DE202008014174U1 - Träger für ein Solarpaneel - Google Patents
Träger für ein Solarpaneel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008014174U1 DE202008014174U1 DE202008014174U DE202008014174U DE202008014174U1 DE 202008014174 U1 DE202008014174 U1 DE 202008014174U1 DE 202008014174 U DE202008014174 U DE 202008014174U DE 202008014174 U DE202008014174 U DE 202008014174U DE 202008014174 U1 DE202008014174 U1 DE 202008014174U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- solar panel
- wind
- edge
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/24—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/11—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/16—Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/65—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/013—Stackable support elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/02—Ballasting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S2080/01—Selection of particular materials
- F24S2080/015—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/80—Accommodating differential expansion of solar collector elements
- F24S40/85—Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Träger
(1) für ein Solarpaneel (100), insbesondere zum Montieren
eines Solarpaneels (100), mit
einem Unterteil, der einen Boden (2) und an einer Unterseite des Bodens (2) bereitgestellte Aufstellelemente aufweist, die zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, bestimmt sind,
einer im Wesentlichen der Unterseite entgegengesetzten, das Paneel stützenden Oberseite mit Befestigungsmitteln, die das Solarpaneel (100) in einem montierten Zustand bezüglich des Unterteils bzw. einer Dachebene schräg halten, und
einer Vorderseite mit einer den Wind (140) leitenden Oberfläche, die von einem vorderen Bereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist, um Wind (140) in Richtung einer Oberkante eines auf dem Träger (1) montierten Solarpaneels (100) nach oben zu leiten,
wobei die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente (W1–W3) besitzt, die sich in einem Bereich um den Übergang der Vorderseite zur Oberseite des Trägers und in einer Richtung quer zur Oberkante...
einem Unterteil, der einen Boden (2) und an einer Unterseite des Bodens (2) bereitgestellte Aufstellelemente aufweist, die zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, bestimmt sind,
einer im Wesentlichen der Unterseite entgegengesetzten, das Paneel stützenden Oberseite mit Befestigungsmitteln, die das Solarpaneel (100) in einem montierten Zustand bezüglich des Unterteils bzw. einer Dachebene schräg halten, und
einer Vorderseite mit einer den Wind (140) leitenden Oberfläche, die von einem vorderen Bereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist, um Wind (140) in Richtung einer Oberkante eines auf dem Träger (1) montierten Solarpaneels (100) nach oben zu leiten,
wobei die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente (W1–W3) besitzt, die sich in einem Bereich um den Übergang der Vorderseite zur Oberseite des Trägers und in einer Richtung quer zur Oberkante...
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Träger für ein Solarpaneel, insbesondere einen Träger zum Stützen bzw. Montieren eines Solarpaneels z. B. auf einem Dach, sowie eine Anordnung, bestehend aus dem Träger und einem Solarpaneel.
- Die
niederländische Patentschrift 1031317 - Kurze Beschreibung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für ein Solarpaneel zur Verfügung zu stellen, der mit einem relativ geringen und eventuell auf einem Flachdach bereits vorhandenen losen Ballast ausreichend fest positioniert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger für ein Solarpaneel bereit zu stellen, der gegen einfallenden Wind gut standhalten kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Träger gemäß Anspruch 1 zum Montieren eines Solarpaneels gelöst. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ferner sieht die Erfindung eine Anordnung vor, die aus einem Solarpaneel und einem erfindungsgemäßen Träger besteht. Das Solarpaneel ist typischerweise relativ flach und hat vorzugsweise eine rechteckige Form.
- Erfindungsgemäß wird ein Träger für ein Solarpaneel, insbesondere zum Montieren eines Solarpaneels, bereitgestellt, mit:
einem Unterteil, das einen Boden und an einer Unterseite des Bodens vorgesehene Aufstellelemente aufweist, die zum Aufstellen des Trägers auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, bestimmt sind,
einer im Wesentlichen der Unterseite entgegengesetzten, das Paneel stützenden Oberseite mit Befestigungsmitteln, die dafür geeignet sind, ein Solarpaneel in einem montierten Zustand bezüglich des Unterteils bzw. einer Dachebene schräg zu halten, und
einer Vorderseite mit einer den Wind leitenden Oberfläche, die von einem vorderen Bereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist, um Wind in Richtung einer Oberkante eines auf dem Träger montierten Solarpaneels nach oben zu leiten,
wobei die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente besitzt, die sich in einem Bereich um den Übergang der Vorderseite zur Oberseite des Trägers und in einer Richtung quer zur Oberkante eines auf dem Träger montierten Solarpaneels durch die Oberkante des Solarpaneels oder außerhalb eines Umfangs des Solarpaneels erstreckt. - Der ist Träger vorzugsweise geformt, so dass er durch ein Ineinanderschachteln auf einem identischen Träger gestapelt werden kann. Mehrere Träger können kompakt gestapelt transportiert werden, wenn der Träger dazu geformt ist, um durch Ineinanderschachteln auf einem gleichen bzw. identischen Träger gestapelt zu werden.
- Die den Wind leitende Oberfläche kann einen frontal darauf einfallenden Wind in einer Richtung schräg nach oben leiten, d. h. in einem nach hinten gerichteten Winkel von weniger als 90 Grad bezüglich des Unterteils bzw. der Dachebene, worauf der Träger aufgestellt wird. Hierdurch kann der Wind unter Ausüben einer abwärts gerichteten Kraft auf die den Wind leitende Oberfläche und eventuell einer aufwärts gerichteten Saugkraft auf das Solarpaneel über die Anordnung geleitet werden. Dadurch, dass die aufwärts gerichtete Tangente sich durch die Oberkante des Solarpaneels oder außerhalb des Solarpaneels erstreckt, kann der Wind dabei nur eine geringe aufwärts gerichtete Kraft auf die Oberkante ausüben, wodurch einem Rückwärtskippen oder Überschlagen in der Windrichtung, Verschieben mit dem Wind oder Anheben des Paneels entgegengewirkt werden kann.
- In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt, oder alternativ formuliert, wird ein Träger zum Montieren eines Solarpaneels bereitgestellt, mit
einem Unterteil, das einen Boden und an einer Unterseite des Bodens vorgesehene Aufstellelemente aufweist, die zum Aufstellen des Trägers auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, bestimmt sind,
einer im Wesentlichen der Unterseite entgegengesetzten, das Paneel stützenden Oberseite mit Befestigungsmitteln, die dafür geeignet sind, ein Solarpaneel in einem montierten Zustand bezüglich des Unterteils bzw. einer Dachebene schräg zu halten, und
einer Vorderseite mit einer den Wind leitenden Oberfläche, die von einem vorderen Bereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist, um Wind in die Richtung einer Oberkante eines auf dem Träger montierten Solarpaneels nach oben zu leiten,
wobei, in Projektion quer zum Unterteil bzw. zur Dachebene und in einer Richtung quer zur Oberkante eines auf dem Träger montierten Solarpaneels gesehen, sich die den Wind leitende Oberfläche in einen Bereich außerhalb des Solarpaneels erstreckt. - In einer bevorzugten Form der Erfindung besteht das Unterteil aus einer Bodenplatte, die die Aufstellelemente zum Aufstellen auf dem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, umfasst. Die Aufstellelemente befinden sich zumindest zum Teil an einer Unterseite der Bodenplatte. In einer bevorzugten Form der Erfindung umfassen diese Aufstellelemente Ränder bzw. Stützränder oder andere Stützelemente des Unterteils, womit der Träger auf dem Untergrund bzw. dem Dach aufliegt. Die den Wind aufleitende Oberfläche erstreckt sich vorzugsweise in einen Bereich in der Nähe der Aufstellelemente außerhalb des Umfangs des Solarpaneels.
- Wie oben erwähnt, kann die den Wind leitende Oberfläche einen frontal darauf einfallenden Wind in der Richtung schräg nach oben leiten, d. h. in einem nach hinten gerichteten Winkel von weniger als 90 Grad bezüglich der Dachebene, wobei der Wind unter Ausübung einer abwärts gerichteten Kraft auf die den Wind leitenden Oberfläche und eventuell einer aufwärts gerichteten Saugkraft auf das Solarpaneel über die Anordnung geleitet werden kann. Dadurch, dass sich die den Wind leitende Oberfläche in Projektion quer zur Dachebene und in einer Richtung quer zur Oberkante des Solarpaneels in einen Bereich außerhalb des Solarpaneels erstreckt, kann die abwärts gerichtete Kraft ein abwärts gerichtetes Drehmoment auf die Anordnung ausüben, das größer als das aufwärts gerichtete Drehmoment ist, das die Saugkraft ausüben kann, um die Anordnung in der Windrichtung nach hinten umkippen zu lassen. Durch eine oder mehrere der vorgenannten Maßnahmen bleibt die Anordnung großenteils von sich aus stabil auf dem Dach stehen, sodass lediglich eine geringe Ballastmenge auf dem Träger aufgebracht werden muss.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Trägers bilden Seitenbegrenzungen der den Wind leitenden Oberfläche bilden Öffnungen bzw. Aussparungen, wodurch ein Teil des einfallenden Windes unter ein auf dem Träger montiertes Solarpaneel gelangen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet, sich in einer Projektion quer zur Bodenfläche und in einer Richtung quer zur Oberkante des Solarpaneels gesehen, ein Teil der Aufstellelemente an der bezüglich der den Wind leitenden Oberfläche entgegengesetzten Seite des Trägers außerhalb des Solarpaneels. Dieser sich außerhalb des Solarpaneels befindliche Teil der Aufstellelemente bestimmt einen Kippbereich oder Kipppunkt des Trägers, der sich relativ weit entfernt von der den Wind leitenden Oberfläche befindet. Einem Hintenüberkippen der Anordnung infolge frontal einfallenden Windes kann damit weiter entgegengewirkt werden.
- In einer bevorzugten Form der Erfindung kann der Wind über einen beträchtlichen Teil der Oberkante des Solarpaneels geleitet werden, wenn, in einer Richtung parallel zur Oberkante gesehen, die den Wind leitende Oberfläche sich über mindestens die Hälfte der Breite des Unterteils, weiter bevorzugt über mindestens 3/4 der Breite des Unterteils, erstreckt.
- In einer bevorzugten Form der Erfindung nimmt in einer Richtung parallel zur Oberkante gesehen die Dimensionierung der den Wind leitenden Oberfläche in Aufwärtsrichtung ab. Anders formuliert, besitzt die den Wind leitende Oberfläche an beiden Seiten eine Seitenbegrenzung, die von einem seitlichen Randbereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist. Diese Seitenbegrenzungen sind besonders vorteilhaft, wenn mehrere Träger nebeneinander aufgestellt werden. Die abnehmende Breite bzw. die Schrägstellung der Seitenbegrenzung führen dazu, dass Öffnungen oder Aussparungen zwischen den Wind aufleitenden Oberflächen gebildet werden, wodurch ein Teil des einfallenden Windes unter die Solarpaneele gelangen kann, zum Druckausgleich bezüglich des über die Solarpaneele geleiteten Windes. Der Wind hat damit einen beschränkten Zugriff auf die Anordnungen, und die Solarpaneele können durch den Wind gekühlt werden.
- In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die den Wind leitende Oberfläche in Aufwärtsrichtung im Wesentlichen gerade.
- In einer aerodynamisch günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die den Wind leitende Oberfläche im Wesentlichen glatt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Solarpaneel unter einem Winkel von 10 bis 40 Grad bezüglich der Dachebene. Bevorzugt steht das Solarpaneel unter einem Winkel von 10 bis 20 Grad bezüglich der Dachebene. Dieser Winkel wird für das individuelle Solarpaneel in Nordeuropa freilich nicht optimal sein, aber in der Richtung quer zur Oberkante können dann mehrere Anordnungen ohne gegenseitige Schattenwirkung dermaßen dicht aneinander gesetzt werden, dass der Wirkungsgrad für ein vollständig besetztes Dach sehr zufriedenstellend ist.
- Aufwärts gerichtete Saugkräfte auf das Paneel unter dem vorgenannten Winkel können durch die den Wind leitende Oberfläche zufriedenstellend kompensiert werden, wenn die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente umfasst, die unter einem Winkel von 40 bis 80 Grad, bevorzugt von 40 bis 70 Grad, und weiter bevorzugt 50 bis 60 Grad, bezüglich der Dachebene steht.
- In einer Entwicklung der Erfindung umfassen die Befestigungsmittel erste, bevorzugt verteilt positionierte Befestigungsteile, die an der Oberkante des Solarpaneels angreifen.
- Der schräg nach oben geleitete Wind erfährt nur eine eingeschränkte Behinderung durch die Anwesenheit der ersten Befestigungsteile, wenn die ersten Befestigungsteile eine Fortsetzung mindestens eines Teils der den Wind leitenden Oberfläche bilden. Die ersten Befestigungsteile bilden bevorzugt eine direkte Fortsetzung mindestens eines Teils der den Wind leitenden Oberfläche. Die ersten Befestigungsteile können aktiv zu dem Über-die-Oberkante-Leiten des Windes beitragen, wenn die ersten Befestigungsteile über die Oberkante des Solarpaneels reichen.
- In einer bevorzugten Form der Erfindung sind die ersten Befestigungsteile mit einem ersten Übergreifteil versehen, das über die Oberkante reicht, wobei das Übergreifteil an seiner unteren Seite einen ersten Spalt begrenzt, worin die Oberkante aufgenommen ist. Das Solarpaneel kann dann auf dem Träger montiert werden, indem die Oberkante in dem Spalt eingeschlossen wird.
- In einer Weiterentwicklung umfassen die Befestigungsmittel zweite, bevorzugt verteilt positionierte Befestigungsteile, die an einer sich gegenüber der Oberkante erstreckenden Unterkante des Solarpaneels angreifen. Das Solarpaneel kann damit an zwei gegenüberliegenden Seiten auf dem Träger befestigt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung reichen die zweiten Befestigungsteile über die Unterkante des Solarpaneels, wobei die zweiten Befestigungsmittel bevorzugt mit einem zweiten Übergreifteil versehen sind, das über die Unterkante reicht, wobei das Übergreifteil an seiner unteren Seite einen zweiten Spalt begrenzt, worin die Unterkante aufgenommen ist.
- Der Kerbwirkung in der Begrenzung des zweiten Spalts infolge des Eigengewichts des Paneels kann entgegengewirkt werden, wenn die zweiten Befestigungsmittel außer dem Übergreifteil eine Anschlagfläche umfassen, die gegen die Unterkante anliegt, um diese von der Bodenbegrenzung des Spalts freizuhalten.
- In einer bevorzugten Form der Erfindung kann der Träger bzw. die Anordnung aus Träger und Solarpaneel durch das Anbringen von Ballast beschwert und damit stabilisiert werden, wenn der Träger mindestens eine z. B. von der Oberseite her zugängliche Ballastkammer umfasst. Die Ballastkammer kann lose geschütteten Ballast, wie etwa bereits auf einem Dach vorhandenen Kies, in ihrem Inneren an seinem Platz halten.
- Das Einbringen von Ballast in die Ballastkammer verschafft einen günstigen niedrigen Schwerpunkt für die Anordnung. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Ballastkammer einen Boden auf, der einen Teil des Unterteils des Trägers bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ballastkammer zentral positioniert in Bezug auf die Aufstellelemente bzw. auf die Ränder des Unterteils. Alternativ oder zusätzlich weist der Träger eine Ballastkammer in kurzem Abstand von einer sich quer zur Vorderseite erstreckenden seitlichen Kante des Unterteils auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Träger an der Vorderseite eine erste Erhebung bzw. einen ersten Rücken, deren bzw. dessen Vorderwand die den Wind leitende Oberfläche bildet oder beinhaltet. Diese Erhebung bzw. dieser Rücken kann zu einer Versteifung des Trägers beitragen, so dass der frontale Wind auf einen relativ biegefesten Teil des Trägers einfällt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die erste Erhebung bzw. der erste Rücken parallel zur Oberkante des Solarpaneels. Die erste Erhebung bzw. der erste Rücken kann damit einer dünnwandigen Ausführungsform des Trägers zusätzliche Biegesteifigkeit verleihen, z. B. in der Richtung der Oberkante.
- Zur weiteren Versteifung des Trägers kann diese Erhebung bzw. dieser Rücken an ihrer bzw. seiner Vorderseite mit Rücksprüngen und/oder Vorsprüngen versehen werden. Eine Vorderfläche der Erhebung bzw. des Rückens kann damit eine versteifte, den Wind leitende Oberfläche bilden. Vorzugsweise erstrecken sich die Rücksprünge und/oder Vorsprünge in dieser Vorderfläche im Wesentlichen parallel zueinander, und bevorzugt mit einer Ausrichtung nach oben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Erhebung bzw. der erste Rücken an seiner Oberseite mit mindestens einem Teil der Befestigungsmittel ausgestaltet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Träger eine zweite Erhebung bzw. einen zweiten Rücken. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Erhebung bzw. der zweite Rücken im Wesentlichen parallel zur Oberkante des Solarpaneels und kann damit einer dünnwandigen Ausführungsform des Trägers zusätzliche Biegefestigkeit in der Richtung quer zur Oberkante verleihen. Die zweite Erhebung bzw. der zweite Rücken besitzt bevorzugt eine obere Seite, die in Richtung des Unterteils schräg nach unten verläuft.
- In einer dünnwandigen oder leichtgewichtigen Ausführungsform des Trägers ist die erste und/oder zweite Erhebung bzw. der erste und/oder zweite Rücken im Wesentlichen hohl. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und zweite Erhebung bzw. der erste und zweite Versteifungsrücken miteinander über eine oder mehrere Längsrippen oder Verstärkungsrippen verbunden. Der zweite Rücken geht bevorzugt in den ersten Rücken über, wodurch die Rücken ein Versteifungskreuz bilden können.
- Die vorgenannte Ballastkammer kann durch ausreichend stabile Wände begrenzt sein, wenn die erste und zweite Erhebung bzw. der erste und zweite Rücken mindestens einen Teil der Ballastkammer begrenzen.
- Mehrere Träger können zur Bildung eines tragenden Ganzen für mehrere Solarpaneele in der Richtung der Oberkante aneinandergekoppelt werden, wenn der Träger einen ersten und zweiten, sich quer zur Vorderseite erstreckende Seitenrand umfasst, der mit einer erste bzw. zweiten hohlen Koppelungserhöhung ausgestaltet ist, wobei die erste Koppelungserhöhung ausgebildet ist, um durch Ineinanderschachteln die zweite Koppelungserhöhung eines identischen Trägers mindestens teilweise aufzunehmen.
- In einer leichtgewichtigen und dadurch einfach zu transportierenden und zu handhabenden Ausführungsform der Erfindung ist der Träger als Ganzes, und bevorzugt ganzheitlich, aus dünnwandigem Material hergestellt, bevorzugt Polyethylen, bevorzugt mittels Vakuumformen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nun anhand bestimmter in den beigefügten Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Gezeigt wird in:
-
1A eine isometrische Rückansicht eines Trägers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne Solarpaneel; -
1B eine isometrische Rückansicht eines Trägers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit Solarpaneel; -
1C zwei Träger gemäß den1A und1B in ihrer gegenseitigen Verlängerung aneinander gekoppelt auf einem Flachdach; -
2A eine isometrische Vorderansicht des in der1A gezeigten Trägers; -
2B eine isometrische Vorderansicht des in der1B gezeigten Trägers; -
3A Seitenansichten des in der1A gezeigten Trägers; -
3B Seitenansichten des in der1B gezeigten Trägers. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
- Die
1A ,2A und3A zeigen einen Träger1 für ein Solarpaneel100 nach einer Ausführungsform der Erfindung. In den1B ,2B und3B ist ein Solarpaneel100 auf dem Träger1 befestigt, in1C sind zwei identische Träger1 ,1' aneinander gekoppelt und mittels Ballast110 ,111 auf einem Flachdach12 installiert. Das Solarpaneel100 ist auf der Nordhalbkugel, beispielsweise in Europa, gemäß dem dargestellten Kompass nach Süden gerichtet. - Der dünnwandige Träger
1 ist als Ganzes oder ganzheitlich geformt, z. B. mittels Vakuumformen, ausgehend von einer flachen Kunststoffplatte, beispielsweise aus Polyethylen. Der Träger1 ist mit einem Unterteil versehen, das im Wesentlichen aus einem flachen Boden2 besteht, innerhalb dessen Umfangsgrenzen eine große Erhebung20 in Form eines hohen Rückens an der Vorderseite und eine niedrige Erhebung30 in Form eines niedrigen Rückens an der Rückseite aus dem Boden2 herausragen. Die hohen und niedrigen Erhebungen bzw. Rücken20 ,30 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einem vorderen und einem hinteren Rand des Trägers1 und dienen damit einer Versteifung des Trägers. Zusätzlich sind diese hohen und niedrigen Erhebungen bzw. Rücken20 ,30 mittels zweier nach unten verlaufender Längsrippen oder weitere Versteifungsrücken40 ,41 miteinander verbunden. Die Rücken bzw. Rippen20 ,30 ,40 ,41 sind innen hohl und gehen fließend ineinander über. Der Träger1 ist auch so geformt, dass er selbsttrennend von seinem Vakuumformwerkzeug ist. - Der hohe Rücken
20 umfasst eine bezüglich des Bodens2 schräge Vorderfläche bzw. Vorderwand23 mit parallelen Rücksprüngen24 und Vorsprüngen25 zur Versteifung der Vorderwand23 . Die Vorderwand23 geht über eine flache obere Fläche22 in eine entgegengesetzt schräge Innenwand21 des hohen Rückens20 über. Der hohe Rücken20 ist an den Enden durch schräge Seitenwände28 begrenzt, deren Schrägstellung in Bezug auf das Dach12 im Wesentlichen gleich der Schrägstellung der Vorderwand23 ist. - In der Verlängerung der Vorsprünge
25 in der Vorderwand23 sind auf der oberen Fläche22 eine mittlere Erhöhung27 und zwei Seitenerhöhungen26 geformt, worin näher zu beschreibende obere Steckkupplungen60 geformt sind. Die oberen Steckkupplungen60 sind über die Erhöhungen26 ,27 verteilt; und zwar, gibt es zwei auf den Seitenerhöhungen26 , und drei auf der mittleren Erhöhung27 . - Der niedrige Rücken
30 umfasst eine in Bezug auf den Boden2 schräge Rückwand33 , die mittels einer flachen oberen Fläche31 in eine entgegengesetzt schräge Innenwand32 mit Wasserablauföffnungen11 übergeht. Die Enden des niedrigen Rückens30 sind durch schräge Seitenwände34 begrenzt, deren Schrägstellung in Bezug auf das Dach12 im Wesentlichen gleich der Schrägstellung der Vorderwand23 ist. Auf der oberen Fläche31 sind näher zu beschreibende untere Steckkupplungen61 und dazwischen befindliche hohle Stützteile62 gebildet. Die Stützteile62 sind mit Anschlagflächen74 versehen. Die unteren Steckkupplungen61 stehen genau gegenüber den oberen Steckkupplungen60 . Der hohe Rücken20 und der niedrige Rücken30 erstrecken sich über mindestens 3/4 der Breite des Bodens bzw. der Bodenplatte2 . - Die beiden Längsrippen bzw. -rücken
40 ,41 haben einer flachen oberen Fläche44 , welche an den Seiten in schräge Seitenwände42 ,43 übergeht. Die einander zugewandtem Seitenwände42 ,43 der beiden Längsrücken40 ,41 begrenzen zusammen mit dem Boden2 eine zentral positionierte, vertiefte Ballastkammer51 , wobei die äußeren Seitenwände42 ,43 zusammen mit dem Boden2 zwei äußere Ballastkammern50 ,52 begrenzen. - Wie in den
1B ,2B und3B dargestellt, ist ein Solarpaneel oder photovoltaisches Paneel (PV-Paneel)100 an dem Träger1 montiert. Das Solarpaneel100 besitzt eine rechteckige Kontur mit einer Oberkante101 , einer Unterkante103 und zwei kürzeren Seitenkanten102 . Die Basis des Solarpaneels ist eine Glasplatte, die entlang den Kanten101 ,102 ,103 mit einer kompakten Metallleiste gefertigt sein kann, um Schnittwunden bei der Handhabung des Solarpaneels100 zu verhindern. Die Oberkante101 und die Unterkante103 stecken in den oberen Steckkupplungen60 bzw. unteren Steckkupplungen61 , wobei die Unterkante103 gegen die Stützteile62 anliegt. - Die Vorderwand
23 ist in diesem Beispiel direkt nach Norden gerichtet, jedoch ist unter Umständen eine geringfügige Schrägstellung nach Nordwesten oder nach Nordosten auch möglich. Der hohe Rücken20 und der niedrige Rücken30 gewährleisten eine Schrägstellung des Solarpaneels100 in Bezug auf den Boden2 in Richtung Süden unter einem Winkel B von in diesem Beispiel etwa 15 Grad bezüglich der horizontalen Ebene A des Dachs12 , wie in3B gezeigt. Diese Schrägstellung ermöglicht ein gutes Auffangen des Sonnenlichts auf dem Solarpaneel100 sowie einen Ablauf von Regenwasser, das auf das Solarpaneel100 fällt. Die oberen Flächen22 ,31 ,44 der Rücken20 ,30 ,40 ,41 liegen unter dem gleichen Winkel parallel zu dem Solarpaneel100 . Die Vorderwand23 mit der Ebene bzw. Tangente W2, die Vorsprünge25 mit der oberen Ebene bzw. Tangente W1 und die Rücksprünge24 mit der unteren Ebene bzw. Tangente W3 erstrecken sich parallel zueinander, unter einem Winkel C von ungefähr 65 Grad in Bezug auf die Ebene A des Flachdachs12 . - Jede der oberen Steckkupplungen
60 ist innen hohl und umfasst eine schräg zur Ebene des Solarpaneels100 gerichtete erste Einleitfläche63 und ein erstes Übergreifteil64 mit einer Vorderwand65 und einem ersten quer laufenden Schlitz oder Spalt66 , wobei die erste Einleitfläche63 an der Oberseite in die untere Begrenzung des ersten quer laufenden Spalts66 übergeht, und die Vorderwand65 in der gleichen Ebene W1 liegt, wie die Vorsprünge25 in der Vorderwand23 des hohen Rückens20 . - Auf vergleichbare Weise ist jede der unteren Steckkupplungen
61 von innen hohl und umfasst eine schräg auf die Ebene des Solarpaneels100 gerichtete zweite Einleitfläche70 und ein zweites Übergreifteil71 mit einer Rückwand72 und einem zweiten quer laufenden Schlitz oder Spalt73 , wobei die zweite Einleitfläche70 an der Unterseite in die untere Begrenzung des zweiten quer laufenden Spalts73 übergeht. Die ersten und zweiten Spalte66 ,73 besitzen eine abgerundete Bodenbegrenzung, um der Kerbwirkung oder den Ausriss in dem dünnen Wandmaterial infolge aufwärts gerichteter Kräfte an dem freien Ende der Übergreifteile64 ,71 entgegenzutreten. - Die oberen Steckkupplungen
60 sind stärker oder schwerer ausgestaltet als die unteren Steckkupplungen61 , da die Standfläche75 der oberen Steckkupplungen60 in der Verlängerung des Querspalts66 breiter ist als bei den unteren Steckkupplungen61 . - In der Richtung der Ebene des Solarpaneels
100 ist der zweite Spalt73 etwas tiefer als die zur Unterkante103 gewendete Anschlagfläche74 der Stützteile62 . Der zweite quer laufende Spalt73 ist jedoch weniger tief als der erste quer laufende Spalt66 . Der Abstand zwischen dem Übergang der ersten Einleitfläche63 zum ersten Spalt66 einerseits und dem gegenüberliegenden Übergang der zweiten Einleitfläche70 und dem zweiten Spalt73 andererseits ist derart, dass die Oberkante101 des Solarpaneels100 tief genug in Richtung P in den ersten Spalt66 eingeführt werden kann, um die Unterkante103 in Richtung Q vor den zweiten Spalt73 zu bringen, auf der zweiten Einleitfläche70 aufliegend. Anschließend kann die Unterkante103 in Richtung R in den zweiten Spalt73 eingeführt werden. Hierdurch kommt die Unterkante zur Auflage gegen die Stützteile62 und die Oberkante101 bleibt tief genug in den ersten Spalten66 , um auch darin eingeschlossen zu bleiben. Die abgerundete Bodenbegrenzung des zweiten Spalts73 bleibt außer Kontakt mit der Unterkante103 , sodass die Abrundung ihre nützliche Form behält. - Alternativ kann das Solarpaneel
100 mit der Oberkante101 und der Unterkante103 derart passend in die Spalte66 ,73 aufgenommen, dass das Solarpaneel100 lediglich durch ein seitliches Einschieben in die Kupplungen60 ,61 eingebracht werden kann. - Der Träger
1 ist im Umfang des Unterteils mit einem von der Bodenplatte2 nach oben stehenden, vorderen Versteifungsrand6 , einem seitlich rechten Versteifungsrand7 , einem hinteren Versteifungsrand3 und einem seitlich linken Versteifungsrand4 ausgestaltet. Der rechte Versteifungsrand7 ist nach unten hin zu einem Stützrand8 fortgesetzt, der wiederum an einer Unterseite des Bodens2 vorgesehen ist. An der Oberseite ist eine erste, zentral positionierte hohle Kopplungserhöhung5 ausgebildet. Der linke Versteifungsrand4 ist ebenfalls nach unten hin fortgesetzt zu einem weiteren nicht dargestellten Stützrand an der Unterseite des Bodens2 , und an der Oberseite ist eine zweite hohle Koppelungserhöhung9 gebildet, deren Innenseite groß genug ist, um die erste Koppelungserhöhung5 passend aufzunehmen. Die Unterseite der Bodenwand2 zusammen mit den Stützrändern8 bilden Aufstellelemente, wodurch der Träger1 auf dem Dach12 aufliegt. Die Ecke des linken Versteifungsrands4 ist mit einer Abschrägung10 versehen, sodass die Träger1 ,1' miteinander gekoppelt werden können, wie in1C dargestellt. - Die Schrägstellung der Teile des Trägers
1 , die vom Boden2 nach oben ragen, ist so festgelegt, dass der Träger1 nach dem Vakuumformen selbstlösend von dem Formwerkzeug ist. Danach müssen lediglich die Spalte66 ,73 der Steckkupplungen60 ,61 geformt werden. Durch diese Form sind die Träger1 ,1' in vertikaler Richtung ineinander schachtelbar, wodurch ein kompakter Stapel entsteht, der einfach zu transportieren ist. Diese ineinander schachtelbare Form des Trägers ist besonders wichtig, denn eine relative große Anzahl von Trägern und Solarpaneelen werden typischerweise auf einem einzigen Dach installiert, z. B. in direkt nebeneinander stehenden Reihen, die einen großen Teil der Dachfläche vollständig bedecken. - Wie in
1C dargestellt, sind nach dem Aneinanderkoppeln der Träger zwei Gehwegplatten110 in der zentralen Ballastkammer51 aufeinander platziert. In den äußeren Ballastkammern50 ,52 ist eine Gehwegplatte110 platziert, mit einer weiteren, darauf gelegten Gehwegplatte110 , die sich über die aneinander gekoppelten Koppelungserhöhungen5 ,9 erstreckt, um diese in Verbindung zu halten. Die Bodenabmessungen der Ballastkammern50 ,51 ,52 sind derart, dass Standard-Gehwegplatten von 30 × 30 cm verwendet werden können. Anstelle von oder ergänzend zu den Gehwegplatten können Portionen von Kies111 verwendet werden, der beispielsweise an der Stelle der Träger1 ,1' bereits auf dem Flachdach lag. -
3B zeigt den Träger1 mit Solarpaneel100 unter dem Einfluss von einem frontal in Richtung D1 einfallenden Wind140 . Der Wind140 wird über die Oberfläche der schrägen Vorderwand23 in Richtung D2 nach oben geleitet, sodass die Vorderwand23 einschließlich der Vorsprünge25 und der Rücksprünge24 eine vom Wind abwärts gerichtete Kraft auf den Träger1 aufnimmt. Der Wind140 biegt anschließend ab, um sich in Richtung D3 über das Solarpaneel100 und in horizontaler Richtung D4 weiter über das Dach12 zu bewegen. In Anbetracht dessen, dass die Oberkante101 des Solarpaneels100 weiter gegenüber den Ebenen bzw. Tangenten W1–W3 der Oberfläche der Vorderwand23 zurückgesetzt ist, wird der frontale Wind140 auf die Oberkante101 lediglich eine geringe Kraft ausüben, weil der Wind140 wenig Zugriff darauf hat. Obwohl das Solarpaneel100 eine aufwärts gerichtete Saugkraft E von dem Wind140 erfahren kann, werden der Ballast110 und der weit zurück oder rückwärtig positionierte Kipppunkt T im Kippgebiet des Trägers dieser entgegenwirken, so dass sich die Anordnung nicht in der Windrichtung nach hinten überschlägt. Von oben her und senkrecht zur Ebene A des Dachs12 gesehen, liegt das Kippgebiet um den Kipppunkt T außerhalb der Unterkante103 des Solarpaneels100 . - Ein Teil des Windes
140 , der in Richtung D5 zwischen die Seitenwände28 der aufeinander folgenden hohen Rücken20 gelangt, kommt teilweise in Richtung D6 unter die Solarpaneele100 und bewegt sich weiter in Richtung D7, um den Unterraum zu verlassen. Durch diese Ventilation werden einerseits die Solarpaneele100 gekühlt, und andererseits entsteht ein Luftdruckausgleich bezüglich der Solarpaneele100 , wodurch der Wind140 weniger Zugriff auf die Anordnung der Träger1 ,1' mit den Solarpaneelen100 hat. Die Anordnung besitzt damit an mindestens der Vorderseite und der Oberseite die Form eines Spoilers mit günstigen aerodynamischen Eigenschaften in Hinblick auf den Wind140 . - In der vorhergehenden erläuterten Ausführungsform steht das Solarpaneel
100 unter dem genannten Winkel B von etwa 15 Grad bezüglich der Ebene A des Dachs12 . In Nord- und Mitteleuropa ist dieser Winkel für das individuelle Solarpaneel100 nicht optimal, jedoch ist durch die sich ergebende geringe Höhe der Oberkante101 die Schattenwirkung auf direkt daneben aufgestellte Träger mit Solarpaneelen dermaßen gering, dass dadurch die Ausbeute von einem vollständig besetzten Dach12 gleichwohl optimal ist. Für individuelle Solarpaneele100 oder für eine einzelne Reihe, wie gemäß1C gekoppelt, ist für Nord- und Mitteleuropa ein Winkel B von etwa 36 Grad optimal. - Zweck der vorhergehenden Beschreibung ist die Wirkungsweise bevorzugter Ausführungen der Erfindung zu illustrieren, und nicht der Umfang der Erfindung einzuschränken. Ausgehend von der vorhergehenden Erläuterung werden einem Fachmann viele Variationen deutlich sein, die vom Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung erfasst sind.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - NL 1031317 [0002]
Claims (37)
- Träger (
1 ) für ein Solarpaneel (100 ), insbesondere zum Montieren eines Solarpaneels (100 ), mit einem Unterteil, der einen Boden (2 ) und an einer Unterseite des Bodens (2 ) bereitgestellte Aufstellelemente aufweist, die zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen flachen Untergrund, insbesondere einem Dach, bestimmt sind, einer im Wesentlichen der Unterseite entgegengesetzten, das Paneel stützenden Oberseite mit Befestigungsmitteln, die das Solarpaneel (100 ) in einem montierten Zustand bezüglich des Unterteils bzw. einer Dachebene schräg halten, und einer Vorderseite mit einer den Wind (140 ) leitenden Oberfläche, die von einem vorderen Bereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet ist, um Wind (140 ) in Richtung einer Oberkante eines auf dem Träger (1 ) montierten Solarpaneels (100 ) nach oben zu leiten, wobei die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente (W1–W3) besitzt, die sich in einem Bereich um den Übergang der Vorderseite zur Oberseite des Trägers und in einer Richtung quer zur Oberkante (101 ) eines auf dem Träger montierten Solarpaneels (100 ) durch die Oberkante des Solarpaneels oder außerhalb des Solarpaneels erstreckt, und wobei der Träger geformt ist, um durch ein Ineinanderschachteln auf einem identischen Träger gestapelt zu werden. - Träger (
1 ) nach Anspruch 1, wobei der Träger (1 ) als Ganzes oder ganzheitlich aus dünnwandigem Material, bevorzugt Kunststoff und weiter bevorzugt Polyethylen, hergestellt ist. - Träger (
1 ) nach Anspruch 2, wobei der Träger (1 ) mittels Vakuumformen hergestellt ist. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Seitenbegrenzungen der den Wind leitenden Oberfläche Öffnungen bzw. Aussparungen bilden, wodurch ein Teil des einfallenden Windes unter ein auf dem Träger montiertes Solarpaneel gelangen kann. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1 ) an der Vorderseite eine erste Erhebung (20 ) bzw. einen ersten Rücken umfasst, deren bzw. dessen Vorderwand (23 ) die den Wind leitende Oberfläche bildet, und wobei die erste Erhebung bzw. der erste Rücken (20 ) vorzugsweise zur Versteifung des Trägers (1 ) dient. - Träger (
1 ) nach Anspruch 5, wobei der Träger (1 ) an der Rückseite eine zweite Erhebung bzw. einen zweiten Rücken (30 ) umfasst, wobei die erste und die zweite Erhebung bzw. der erste und der zweite Rücken (20 ,30 ) die schräge Haltung des Solarpaneels (100 ) bezüglich des Bodens (2 ) bzw. der Dachebene bestimmen, und wobei die zweite Erhebung bzw. der zweite Rücken (30 ) vorzugsweise zur Versteifung des Trägers (1 ) dient. - Träger (
1 ) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Erhebung bzw. der erste und der zweite Rücken (20 ,30 ) jeweils eine obere Fläche (22 ,31 ) umfassen, wobei die oberen Flächen (22 ,31 ) die das Paneel stützende Oberseite des Trägers (1 ) bilden und damit die schräge Haltung des Solarpaneels (100 ) bezüglich des Bodens (2 ) bzw. der Dachebene bestimmen. - Träger (
1 ) nach Anspruch 7, wobei sich die Befestigungsmittel zum Befestigen des Solarpaneels (100 ) an den oberen Flächen (22 ,31 ) der ersten und zweiten Erhebungen bzw. der ersten und zweiten Rücken (20 ,30 ) befinden. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei Seitenwände (28 ) der ersten Erhebung bzw. des ersten Rückens (20 ) die Seitenbegrenzungen der den Wind aufleitenden Oberfläche bilden, wobei sich der Wind an den Seitenwänden (28 ) vorbei und in einen Unterraum zwischen dem Solarpaneel (100 ) und dem Unterteil des Trägers (1 ) bewegen kann. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei Seitenwände (34 ) der zweiten Erhebung bzw. des zweiten Rückens (30 ) derart ausgebildet sind, dass der sich durch den Unterraum zwischen dem Solarpaneel (100 ) und dem Unterteil bewegende Wind an den Seitenwänden (34 ) vorbei und aus dem Unterraum heraus gelangen kann. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die erste Erhebung bzw. der erste Rücken (20 ) und die zweite Erhebung bzw. der zweite Rücken (30 ) mittels einer Versteifungsrippe bzw. Längsrücken (40 ) miteinander verbunden sind. - Träger (
1 ) nach Anspruch 11, wobei die erste Erhebung bzw. der erste Rücken (20 ) und die zweite Erhebung bzw. der zweite Rücken (30 ) mittels zweier Versteifungsrippen bzw. Längsrücken (40 ,41 ) miteinander verbunden sind. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Richtung parallel zur Oberkante sich die den Wind leitende Oberfläche über mindestens 3/4 der Breite des Unterteils, erstreckt. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Richtung parallel zur Oberkante die Breite der den Wind leitenden Oberfläche in Aufwärtsrichtung abnimmt. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenbegrenzungen sich an beiden Seiten der den Wind leitenden Oberfläche befinden und von einem seitlichen Randbereich des Unterteils schräg einwärts nach oben gerichtet sind. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die den Wind leitende Oberfläche im Wesentlichen gerade und bevorzugt im Wesentlichen glatt ist. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberseite des Trägers (1 ) derart ausgebildet ist, dass das Solarpaneel unter einem Winkel von 10 bis 40 Grad, bevorzugt von 10 bis 20 Grad, bezüglich der Unterseite bzw. einer Dachebene abgestützt ist. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die den Wind leitende Oberfläche eine aufwärts gerichtete Tangente umfasst, die unter einem Winkel von 40 bis 70 Grad, bevorzugt 50 bis 60 Grad, bezüglich der Unterseite bzw. einer Dachebene steht. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel erste bevorzugt verteilt positionierte Befestigungsteile umfassen, die an der Oberkante des Solarpaneels angreifen. - Träger (
1 ) nach Anspruch 19, wobei die ersten Befestigungsteile eine direkte Fortsetzung mindestens eines Teils der den Wind leitenden Oberfläche bilden. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die ersten Befestigungsteile über die Oberkante des Solarpaneels reichen. - Träger (
1 ) nach Anspruch 19, wobei die ersten Befestigungsteile mit einem ersten Übergreifteil versehen sind, das über die Oberkante reicht, wobei das Übergreifteil an seiner Unterseite einen ersten Spalt begrenzt, worin die Oberkante des Solarpaneels aufgenommen ist. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel zweite, bevorzugt verteilt positionierte Befestigungsteile umfassen, die an einer sich gegenüber der Oberkante erstreckenden Unterkante des Solarpaneels angreifen. - Träger (
1 ) nach Anspruch 23, wobei die zweiten Befestigungsteile über die Unterkante des Solarpaneels reichen. - Träger (
1 ) nach Anspruch 24, wobei die zweiten Befestigungsteile mit einem zweiten Übergreifteil versehen sind, dass über die Unterkante reicht, wobei das Übergreifteil an seiner Unterseite einen zweiten Spalt begrenzt, worin die Unterkante aufgenommen ist. - Träger (
1 ) nach Anspruch 25, wobei die zweiten Befestigungsteile außer dem Übergreifteil eine Anschlagfläche umfassen, die gegen die Unterkante anliegt, um diese von einer Bodenbegrenzung des Spalts frei zu halten. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger mindestens eine, von der Oberseite her zugängliche Ballastkammer umfasst. - Träger (
1 ) nach Anspruch 27, wobei die Ballastkammer einen Boden besitzt, der mindestens einen Teil des Unterteils bildet, wobei eine untere Seite des Bodens mindestens einen Teil der Unterseite bildet. - Träger (
1 ) nach Anspruch 27 oder 28, wobei die Ballastkammer in Bezug auf die Aufstellelemente zentral positioniert ist. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei eine Ballastkammer in kurzem Abstand von einem sich quer zur Vorderseite erstreckenden Seitenrand des Unterteils des Trägers (1 ) positioniert ist. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 29, wobei die erste und/oder zweite Erhebung bzw. der erste und/oder zweite Rücken sich im Wesentlichen parallel zur Oberkante des Solarpaneels erstreckt/erstrecken. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 3, wobei die erste und/oder zweite Erhebung bzw. der erste und/oder zweite Rücken im Wesentlichen hohl ist/sind. - Träger (
1 ) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei die erste und zweite Erhebung bzw. der erste und zweite Rücken (20 ,30 ) mindestens einen Teil der Ballastkammer begrenzen. - Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger eine erste und eine zweite, sich quer zur Vorderseite erstreckende Seitenkante umfasst, die mit einer ersten bzw. zweiten hohlen Koppelungserhöhung versehen ist, wobei die erste Koppelungserhöhung ausgebildet ist, um durch Ineinanderschachteln die zweite Koppelungserhöhung eines identischen Trägers (1 ) mindestens teilweise aufzunehmen. - Anordnung, bestehend aus einem Träger (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zu montierenden Solarpaneel (100 ). - Anordnung nach Anspruch 34, wobei das Solarpaneel (
100 ) auf dem Träger (1 ) montiert ist. - Anordnung nach Anspruch 34 oder 35, bestehend aus mehreren Trägern (
1 ) und mehreren auf den Trägern montierten Solarpaneelen (100 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2001092A NL2001092C2 (nl) | 2007-12-14 | 2007-12-14 | Drager voor een zonnepaneel. |
NL2001092 | 2007-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008014174U1 true DE202008014174U1 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=39561242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008014173U Expired - Lifetime DE202008014173U1 (de) | 2007-12-14 | 2008-10-24 | Träger für ein Solarpaneel |
DE202008014174U Expired - Lifetime DE202008014174U1 (de) | 2007-12-14 | 2008-10-24 | Träger für ein Solarpaneel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008014173U Expired - Lifetime DE202008014173U1 (de) | 2007-12-14 | 2008-10-24 | Träger für ein Solarpaneel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110108083A1 (de) |
EP (1) | EP2223345A1 (de) |
DE (2) | DE202008014173U1 (de) |
NL (1) | NL2001092C2 (de) |
WO (1) | WO2009077030A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2326586A1 (es) * | 2009-04-17 | 2009-10-14 | Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Faceta para heliostato. |
DE202009016295U1 (de) | 2009-12-01 | 2010-04-15 | Vm Edelstahltechnik Gmbh | Solarpaneel-Träger |
WO2010094354A2 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Fm Kunststofftechnik Gmbh | Halterung für regenerative energiemodulsysteme |
WO2010097406A3 (fr) * | 2009-02-26 | 2011-03-17 | Ecostal Sprl | Dispositif de support d'un panneau photovoltaïque |
DE102009056318A1 (de) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Vm Edelstahltechnik Gmbh | Solarpaneel-Träger |
ITTV20090232A1 (it) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Enalias Srl | Tegola fotovoltaica modulare ad elevata capacita' captante per la copertura di tetti o pareti e sistema di tetto o parete con tegola fotovoltaica modulare con tegole collegabili in circuito |
WO2011113614A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG | Solarmodultragmodul, solarmodultragkonstruktion und solaranlage |
WO2011082730A3 (de) * | 2009-12-14 | 2011-10-13 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
FR2961584A1 (fr) * | 2010-06-16 | 2011-12-23 | Crtti | Dispositif d'integration modulaire de panneau solaire photovoltaique sur un toit |
ITMI20102020A1 (it) * | 2010-10-29 | 2012-04-30 | Gianazza Angelo S P A | Supporto modulare per pannelli solari e struttura formata da piu' supporti ed uno o piu' pannelli |
EP2447620A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-02 | Hafenbahn GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst |
WO2012139998A2 (fr) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Ciel Et Terre | Dispositif support de panneau |
WO2012019120A3 (en) * | 2010-08-06 | 2012-11-01 | Wattlots Llc | Photovoltaic cell module assembly |
EP2525163A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-21 | Renusol GmbH | Trägereinheit für Solarmodule |
WO2012107711A3 (en) * | 2011-02-07 | 2012-11-29 | Solar Roof Panel Investments Ltd | Solar panel apparatus and assemblies |
AT12834U1 (de) * | 2011-12-02 | 2012-12-15 | Voestalpine Polynorm Gmbh & Co Kg | Halterung für ein solarpaneel |
EP2604948A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-19 | Kornmüller, Manfred | Rinnenförmiger Sonnenkollektor |
US8522491B2 (en) | 2010-08-12 | 2013-09-03 | Centrosolar AG | Support device for mounting a solar panel and mounting system incorporating same |
EP2674987A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-18 | Zagsolar AG | Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2761367A1 (en) * | 2008-05-08 | 2009-11-12 | Solar Power, Inc. | Flat roof mounted solar panel support system |
US8371076B2 (en) * | 2008-08-21 | 2013-02-12 | Socore Energy Llc | Solar panel support module and method of creating array of interchangeable and substitutable solar panel support modules |
EP2184560A1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Renusol GmbH | Träger zum Montieren eines Solarpaneels |
DE102009012203A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Fm Kunststofftechnik Gmbh | Halterung für Solarmodule |
US8567132B2 (en) * | 2009-02-20 | 2013-10-29 | Elie Rothschild | Modular solar racking system |
US9831817B2 (en) * | 2009-03-03 | 2017-11-28 | Elie Rothschild | Solar panel mounting base and system for solar panel installation |
DE102009021581A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | F&F Vermögens GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Babbe | Halte- und Befestigungsvorrichtung |
DE202009017043U1 (de) | 2009-12-08 | 2011-04-28 | Majewski, Michael | Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen |
DE202009016895U1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-05-05 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
DE202010007600U1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-10-05 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
EP2531783A1 (de) | 2010-02-02 | 2012-12-12 | Landl & partner gmbh | Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen |
DE102010006566B4 (de) * | 2010-02-02 | 2012-05-31 | Voestalpine Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen |
DE202010005996U1 (de) | 2010-04-23 | 2010-07-29 | SCHäFER WERKE GMBH | Befestigungssystem für Solarmodule |
DE102010029002A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse |
FR2962465B1 (fr) * | 2010-07-09 | 2013-05-10 | Soprema | Dispositif de support et de fixation de panneaux ou analogues et systeme de toiture comportant un tel dispositif |
US20120125408A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-05-24 | Rene Reyes | Solar panel racking assembly and system |
US20120240490A1 (en) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Gangemi Ronald J | Roof mounted photovoltaic system with accessible panel electronics |
DE102011017518A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Solaranordnung |
US8955259B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-02-17 | A. Raymond & Cie | Solar panel attachment system for a roof |
US20140290718A1 (en) * | 2011-07-13 | 2014-10-02 | A. Raymond Et Ci | Support for solar energy capture device |
NL2007228C2 (nl) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Flamco Bv | Een drager voor zonnepanelen, en een samenstel van de drager met ten minste ã©ã©n zonnepaneel. |
CA2851813C (en) * | 2011-10-17 | 2019-08-27 | Dynoraxx, Inc. | Molded solar panel racking assembly |
DE102011116733B4 (de) | 2011-10-19 | 2014-08-21 | Creotecc Gmbh | Wasserdichter Modulplattenverbund und Verfahren zum Herstellen eines flächendeckenden Modulplattenverbunds |
US8418419B1 (en) * | 2011-11-08 | 2013-04-16 | Johns Manville | Base unit for mounting photovoltaic modules |
TWI456154B (zh) * | 2012-01-31 | 2014-10-11 | Au Optronics Corp | 太陽能面板模組 |
US20130192587A1 (en) * | 2012-02-01 | 2013-08-01 | David B.P. Lewenz | Ballasted solar hot water racking system for flat plate collectors |
DE202012004333U1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-02-01 | Werner Ilzhöfer | Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls |
CN102655382B (zh) * | 2012-03-23 | 2015-07-15 | 京东方科技集团股份有限公司 | 光伏装置 |
US9194611B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-11-24 | Saudi Arabian Oil Company | Self-ballasted, roof-integrated, lightweight FRC PV mounting system |
US8875453B2 (en) * | 2012-06-15 | 2014-11-04 | Kanzo, Inc. | System for mounting solar modules |
US10536108B2 (en) * | 2012-10-12 | 2020-01-14 | Smash Solar, Inc. | Sensing, interlocking solar panel system and installation method |
USD747262S1 (en) | 2013-06-28 | 2016-01-12 | Dow Global Technologies Llc | Photovoltaic back panel |
USD733645S1 (en) | 2013-06-28 | 2015-07-07 | Dow Global Technologies Llc | Corner connector for a photovoltaic module frame |
US9249925B2 (en) | 2013-07-03 | 2016-02-02 | Unirac, Inc. | Apparatus for mounting a photovoltaic module |
US9080792B2 (en) | 2013-07-31 | 2015-07-14 | Ironridge, Inc. | Method and apparatus for mounting solar panels |
KR20150018341A (ko) * | 2013-08-09 | 2015-02-23 | 엘에스산전 주식회사 | 태양광 패널 지지체 |
DE102014106800B4 (de) | 2014-02-26 | 2015-11-12 | Eisenwerk Wittigsthal Gmbh | Ständeranordnung für ein Solarpaneel |
US9494342B2 (en) | 2014-09-09 | 2016-11-15 | Johns Manville | Methods and devices for coupling solar panel support structures and/or securing solar panel support structures to a roof |
US9985577B2 (en) * | 2015-01-27 | 2018-05-29 | Ironridge, Inc. | Assembly for locking and grounding solar panel modules to mounting components |
US10250181B2 (en) | 2015-10-15 | 2019-04-02 | RBI Solar, Inc. | Solar panel support devices and related solar panel support systems |
WO2017090276A1 (ja) * | 2015-11-27 | 2017-06-01 | 三井住友建設株式会社 | 太陽光パネル設置用浮き架台、太陽光パネル設置用構造物、及び浮き架台製造方法 |
US10224865B2 (en) * | 2016-06-24 | 2019-03-05 | Unirac Inc. | Monolithic bracket for flat roof mounted photovoltaic modules |
EP4033174A1 (de) | 2021-01-26 | 2022-07-27 | PV Integ AG | Modulträger für solarmodule sowie anordnung mit mehreren modulträgern |
US11728758B1 (en) * | 2021-03-25 | 2023-08-15 | Concept Clean Energy, Inc. | Support base for photovoltaic panels |
IT202100013262A1 (it) * | 2021-05-21 | 2022-11-21 | Niccons Italy Srl | Elemento di supporto per pannelli fotovoltaici e apparato fotovoltaico modulare comprendente detto elemento di supporto |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1031317C2 (nl) | 2006-03-07 | 2007-09-10 | Ubbink Econergy Solar Gmbh | Steun voor zonnepaneel. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539975A (en) * | 1982-03-10 | 1985-09-10 | Arthur D. Little, Inc. | Integral storage solar heating system |
NL8304155A (nl) * | 1983-12-02 | 1985-07-01 | En Besparende Systemen B V | Zonne-energiesysteem. |
DE8914728U1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-04-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Solargenerator mit einem Traggestell |
JP3481032B2 (ja) * | 1996-02-14 | 2003-12-22 | 積水化学工業株式会社 | 陸屋根建物における太陽電池モジュールを用いた二重屋根構造 |
US5746839A (en) * | 1996-04-08 | 1998-05-05 | Powerlight Corporation | Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly |
NL1005204C2 (nl) * | 1997-02-06 | 1998-08-07 | Cooeperatief Advies En Onderzo | Inrichting voor het ondersteunen van een zonnepaneel en een zonnepaneelsamenstel omvattende deze inrichting. |
NL1017314C2 (nl) * | 2001-02-08 | 2002-08-12 | Ubbink Nederland Bv | Drager voor een zonnepaneel. |
US6534703B2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-03-18 | Powerlight Corporation | Multi-position photovoltaic assembly |
EP1306907A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-02 | BP Solar Espana, S.A. | Einbausystem mit geringem Ballast |
US6968654B2 (en) * | 2003-01-08 | 2005-11-29 | Mcconnell Energy Solutions, Llc | Solar panel mounting structure, solar panel system, and methods of making and installing thereof |
US7487771B1 (en) * | 2004-09-24 | 2009-02-10 | Imaginit, Inc. | Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels |
FR2890725A1 (fr) * | 2005-09-15 | 2007-03-16 | Clipsol Sa | Chassis pre-assemble depliant pour capteurs solaires |
DE102006020585B4 (de) * | 2006-04-29 | 2011-07-14 | Harald Zahn GmbH, 69168 | Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial |
DE202006013662U1 (de) * | 2006-09-06 | 2007-01-04 | Knoll Metall- Und Spenglertechnik | Aufnahmeelement für Photovoltaikmodule auf Flachdächern |
US20080087275A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Rovshan Sade | Solar Installation System |
-
2007
- 2007-12-14 NL NL2001092A patent/NL2001092C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-10-24 DE DE202008014173U patent/DE202008014173U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-10-24 US US12/808,113 patent/US20110108083A1/en not_active Abandoned
- 2008-10-24 WO PCT/EP2008/009028 patent/WO2009077030A1/de active Application Filing
- 2008-10-24 EP EP08861216A patent/EP2223345A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-24 DE DE202008014174U patent/DE202008014174U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1031317C2 (nl) | 2006-03-07 | 2007-09-10 | Ubbink Econergy Solar Gmbh | Steun voor zonnepaneel. |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010094354A2 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Fm Kunststofftechnik Gmbh | Halterung für regenerative energiemodulsysteme |
WO2010094354A3 (de) * | 2009-02-20 | 2011-02-03 | Fm Kunststofftechnik Gmbh | Halterung für regenerative energiemodulsysteme |
WO2010097406A3 (fr) * | 2009-02-26 | 2011-03-17 | Ecostal Sprl | Dispositif de support d'un panneau photovoltaïque |
ES2326586A1 (es) * | 2009-04-17 | 2009-10-14 | Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Faceta para heliostato. |
EP2244034A3 (de) * | 2009-04-17 | 2016-09-14 | Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Heliostatfacette |
DE202009016295U1 (de) | 2009-12-01 | 2010-04-15 | Vm Edelstahltechnik Gmbh | Solarpaneel-Träger |
DE102009056318A1 (de) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Vm Edelstahltechnik Gmbh | Solarpaneel-Träger |
WO2011082730A3 (de) * | 2009-12-14 | 2011-10-13 | Inventux Technologies Ag | Solarmodultragvorrichtung |
ITTV20090232A1 (it) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Enalias Srl | Tegola fotovoltaica modulare ad elevata capacita' captante per la copertura di tetti o pareti e sistema di tetto o parete con tegola fotovoltaica modulare con tegole collegabili in circuito |
WO2011113614A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG | Solarmodultragmodul, solarmodultragkonstruktion und solaranlage |
FR2961584A1 (fr) * | 2010-06-16 | 2011-12-23 | Crtti | Dispositif d'integration modulaire de panneau solaire photovoltaique sur un toit |
WO2012019120A3 (en) * | 2010-08-06 | 2012-11-01 | Wattlots Llc | Photovoltaic cell module assembly |
US8522491B2 (en) | 2010-08-12 | 2013-09-03 | Centrosolar AG | Support device for mounting a solar panel and mounting system incorporating same |
EP2418438A3 (de) * | 2010-08-12 | 2013-10-09 | Centrosolar AG | Stützvorrichtung zur Montage eines Solarpaneels und Montagesystem mit einer solchen Stützvorrichtung |
EP2447620A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-02 | Hafenbahn GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst |
ITMI20102020A1 (it) * | 2010-10-29 | 2012-04-30 | Gianazza Angelo S P A | Supporto modulare per pannelli solari e struttura formata da piu' supporti ed uno o piu' pannelli |
US8733036B2 (en) | 2011-02-07 | 2014-05-27 | Solar Roof Investments Ltd | Solar panel assemblies |
JP2014505816A (ja) * | 2011-02-07 | 2014-03-06 | ソーラー ルーフ インヴェストメンツ エルティーディー | 太陽電池パネル装置及びアセンブリ |
WO2012107711A3 (en) * | 2011-02-07 | 2012-11-29 | Solar Roof Panel Investments Ltd | Solar panel apparatus and assemblies |
CN107659248A (zh) * | 2011-04-15 | 2018-02-02 | 天地国际 | 板支承装置 |
WO2012139998A2 (fr) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Ciel Et Terre | Dispositif support de panneau |
WO2012139998A3 (fr) * | 2011-04-15 | 2013-07-04 | Ciel Et Terre International | Dispositif support de panneau |
EP3336447A1 (de) | 2011-04-15 | 2018-06-20 | Ciel et Terre International | Halterungsvorrichtung für paneel |
FR2974163A1 (fr) * | 2011-04-15 | 2012-10-19 | Ciel Et Terre | Dispositif support de panneau |
US9132889B2 (en) | 2011-04-15 | 2015-09-15 | Ciel Et Terre International | Panel supporting device |
WO2012156038A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Renusol Gmbh | Trägereinheit für solarmodule |
EP2525163A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-21 | Renusol GmbH | Trägereinheit für Solarmodule |
AT12834U1 (de) * | 2011-12-02 | 2012-12-15 | Voestalpine Polynorm Gmbh & Co Kg | Halterung für ein solarpaneel |
WO2013087477A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-20 | Kornmueller Manfred | Rinnenförmiger sonnenkollektor |
EP2604948A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-19 | Kornmüller, Manfred | Rinnenförmiger Sonnenkollektor |
EP2674987A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-18 | Zagsolar AG | Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110108083A1 (en) | 2011-05-12 |
DE202008014173U1 (de) | 2009-01-29 |
NL2001092C2 (nl) | 2009-06-16 |
WO2009077030A1 (de) | 2009-06-25 |
EP2223345A1 (de) | 2010-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008014174U1 (de) | Träger für ein Solarpaneel | |
EP2291070B1 (de) | Pflanztopf | |
DE2808597A1 (de) | Gehaeuse fuer sonnenenergiekollektoren | |
DE102007045553A1 (de) | Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele | |
DE3712867A1 (de) | Wasserfangschale | |
DE202010001083U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund | |
DE202008015141U1 (de) | Eindeckung und Solaranlage | |
DD141045A5 (de) | Anordnung von dachziegeln | |
DE202010005385U1 (de) | Ständer eines Solarmoduls | |
EP2350538A2 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE9407266U1 (de) | Pflanzenpalette | |
DE9216549U1 (de) | Gitterplatte | |
EP2525163B1 (de) | Trägereinheit für Solarmodule | |
EP3319414A1 (de) | Palette für pflanztopfe | |
DE69511907T2 (de) | Entlüftungsdachziegel | |
DE8713110U1 (de) | Gewölbtes Firstabdichtungs- und -belüftungselement | |
EP2584284A2 (de) | Modulares PV-Modul-Trägersystem, Verfahren zum Herstellen einer Modulplatte und Verfahren zum Erzeugen einer dichten PV-Modul-Trägerhülle zwecks Dachsanierung | |
DE19931810A1 (de) | Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen | |
DE202020000321U1 (de) | Pflanzenzuchtbehältnis für die In-Vitro-Vermehrung | |
DE102009016072A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Solarmodulen | |
DE7629867U1 (de) | Selbstspannende wandbekleidungsplatte | |
EP0309972B1 (de) | Gewölbtes Firstabdichtungs- und Belüftungselement | |
DE102021119244A1 (de) | Dachkonstruktion, Gebäude mit Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion | |
DE29513167U1 (de) | Flachdachpfanne | |
DE20101794U1 (de) | Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090219 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RENUSOL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: UBBINK ECONERGY SOLAR GMBH, 50933 KOELN, DE Effective date: 20090302 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20111130 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |