mittels eines Führungselements aneinander geführt. Dieses Führungselement kann beispielsweise durch ein Langloch 112 gebildet werden, durch das eine Schraube 300 ragt, die im unten liegenden Blech 120 fixiert ist, beispielsweise durch ein Gewinde. An dieser Schraube 300 werden beispielsweise Profilschienen oder andere Befestigungselemente zur Aufnahme von Solarzellen auf an sich bekannte Weise befestigt.
  • Sowohl die Seitenelemente 200 als auch das Grundelement 100, gebildet durch die beiden Teile 110, 120, sind Strangpressprofile, die am laufenden Meter herstellbar sind. Die Teile können im demontierten Zustand transportiert werden und vor Ort auf die gewünschte Länge gekürzt werden, was einfach durch Absägen der Teile möglich ist. Der Zusammenbau der Vorrichtung erfolgt dadurch, dass die beiden Seitenelemente 200 von einer der offenen Stirnseiten her in die Gelenkkopfaufnahmen 150, die an den beiden Teilen 110, 120 des Grundelements 100 angeordnet sind, eingeschoben werden. Da die Gelenkkopfaufnahmen 150, die Gelenkköpfe der beiden Seitenelemente 200 über einen Winkel von mehr als 180° umschließen, ist ein Herausfallen der Seitenelemente 200 aus dem Grundelement 100 nicht möglich, gleichzeitig ist eine Drehung der Seitenelemente 200 relativ zu dem Grundelement in dem vorgebbaren Winkelbereich, der durch die Anschläge 152, 154 gebildet wird, möglich.
  • Im befestigten Zustand kann auf die Trapezdach-Befestigungsvorrichtung, beispielsweise aufgrund von auf die Solarzellen wirkenden Windkräften oder dergleichen, eine im Wesentlichen parallel zur Schraube 300 wirkende Zugkraft entstehen. Diese Zugkraft wirkt nicht nur auf das Grundelement 100, sondern über die gelenkige Verbindung auch auf die Seitenelemente 200. Da die Befestigungsvorrichtung an den Seitenelementen 200 auf dem Trapezdach befestigt ist, findet eine gleichmäßige Krafteinleitung in sehr vorteilhafter Weise statt. Die gelenkige Verbindung von Grundelement 100 und Seitenelementen 200 ermöglicht dabei eine optimale Kraftübertragung.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung ist nicht nur einfach herstellbar, sondern insbesondere auch vor Ort auf Baustellen leicht montierbar und dabei an die unterschiedlichsten baulichen Bedingungen anpassbar.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf Trapezdächern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Grundelement (100), welches wenigstens eine Befestigungseinrichtung für das Bauelement aufweist, und mit an jeweils zwei Längsseiten des Grundelements (100) gelenkig befestigten Seitenelementen (200) zur Befestigung auf dem Trapezdach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke durch jeweils einen an den Seitenelementen (200) oder an dem Grundelement (100) ausgebildeten, entlang der Längsseiten verlaufenden zylindrischen Gelenkkopf (250) und eine an dem Grundelement (100) bzw. an den Seitenelementen (200) ausgebildete Gelenkkopfaufnahme (150) gebildet werden, wobei die Gelenkkopfaufnahme (150) den Gelenkkopf (250) derart wenigstens teilweise umschließt, dass eine Drehbewegung der Seitenelemente (200) relativ zum Grundelement (100) in vorgebbaren Winkelbereichen möglich ist und gleichzeitig ein Herausfallen des Gelenkkopfs (250) aus der Gelenkkopfaufnahme (150) verhindert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (250) von den offenen Stirnseiten der Gelenkkopfaufnahme (150) her in die Gelenkkopfaufnahme (150) einschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (250) bzw. die Gelenkkopfaufnahme (150) einstückig mit den Seitenelementen (200) bzw. mit dem Grundelement (100) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkopfaufnahme (150) wenigstens einen Anschlag (152, 154) aufweist, der eine Fixierung der Seitenelemente (200) relativ zum Grundelement (100) unter einem vorgebbaren Winkel ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkopfaufnahme (150) zwei Anschläge (152, 154) aufweist, die eine Fixierung der Seitenelemente (200) relativ zu dem Grundelement (100) unter zwei vorgebbaren Winkeln ermöglicht, wobei die beiden Winkel einen Winkelbereich definieren, innerhalb dessen ein Verschwenken der Seitenelemente (200) relativ zum Grundelement (100) möglich ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (100) senkrecht zu den Längsseiten teleskopartig verlängerbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (100) durch Parallelverschieben zweier übereinanderliegender Bleche (110, 120) teleskopartig verlängerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinanderliegenden Bleche (110, 120) des Grundelements (100) wenigstens ein Führungselement (112, 300) zum geführten Parallelverschieben aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grundelement (100) als auch die Seitenelemente (200) auf ihrer inneren, dem Trapezdach zugewandten Seite eine Beschichtung, insbesondere eine Kunststoffschicht (400), aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement durch ein im oben liegenden Blech gebildetes Langloch (112) und eine im unten liegenden Blech angeordnete Schraube gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grundelement (100) als auch die Seitenelemente (200) Strangpressprofile sind.
DE202010007000U 2010-05-20 2010-05-20 Trapezdach-Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202010007000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007000U DE202010007000U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Trapezdach-Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007000U DE202010007000U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Trapezdach-Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007000U1 true DE202010007000U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007000U Expired - Lifetime DE202010007000U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Trapezdach-Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007000U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104423A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Claudia Heppelter & Rüdiger Henning Gbr Verstellbares halteelement für dächer mit trapezförmigen profil
DE202011108518U1 (de) 2011-12-01 2013-03-04 Schletter Gmbh Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102011119847A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schletter Gmbh Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202013005102U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Dr. Zapfe Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10641300B2 (en) 2011-05-27 2020-05-05 Gregory A. Header Flanged material and standing seam clamp
EP3074173B1 (de) * 2013-11-26 2020-10-21 Gregory A. Header Stehfalzklemmvorrichtung
WO2023000051A1 (pt) * 2021-07-19 2023-01-26 Marcopolo S.A. Veículo de transporte coletivo compreendendo uma seção de janelas e processo de montagem ou troca de vidros em janelas
US11848638B1 (en) 2022-08-27 2023-12-19 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104423A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Claudia Heppelter & Rüdiger Henning Gbr Verstellbares halteelement für dächer mit trapezförmigen profil
US10641300B2 (en) 2011-05-27 2020-05-05 Gregory A. Header Flanged material and standing seam clamp
WO2013097840A1 (de) 2011-12-01 2013-07-04 Schletter Gmbh Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102011119847A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schletter Gmbh Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202011108518U1 (de) 2011-12-01 2013-03-04 Schletter Gmbh Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202013005102U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Dr. Zapfe Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
WO2015024542A1 (de) 2013-06-06 2015-02-26 Schletter Gmbh Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
US9479109B2 (en) 2013-06-06 2016-10-25 Schletter Gmbh Device for fastening PV modules to roofs having a trapezoidal metal sheet
EP3004752B1 (de) 2013-06-06 2019-01-02 Schletter International B.V. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
EP3074173B1 (de) * 2013-11-26 2020-10-21 Gregory A. Header Stehfalzklemmvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2023000051A1 (pt) * 2021-07-19 2023-01-26 Marcopolo S.A. Veículo de transporte coletivo compreendendo uma seção de janelas e processo de montagem ou troca de vidros em janelas
US11848638B1 (en) 2022-08-27 2023-12-19 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs
US11979108B2 (en) 2022-08-27 2024-05-07 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007000U1 (de) Trapezdach-Befestigungsvorrichtung
EP2309552A1 (de) Klemmaufnahme und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung
DE202010001238U1 (de) Trapezdach-Befestigungsvorrichtung
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010008019U1 (de) Gebäudefassade mit zweiteiligen Abstandshaltern
DE202009016197U1 (de) Zur Befestigung eines Gegenstandes dienendes Halteelement und Befestigungseinrichtung für Solarmodule
DE202011000893U1 (de) Dachbefestigung
AT9284U1 (de) Einrichtung zur sicherung von personen auf einem dach
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP2348262B1 (de) Trapezdach-Befestigungsvorrichtung
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE202013006006U1 (de) Reihenverbinder für Solarmodule
DE102007022597A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE202007000539U1 (de) Vorrichtung
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE102014209915B3 (de) Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102010035253B4 (de) System zum lösbaren Verbinden von Gehrungsprofilen
EP2365580A1 (de) Bausatz für einen Dachantennenhalter
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
EP2447441A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
DE202010015841U1 (de) Verbinderelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130605

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years