DE202009010180U1 - Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale - Google Patents
Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009010180U1 DE202009010180U1 DE202009010180U DE202009010180U DE202009010180U1 DE 202009010180 U1 DE202009010180 U1 DE 202009010180U1 DE 202009010180 U DE202009010180 U DE 202009010180U DE 202009010180 U DE202009010180 U DE 202009010180U DE 202009010180 U1 DE202009010180 U1 DE 202009010180U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- carrier
- adjustment mechanism
- slide rail
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2821—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2803—Adaptations for seat belts
- B60N2/2812—Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2857—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
- B60N2/2863—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2875—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale, aufweisend:
einen Hauptkörper (2), der beidseitig auf seiner Rückseite mit je einer hinteren Zierplatte (21) versehen ist, wobei ein Hohlraum (22) unter dem Hauptkörper (2) ausgebildet ist, und wobei zwei Begrenzungsplatten (23) hinten an den beiden Seiten des Hohlraums (22) angeordnet sind, und wobei die Begrenzungsplatten (23) durchgehende Längsnuten (231) und ein Paar von entsprechenden Löchern (232) aufweisen, und wobei ein Gleitstift (24) in den beiden Löchern (232) montiert ist, dessen beide Enden aus den Löchern (232) der beiden Begrenzungsplatten (23) herausragen;
einen Betätigungsgriff (3), der schwenkbar in dem unter dem Hauptkörper (2) ausgebildeten Hohlraum (22) angeordnet ist, wobei ein Stiftkörper (32) auf dem hinteren Abschnitt des Betätigungsgriffs (3) vorgesehen ist und dessen beide Enden durch die Längsnuten (231) der Begrenzungsplatten (23) durchgeführt sind;
einen Träger (4), der sich unter und hinter dem Hauptkörper (2) befindet, wobei die Innenseite des unteren Teils des...
einen Hauptkörper (2), der beidseitig auf seiner Rückseite mit je einer hinteren Zierplatte (21) versehen ist, wobei ein Hohlraum (22) unter dem Hauptkörper (2) ausgebildet ist, und wobei zwei Begrenzungsplatten (23) hinten an den beiden Seiten des Hohlraums (22) angeordnet sind, und wobei die Begrenzungsplatten (23) durchgehende Längsnuten (231) und ein Paar von entsprechenden Löchern (232) aufweisen, und wobei ein Gleitstift (24) in den beiden Löchern (232) montiert ist, dessen beide Enden aus den Löchern (232) der beiden Begrenzungsplatten (23) herausragen;
einen Betätigungsgriff (3), der schwenkbar in dem unter dem Hauptkörper (2) ausgebildeten Hohlraum (22) angeordnet ist, wobei ein Stiftkörper (32) auf dem hinteren Abschnitt des Betätigungsgriffs (3) vorgesehen ist und dessen beide Enden durch die Längsnuten (231) der Begrenzungsplatten (23) durchgeführt sind;
einen Träger (4), der sich unter und hinter dem Hauptkörper (2) befindet, wobei die Innenseite des unteren Teils des...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale, insbesondere einen Haltungsstellmechanismus, mit dem sich der Winkel der Babyschale einstellen lässt.
- Mit der Verbreitung des Autos als Verkehrsmittel wird der Entwicklung eines Kindersitzes im Auto eine immer größere Bedeutung beigemessen. Hinsichtlich
1 ist ein herkömmlicher Autokindersitz dargestellt, bei dem eine vorspringende Gleitstange12 auf der Rückseite eines Hauptkörpers1 vorgesehen ist. Dabei ist die Gleitstange12 zunächst durch eine an einen Träger11 angepasste Gleitnut13 durchgeführt. Anschließend wird der Neigungswinkel des Hauptkörpers1 im Zusammenwirken der Gleitstange12 mit einem Befestigungsaufbau14 arretiert, sodass der Winkel des Hauptkörpers1 auf dem Träger11 einstellbar ist. - Dabei ist eine lange Gleitnut
13 wegen der von der langen Gleitnut13 verursachten Festigkeit des kompletten Aufbaus sowie der dadurch verursachten Verletzungsgefahr von Kindern nicht erwünscht, was die Gleitstrecke des Hauptkörpers1 und somit den Neigungswinkel des Hauptkörpers1 beschränkt. Demzufolge kann der Neigungswinkel eines herkömmlichen Autokindersitzes nicht nach Bedürfnissen der Kinder geändert werden. - Für Babys unter 10 kg lässt sich die Todes- bzw. die Verletzungsgefahr im Fall der Kollision durch einen rückwärtsgerichteten Autokindersitz im Vergleich zum vorwärtsgerichteten Autokindersitz fünfmal verringern, denn dabei werden die auf das Baby einwirkenden Kräfte auf den gesamten Rückenbereich verteilt. Jedoch ist der herkömmliche Autokindersitz nicht geeignet für Babys, weil der herkömmliche Kindersitz lediglich vorwärtsgerichtet verwendet werden kann.
- Wie vorstehend weist der herkömmliche Autokindersitz folgende Nachteile auf:
- 1. Aufgrund der kurzen Einstellstrecke des Hauptkörpers des herkömmlichen Autokindersitzes wird der Neigungswinkel des Hauptkörpers auf einen kleineren Bereich beschränkt.
- 2. Der herkömmliche Autokindersitz ist nicht rückwärtsgerichtet anzuordnen, deshalb ist er nicht geeignet für Babys.
- Durch die Erfindung wird ein Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale geschaffen, der den Verwendungsbereich des Autokindersitzes so erweitert, dass der herkömmliche Autokindersitz nicht nur von Kindern, sondern auch von Babys benutzt werden kann. Ferner lässt sich die Gestaltung der herkömmlichen Gleitnut der Erfindung gemäß modifizieren, um die Gleitstrecke des Hauptkörpers unter Zuhilfenahme einer beweglichen Gleitstange erheblich zu verlängern. Des Weiteren ist ein Stützbügel zum Einstellen eines Neigungswinkels des Trägers vorgesehen, sodass die Babyschale bei einer rückwärtsgerichteten Montage einen angenehmen Winkel aufrechterhält. Gemeinsam mit einem Sicherheitsgurt lassen sich Kinder bzw. Babys in dem Sitz umhüllen, wodurch eine erhöhte Sicherheit für die Kinder im Auto gewährleistet ist.
- Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung umfasst der Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale einen Hauptkörper, einen Betätigungsgriff, einen Träger, eine Gleitnutbaugruppe, einen Stützbügel zur Einstellung eines Neigungswinkels des Trägers und einen Sicherheitsgurt.
- Hinsichtlich der Gleitnutbaugruppe ist jeweils eine Gleitschiene auf dem Hauptkörper und dem Träger entsprechend vorgesehen. Unter Zuhilfenahme eines Befestigungsaufbaus ist der Winkel des Hauptkörpers arretiert, damit sich die Gleitstrecke des Hauptkörpers auf dem Träger von dem Verbindungspunkt des unteren Teils der Gleitschiene auf dem Hauptkörper mit dem oberen Teil der Gleitschiene auf dem Träger bis zum Verbindungspunkt des oberen Teils der Gleitschiene auf dem Hauptkörper mit dem unteren Teil der Gleitschiene auf dem Träger erstreckt, wobei der Hauptkörper in einer passenden Position innerhalb dieser Gleitstrecke mit einem Befestigungsaufbau verbunden ist.
- Der Stützbügel zur Einstellung des Trägers ist als zusammenzuziehende Fußstütze auf dem vorderen Abschnitt des Trägers ausgeführt. Beim rückwärtsgerichteten Anordnen einer Babyschale wird der Winkel der Babyschale mit dem Stützbügel zur Einstellung des Trägers gestützt bzw. gehoben, um eine unerwünschte Gleitbewegung der Babyschale zu vermeiden sowie eine große Neigung derselben nach vorne zu verhindern.
