DE202009003124U1 - Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen - Google Patents
Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009003124U1 DE202009003124U1 DE202009003124U DE202009003124U DE202009003124U1 DE 202009003124 U1 DE202009003124 U1 DE 202009003124U1 DE 202009003124 U DE202009003124 U DE 202009003124U DE 202009003124 U DE202009003124 U DE 202009003124U DE 202009003124 U1 DE202009003124 U1 DE 202009003124U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substructure
- holder
- roof
- holder according
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 101100004280 Caenorhabditis elegans best-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/13—Profile arrangements, e.g. trusses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/615—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/65—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/02—Ballasting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6002—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6004—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Halterung (1) für Solarmodule (2) zur Befestigung an einem Dachelement (4) oder zur Verbindung mit einer Unterkonstruktion (100) für Solarmodule (2)
– mit mindestens einem Halteelement (6), das mit dem Dachelement (3) oder der Unterkonstruktion verbindbar ist und
– mit mindestens einem Tragprofil (8) zur Befestigung des Solarmoduls (2)
dadurch gekennzeichnet,
– dass das mindestens eine Halteelement (6) ein Plattenelement (12) aufweist, das im befestigten Zustand parallel zu einer Befestigungsebene eines zu befestigenden Solarmoduls (2) verläuft,
– dass das mindestens eine Tragprofil (8) ein Schienenelement (18) aufweist,
– dass das Plattenelement (12) mindestens zwei hakenförmige Führungselemente (16) aufweist, die an einer Hauptfläche (14) des Plattenelementes (12) angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtung erstrecken, und
– dass jedes Tragprofil (8) zur Befestigung auf mindestens einem Halteelement (6) mit dem Schienenelement (18) auf die hakenförmigen Führungselemente (16) aufschiebbar ist.
– mit mindestens einem Halteelement (6), das mit dem Dachelement (3) oder der Unterkonstruktion verbindbar ist und
– mit mindestens einem Tragprofil (8) zur Befestigung des Solarmoduls (2)
dadurch gekennzeichnet,
– dass das mindestens eine Halteelement (6) ein Plattenelement (12) aufweist, das im befestigten Zustand parallel zu einer Befestigungsebene eines zu befestigenden Solarmoduls (2) verläuft,
– dass das mindestens eine Tragprofil (8) ein Schienenelement (18) aufweist,
– dass das Plattenelement (12) mindestens zwei hakenförmige Führungselemente (16) aufweist, die an einer Hauptfläche (14) des Plattenelementes (12) angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtung erstrecken, und
– dass jedes Tragprofil (8) zur Befestigung auf mindestens einem Halteelement (6) mit dem Schienenelement (18) auf die hakenförmigen Führungselemente (16) aufschiebbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solarmodule, wie beispielsweise Photovoltaikmodule oder thermische Solarkollektoren, erfreuen sich zuwachsender Beliebtheit, da mit Hilfe von Solarmodulen die Energie des Sonnenlichts in nutzbare Energien umgewandelt werden kann.
- Eine Möglichkeit einer platzsparenden Anordnung von Solarmodulen ist die Befestigung der Solarmodule auf Häuserdächern. Insbesondere Photovoltaikmodule werden ferner auf sogenannten Solarfeldern zur Stromerzeugung eingesetzt.
- Der Wirkungsgrad von Solarmodulen hängt stark von der Intensität der Sonnenanstrahlung sowie dem Einstrahlwinkel der Sonnenstrahlung ab. Das Solarmodul kann bei einem Einstrahlwinkeln von etwa 90° optimal betrieben werden. Um zumindest zeitweise im Laufe eines Tages ein Solarmodul im hohen Wirkungsgrad zu betreiben, ist es daher in den meisten Teilen der Erde notwendig, die Solarmodule in einem Winkel zur Horizontalen anzuordnen, um den Einfallwinkel der Sonnenstrahlung zu berücksichtigen.
- Bei einer Anordnung von Solarmodulen auf Giebeldächern ist durch die Dachneigung bereits ein Winkel vorgegeben. Zumindest in Deutschland ist es möglich, Solarmodule direkt auf die Dachflächen zu montieren und dennoch einen recht guten Wirkungsgrad zu erzielen.
- Bei der Verwendung von Solarmodulen auf Flachdächern und Solarfeldern ist jedoch ein Untergestell für die Solarmodule notwendig, wobei die Solarmodule in einem Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet werden können.
- Derartige Untergestelle weisen zumeist Stützen auf, die auf dem Flachdach oder Boden befestigt werden, wobei über Flansche die Solarmodule an den Stützen verschraubt werden können.
- Bei der Befestigung von Solarmodulen auf Giebeldächern besteht häufig die Schwierigkeit, die Solarmodule sicher auf der Giebeldachfläche zu befestigen. Da die Flächen von Giebeldächern ein Profil aufweisen können, erhöht sich die Schwierigkeit der sicheren Befestigung der Solarmodule aufgrund der unebenen Fläche zusätzlich.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung für Solarmodule zu schaffen, mit der das Solarmodul auf eine stabile und einfache Art und Weise auf einer ebenen oder geneigten Aufstellfläche befestigt werden kann.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 15.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Halterung für Solarmodule zur Befestigung an einem Dachelement oder zur Verbindung mit einer Unterkonstruktion für Solarmodule mindestens ein Halteelement aufweist, das mit dem Dachelement oder der Unterkonstruktion verbindbar ist sowie ein Tragprofil zur Befestigung des Solarmoduls aufweist. Dabei weist das mindestens eine Halteelement ein Plattenelement auf, das im befestigten Zustand parallel zu einer Befestigungsebene eines zu befestigenden Solarmoduls verläuft. Das Tragprofil weist ein Schienenelement auf. Das Plattenelement weist mindestens zwei hakenförmige Führungselemente auf, die an einer Hauptfläche des Plattenelementes angeordnet sind und sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken, wobei das Tragprofil zur Befestigung auf dem Halteelement mit dem Schienenelement auf die Führungselemente aufschiebbar ist.
- Durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Halterung, die aus mindestens einem Halteelement und mindestens einem Tragprofil besteht, wobei das Tragprofil über Schienenelemente auf Führungselemente des Halteelementes aufschiebbar ist, kann eine zuverlässige Befestigung eines Solarmoduls auf einem Dachelement oder an einer Unterkonstruktion gewährleistet werden.
- Die erfindungsgemäße Halterung ist zudem auf eine einfache Art und Weise herstellbar, da die Führungselemente durch ihre Hakenform ohne großen vorrichtungstechnischen Aufwand hergestellt werden können. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Halterung schnell und auf sehr einfache Art und Weise an einem Dachelement oder einer Unterkonstruktion für Solarmodule anbringbar, indem das Halteelement oder mehrere Halteelemente mit dem Dachelement oder der Unterkonstruktion verbunden wird bzw. werden und dann das Tragprofil auf das Halteelement aufgeschoben wird. Das Tragprofil oder die Tragprofile kann bzw. können dabei so ausgestaltet sein, dass Solarmodule mit wenigen Handgriffen an dem Tragprofil befestigt werden können. Beispielsweise kann das Tragprofil zum Einschieben von Solarmodulen geeignet sein oder es kann eine Schnappverbindung zwischen Solarmodul und Tragprofil vorgesehen sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Tragprofil Teil des Solarmoduls ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Plattenelement drei oder mehrere hakenförmige Führungselemente aufweist, wobei sich jedes zweite hakenförmige Führungselement in die gleiche Richtung erstreckt. Mit anderen Worten: Die Führungselemente erstrecken sich abwechselnd in entgegengesetzte Richtung. Auf diese Weise ist eine Führung der Schienenelemente auf stabile und einfache Art und Weise möglich.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Plattenelement und die hakenförmigen Führungselemente einstückig ausgebildet sind, wobei die hakenförmigen Führungselemente aus dem Plattenelement ausgestanzt und herausgebogen sind.
- Die hakenförmigen Führungselemente und das Plattenelement sind auf diese Art und Weise kostengünstig und mit einfachen Werkzeugen herstellbar, so dass auch eine Massenproduktion möglich ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech, gefertigt ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement zur Befestigung an einer oder mehreren Sicken eines Dachelementes, das ein regelmäßiges, mehrere Sicken aufweisendes Profil aufweist, angepasst ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass das Plattenelement mindestens eine Bohrungsleiste aufweist und das Halteelement auf die Sicken des Dachelementes auflegbar ist, derart, dass die Hauptfläche des Plattenelementes auf der von dem Dachelement abgewandten Seite des Halteelementes angeordnet ist, wobei die Halterung mit Hilfe der Bohrungsleiste über Verbindungsmittel, vorzugsweise Schrauben oder Nieten, an dem Dachelement befestigbar ist.
- Durch das Vorsehen einer Bohrungsleiste an dem Plattenelement und durch die Ausgestaltung des Halteelementes, das auf die Sicken des Dachelementes auflegbar ist, kann das Halteelement auf sehr einfache Art und Weise auf dem Dachelement befestigt werden. Die Bohrungsleiste ermöglicht ferner, dass das Halteelement ohne weitergehende Anpassung mit den Verbindungsmitteln an dem Dachelement befestigbar ist.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Halteelement auf der der Hauptfläche des Plattenelementes abgewandten Seite mindestens ein Befestigungselement aufweist, das an mindestens eine Sicke des Dachelementes angepasst ist und im an dem Dachelement befestigten Zustand der Halterung mindestens eine Sicke zumindest teilweise umgreift. Eine derartige Ausgestaltung des Halteelementes ermöglicht eine sichere Befestigung der Halterung an einem Dachelement, das ein regelmäßiges, mehrere Sicken aufweisendes Profil be sitzt, auf einfache und zuverlässige Art und Weise, indem das Halteelement teilweise formschlüssig an dem Dachelement befestigt ist. Eine derartige Befestigung ist insbesondere bei Dachelementen, die Teil eines Giebeldaches sind, besonders vorteilhaft.
- Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Befestigungselement einstückig mit dem Plattenelement und dem Führungselement ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Fertigung des Halteelementes der erfindungsgemäßen Halterung möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das komplette Halteelement aus einem Blech ausgestanzt und in eine entsprechende Form gebogen ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Befestigungselement mindestens eine Bohrung aufweist, über die das Halteelement mit Hilfe von Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben oder Nieten, mit dem Dachelement verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, das Halteelement auf einfache Art und Weise an dem Dachelement zu fixieren.
- Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Dichtungselement an der mindestens einen Bohrung des mindestens einen Befestigungselementes oder an der Bohrungsleiste angeordnet ist, wobei das Dichtungselement im an dem Dachelement befestigten Zustand der Halterung jedes Verbindungselement umgibt, derart, dass Feuchtigkeit nicht oder nur im geringen Maße durch in dem Dachelement angeordnete Bohrungen für die Verbindungsmittel dringen kann. Das Vorsehen von Dichtungsmitteln um die Bohrungen bzw. um die Bohrungsleiste ermöglicht somit, dass für das Dachelement durchdringende Bohrungen für die Verbindungsmittel vorgesehen sein können, ohne das es zu Problemen aufgrund von durch diese Bohrungen sickernde Feuchtigkeit kommt, da die Dichtungselemente eine entsprechende Dichtung vornehmen.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement an einen Träger der Unterkonstruktion angepasst ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass das Halteelement auf der der Hauptfläche des Plattenelementes abgewandten Seite mindestens ein Befestigungselement aufweist, das an den Träger der Unterkonstruktion angepasst ist und im an der Unterkonstruktion befestigten Zustand der Halterung den Träger zumindest teilweise umgreift. Auf diese Weise ist eine Fixierung des Halteelementes auf einer Unterkonstruktion für Solarmodule in vorteilhafter Weise möglich.
- Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Befestigungselement einstückig mit dem Plattenelement und dem Führungselement ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Halteelement komplett aus einem Blech gefertigt sein, das entsprechend ausgestanzt ist. Die Führungselemente und das mindestens eine Befestigungselement können dann durch entsprechende Biegung des Bleches hergestellt werden. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung des Halteelementes möglich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente mindestens eine Bohrung aufweisen, über die das Halteelement mit Hilfe von Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben oder Nieten, mit der Unterkonstruktion verbindbar ist. Dadurch kann das Halteelement auf eine einfache Art und Weise an einer Unterkonstruktion befestigt werden.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Unterkonstruktion mit einer erfindungsgemäßen Halterung.
- Die Unterkonstruktion kann dabei mindestens eine Tragvorrichtung mit mindestens einem Träger, an dem die mindestens eine Halterung angeordnet ist, aufweisen, wobei der Träger vorzugsweise in einem Winkel zu einer Aufstellfläche angeordnet ist, derart, dass ein an der Unterkonstruktion befestigtes Solarmodul in einem Winkel zu der Aufstellfläche anordbar ist. Eine derartige Unterkonstruktion ermöglicht die Aufstellung eines Solarmoduls auf einer Aufstellfläche in vorteilhafter Weise, wobei das Solarmodul in einem Winkel anordbar ist, so dass ein guter Einstrahlwinkel und somit ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine Tragvorrichtung drei Träger aufweist, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind, wobei vorzugsweise die mindestens eine Halterung, an dem die Hypotenuse des Dreiecks bildenden Trägers angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass einer der Träger parallel zu der Aufstellfläche angeordnet ist und vorzugsweise einen Standfuß zum Aufstellen der Tragvorrichtung aufweist. Eine derartige Ausgestaltung der Tragvorrichtungen ermöglicht ein stabiles und einfaches Aufstellen einer Unterkonstruktion, an dem Solarmodule befestigt werden können.
- Es kann vorgesehen sein, dass die drei Träger der Tragvorrichtung einstückig ausgebildet sind.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der mindestens eine Träger der Tragvorrichtung aus Beton gegossen ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tragvorrichtung drei Träger aufweist, die gemeinsam aus Beton gegossen sind. Durch das Gießen eines Trägers oder der Träger aus Beton wird eine hohe Stabilität der Tragvorrichtung ermöglicht. Darüber hinaus ist die Tragvorrichtung somit auf eine einfache Art und Weise herstellbar. Durch das Gießen aus Beton erhält die Tragvorrichtung darüber hinaus ein hohes Gewicht, so dass die Tragvorrichtungen, die die Unterkonstruktion bilden, auf die Aufstellfläche aufgestellt werden können, ohne das es einer weiteren Befestigung bedarf.
- Selbstverständlich ist es möglich, die Tragvorrichtungen zusätzlich auf der Aufstellfläche zu verankern.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterung im auf einem Dachelement befestigten Zustand, -
2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Halteelementes der in1 dargestellten Halterung, -
3 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterung im auf einem Dachelement befestigten Zustand, -
4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Halteelementes der in3 dargestellten erfindungsgemäßen Halterung und -
5 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion mit einer erfindungsgemäßen Halterung. - In
1 ist eine erfindungsgemäße Halterung1 schematisch in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Halterung1 ist auf einem Dachelement4 befestigt. - Die Halterung
1 weist mindestens ein Halteelement6 auf, das mit dem Dachelement4 verbunden ist. - Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dachelement4 ein Profil auf, das mehrere Sicken10 besitzt. - Wie am besten aus
2 hervorgeht, in der das Halteelement6 des Ausführungsbeispiels der1 einzeln schematisch in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, weist das Halteelement6 ein Plattenelement12 auf, das auf einer Hauptfläche14 mehrere hakenförmige Führungselemente besitzt. In dem in den1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Führungselemente16 vorgesehen. - Die hakenförmigen Führungselemente
16 sind dabei derart angeordnet, dass sie sich abwechselnd in entgegengesetzter Richtung erstrecken. - Im mit Hilfe des Halteelementes auf einem Dachelement
4 befestigten Zustand eines Solarmoduls verläuft die Hauptfläche14 des Plattenelementes12 parallel zu der Befestigungsebene des Solarmoduls. - Die Halterung
1 weist ferner ein Tragprofil8 auf, das zur Verbindung mit einem Solarmodul geeignet ist. - Das Tragprofil
8 ist zu einer Seite hin geöffnet, über die das in1 nicht dargestellte Solarmodul mit dem Tragprofil verbunden werden kann. Bei dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragprofil8 derart ausgestaltet, dass ein Solarmodul über eine Schnappverbindung oder durch seitliches Einschieben eines Befestigungsteils in das Tragprofil8 mit dem Tragprofil8 verbunden werden kann. - Auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Tragprofils
8 besitzt das Tragprofil8 ein Schienenelement18 , mit dem das Tragprofil8 mit dem Halteelement6 verbunden werden kann, indem das Schienenelement18 auf die hakenförmigen Führungselemente16 aufgeschoben wird. Dabei greift das Schienenelement18 jeweils unter die hakenförmigen Führungselemente16 . - Auf der der Hauptfläche
14 des Plattenelementes12 abgewandten Seite des Plattenelementes12 weist das Halteelement mindestens ein Befestigungselement20 auf, über das das Halteelement6 mit dem Dachelement4 verbindbar ist. Bei dem in1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Halteelement6 jeweils zwei Befestigungselemente20 auf, die an die Sicken10 des Dachelementes4 angepasst sind und im befestigten Zustand eine Sicke10 des Dachelementes4 zumindest teilweise umgreifen. Die Befestigungselemente20 weisen jeweils zwei Bohrungen22 auf, über die das Halteelement6 mit Hilfe von Verbindungsmitteln24 mit dem Dachelement4 verbindbar ist. Die Verbindungsmittel24 können beispielsweise Schrauben oder Nieten sein. - Da für die Verbindungsmittel
24 in dem Dachelement4 Bohrungen vorgesehen sein müssen, weisen die Befestigungselemente20 auf der dem Dachelement4 zugewandten Seite in dem Bereich der Bohrung22 jeweils ein Dichtungselement26 auf, das in dem auf dem Dachelement4 befestigten Zustand des Halteelementes6 die Verbindungsmittel24 umgibt. Dadurch wird verhindert, dass durch die in dem Dachelement4 angeordneten Bohrungen für die Verbindungsmittel24 Feuchtigkeit unter das Dachelement dringen kann. - Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halterung
1 kann ein Solarmodul auf einfache Art und Weise auf einem Dachelement4 , das mehrere Sicken10 aufweist, befestigt werden. Dazu werden mehrere Elemente6 fluchtend auf den Sicken10 des Dachelementes4 befestigt, so dass mindestens ein Tragprofil8 auf die Halteelement6 aufgeschoben werden kann. Das Tragprofil8 ist dabei so ausgestaltet, dass das Solarmodul durch eine Schnappverbindung mit dem Tragprofil verbindbar ist oder in das Tragprofil eingeschoben werden kann. Auch ist es möglich, dass das Tragprofil8 Teil des Solarmoduls ist, so dass das Solarmodul auf die Halteelemente6 aufgeschoben wird. - Die Halteelemente
6 einer erfindungsgemäßen Halterung1 können weitesgehend einstückig ausgestaltet sein. Lediglich die Dichtungselemente26 sind dabei aus einem anderen Material gefertigt und an dem Halteelement6 separat angebracht. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Halteelement aus einem Blech, vorzugsweise aus einem Aluminiumblech besteht und durch entsprechende Stanzungen und Umbiegungen die Befestigungselemente20 , das Plattenelement12 und die hakenförmigen Führungselemente16 gebildet werden. - In
3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung1 schematisch in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Halterung1 besteht aus einem Halteelement6 und einem Tragprofil8 , das zur Befestigung eines Solarmoduls geeignet ist. Das Halteelement6 ist mit einem Dachelement4 , das ein regelmäßiges, mehrere Sicken10 aufweisendes Profil besitzt, verbindbar. Dazu ist das Halteelement6 auf die Sicken10 des Dachelementes4 aufgelegt. - Das Halteelement
6 Weist ein Plattenelement12 auf, wobei mehrere hakenförmige Führungselemente an einer Hauptfläche14 des Plattenelementes12 angeordnet sind. Das Plattenelement12 verläuft im befestigten Zustand eines Solarmoduls parallel zu einer Befestigungsebene des Solarmoduls. - Das Halteelement weist zwei parallel verlaufende Bohrungsleisten
28 auf, über die mit Hilfe von Verbindungsmitteln24 , die beispielsweise Schrauben oder Nieten sein können, das Halteelement an den Sicken10 des Dachelementes4 befestigt ist. Dazu dringen die Verbindungsmittel24 durch Bohrungen, die in dem Dachelement4 vorgesehen sind, hindurch. Um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit durch diese Bohrungen in dem Dachelement4 in den Bereich unterhalb des Dachelementes4 sickern können, sind im Bereich der Bohrungsleiste28 Dichtungselemente26 vorgesehen, die jeweils die Verbindungselemente24 im befestigen Zustand umgeben. Die Dichtungselemente26 verhindern somit eine Undichtigkeit des Dachelementes4 im Bereich der Bohrungen. - Die Bohrungsleiste
28 hat den Vorteil, dass das Halteelement6 flexibel auf dem Dachelement4 angeordnet werden kann, ohne das es einer Anpassung an den Abstand der Sicken10 oder der Lage des Halteelements6 zu den Sicken10 bedarf. - Wie am besten aus
4 hervorgeht, in der das Halteelement6 der3 schematisch in perspektivischer Darstellung gezeigt ist, sind mehrere hakenförmige Führungselemente16 auf der Hauptfläche14 des Plattenelementes12 vorgesehen. Die Führungselemente16 sind dabei so ausgestaltet, dass sie sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken, wobei jedes zweite Führungselement16 in die gleiche Richtung weist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass, wie am besten in3 ersichtlich ist, ein Tragprofil mit Hilfe eines an dem Tragprofil vorgesehenen Schienenelementes auf die Führungselemente16 aufgeschoben werden kann, um eine Befestigung des Tragprofils8 an dem Halteelement6 zu ermöglichen. Dabei greift das Schienenelement18 jeweils unter die hakenförmigen Führungselemente16 . - Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Halteelementes
6 ist somit eine Befestigung eines Tragprofils8 zur Befestigung eines Solarmoduls über die gesamte Länge des Tragprofils8 möglich, so dass eine besonders stabile Befestigung für Solarmodule möglich ist. - Bei dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragprofil8 in gleicher Weise ausgestaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel der1 . - In
5 ist eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion100 mit einer erfindungsgemäßen Halterung6 schematisch in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Unterkonstruktion100 weist mehrere Tragvorrichtungen105 auf, die parallel auf einer Aufstellfläche angeordnet sind. Die Tragvorrichtungen105 sind aus drei Trägern110 gebildet, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind. Einer der Träger110 ist im aufgestellten Zustand der Tragvorrichtung105 parallel zu der Aufstellfläche angeordnet. An diesem Träger110 ist ein Standfuß115 angeordnet, der für einen sicheren Stand der Tragvorrichtung105 sorgt. - An dem die Hypotenuse des Dreiecks bildenden Träger
110 sind jeweils zwei Halteelemente6 angeordnet, die mit Tragprofilen8 eine erfindungsgemäße Halterung1 bilden. Die Halteelemente6 weisen ein Plattenelement12 auf, das im auf der Unterkonstruktion100 befestigten Zustand parallel zu einer Befestigungsebene eines zu befestigenden Solarmoduls2 verläuft. Auf einer Hauptfläche14 des Plattenelementes12 sind mehrere hakenförmige Führungselemente16 angeordnet, die sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken, wobei sich jedes zweite hakenförmige Führungselement16 in die gleiche Richtung erstreckt. Zur verbesserten Darstellung ist ein Halteelement6 in5 vergrößert dargestellt. - Auf der der Hauptfläche
14 des Plattenelementes12 abgewandten Seite des Halteelementes weist das Halteelement6 ein Befestigungselement20 auf, das an den Träger110 der Tragvorrichtung105 angepasst ist und den Träger110 teilweise umgreift. Mit Hilfe von in den Befestigungselementen20 angeordneten Bohrungen22 und Verbindungsmitteln24 , die vorzugsweise Schrauben oder Nieten sind, kann das Halteelement6 an der Tragvorrichtung105 befestigt werden. - Das Tragprofil
8 ist genauso ausgestaltet wie in den in1 und3 beschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass es mit Hilfe eines Schienenelementes auf die Führungselemente16 aufgeschoben werden kann. Das Tragprofil8 verbindet in dem an den Tragvorrichtungen105 befestigten Zustand mindestens zwei Tragvorrichtungen105 miteinander. - Es kann vorgesehen sein, dass die Träger
110 der Tragvorrichtung105 einstückig ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise aus Beton gegossen sind. Der Standfuß115 des parallel zu der Aufstellfläche anordbaren Trägers110 kann dabei ebenfalls einstückig mit den Trägern, vorzugsweise aus Beton, ausgebildet sein. - Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion
100 ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass Solarmodule2 in einem Winkel zu der Aufstellfläche angeordnet werden können und ein vorteilhafter Einstrahlwinkel der Sonnenstrahlung gegeben ist. - Eine Ausbildung der Tragvorrichtungen
105 aus Beton hat den Vorteil, dass eine einfache Herstellung der Tragvorrichtungen105 möglich ist, wobei die Tragvorrichtungen105 ferner ein hohes Gewicht aufweisen, so dass diese sicher auf der Aufstellfläche aufgestellt werden können. Selbstverständlich können die Tragvorrichtungen105 zusätzlich an der Aufstellfläche verankert werden. - Die im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Tragprofile
8 müssen nicht zwangsweise in Verbindung mit einem Solarmodul über eine Schnappverbindung oder zum Einschieben eines Solarmoduls ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, dass die Tragprofile äußere Kanten eines Solarmoduls teilweise umgreifen, so dass das Solarmodul in die Tragprofile eingeschoben werden können. Auch ist es möglich, dass die Tragprofile Teil eines Solarmoduls sind.
Claims (20)
- Halterung (
1 ) für Solarmodule (2 ) zur Befestigung an einem Dachelement (4 ) oder zur Verbindung mit einer Unterkonstruktion (100 ) für Solarmodule (2 ) – mit mindestens einem Halteelement (6 ), das mit dem Dachelement (3 ) oder der Unterkonstruktion verbindbar ist und – mit mindestens einem Tragprofil (8 ) zur Befestigung des Solarmoduls (2 ) dadurch gekennzeichnet, – dass das mindestens eine Halteelement (6 ) ein Plattenelement (12 ) aufweist, das im befestigten Zustand parallel zu einer Befestigungsebene eines zu befestigenden Solarmoduls (2 ) verläuft, – dass das mindestens eine Tragprofil (8 ) ein Schienenelement (18 ) aufweist, – dass das Plattenelement (12 ) mindestens zwei hakenförmige Führungselemente (16 ) aufweist, die an einer Hauptfläche (14 ) des Plattenelementes (12 ) angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtung erstrecken, und – dass jedes Tragprofil (8 ) zur Befestigung auf mindestens einem Halteelement (6 ) mit dem Schienenelement (18 ) auf die hakenförmigen Führungselemente (16 ) aufschiebbar ist. - Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement drei oder mehrere hakenförmige Führungselemente (
16 ) aufweist, wobei sich jedes zweite hakenförmige Führungselement (16 ) in die gleiche Richtung erstreckt. - Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (
12 ) und die hakenförmigen Führungselemente (16 ) einstückig ausgebildet sind, wobei die hakenförmigen Führungselemente (16 ) aus dem Plattenelement (12 ) ausgestanzt und herausgebogen sind. - Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech, gefertigt ist. - Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) zur Befestigung an einer oder mehrerer Sicken (10 ) eines Dachelementes (4 ), das ein regelmäßiges, mehrere Sicken (10 ) aufweisendes Profil aufweist, angepasst ist. - Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (
12 ) mindestens eine Bohrungsleiste (28 ) aufweist und das Halteelement (6 ) auf die Sicken (10 ) des Dachelementes (4 ) auflegbar ist, derart, dass die Hauptfläche (14 ) des Plattenelementes (12 ) auf der von dem Dachelement (4 ) abgewandten Seite des Halteelementes (6 ) angeordnet ist, wobei die Halterung (1 ) mit Hilfe der Bohrungsleiste (28 ) über Verbindungsmittel (24 ), vorzugsweise Schrauben oder Nieten, an dem Dachelement (4 ) befestigbar ist. - Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) auf der der Hauptfläche (14 ) des Plattenelementes (12 ) abgewandten Seite mindestens ein Befestigungselement (20 ) aufweist, das an mindestens eine Sicke (10 ) des Dachelementes (4 ) angepasst ist und im an dem Dachelement (4 ) befestigten Zustand der Halterung (1 ) mindestens eine Sicke (10 ) zumindest teilweise umgreift. - Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (
20 ) einstückig mit dem Plattenelement (12 ) und den Führungselementen (16 ) ausgebildet ist. - Halterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (
20 ) mindestens eine Bohrung (22 ) aufweist, über die das Halteelement (6 ) mit Hilfe von Verbindungsmitteln (24 ), vorzugsweise Schrauben oder Nieten, mit dem Dachelement (4 ) verbindbar ist. - Halterung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtungselement (
26 ) an der mindestens einen Bohrung (22 ) des mindestens einen Befestigungselementes (20 ) oder an der Bohrungsleiste (28 ) angeordnet ist, wobei das Dichtungselement (26 ) im an dem Dachelement (4 ) befestigten Zustand der Halterung (1 ) jedes Verbindungselement (24 ) umgibt, derart, dass Feuchtigkeit nicht oder nur im geringen Maße durch in dem Dachelement (4 ) angeordnete Bohrungen für die Verbindungsmittel (24 ) dringen kann. - Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) an einen Träger (110 ) der Unterkonstruktion (100 ) angepasst ist. - Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) auf der der Hauptfläche (14 ) des Plattenelementes (12 ) abgewandten Seite mindestens ein Befestigungselement (20 ) aufweist, das an den Träger (110 ) der Unterkonstruktion (100 ) angepasst ist und im an der Unterkonstruktion (100 ) befestigten Zustand der Halterung (1 ) den Träger (110 ) zumindest teilweise umgreift. - Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (
20 ) einstückig mit dem Plattenelement (12 ) und den Führungselementen (16 ) ausgebildet ist. - Halterung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (
20 ) mindestens eine Bohrung (22 ) aufweist, über die das Halteelement (6 ) mit Hilfe von Verbindungsmitteln (24 ), vorzugsweise Schrauben oder Nieten, mit der Unterkonstruktion (100 ) verbindbar ist. - Unterkonstruktion (
100 ) mit mindestens einer Halterung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder der Ansprüche 11 bis 14. - Unterkonstruktion nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mindestens eine Tragvorrichtung (
105 ) mit mindestens einem Träger (110 ), an dem mindestens ein Halteelement (6 ) einer Halterung (1 ) angeordnet ist, wobei der Träger (110 ) vorzugsweise in einem Winkel zu einer Aufstellfläche angeordnet ist, derart, dass ein an der Unterkonstruktion befestigtes Solarmodul in einem Winkel zu einer Aufstellfläche anordbar ist. - Unterkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragvorrichtung (
105 ) drei Träger (110 ) aufweist, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind, wobei vorzugsweise die mindestens eine Halterung an dem die Hypotenuse des Dreiecks bildenden Träger (110 ) angeordnet ist. - Unterkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (
110 ) parallel zu der Aufstellfläche anordbar ist und vorzugsweise einen Standfuß (115 ) zum Aufstellen der Tragvorrichtung (105 ) aufweist. - Unterkonstruktion nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Träger (
110 ) der Tragvorrichtung (105 ) einstückig ausgebildet sind. - Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (
110 ) der Tragvorrichtung (105 ) aus Beton gegossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009003124U DE202009003124U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-03-09 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
DE202009005741U DE202009005741U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-04-20 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009003124U DE202009003124U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-03-09 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009003124U1 true DE202009003124U1 (de) | 2009-05-20 |
Family
ID=40690576
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009003124U Expired - Lifetime DE202009003124U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-03-09 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
DE202009005741U Expired - Lifetime DE202009005741U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-04-20 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009005741U Expired - Lifetime DE202009005741U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-04-20 | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202009003124U1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2327942A2 (de) * | 2010-02-02 | 2011-06-01 | Officina Meccanica Maffioletti Dario s.r.l. | Befestigungsvorrichtung zur Verankerung von photovoltaischen Panelen an einem Dach |
EP2348262A2 (de) | 2010-01-21 | 2011-07-27 | VM Edelstahltechnik GmbH | Trapezdach-Befestigungsvorrichtung |
DE102010006567A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Voestalpine Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen |
DE102010015983A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente |
FR2959799A1 (fr) * | 2010-05-04 | 2011-11-11 | Tenesol | Dispositif de solidarisation d'au moins un panneau photovoltaique a des plaques ondulees d'une toiture, et toiture en comportant application |
DE102010021713A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Schletter Gmbh | Befestigung einer Tragschiene für ein PV-Modul auf einem Trapezblech |
FR2960607A1 (fr) * | 2010-05-28 | 2011-12-02 | Lr Etanco Atel | Systeme de fixation d'un panneau sur un revetement |
FR2963037A1 (fr) * | 2010-07-23 | 2012-01-27 | Isolatech | Toiture photovoltaique avec isolation integree |
EP2395300A3 (de) * | 2010-06-10 | 2012-06-06 | Jan-Henrik Baur | Dachbefestigung |
DE102011003026A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Fischer Profil Gmbh | Vorrichtung zur Anordnung von Anbauteilen an an bzw. auf einer Unterkonstruktion befestigten Dach-, Wand- und Fassadenelementen |
DE102011010320A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Claudia Heppelter | Verstellbares Halteelement |
EP2498023A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-12 | Creotecc GmbH | Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren |
FR2974129A1 (fr) * | 2011-04-14 | 2012-10-19 | Noelle Environnement | Patte pour la reception et la solidarisation d'une structure rapportee au-dessus d'une plaque de couverture presentant des ondes longitudinales |
ITAN20110083A1 (it) * | 2011-06-24 | 2012-12-25 | Energy Resources Spa | Staffa per il supporto ed il fissaggio di pannelli piani o moduli fotovoltaici su coperture rivestite da lamiera grecata |
WO2013050168A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg | Photovoltaikgestell, pfettenbaugruppe und verbindungsteil |
FR2982352A1 (fr) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | 3I Plus | Dispositif de fixation d'un element photovoltaique. |
DE102011119847A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Schletter Gmbh | Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs |
WO2013097840A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-07-04 | Schletter Gmbh | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs |
WO2013120677A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-22 | Ilzhoefer Werner | Halter für ein solarmodul |
ITTO20120280A1 (it) * | 2012-03-30 | 2013-10-01 | Thesan S P A | Sistema di fissaggio, in particolare per fissare moduli fotovoltaici su tetti con copertura di lamiera grecata |
FR2989153A1 (fr) * | 2012-04-06 | 2013-10-11 | Marchegay | Installation solaire photovoltaique sur une surface de couverture presentant une pluralite d'ondes |
EP2648230A3 (de) * | 2012-04-02 | 2014-12-31 | Creotecc GmbH | Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung |
EP2567409A4 (de) * | 2010-05-03 | 2017-05-24 | Sunpower Corporation | Verfahren und vorrichtungen zur stützung von photovoltaikmodulen |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
FR3148692A1 (fr) * | 2023-05-09 | 2024-11-15 | Caillau | Pièce pour la fixation d’un rail sur un profilé |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013005102U1 (de) | 2013-06-06 | 2014-09-08 | Dr. Zapfe Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech |
-
2009
- 2009-03-09 DE DE202009003124U patent/DE202009003124U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-04-20 DE DE202009005741U patent/DE202009005741U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2348262A2 (de) | 2010-01-21 | 2011-07-27 | VM Edelstahltechnik GmbH | Trapezdach-Befestigungsvorrichtung |
DE102010007105A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | VM Edelstahltechnik GmbH, 58840 | Trapezdach-Befestigungsvorrichtung |
EP2327942A2 (de) * | 2010-02-02 | 2011-06-01 | Officina Meccanica Maffioletti Dario s.r.l. | Befestigungsvorrichtung zur Verankerung von photovoltaischen Panelen an einem Dach |
EP2327942A3 (de) * | 2010-02-02 | 2011-06-22 | Officina Meccanica Maffioletti Dario s.r.l. | Befestigungsvorrichtung zur Verankerung von photovoltaischen Panelen an einem Dach |
ITMI20100147A1 (it) * | 2010-02-02 | 2011-08-03 | Off Mec Maffioletti Dario S R L | Dispositivo di supporto per l'ancoraggio di pannelli fotovoltaici su un tetto. |
DE102010006567A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Voestalpine Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen |
DE102010015983A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente |
EP2372268A2 (de) | 2010-03-16 | 2011-10-05 | Richard Brink GmbH & Co. KG | Halteeinrichtung für Solarelemente |
EP2567409A4 (de) * | 2010-05-03 | 2017-05-24 | Sunpower Corporation | Verfahren und vorrichtungen zur stützung von photovoltaikmodulen |
US9743501B2 (en) | 2010-05-03 | 2017-08-22 | Sunpower Corporation | Apparatuses to support photovoltaic modules |
FR2959799A1 (fr) * | 2010-05-04 | 2011-11-11 | Tenesol | Dispositif de solidarisation d'au moins un panneau photovoltaique a des plaques ondulees d'une toiture, et toiture en comportant application |
EP2577184B1 (de) | 2010-05-27 | 2018-08-01 | Schletter GmbH | Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech |
DE102010021713A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Schletter Gmbh | Befestigung einer Tragschiene für ein PV-Modul auf einem Trapezblech |
CN103026147A (zh) * | 2010-05-27 | 2013-04-03 | 旭乐德有限公司 | 将用于pv模块的支撑轨紧固到梯形板的紧固结构 |
WO2011147404A3 (de) * | 2010-05-27 | 2012-12-27 | Schletter Gmbh | Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech |
AU2011257658B2 (en) * | 2010-05-27 | 2016-04-21 | Schletter Gmbh | Fastening of a support rail for a PV module to a trapezoidal sheet |
US9525088B2 (en) | 2010-05-27 | 2016-12-20 | Schletter Gmbh | Fastening of a support rail for a PV module to a trapezoidal sheet |
FR2960607A1 (fr) * | 2010-05-28 | 2011-12-02 | Lr Etanco Atel | Systeme de fixation d'un panneau sur un revetement |
WO2011148107A3 (fr) * | 2010-05-28 | 2012-03-22 | Ateliers Lr Etanco | Systeme de fixation d'un panneau sur un revetement |
EP2395300A3 (de) * | 2010-06-10 | 2012-06-06 | Jan-Henrik Baur | Dachbefestigung |
FR2963037A1 (fr) * | 2010-07-23 | 2012-01-27 | Isolatech | Toiture photovoltaique avec isolation integree |
DE102011003026A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Fischer Profil Gmbh | Vorrichtung zur Anordnung von Anbauteilen an an bzw. auf einer Unterkonstruktion befestigten Dach-, Wand- und Fassadenelementen |
DE102011010320A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Claudia Heppelter | Verstellbares Halteelement |
EP2498023A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-12 | Creotecc GmbH | Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren |
FR2974129A1 (fr) * | 2011-04-14 | 2012-10-19 | Noelle Environnement | Patte pour la reception et la solidarisation d'une structure rapportee au-dessus d'une plaque de couverture presentant des ondes longitudinales |
ITAN20110083A1 (it) * | 2011-06-24 | 2012-12-25 | Energy Resources Spa | Staffa per il supporto ed il fissaggio di pannelli piani o moduli fotovoltaici su coperture rivestite da lamiera grecata |
WO2013050168A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg | Photovoltaikgestell, pfettenbaugruppe und verbindungsteil |
FR2982352A1 (fr) * | 2011-11-03 | 2013-05-10 | 3I Plus | Dispositif de fixation d'un element photovoltaique. |
WO2013097840A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-07-04 | Schletter Gmbh | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs |
DE102011119847A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Schletter Gmbh | Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs |
WO2013120677A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-22 | Ilzhoefer Werner | Halter für ein solarmodul |
US9406827B2 (en) | 2012-02-13 | 2016-08-02 | Werner Ilzhoefer | Holder for a solar panel |
AU2013220617B2 (en) * | 2012-02-13 | 2017-07-13 | Werner Ilzhofer | Holder for a solar panel |
ITTO20120280A1 (it) * | 2012-03-30 | 2013-10-01 | Thesan S P A | Sistema di fissaggio, in particolare per fissare moduli fotovoltaici su tetti con copertura di lamiera grecata |
EP2648230A3 (de) * | 2012-04-02 | 2014-12-31 | Creotecc GmbH | Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung |
FR2989153A1 (fr) * | 2012-04-06 | 2013-10-11 | Marchegay | Installation solaire photovoltaique sur une surface de couverture presentant une pluralite d'ondes |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
FR3148692A1 (fr) * | 2023-05-09 | 2024-11-15 | Caillau | Pièce pour la fixation d’un rail sur un profilé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009005741U1 (de) | 2009-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009003124U1 (de) | Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen | |
DE202009004269U1 (de) | Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche | |
EP2187147A1 (de) | Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen | |
EP2430377B1 (de) | Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen | |
DE102013207827B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach | |
DE202008013414U1 (de) | Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche | |
EP4023959A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE19811399A1 (de) | Anordnung zur Dachbefestigung von Solarmodulen | |
CH718395A2 (de) | Haltevorrichtung für Solarmodule. | |
WO2013050147A1 (de) | Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden | |
DE10240939B4 (de) | Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach | |
DE69513162T2 (de) | Anschlussstreifen für dachelemente | |
DE202009003123U1 (de) | Unterkonstruktion für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche | |
WO2013056769A1 (de) | Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung | |
EP2423622A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene | |
DE202013103076U1 (de) | Plattenmodulanordnung | |
EP2541618A1 (de) | Indach-Solarsystemanordnung | |
DE202021104820U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander | |
EP2527763B1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche | |
EP2554925A2 (de) | Stützelement für ein Solarmodul | |
DE20110896U1 (de) | Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen | |
DE102008064554A1 (de) | Befestigungssystem für Solarmodule | |
DE29501224U1 (de) | Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer | |
EP1717384A1 (de) | Halterung für Dachaufsatzkomponenten | |
EP1102017A2 (de) | Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090625 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20121002 |