[go: up one dir, main page]

DE20200974U1 - Durchführungsklemme für elektrische Leiter - Google Patents

Durchführungsklemme für elektrische Leiter

Info

Publication number
DE20200974U1
DE20200974U1 DE20200974U DE20200974U DE20200974U1 DE 20200974 U1 DE20200974 U1 DE 20200974U1 DE 20200974 U DE20200974 U DE 20200974U DE 20200974 U DE20200974 U DE 20200974U DE 20200974 U1 DE20200974 U1 DE 20200974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
terminal housing
feedthrough
terminal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20200974U priority Critical patent/DE20200974U1/de
Priority to DE50312080T priority patent/DE50312080D1/de
Priority to EP03000237A priority patent/EP1333544B1/de
Priority to AT03000237T priority patent/ATE447781T1/de
Publication of DE20200974U1 publication Critical patent/DE20200974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Durchführungsklemme für elektrische Leiter
Die Erfindung betrifft eine Durchführungsklemme für elektrische Leiter, mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff, das ein auf einer Außenseite einer Wand mit Anschlägen abstützbares Außenteil und ein nach Durchstecken des Klemmengehäuses durch eine Öffnung in der Wand auf der Wandinnenseite positioniertes Innenteil aufweist und in dem Außenteil mindestens ein Außenleiteranschluß und in dem Innenteil mindestens ein elektrisch mit dem Außenleiteranschluß verbundener Innenleiteranschluß angeordnet sind und ferner gegen die Wandinnenseite wirkende Befestigungsmittel zum Festsetzen des Klemmengehäuses in der Wand vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Durchführungsklemme der gattungsgemäßen Art (DE 198 01 260 Al) wird das Klemmengehäuse passend und glatt durch die Öffnung in der Wand gesteckt. Zur Befestigung an der Wand wird dann auf dem Innenteil des Klemmengehäuses ein Rastbügel auf die schmalen Stirnseiten dieses Innenteiles aufgeschoben bis er mit seinen vorlaufenden Bügelenden vor die Innenwand stößt und sich dabei mit den an den Stirnflächen des Innenteiles des Klemmengehäuses
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - t*/f?BNTAMWÄLf^-i EUROPEANEaT£NT, ftND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 22.01.2002 Seite 2
befindlichen Rasten verrastet. Diese Ausgestaltung kann nicht unbeträchtliche Montageprobleme mit sich bringen. Wenn das Klemmengehäuse durch die Öffnung gesteckt ist, hat es dort im Prinzip keinen nennenswerten Halt. Es muß also auf der Außenseite der Wand das Außenteil des Klemmengehäuses festgehalten werden, wenn man den Rastbügel auf der Innenseite der Wand auf das Innenteil des Klemmengehäuses aufschiebt. Abgesehen von damit verbundenen erheblichen Handhabungsproblemen ist der Rastbügel ein loses Zusatzteil, das verlorengehen kann.
Bei einer ähnlichen vorbekannten Durchführungsklemme (DE 37 33 156 Cl), bei der ein Befestigungsansatz durch die Öffnung in der Wand gesteckt wird, liegen die Verhältnisse ähnlich. Auch hier wird der Befestigungsansatz glatt durch die Wand gesteckt und hat dort zunächst keinen Halt. Es müssen dann auf der Innenseite die Befestigungsmittel angebracht werden. Während deren Anbringung muß man wiederum das Außenteil festhalten. Die Befestigungsmittel sind entweder ein Keil, mit dem die Klemme gegen die Wand gespannt wird oder eine Verschraubung. In beiden Fällen sind die Befestigungsmittel wieder lose Zusatzteile, die verlorengehen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchführungsklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich äußerst handhabungsbequem und zuverlässig in der Wand festsetzen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß am Innenteil des Klemmengehäuses Federrasten derart angeordnet sind, daß sie beim Durchstecken des Klemmengehäuses durch die Öffnung in der Wand zurückgedrängt werden und nach ihrem Durchtritt durch die Wand zurückfedern und sich an den Öffnungskanten verrasten und in dem Innenteil des Klemmengehäuses ein Blockierschieber angeordnet ist, der in dem Innenteil zwischen einer Freigabestellung und einer Blokkierstellung verschieblich geführt ist, in der er die Federrasten in ihrer Raststellung blockiert.
LOESENBECK ■ STRACKE · SPECHT · DANTZ - PAItNTAMWALTTj-* BUR/JPEa'n EaTENT, RND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 22.01.2002 Seite 3
Dank dieser Ausgestaltung hat die Durchführungsklemme, wenn das Klemmengehäuse durch die Öffnung der Wand hindurchgesteckt ist, bereits einen sicheren Halt durch die Verrastung mittels der Federrasten. Es genügt für die endgültige Montage, lediglich auf der Innenseite der Wand, ohne daß gleichzeitige Handhabungen auf deren Außenseite erforderlich sind, den Blockierschieber in seine Blockierstellung zu verschieben. Der Blockierschieber ist darüber hinaus kein loses, verlierbares Zusatzteil.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Durchführungsklemme wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Durchführungsklemme in einer Phase kurz vor Vollendung der Durchsteckung durch die Wand in sprengbildlicher Darstellung des Blockierelementes und des seitlichen Deckels,
Figur 2 eine Seitenansicht der Durchführungsklemme in teilweiser Schnittdarstellung in der Durchsteckphase entsprechend Figur 1,
Figuren
3a - 3c die Durchführungsklemme, teilweise aufgebrochen, in perspektivischer
Darstellung in drei verschiedenen Phasen der Montage in der Wand,
Figuren
4a - 4c in Einzelansicht eine Federraste mit angrenzenden Klemmengehäusetei-
len und dem Blockierelement in drei verschiedenen Montagephasen.
LOESENBECK »STRACKE · SPECHT · DANTZ - ftfreNTAMWÄLT^ BUR(^EAN PATENT, ftND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 22.01.2002 Seite 4
Die Durchführungsklemme für elektrische Leiter weist ein Klemmengehäuse 1 aus Isolierstoff auf. Das Klemmengehäuse 1 hat einen Außenteil 2, der auf der Außenseite einer Wand 3 abstützbar ist, wozu im Ausführungsbeispiel auf den oberen und unteren schmalen Seitenstirnflächen 4 und 5 des Klemmengehäuses 1 Anschläge 6 gebildet sind. Das Klemmengehäuse 1 hat ferner ein Innenteil 7, das nach Durchstecken des Klemmengehäuses 1 durch eine Öffnung 8 in der Wand 3 auf der Wandinnenseite positioniert ist.
In dem Außenteil 2 des Klemmengehäuses 1 ist ein Außenleiteranschluß 9 angeordnet, während in dem Innenteil 7 des Klemmengehäuses 1 ein Innenleiteranschluß 10 angeordnet ist. Der Außenleiteranschluß 9 und der Innenleiteranschluß 10 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Außenleiter- und Innenleiteranschluß als Zugfederanschlüsse ausgebildet. Ebenso können auch andere Anschlußarten vorgesehen werden. Ferner kann innen oder außen mehr als ein Leiteranschluß vorgesehen sein.
Die miteinander verbundenen Innen- und Außenleiteranschlüsse, sowie ein noch nachfolgend im einzelnen zu beschreibendes Blockierelement sind von der offenen Seite her in das Klemmengehäuse eingesetzt. Das Klemmengehäuse 1 wird danach durch einen seitlichen Deckel 11 geschlossen (Figur 1).
Die Befestigungsmittel zum Festsetzen der Durchführungsklemme in der Wand 3 beinhalten bei dieser Durchführungsklemme Federrasten 12, die im dargestellen Ausführungsbeispiel an der oberen und der unteren schmalen Seitenstirnfläche 4 und 5 des Innenteiles 7 des Klemmengehäuses 1 derart angeordnet, beispielsweise einstückig angeformt sind, daß sie beim Durchstecken des Klemmengehäuses 1 von außen durch die Öffnung 8 der Wand 3 nach innen zurückgedrängt werden (Siehe Figuren 4a, 4b), bis sie nach ihrem Durchtritt durch die Öffnung 8 der Wand 3 zurückfedern können und sich dabei an den entsprechenden Kanten der Öffnung 8 auf der Innenseite der Wand 3 verrasten, wodurch das Klemmengehäuse 1 zumindest vorläufig hinreichend fest in der Wand 3 sitzt.
LOESENBECK · STRACKE ■ SPECHT · DANTZ- &Igr;»/?&Igr;·&Bgr;&Ngr;&Tgr;&Agr;&idiagr;&dgr;\&ngr;&Agr;&Pgr;%-4 SUROPEa'nI1ATtN1JnND TRADEMARK ATTORNEYS
&psgr;^ 9 9 9 &Lgr;
Anmeldetext vom 22.01.2002 Seite 5
Zur Erleichterung dieses Vorganges haben die Federrasten 12 auf ihren Außenseiten eine Anlauf schräge 13, die beim Durchtritt durch die Öffnung 8 das Zurückdrängen bewirken. Die Federrasten 12 haben ferner an ihren Außenseiten Rastflächen 14, die mit einer Verzahnung 15 versehen sind. Die Verzahnungen 15 gewährleisten ein sicheres Verrasten mit den entsprechenden Kanten der Öffnung 8 auf der Innenseite der Wand 3.
Die Befestigungsmittel der Durchführungsklemme beinhalten ferner ein in dem Klemmengehäuse 1 angeordnetes Blockierelement 16, das darauf ausgelegt ist, die Federrasten 12 in ihrer Raststellung so zu blockieren, so daß sie nicht zurückgedrängt werden können, wodurch ein zuverlässiger Festsitz des Klemmengehäuses 1 in der Wand 3 gewährleistet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Blockierelement als ein flacher Schieber 17 ausgebildet, der an seinem Wirkende Gabelköpfe 18 trägt, die jeweils außenseitig Unterfahrschrägen 19 aufweisen. Das Blockierelement 16 ist im Klemmengehäuse 1 unverlierbar zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung verschieblich angeordnet. Die Rückseiten der Gabelköpfe 18 verhindern dabei, daß das Blockierelement aus der Freigabestellung heraus noch weiter nach außen aus dem Klemmengehäuse 1 herausgezogen werden kann. Das Blockierelement 16 hat dabei innenseitig aus dem Innenteil 7 des Klemmengehäuse 1 herausragend ein Betätigungsende 20. Nach Durchstecken des Klemmengehäuses 1 durch die Öffnung 8 der Wand 3 und anschließender Verrastung der Federrasten 12 wird auf das Betätigungsende 20 des Blockierelementes 16 eingewirkt und das Blockierelement 16 in das Innere des Klemmengehäuses 1 eingeschoben wird, wobei dabei die Gabelköpfe 18 die Federrasten 12 unterfahren, bis eine kleine Blockierzone 21 im Endbereich der Unterfahrschräge 19 der Gabelköpfe 18 auf die entsprechenden innenseitigen Wirkzonen der Federrasten 12 trifft und dadurch diese fest gegen die entsprechenden Kanten der Öffnung 8 auf der Innenseite der Wand 3 drückt und im
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - F^TCNTAWWÄLTfe,-RJRCyEA^ gATgNT, AND TRADEMARK ATTORNEYS
,-, *&Tgr;&Tgr;&idigr;
Anmeldetext vom 22.01.2002 Seite 6
übrigen die Federrasten 12 in dieser Raststellung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückdrängen blockiert.
Da nach dem Durchstecken des Klemmengehäuses 1 die Federrasten 12 bereits einen gewissen Festsitz des Klemmengehäuses 1 in der Wand bewirken, sind bis zur Betätigung des Blockierelementes und insbesondere während der Betätigung des Blockierelementes auf der Innenseite der Wand keinerlei gleichzeitige Handhabungen auf der Außenseite der Wand am Außenteil 2 des Klemmengehäuses 1 erforderlich.
Zwecks leichtgängiger Verschiebbarkeit ist das Blockierelement 16 mehrfach im Klemmengehäuse 1 geführt. Für die schmale Oberkante des flachen Schiebers 17 ist im Klemmengehäuse 1 an entsprechender Stelle eine Führungsfläche vorgesehen. Ferner tragen die Gabelköpfe 18 kleine seitliche Führungsansätze 22. Zweckmäßig ist ferner der untere Bereich des flachen Schiebers 17 als Federrastbügel 23 ausgebildet. Dessen kleine unterseitige Rastnase 24 verrastet sich in der Blockierstellung des Blockierelementes am Klemmengehäuse und sichert somit diese Blockierstellung. Zum Zurückschieben des Blockierelementes in die Freigabestellung zwecks Demontage der Durchführungsklemme wird zunächst der Federrastbügel 23 durch Anheben entrastet.

Claims (9)

1. Durchführungsklemme für elektrische Leiter, mit einem Klemmengehäuse (1) aus Isolierstoff, das einen auf einer Außenseite einer Wand (3) mit Anschlägen (6) abstützbaren Außenteil (2) und einen nach Durchstecken des Klemmengehäuses (1) durch eine Öffnung (8) in der Wand (3) auf der Wandinnenseite positionierten Innenteil (7) aufweist und in dem Außenteil (2) mindestens ein Außenleiteranschluß (9) und in dem Innenteil (7) mindestens ein elektrisch mit dem Außenleiteranschluß (9) verbundener Innenleiteranschluß (10) angeordnet sind und ferner gegen die Wandinnenseite wirkende Befestigungsmittel zum Festsetzen des Klemmengehäuses (1) in der Wand (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenteil (7) des Klemmengehäuses (1) Federrasten (12) derart angeordnet sind, daß sie beim Durchstecken des Klemmengehäuses (1) durch die Öffnung (8) in der Wand (3) zurückgedrängt werden und nach ihrem Durchtritt durch die Wand (3) zurückfedern und sich an den entsprechenden innenseitigen Kanten der Öffnung (8) verrasten und in dem Innenteil (7) des Klemmengehäuses (1) ein Blockierelement (16) angeordnet ist, das in dem Innenteil (7) zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung verschieblich geführt ist, in der die Federrasten (12) in ihrer Raststellung blockiert sind.
2. Durchführungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrasten (12) jeweils außenseitig Anlaufschrägen (13) für das Zurückdrängen durch die Kanten der Öffnung (8) aufweisen.
3. Durchführungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrasten (12) Rastflächen (14) zum Zusammenwirken mit den entsprechenden Kanten der Öffnung (8) in der Raststellung aufweisen.
4. Durchführungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (14) eine Verzahnung (15) aufweisen.
5. Durchführungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (16) einen flachen Schieber (17) aufweist, an dessen Wirkende Gabelköpfe (18) zum Unterfahren der Federrasten (12) vorgesehen sind.
6. Durchführungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelköpfe (18) jeweils außenseitig Unterfahrschrägen (19) aufweisen, in deren Endbereich jeweils eine Blockierzone (21) gebildet ist.
7. Durchführungsklemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (16) über die Hinterseiten der Gabelköpfe (18) und entsprechende Anschlagflächen im Klemmengehäuse (1) in diesem unverlierbar gehalten ist.
8. Durchführungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (16) an dem flachen Schieber (17) eine Führungszone zur Führung am Klemmengehäuse (1) aufweist und an den Gabelköpfen (18) zusätzliche Führungsansätze (22) vorgesehen sind.
9. Durchführungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (16) an der Unterseite des flachen Schiebers (17) einen Federrastbügel (23) mit einer Rastnase (24) zum Verrasten am Klemmengehäuse (1) in der Blockierstellung aufweist.
DE20200974U 2002-01-24 2002-01-24 Durchführungsklemme für elektrische Leiter Expired - Lifetime DE20200974U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200974U DE20200974U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Durchführungsklemme für elektrische Leiter
DE50312080T DE50312080D1 (de) 2002-01-24 2003-01-08 Durchführungsklemme für elektrische Leiter
EP03000237A EP1333544B1 (de) 2002-01-24 2003-01-08 Durchführungsklemme für elektrische Leiter
AT03000237T ATE447781T1 (de) 2002-01-24 2003-01-08 Durchführungsklemme für elektrische leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200974U DE20200974U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Durchführungsklemme für elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200974U1 true DE20200974U1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7966876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200974U Expired - Lifetime DE20200974U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Durchführungsklemme für elektrische Leiter
DE50312080T Expired - Lifetime DE50312080D1 (de) 2002-01-24 2003-01-08 Durchführungsklemme für elektrische Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312080T Expired - Lifetime DE50312080D1 (de) 2002-01-24 2003-01-08 Durchführungsklemme für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333544B1 (de)
AT (1) ATE447781T1 (de)
DE (2) DE20200974U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315661A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
EP1655813A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigung für elektrische Verbindung
FR2901416A1 (fr) * 2006-05-22 2007-11-23 Legrand France Ensemble comportant un bloc de jonction pour conducteurs electriques et une cloison amovible a disposer contre le bloc de jonction
DE102008024366A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102012011676A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
WO2018001682A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102017124143A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE317160T1 (de) * 2002-09-05 2006-02-15 Schaffner Emv Ag Durchführungsklemme
DE202010010424U1 (de) 2010-07-20 2011-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE102016111847B4 (de) 2016-06-28 2019-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445959A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anreihbare durchfuehrungsklemme
DE3613681C1 (en) * 1986-04-23 1987-06-04 Phoenix Elekt Electrical connecting terminal for passing a cable (lead, line) through a housing wall or the like
DE3733156C1 (en) * 1987-10-01 1988-11-10 Phoenix Elekt Bushing terminal
DE9003232U1 (de) * 1990-03-20 1990-07-19 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren mit einem Zugbügel-Schraubkontakt
DE9102953U1 (de) * 1991-03-13 1991-06-06 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren
DE19801260A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
JP2727869B2 (ja) * 1992-05-29 1998-03-18 住友電装株式会社 ボディ固定用コネクタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445959A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anreihbare durchfuehrungsklemme
DE3613681C1 (en) * 1986-04-23 1987-06-04 Phoenix Elekt Electrical connecting terminal for passing a cable (lead, line) through a housing wall or the like
DE3733156C1 (en) * 1987-10-01 1988-11-10 Phoenix Elekt Bushing terminal
DE9003232U1 (de) * 1990-03-20 1990-07-19 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren mit einem Zugbügel-Schraubkontakt
DE9102953U1 (de) * 1991-03-13 1991-06-06 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren
DE19801260A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06223901 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
JP 06223901 A.,In: Patent Abstracts of Japan; $Fig.,Abstract$
Phoenix Contact Elektronischer Katalog v. 3.0, Durchfuehrungsklemmen DFK. TNR 5122200/01.04.2001-0.0 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315661A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
DE10315661B4 (de) * 2003-04-04 2005-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
US7513794B2 (en) 2003-04-04 2009-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Clamp/plug connector for through-wall connection having wedge-shaped attachment
EP1655813A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Befestigung für elektrische Verbindung
FR2901416A1 (fr) * 2006-05-22 2007-11-23 Legrand France Ensemble comportant un bloc de jonction pour conducteurs electriques et une cloison amovible a disposer contre le bloc de jonction
EP1860741A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Legrand France Anordnung mit einem Verbindungsblock für elektrische Leiter und ein abnehmbares Modul zum Anbringen an dem Verbindungsblock
DE102008024366A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102008024366B4 (de) * 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102012011676A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
WO2013170942A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
CN104335431A (zh) * 2012-05-14 2015-02-04 菲尼克斯电气公司 固定端子
US9954322B2 (en) 2012-05-14 2018-04-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection terminal
DE102012011676B4 (de) 2012-05-14 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
WO2018001682A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
LU93126B1 (de) * 2016-06-28 2018-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Durchführungsklemme
EA035781B1 (ru) * 2016-06-28 2020-08-10 Фёникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг Проходная клемма
DE102017124143A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
WO2019076537A1 (de) 2017-10-17 2019-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme
US11056847B2 (en) 2017-10-17 2021-07-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Fastening clamp

Also Published As

Publication number Publication date
ATE447781T1 (de) 2009-11-15
EP1333544A1 (de) 2003-08-06
EP1333544B1 (de) 2009-11-04
DE50312080D1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432302C2 (de) Schelle für elektrische Kabelbündel
DE2501099A1 (de) Befestigungsklammer
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE20200974U1 (de) Durchführungsklemme für elektrische Leiter
EP1045098B1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE202008005264U1 (de) Anschlag für ein Möbel
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE3813948A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine flachsteckhuelse
DE8209422U1 (de) Kabelhaltebügel
DE2846899C3 (de) Führungsschienenverankerung für Schiebedeckel von Kraftfahrzeugschiebedächern
DE3320205C2 (de) Verteilerkasten
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE202008001687U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorhangschiene
DE8716451U1 (de) Gehäuseabdeckung
DE20204674U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
EP1200764B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von wellrohren an einem trägerteil
DE2635701A1 (de) Rasterdecke
DE7832911U1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Möbelelemente
DE7017599U (de) Rolladenwelle.
DE19543251B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit einer Verriegelungseinrichtung
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE29521968U1 (de) Sammelschienen-Adapter mit Tragschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080215

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100205

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right