- Der Sicherheitsgurt befindet sich vor dem Hauptkörper und umfasst ein Gurtschloss und zwei symmetrisch ausgebildete Schlosszungenhälften, die gemeinsam eine Schlosszunge ergeben, die in dem Gurtschloss verriegelbar ist. Das Gurtschloss ist mit einem Druckknopf versehen, bei dessen Betätigung die Schlosszungenhälften von dem Gurtschloss freigegeben werden können. Hierdurch ergibt sich der Aufbau des Sicherheitsgurts.
- Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale; -
2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus; -
3 die Vorgehensweise zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus in perspektivischer Explosionsdarstellung; -
4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus in vertikaler Stellung; -
5 die Vorgehensweise zur Bedienung des erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus; -
6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus in liegender Stellung; -
7 die Vorgehensweise zur Bedienung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts; -
8 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung zur Bedienung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts; und -
9 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Haltungsstellmechanismus, der umgekehrt auf dem Hintersitz im Auto montiert ist. - Bezug nehmend auf
2 ,3 und4 besitzt der erfindungsgemäße Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale einen Hauptkörper2 , einen Betätigungsgriff3 , einen Träger4 , eine Gleitnutbaugruppe5 , einen Stützbügel6 zur Einstellung des Trägers und einen Sicherheitsgurt7 . - Auf den beiden Seiten der Rückseite des Hauptkörpers
2 ist jeweils eine Rückdekorplatte21 vorgesehen. Unter dem Hauptkörper2 ist ein Hohlraum22 ausgebildet, dessen beide Seiten jeweils mit Zapfenlöchern221 versehen sind. Ein Paar von senkrecht nach unten gerichtete Begrenzungsplatten23 sind jeweils auf beiden äußeren Seiten des hinteren Teils des Hohlraums22 angeordnet, wobei die Begrenzungsplatten23 jeweils mit einer durchgehenden Längsnut231 und ein Paar entsprechenden Löchern232 versehen sind. In den beiden Löchern232 ist jeweils ein Gleitstift24 montiert, dessen beide Enden jeweils aus den Löchern232 der beiden Begrenzungsplatten23 herausragen. - Der Betätigungsgriff
3 ist in dem unter dem Hauptkörper2 ausgebildeten Hohlraum22 angeordnet. Die beiden Seiten des mittleren Abschnitts des Betätigungsgriffs3 sind mit je einem Drehzapfen31 versehen, der in das Zapfenloch221 unter dem Hauptkörper2 eingreift. Auf dem hinteren Abschnitt des Betätigungsgriffs3 ist ein Stiftkörper32 vorgesehen, dessen beide Enden jeweils durch die Längsnuten231 der auf den beiden äußeren Seiten des Hauptkörpers2 befindlichen Begrenzungsplatten23 durchgeführt sind. - Der Träger
4 ist als zu krümmender Sitzkörper ausgeführt und befindet sich unter und hinter dem Hauptkörper2 , um den Hauptkörper2 von unten und hinten zu stützen. Die Innenseite des unteren Teils des Trägers4 befindet sich an der dem unter dem Hauptkörper2 befindlichen Betätigungsgriff3 entsprechenden Stelle und ist mit einer bogenförmigen Vertiefung41 versehen. Ausgehend vom oberen Rand der Vertiefung41 erstreckt sich mehrere Nuten42 , sodass der unter dem Hauptkörper2 befindliche Gleitstift24 und der Stiftkörper32 der unter dem Hauptkörper2 befindlichen Betätigungsgriff3 in der Vertiefung41 und den Nuten42 gleiten können. Mithilfe des Betätigungsgriffs3 ist der Stiftkörper32 zur Sicherung der Position des Hauptkörpers2 in den nach oben verlaufenden Nuten42 befestigt. Außerdem befindet sich eine Halterung43 auf der äußeren Seite des unteren Teils des Trägers4 . - Die Gleitnutbaugruppe
5 befindet sich auf beiden Seiten hinter dem Hauptkörper2 und dem Träger4 und umfasst eine Hauptgleitschiene51 , eine Trägerschiene52 sowie einen Gleitstift53 . Dabei ist die Hauptgleitschiene51 als bogenförmige Längsnut ausgeführt und befindet sich durchführend in den auf beiden Seiten hinter dem Hauptkörper2 angeordneten Rückdekorplatten21 . Die Trägerschiene52 ist ebenfalls als bogenförmige Längsnut ausgeführt und befindet sich durchführend auf dem Träger4 und passt sich dabei an die Hauptgleitschiene51 . Der Gleitstift53 ist durch die auf beiden Seiten hinter dem Hauptkörper2 befindliche Hauptgleitschiene51 und die Trägerschiene52 durchgezogen, sodass der Hauptkörper2 die Hauptgleitschiene51 und die Trägerschiene52 entlang gleiten kann. - Der Stützbügel
6 zur Einstellung des Trägers ist U-förmig ausgeführt und beweglich in dem Befestigungssockel43 des Trägers4 angeordnet. Mithilfe eines Befestigungsabschnitts61 mit beiden nach oben gerichteten Enden ist der Stützbügel6 zur Einstellung des Trägers in dem Befestigungssockel43 befestigt. - Hinsichtlich
2 ,7 und8 befindet sich der Sicherheitsgurt7 vor dem Hauptkörper2 und umfasst ein Gurtschloss70 sowie zwei symmetrisch ausgebildete, Λ-förmige Schlosszungenhälften71 ,72 . Dabei weist die Schlosszungenhälfte71 einen Vorsprung711 auf, während der Schlosszungenhälfte72 mit einer dem Vorsprung711 entsprechenden Aussparung721 versehen ist. Das Gurtschloss70 besteht aus einem Vorderdeckel701 , einem Druckknopf702 , einer Feder703 , einer Vorderplatte704 , einer Feder705 , einem Befestigungssockel706 , zwei Arretierhaken707 , einer hinteren Platte708 und einem hinteren Deckel709 , die sich überlappend angeordnet sind. Auf dem oberen Abschnitt des Vorderdeckels701 ist eine Öffnung7011 zur Aussetzung des Druckknopfs702 ausgebildet. Der Druckknopf702 ist auf seinem unteren Teil mit einer Feder703 verbunden, wobei sich die Vorderplatte704 hinter dem Druckknopf702 befindet. In der Mitte der Vorderplatte704 ist die Feder705 vorgesehen, die mit dem Befestigungssockel706 in Verbindung steht. Die beiden Arretierhaken707 sind sich aneinander anpassend in einer Position der Vorderplatte704 angeordnet und über die hintere Platte708 mit der Vorderplatte704 verbunden, um die Feder705 , den Befestigungssockel706 und die Arretierhaken707 zu befestigen. Schließlich ergibt sich der Arretiersitz70 durch Verbindung des hinteren Deckels709 mit dem Vorderdeckel701 . - Aus
4 ,5 und6 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Hauptkörper2 bei der Verwendung durch den in der Gleitnutbaugruppe5 angeordneten Gleitstift53 in der Hauptgleitschiene51 und der Trägerschiene52 gleiten. Dabei erstreckt sich die Gleitstrecke des Hauptkörpers2 auf dem Träger4 von einer aufrechten Position (4 ), wo sich der Gleitstift53 in der Verbindungsposition des unteren Endabschnitts der Hauptgleitschiene51 mit dem oberen Endabschnitt der Trägerschiene52 befindet, bis zu einer Schlafposition (5 ), wo sich der Gleitstift53 in der Verbindungsposition des oberen Endabschnitts der Hauptgleitschiene51 mit dem unteren Endabschnitt der Trägerschiene52 befindet. Dabei ist ein stabiles schräges Gleiten des Hauptkörpers2 ebenfalls durch das Gleiten des Gleitstifts24 in der bogenförmigen Nut41 des Trägers4 zu gewährleisten. Weiterhin ist der Neigungswinkel des Hauptkörpers2 durch den Stiftkörper32 des Betätigungsgriffs3 in den Nuten42 feststellbar. - Bezug nehmend auf
7 und8 umfasst der Sicherheitsgurt7 ein Gurtschloss70 und zwei symmetrisch ausgebildete Schlosszungenhälften71 ,72 , die gemeinsam eine Schlosszunge73 ergeben, die in dem Gurtschloss70 verriegelbar ist. Das Gurtschloss70 ist mit einem Druckknopf702 versehen, bei dessen Betätigung die Schlosszungenhälften71 ,72 von dem Gurtschloss70 freigegeben werden können. Hierdurch ergibt sich der Aufbau des Sicherheitsgurts7 . - Aus
9 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale beim rückwärtsgerichteten Anordnen in einem Rücksitz81 eines Autos vorgesehen, wobei der Träger4 dem Rücksitz81 entgegnet angeordnet ist. Wird der Betätigungsgriff3 des Hauptkörpers2 gezogen, dann gleitet der Hauptkörper2 , bis sich der Gleitstift53 in einer liegenden Position, und zwar in einer Verbindungsposition des oberen Endabschnitts der Hauptgleitschiene51 mit dem unteren Endabschnitt der Hauptgleitschiene51 , befindet. Anschließend wird der Stützbügel6 zur Einstellung des Trägers aus dem unteren Teil des Trägers4 ausgezogen, damit der Winkel des Trägers4 von dem Stützbügel6 zur Einstellung des Trägers gestützt und gehoben wird. Dabei lehnen sich die Rückseiten des Hauptkörpers2 und des Trägers4 an die Rückseite eines Vordersitzes82 im Auto, um das Gleiten des Kindersitzes sowie die Neigung des Winkels nach vorne zu vermeiden und somit davon verursachte Gefahr und Unannehmlichkeit zu verhindern. - Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale, der eine Gleitnutbaugruppe zur Einstellung des Winkels eines Hauptkörpers, einen in dem Auto eingesetzten Stützbügel zur Einstellung des Trägers und einen Sicherheitsgurt umfasst. Durch die Gleitnutbaugruppe ist eine längere Gleitstrecke des Kindersitzes gewährleistet. Mithilfe des Stützbügels zur Einstellung des Trägers ist der Montagewinkel des Kindersitzes gestützt und sichergestellt. Unter Zuhilfenahme des Sicherheitsgurts ist ein sicherer und angenehmer Kindersitz garantiert.
Claims (6)
- Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale, aufweisend: einen Hauptkörper (
2 ), der beidseitig auf seiner Rückseite mit je einer hinteren Zierplatte (21 ) versehen ist, wobei ein Hohlraum (22 ) unter dem Hauptkörper (2 ) ausgebildet ist, und wobei zwei Begrenzungsplatten (23 ) hinten an den beiden Seiten des Hohlraums (22 ) angeordnet sind, und wobei die Begrenzungsplatten (23 ) durchgehende Längsnuten (231 ) und ein Paar von entsprechenden Löchern (232 ) aufweisen, und wobei ein Gleitstift (24 ) in den beiden Löchern (232 ) montiert ist, dessen beide Enden aus den Löchern (232 ) der beiden Begrenzungsplatten (23 ) herausragen; einen Betätigungsgriff (3 ), der schwenkbar in dem unter dem Hauptkörper (2 ) ausgebildeten Hohlraum (22 ) angeordnet ist, wobei ein Stiftkörper (32 ) auf dem hinteren Abschnitt des Betätigungsgriffs (3 ) vorgesehen ist und dessen beide Enden durch die Längsnuten (231 ) der Begrenzungsplatten (23 ) durchgeführt sind; einen Träger (4 ), der sich unter und hinter dem Hauptkörper (2 ) befindet, wobei die Innenseite des unteren Teils des Trägers (4 ) mit einer bogenförmigen Vertiefung (41 ) versehen ist, in der der Gleitstift (24 ) des Hauptkörpers (2 ) gleitet, und wobei sich mehrere Nuten (42 ) zur Sicherung der Position des Hauptkörpers (2 ) mittels des Stiftkörpers (32 ) des Betätigungsgriffs (3 ) ausgehend vom oberen Rand der Vertiefung (41 ) erstrecken, und wobei auf der Außenseite des unteren Teils des Trägers (4 ) eine Halterung (43 ) angeordnet ist; eine Gleitnutbaugruppe (5 ), die sich auf beiden Seiten hinter dem Hauptkörper (2 ) und dem Träger (4 ) befindet und eine Hauptgleitschiene (51 ), eine Trägerschiene (52 ) sowie einen Gleitstift (53 ) umfasst; einen Stützbügel (6 ) zur Einstellung eines Neigungswinkels des Trägers, der als Stütze in der Halterung (43 ) des Trägers (4 ) angeordnet ist; einen vor dem Hauptkörper (2 ) befindlichen Sicherheitsgurt (7 ); dadurch gekennzeichnet, – dass die Hauptgleitschiene (51 ) der Gleitnutbaugruppe (5 ) durch die auf beiden Seiten des Hauptkörpers (2 ) befindlichen Rückdekorplatten (21 ) durchführt, während die Trägerschiene (52 ) der Hauptgleitschiene (51 ) entsprechend und durchführend auf dem Träger (4 ) angeordnet ist, wobei der Gleitstift (53 ) durch die Hauptgleitschiene (51 ) und die Trägerschiene (52 ) durchgeführt ist, sodass der Hauptkörper (2 ) die Hauptgleitschiene (51 ) und die Trägerschiene (52 ) entlang gleitet kann; – dass der Stützbügel (6 ) zur Einstellung des Neigungswinkel des Trägers beweglich in dem Befestigungssockel (43 ) des Trägers (4 ) montiert ist; und – dass der Sicherheitsgurt (7 ) ein Gurtschloss (70 ) und zwei symmetrisch ausgebildete Schlosszungenhälften (71 ,72 ) umfasst, die gemeinsam eine Schlosszunge (73 ) ergeben, die in dem Gurtschloss (70 ) verriegelbar ist, und wobei das Gurtschloss (70 ) mit einem Druckknopf (702 ) versehen ist, bei dessen Betätigung die Schlosszungenhälften (71 ,72 ) von dem Gurtschloss (70 ) freigegeben werden können. - Haltungsstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgleitschiene (
51 ) als bogenförmige Längsnut ausgeführt ist. - Haltungsstellmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (
52 ) als bogenförmige Längsnut ausgeführt ist. - Haltungsstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel (
6 ) zur Einstellung des Trägers als U-förmige Stütze ausgeführt ist. - Haltungsstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden symmetrischen Steckstifte (
71 ,72 ) Λ-förmig ausgeführt sind. - Haltungsstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckstift (
71 ) mit einem Vorsprung (711 ) versehen ist, während der Steckstift (72 ) dem Vorsprung (711 ) entsprechend mit einer Aussparung (721 ) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009010180U DE202009010180U1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009010180U DE202009010180U1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009010180U1 true DE202009010180U1 (de) | 2009-10-22 |
Family
ID=41212914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009010180U Expired - Lifetime DE202009010180U1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009010180U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2236351A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Wonderland Nurserygoods Hong Kong Company Limited | Scharnierbefestigungssystem für eine Kindertragevorrichtung und Betriebsverfahren dafür |
CN101919631A (zh) * | 2010-09-30 | 2010-12-22 | 戴贵柱 | 整体调节式可折叠座椅 |
CN103991393A (zh) * | 2013-02-16 | 2014-08-20 | 明门香港股份有限公司 | 座椅角度调整机构及具有该机构的儿童安全椅 |
CN105109372A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-12-02 | 厦门理工学院 | 儿童安全座椅的双导槽姿态调节装置 |
CN108583378A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-09-28 | 浙江感恩科技股份有限公司 | 一种角度可调组合式高强度儿童安全座椅的结构 |
CN109649230A (zh) * | 2019-02-27 | 2019-04-19 | 东莞贯新幼童用品有限公司 | 座椅基座 |
CN117922398A (zh) * | 2024-03-22 | 2024-04-26 | 宁波市博林日用品制造有限公司 | 一种具有内置斜躺功能的儿童安全座椅 |
-
2009
- 2009-07-27 DE DE202009010180U patent/DE202009010180U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2236351A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Wonderland Nurserygoods Hong Kong Company Limited | Scharnierbefestigungssystem für eine Kindertragevorrichtung und Betriebsverfahren dafür |
CN101919631A (zh) * | 2010-09-30 | 2010-12-22 | 戴贵柱 | 整体调节式可折叠座椅 |
WO2012040884A1 (zh) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Dai Guizhu | 整体调节式可折叠座椅 |
CN101919631B (zh) * | 2010-09-30 | 2012-04-18 | 戴贵柱 | 整体调节式可折叠座椅 |
CN103991393A (zh) * | 2013-02-16 | 2014-08-20 | 明门香港股份有限公司 | 座椅角度调整机构及具有该机构的儿童安全椅 |
DE102014202697B4 (de) | 2013-02-16 | 2019-03-28 | Wonderland Nurserygoods Company Limited | Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz |
CN105109372A (zh) * | 2015-09-18 | 2015-12-02 | 厦门理工学院 | 儿童安全座椅的双导槽姿态调节装置 |
CN108583378A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-09-28 | 浙江感恩科技股份有限公司 | 一种角度可调组合式高强度儿童安全座椅的结构 |
CN109649230A (zh) * | 2019-02-27 | 2019-04-19 | 东莞贯新幼童用品有限公司 | 座椅基座 |
CN117922398A (zh) * | 2024-03-22 | 2024-04-26 | 宁波市博林日用品制造有限公司 | 一种具有内置斜躺功能的儿童安全座椅 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014202697B4 (de) | Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz | |
DE102007059667B4 (de) | Autositz zum Befördern eines Kindes in einem Kraftfahrzeug | |
DE4309301C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10208620C1 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
DE60209496T2 (de) | Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung | |
DE69808973T2 (de) | Kinder-Sicherheitssitz für Fahrzeuge | |
DE19943740C2 (de) | Einstellbarer Kinderanschnallsitz | |
DE202009010180U1 (de) | Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale | |
DE69108350T2 (de) | Kindersicherheitssitz. | |
DE202011000229U1 (de) | Babyträger in Form eines Schalensitzes | |
DE102017203726B4 (de) | Kindersitz | |
DE102012109953A1 (de) | Kindersitz mit Verankerungswerk | |
DE102005007262A1 (de) | Auto-Kindersitz mit einer Einrichtung zur Verstellung der Neigung des Kindersitzes | |
DE102019101635A1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
EP1591304B1 (de) | Babyschale | |
DE202015104788U1 (de) | Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz | |
DE102015005374A1 (de) | Sitzanordung zur Anordnung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sitzanordnung | |
DE4126518C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE112022002783T5 (de) | Fahrradanhänger | |
DE102022100184A1 (de) | Verstellbarer Protektor und Kindersitz | |
EP1344678A2 (de) | Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz | |
DE102005005345A1 (de) | Sitzanordnung | |
DE69501881T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz für kinder | |
DE102007017351B4 (de) | Kindersitz | |
DE102006033784B4 (de) | Kindersicherheitssitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20091126 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120809 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20130529 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20130902 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |