[go: up one dir, main page]

DE202007011096U1 - Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung - Google Patents

Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007011096U1
DE202007011096U1 DE202007011096U DE202007011096U DE202007011096U1 DE 202007011096 U1 DE202007011096 U1 DE 202007011096U1 DE 202007011096 U DE202007011096 U DE 202007011096U DE 202007011096 U DE202007011096 U DE 202007011096U DE 202007011096 U1 DE202007011096 U1 DE 202007011096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
receiving device
filter
intermediate wall
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202007011096U priority Critical patent/DE202007011096U1/de
Priority to PCT/EP2008/060211 priority patent/WO2009019244A1/de
Priority to EP08786824.6A priority patent/EP2176097B1/de
Publication of DE202007011096U1 publication Critical patent/DE202007011096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02483Cylindrical, conical, oval, spherical or the like filter elements; wounded filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/201Conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/203Shapes flexible in their geometry, e.g. bendable, adjustable to a certain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filterelement (1) mit einem Fußabschnitt (2) und einem Endabschnitt (3), wobei zwischen dem Fußabschnitt (2) und dem Endabschnitt (3) ein schlauchförmiger Innenraum (6) von einem fluiddurchlässigen Filtermaterial (4) umschlossen ist, der Fußabschnitt (2) eine Filterelementöffnung (5) zum Ein- und/oder Ausströmen von Fluid und Kopplungsmitteln zum fluiddichten Ankoppeln des Filterelements (1) an eine Trägerplatte (13) mit einer geeigneten Trägeröffnung (18) aufweist, wobei der Fußabschnitt (2) und/oder die Kopplungsmittel derart ausgestaltet sind, dass das Filterelement (1) bei Vorliegen einer externen auf das Filterelement (1) wirkenden Kraft (K) in eine vorgegebene Richtung (R) abknickt oder zusammengedrückt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich ist es notwendig, die zur Verbrennung von Kraftstoffen benötigte Luft vor der Zuführung in die Brennkraftmaschine zu reinigen. Dies erfolgt in der Regel durch Luftfilter, welche dem jeweiligen Verbrennungsluftansaugrohr vorgebaut sind. Dabei ist es oft wegen begrenzter räumlicher Ressourcen gewünscht, eine besonders kompakte Anordnung zu schaffen. Ferner soll ein Austausch von verschmutzten Filtern leicht möglich sein.
  • Stand der Technik
  • Meistens werden entsprechende Luftfilteranordnungen auf dem Motorblock oder karosseriefest unter der Motorhaube angeordnet. Gesetzliche Auflagen zwingen die Fahrzeughersteller zum Fußgängerschutz zwischen der Motorhaube und festen Einrichtungen im Motorraum, wie beispielsweise dem Motorblock, Raum zu lassen. Dieser meist nicht genutzte Zwischenraum soll den Aufprall, beispielsweise eines Körpers, der die Motorhaube eindrückt, sanft abbremsen. Andererseits ist es auch gewünscht, den vorliegenden Raum im Motorraum möglichst effizient auszunutzen und mit funktionellen Einheiten zu versehen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Anordnung eines Luftfilters. In der Vergangenheit sind jedoch Luftfilteranordnungen im Motorraum derart starr und stabil ausgeführt wor den, dass ein ausreichender Abstand zur Motorhaube wegen des Fußgängerschutzes notwendig war.
  • Aus der WO 2005/095783 ist zum Beispiel ein Ansaugfilter bekannt, der auf der Unterseite der Motorhaube eines Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei ist ein Filtermedium aus einem schlauchförmigen Körper in einer mit der Motorhaube verbundenen luftdichten Abdeckung vorgesehen. Die zu verbrennende Rohluft wird dabei in den unter der Motorhaube vorliegenden Hohlraum eingeführt und als Reinluft aus dem Inneren des Filterelements über einen Verbindungsschlauch dem Verbrennungsmotor zugeführt.
  • Nachteilig sind dabei eine Erhöhung des Gewichts der Motorhaube sowie das benötigte Volumen zwischen Motorhaube und dem Motorraum des Fahrzeugs. Durch die zusätzlichen Elemente, welche in die Motorhaube integriert sind, kann sich dies auch negativ auf einen Fußgängerschutz auswirken, da eine Verformung beim Auftreffen von Gegenständen auf die Motorhaube erschwert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Filteranordnung zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Filterelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Filterelement vorgesehen, welches einen Fußabschnitt und einen Endabschnitt aufweist, wobei zwischen dem Fußabschnitt und dem Endabschnitt ein schlauchförmiger Innenraum von einem fluiddurchlässigen Filtermaterial umschlossen ist. Der Fußabschnitt weist zum Ein- und Ausströmen von Fluid eine Filterelementöffnung und Kopplungsmittel zum fluiddichten Ankoppeln eines Filterelementes an eine Trägerplatte mit einer geeigneten Trägeröffnung auf. Dabei sind der Fußabschnitt und/oder das Kopplungsmittel derart ausgestaltet, dass das Filterelement bei Vorliegen einer externen auf das Filterelement wirkenden Kraft in eine vorgegebene Richtung abknickt oder zusammengedrückt wird.
  • Unter Abknicken wird verstanden, dass das Filterelement beispielsweise an seinem Fuß, der auf einer Trägerplatte einer entsprechenden Filterhalterung oder eines Filtergehäuses anliegt, zum Beispiel aufgrund einer Hebelwirkung abgelöst wird und sich das Filterelement dann im Wesentlichen parallel zu der Trägerplatte anordnet. Dadurch wird ein Volumen freigegeben, welches im Unglücksfall von beispielsweise einer eingedrückten Motorhaube eingenommen werden kann. Es ist auch möglich, dass wegen einer schrägen Anordnung des rohrförmigen Filterinnenraums nur das Material seitlich in eine von der Neigung des Filterelements in die vorgegebene Richtung umgelegt wird und Raum freigibt.
  • Der Fuß- und/oder der Endabschnitt weisen vorzugsweise ein derart flexibles Material auf, dass das Filterelement bei Vorliegen der externen Kraft mit einer vorgegebenen Stärke zusammendrückbar ist. Das heißt, im Unfallsfall, wenn durch einen Aufprall Kräfte auf das Filterelement wirken, die bei üblichen Betriebsbedingungen nicht vorliegen, bzw. bei normaler Fahrt treten lediglich geringere äußere Kräfte auf, ist das Filterelement zusammenstauchbar und kollabiert. Dadurch wird insbesondere im Hinblick auf den notwendigen Fußgängerschutz Volumen zum Abbremsen eines Aufpralls freigegeben.
  • Das Filterelement ist zum Beispiel mit einem im Wesentlichen zylindrischen oder kegelförmigen Innenraum ausgeführt. Das Filterelement weist üblicherweise eine Längsachse auf, wobei der Fußabschnitt mit der Längsachse vorzugsweise einen Winkel zwischen 5 und 45 Grad aufweist. Durch den somit schrägen Fußabschnitt wird durch den Winkel eine Abknickrichtung vorgegeben, in die das Filterelement zum Beispiel abreißt und zum Fußgängerschutz benötigten Raum freigibt. Der Full- und/oder der Endabschnitt können dabei eine kreisförmige oder elliptische Form haben. Denkbar sind jedoch auch Polygone als Grundflächen. Der Fuß- und der Endabschnitt können auch im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein.
  • Das Filtermaterial, wie zum Beispiel flexibles Vliesmaterial mit Kunststofffasern hat vorzugsweise zwischen dem Fußabschnitt und dem Endabschnitt Längsfaltungen. Dies dient der Vergrößerung der Filteroberfläche. Ferner können Querfaltungen vorgesehen werden. Es können dabei zum Beispiel im Innenraum des Filterelementes Stützmittel, wie gerüstartige Streben vorgesehen sein, welche die Form oder die Faltungen des Filter materials stützen. Die Stützmittel weisen vorzugsweise Sollbruchstellen auf. Damit wird auch gewährleistet, dass das Filterelement im Betrieb einem ausreichenden Druckunterschied zwischen Innenraum und Außenraum widersteht, aber dennoch im Unglücksfall leicht zusammengepresst werden kann und einen Körper sanft bremst.
  • Der Fuß- und/oder der Endabschnitt weisen vorzugsweise flexibles Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyurethan (PUR)-Schaum auf. PUR-Schaum oder flexibles Kunststoffmaterial dient dabei einerseits dem Abdichten am Endabschnitt und kann gleichzeitig am Fußabschnitt eine fluiddichte Abdichtung mit der Trägerplatte des jeweiligen Filtergehäuses gewährleisten.
  • Die Kopplungsmittel können beispielsweise ein Schnappbajonett und/oder Schraubverschluss zum dichtschlüssigen Verbinden mit der Trägerplatte aufweisen. Beispielsweise kann der Fußabschnitt das Filtermaterial und/oder die Stützmittel miteinander spiegelgeschweißt sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Filterelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Filterelement mit einer Zwischenwand ausgestattet, wobei die Zwischenwand geeignet ist, ein daran gekoppeltes Filterelement derart aufzunehmen, dass die Oberfläche der Zwischenwand und des Filterelementes eine geschlossene Grenzfläche bilden. Die Grenzfläche trennt dabei einen Rohfluidbereich von einem Reinfluidbereich der Aufnahmeeinrichtung. Die Zwischenwand weist dabei mindestens eine Sollbruchstelle auf.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist zum Beispiel mit mehreren Sollbruchstellen versehen, die so angeordnet sind, dass im Unglücksfall die eingesetzten und/oder angekoppelten Filterelemente in vorgegebene Richtungen ausweichen und zum Beispiel komprimiert werden. Dadurch wird zum Fußgängerschutz ein Volumen freigegeben, wenn von außen auf die Aufnahmeeinrichtung ein Druck oder eine Kraft wirken.
  • Als Sollbruchstelle soll nicht zwingend ein Wandungsbereich verstanden werden, der durch ein Einreißen oder Brechen zerstört wird. Im Grenzfall von sehr dünnen oder flexiblen Materialien für die Zwischenwand ist die gesamte Wandung nachgiebig ab einer bestimmten Krafteinwirkung. Insofern kann die gesamte Wandung als Sollbruchstelle verstanden werden.
  • Als Sollbruchstelle kommen zum Beispiel Zwischenwandbereiche in Frage, deren Wanddicke verringert sind. Die Sollbruchstelle kann auch in der Art eines Filmscharniers ausgeführt werden, wobei zwei Gehäuse-Wandteile aneinandergrenzen, die über einen dünnen Filmstreifen, beispielsweise aus Kunststoff miteinander flexibel verbunden sind. Die Sollbruchstelle kann ferner durch eine Verformung der Zwischenwand, insbesondere durch Wölben, Knicken und/oder Falten gebildet sein. Durch Knicke oder eine stufenförmige Ausführung der Gehäusewand bzw. der Zwischenwand ergeben sich an den Knicken in der Regel eine Verjüngung und ein weniger belastbarer Bereich. Die Zwischenwand kann zum Beispiel teilweise ein zickzackförmiges Profil aufweisen, das ziehharmonikaförmig bei genügend großer Kraftanstrengung von außen zusammengedrückt wird.
  • Die Zwischenwand ist vorzugsweise mit einer Zwischenwandöffnung ausgestattet, welche ein Kopplungsmittel zum Verbinden an einen Fußabschnitt eines Filterelements mit einer Filterelementöffnung aufweist. Als Kopplungsmittel kommen die auch bereits zuvor genannten Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverschlüsse zum dichtschlüssigen Verbinden mit der Trägerplatte in Frage. Mindestens eine Sollbruchstelle schneidet dabei die Zwischenwandöffnung. In diesem Fall kann die Eigenschaft eines zum Beispiel vorbeschriebenen Filterelementes, welches in eine vorgegebene Richtung abknickt, durch die Sollbruchstelle unterstützt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mehrerer Filterelemente ausgestaltet und die Zwischenwand weist mehrere Sollbruchstellen auf.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann optional ferner einen Aufnahmekörper und eine Abdeckhaube aufweisen. Dabei kann der Reinluftbereich zum Beispiel ein Volumen zwischen der Grenzfläche und einer Wandung des Aufnahmekörpers umfassen. In diesem Fall durchströmt zu reinigende Luft oder Fluid die Aufnahmeeinrichtung von der Seite der Abdeckhaube und strömt bei einer geeigneten Öffnung des Aufnahmekörpers als Reinluft aus.
  • Die Erfindung liefert ferner eine Filteranordnung in einem Motorraum, mit mindestens einem Filterelement wie vorbeschrieben und einer entsprechenden Aufnahmeeinrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 eine perspektivische und eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Filterelementes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Filterelementes;
  • 3 Querschnittsansichten möglicher Formen von Filterelementen;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Filteranordnung;
  • 5 Querschnittsansichten möglicher Ausführungsformen von Zwischenwänden bzw. Trägerplatten;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Trägerplatte mit Filterelementen;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinrichtung für Filterelemente.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1A zeigt eine erste Ausführungsform eines Filterelementes in perspektivischer Ansicht. Dabei sind in der 1A zwei Filterelemente 1, 100 dargestellt. Das jeweilige Filterelement 1, 100 weist einen Fußabschnitt 2, 102 und einen Endabschnitt 3, 103 auf. Zwischen dem Fußabschnitt 2, 102 und dem Endabschnitt 3, 103 verläuft zum Beispiel entlang einer entsprechenden Symmetrieachse des Filterelementes 1, 100 gefaltetes Filtermaterial 4, 104.
  • Die 1B zeigt eine entsprechende Querschnittsansicht eines Filterelementes 1. Im Innenraum 6 des Filterelementes 1 sind gerüstartige, Kunststoffstreben 5 angeordnet, die die Form des Filtermaterials 4 stützen und stabilisieren.
  • Der jeweilige Fußabschnitt 5, 105 ist in dem Ausführungsbeispiel der 1A kreisförmig ausgeführt und hat im Inneren eine Öffnung 7, 107 durch die Fluid in den Innenraum 6 des Filterelementes 1 ein- oder ausströmen kann. In der Querschnittsansicht in der 1B ist beispielsweise durch Pfeile L angegeben, wie beispielsweise zu filternde Luft durch das Filter element 1 durchtritt. Es ist einerseits denkbar, dass Rohluft durch die Öffnung 7 in den Innenraum 6 eintritt und als Reinluft in den Außenraum gelangt. Andererseits kann die Filterrichtung entgegengesetzt vorliegen, wobei Rohluft von außen durch das Filtermaterial 4 in den Innenraum 6 einströmt und von dort als Reinluft abgegriffen werden kann.
  • Der jeweilige Fußabschnitt 2, 102 ist derart ausgestaltet, dass das Filterelement, wenn es in eine geeignete Trägeröffnung eingesetzt ist, nicht mit seiner Symmetrieachse S senkrecht davon absteht, sondern um einen Winkel α geneigt ist. Dadurch wird eine Richtung vorgegeben, in die das Filterelement 1 umknickt, sofern eine externe äußere Kraft beispielsweise auf den Mantel aus Filtermaterial 4 wirkt. Durch diese vorgegebene Abknickrichtung, welche am Beispiel der 1B im Wesentlichen entlang des geschwungenen Pfeils R verläuft, kann beim Einbau des Filterelementes 1 festgelegt werden, welcher Raum beispielsweise bei einem Unfall von dem Filterelement freigegeben werden soll. Ferner kann der Endabschnitt 3 und der Fußabschnitt 2 aus einem derart geschäumten Kunststoffmaterial ausgeführt werden, dass selbst die Endabschnitte 3 und der Fußabschnitt 2 flexibel zusammendrückbar sind. Dann ist es auch möglich den Winkel α auf 0 Grad, so dass die Symmetrieachse S mit der entsprechenden Fläche einer Halteplatte senkrecht verläuft, auszurichten, da vorzugsweise das Filtermaterial flexibel ist und die Stützen 5 nur derart stabil ausgeführt sind, dass bei besonders großen externen Kräften das gesamte Filterelement 1 kollabieren kann und damit die Gefahr im Fall eines Unfalls reduziert ist.
  • In 2 sind weitere Ausführungsbeispiele perspektivisch dargestellt. Dabei zeigt die 2A ein Filterelement 1, welches Längsfaltungen 9 aufweist, von denen nur einige mit dem Bezugszeichen 9 versehen sind, die zwischen dem entsprechenden Endabschnitt 3, welcher beispielsweise aus einem Schaumstoff gebildet sein kann, und dem Fußabschnitt 2 verlaufen. Die Längsfaltungen 9 sind beispielsweise durch den Fußabschnitt 2, welcher vorzugsweise aus einem Schaummaterial wie PUR-Schaum gebildet ist, stabilisiert.
  • Der Doppelpfeil E zeigt die longitudinale Ausdehnung des Filterelementes 1 an. In das Innere des Filterelementes 1 kann zur weiteren Stabilisierung ein Stützgerüst, wie es in der 2B dargestellt ist, eingeführt werden. Das Stützgerüst 5 ist aus Längsstreben 5A und Querstreben 5B aufgebaut, wobei die Querstreben 5B zum Beispiel kreisförmig ausgeführt sind. Damit das gesamte Filterelement 1 auch quer zusammengedrückt werden kann und damit im Unfallsfall den Anforderungen des Fußgängerschutzes genügt, ist das Stützgerüst 5 mit Sollbruchstellen 8 versehen. Diese sind derart ausgestaltet, dass einerseits das Filterelement 1 eine genügende Steifigkeit gegenüber einer Druckdifferenz in dem Innenraum 6 und dem Außenraum aufweist, jedoch bei extern im Unfallsfall auftretenden Kräften nachgibt.
  • In der 3 sind mögliche Formen von Filterelementen im Querschnitt dargestellt. Dabei sind im Wesentlichen röhrenförmige Filterelemente 1, 200, 300, 400 an einer Trägerplatte 10 mit ihren Fußabschnitten 2, 202, 302, 402 angekoppelt. Die Trägerplatte 10 kann beispielsweise Teil einer Zwischenplatte oder Zwischenwand einer entsprechenden Gehäuseform sein.
  • Die Filterelemente 1, 200, 300, 400 haben jeweils eine Symmetrieachse S und einen Endabschnitt 3, 203, 303, 403. Dabei weisen die Fußabschnitte 202, 302, 402 einen Winkel α, β, γ, δ mit der jeweiligen Symmetrieachse S auf. Je kleiner dieser Winkel ist, desto stärker ist eine Umknickrichtung R vorgegeben. In den Querschnitten der Filterelemente der 3A, haben die Filterelemente 1, 200 jeweils zueinander parallele Fuß- und Endabschnitte 2, 3, 202, 203. Bei einer entsprechend flexiblen Ausführung der Filterelemente und insbesondere der Fußabschnitte ist es auch möglich, dass die Filterelemente durch die äußere Kraft selbst zusammengestaucht werden.
  • Falls nun durch äußere Einwirkung, beispielsweise eine zusammengedrückte Motorhaube, im Verkehrsunfall äußere Kräfte wie in der 3B aus der Richtung K1, K2, K3 wirken, geben die Filterelemente 1, 200 Raum frei. In 3A ist eine Höhe H für die Filterelemente 1, 200, 300, 400 angegeben. In der 3B ist durch die geschwungene Kurve 11 eine eingedrückte Motorhaube angedeutet. Es wirken entsprechende Kräfte K1, K2, K3 auf die Motorhaube 11 bzw. die darunter vorgesehenen Filterelemente 1, 200.
  • Durch die Winkel α, β, γ, δ der Fußabschnitte 2, 202, 303, 401 mit der jeweiligen Symmetrieachse S ist die Umknickrichtung R vorgegeben. In 3B ist der Endzustand nach einem Eindrücken der Motorhaube 11 dargestellt. Die Höhe H ist durch das Umknicken der Filterelemente, wovon nur zwei dargestellt sind, erheblich reduziert. Damit ergibt sich die Freigabe eines Volumens, welches von der Differenz zwischen der Höhe H und h abhängt.
  • In 4 ist eine Filteranordnung mit einem Filterelement und einem Gehäuse im Querschnitt dargestellt. Die Filteranordnung 12 weist ein Filtergehäuse oder eine Aufnahmeeinrichtung 13, 14, 15 auf. Die Aufnahmeeinrichtung weist dabei eine Zwischenwand 13 auf, die eine Öffnung 18 hat, in die beispielsweise ein Fußabschnitt 2 eines Filterelementes 1 einsetzbar ist. Dabei sind Kopplungsmittel, wie beispielsweise Schnallen, Schrauben oder Bajonettverschlüsse denkbar.
  • Die Aufnahmeeinrichtung hat ferner einen Filteraufnahmekörper 14, der eine Abströmöffnung 17 für gereinigte Luft RE aufweist. Ferner hat die Filteranordnung 12 bzw. die Aufnahmeeinrichtung eine Haube 15 mit einer Rohluftöffnung 16, durch die unreine Luft RO einströmt. Durch die Grenzfläche, welche aus der Zwischenwand 13 und dem Filterelement 1 bzw. dessen Oberfläche gebildet wird, ergibt sich ein Reinluftbereich 20 und ein Rohluftbereich 19, der auch den Innenraum 6 des Filterelementes 1 umfasst. Die Luftströmung ist beispielhaft durch die Pfeile L dargestellt. Die Zwischenwand 13 weist Sollbruchstellen 21, 22 auf. Weitere Sollbruchstellen können beispielsweise an den übrigen Gehäusewandungen 14, 15 vorgesehen werden.
  • Der Aufnahmekörper 14 hat eine optionale Halterung 27, wobei zwischen der Halterung 27 und der Zwischenwandöffnung 18 das Filterelement 1 eingespannt werden kann. Insofern ist ein Dichtschluss zwischen dem Fußabschnitt 2 und der Zwischenwand 13 auch ohne zusätzliche Kopplungsmittel denkbar.
  • Die Wände des Aufnahmekörpers 14 und der Haube 15 können auch aus flexiblen Materialien, wie beispielsweise einem Kunststoffschaum ausgeführt werden. Dadurch lässt sich insgesamt die Filteranordnung leicht verformen bzw. eindrücken. Dies ist im Unfallsfall wichtig, damit zum Fußgängerschutz eine beispielsweise im Motorraum vorgesehene Filteranordnung 12 Raum frei gibt und ein sanftes Abbremsen des auftreffenden Körpers ermöglicht wird.
  • In der 5 sind viele Möglichkeiten von Sollbruchstellen bzw. vorgebbaren Verformungen für Gehäuse und Zwischenwandungen angedeutet. In der 5A ist beispielsweise eine Wölbung einer Zwischenwand 13 dargestellt. Die Filterelemente 1, 100, 200 sind nur schematisch dargestellt. Durch die Rundung der Zwischenwandung 13 ergibt sich beispiels weise bei Einwirkung von äußeren Kräften K1, K2 eine Bewegung der Filterelemente 1, 200 in die Richtung R. Somit geben die Filterelemente und insgesamt die mit einer derartigen Wandung ausgestatteten Filteranordnung Volumen frei.
  • In der 5B ist eine zweite Ausführungsform von Sollbruchstellen 21 in einer Zwischenwand 13 dargestellt. Dabei besteht die Zwischenwand aus Segmenten 13A, 13B, 13C, die an ihren Grenzflächen 21, 22 eine besonders dünne Wanddicke aufweisen. Greift eine Kraft K1, etwa aus der Richtung wie sie in der 5B durch den Pfeil K1 dargestellt ist an, ergibt sich ein Abknicken insgesamt in Richtung der Pfeile R der Filterelemente 1, 100.
  • Eine weitere Möglichkeit für Sollbruchstellen ist in der 5C dargestellt. In 5C sind ebenfalls Segmente 13A, 13B, 13C von Zwischenwandteilen verwendet, die jeweils ein angekoppeltes Filterelement 1, 100, 200 aufweisen. Die Übergänge zwischen den Segmenten 13A und 13B bzw. 13B und 13C sind durch Filmscharniere geschaffen, wobei eine jeweilige Folie 23 die Segmente miteinander verbindet. Greift eine äußere Kraft K1 auf die Zwischenwand 13A, 13B, 13C an, ergibt sich ein Zurückweichen der Filterelemente 1, 100 in Richtung der Pfeile R.
  • In 5D ist noch eine Möglichkeit von Sollbruchstellen 21, 22, 24, 25 näher erläutert. Die Zwischenwand 13 ist zickzackförmig oder ziehharmonikaförmig gefaltet. Die verschiedenen Faltungsabschnitte 13A13E sind daher an ihren jeweiligen Kanten geschwächt und bilden somit Sollbruchstellen 21, 22, 24, 25 aus. Sofern eine Kraft entlang des Pfeils K1 angreift, werden die Abschnitte 13A13E ziehharmonikaförmig zusammengedrückt welches durch die Faltkanten 21, 22, 24, 25 vereinfacht ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die entsprechenden Gehäuse oder Zwischenwände 13 derart eingebaut sind, dass Kräfte gemäß der Pfeile K3 in den 5A5C wirken. Durch die Sollbruchstellen 21, 22, 23 ergibt sich auch dann ein Zurückweichen oder Zusammenstauchen der Zwischenwand 13.
  • Die 5E zeigt eine mit Sollbruchstellen versehene Zwischen- oder Trägerwand 13A13F, bei der ein Filterelement 1 zusammen mit der Trägerwand durch eine äußere Kraft K komprimierbar ist.
  • Es ist auch denkbar, dass, wie in 5F und 5G gezeigt, mehrere Filterelemente kollabieren und eine Höhe H-h freigeben.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Filteranordnung. Dabei sind zylindrische Filterelemente 1, 100, 200, 300 mit ihren jeweiligen Fußabschnitten 2, 102, 202, 303 in eine Trägerplatte 13 eingesetzt. Entsprechende Öffnungen 18 in der Trägerplatte 13 ermöglichen so einen Fluideinfluss oder -ausfluss aus dem Innenraum der Filterelemente 1, 100, 200, 300. Die Trägerplatte 13, welche als Zwischenwand in einer Aufnahmevorrichtung dienen kann, ist rechteckig geformt und hat eine umlaufende beispielsweise Kunststoffdichtung 26.
  • Ferner sind Berst- oder Sollbruchstellen 21, 22 vorgesehen, welche zu einem Bruch oder einer Verformung entlang der Sollbruchstellen 21, 22 der Trägerplatte 13 führen, wenn eine entsprechende Kraft beispielsweise durch eine Verformung einer Motorhaube auf die in 6 dargestellte Anordnung ausgeübt wird. Dabei schneidet die Sollbruchstelle 21 eine Öffnung 18 der Trägerplatte 13. Die Sollbruchstelle 22 umschließt bzw. umläuft konzentrisch die Öffnung 18.
  • In 7 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Filteranordnung 12 dargestellt. In 7 ist eine Trägerplatte 13, welche als Zwischenwand eines Gehäuses dient, dargestellt. Dort sind Filterelemente 1, wie sie beispielsweise in 6 dargestellt sind, eingesetzt. In 7 ist der untere Bereich durch eine Haube 15 gebildet. Rohluft RO strömt in den Rohluftbereich 19, also den Zwischenraum zwischen der Haube 15 und der durch die Zwischenwand und die Oberfläche der Filterelemente 1 gebildeten Grenzfläche. Der Reinluftbereich 20 ist durch den Zwischenraum zwischen der vorgenannten Grenzfläche und der Wandung des Aufnahmekörpers 14 gebildet. An einer entsprechenden Öffnung 17 kann somit Reinluft RE abgegriffen werden. Die Haube 15 und der Aufnahmekörper 14 sind durch eine umlaufende Dichtung 26 luftdicht miteinander gekoppelt. In der Querschnittsansicht der 7 ist zwischen den Filterelementen in der Zwischenwand 13 jeweils eine Sollbruchstelle 22 vorgesehen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar. Es können andere als die dargestellten Geometrien für Filterelemente gewählt werden. Dabei können die Gegebenheiten beim Einbau des Filters berücksichtigt werden. Die genannten Materialien für das Filterelement oder die Gehäuse sind ebenfalls nur beispielhaft zu verstehen. Neben der dargestellten Anwendungsmöglichkeit als Luftfilter für Verbrennungskraftmaschinen, bzw. zur Filterung der Ansaugluft, können die vorgeschlagenen Filterelemente, Aufnahmeeinrichtungen und Filteranordnungen auch anderweitig verwendet werden. Ebenfalls sind die Filtermaterialien wie Filtervlies austauschbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/095783 [0003]

Claims (33)

  1. Filterelement (1) mit einem Fußabschnitt (2) und einem Endabschnitt (3), wobei zwischen dem Fußabschnitt (2) und dem Endabschnitt (3) ein schlauchförmiger Innenraum (6) von einem fluiddurchlässigen Filtermaterial (4) umschlossen ist, der Fußabschnitt (2) eine Filterelementöffnung (5) zum Ein- und/oder Ausströmen von Fluid und Kopplungsmitteln zum fluiddichten Ankoppeln des Filterelements (1) an eine Trägerplatte (13) mit einer geeigneten Trägeröffnung (18) aufweist, wobei der Fußabschnitt (2) und/oder die Kopplungsmittel derart ausgestaltet sind, dass das Filterelement (1) bei Vorliegen einer externen auf das Filterelement (1) wirkenden Kraft (K) in eine vorgegebene Richtung (R) abknickt oder zusammengedrückt wird.
  2. Filterelement (1) nach Anspruch 1, wobei der Innenraum (6) im Wesentlichen zylindrisch oder kegelförmig geformt ist.
  3. Filterelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filterelement (1) eine Längsachse (S) aufweist und der Fußabschnitt (2) mit der Längsachse (S) einen Winkel (α) zwischen 0 Grad und 75 Grad, vorzugsweise zwischen 5 Grad und 45 Grad, aufweist.
  4. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Fuß- (2) und/oder der Endabschnitt (3) ein derart flexibles Material aufweisen, dass das Filterelement (1) bei Vorliegen der externen Kraft mit einer vorgegebenen Stärke zusammendrückbar ist.
  5. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Fuß- (2) und/oder der Endabschnitt (3) eine kreisförmige oder elliptische Form haben.
  6. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Fuß (2) und der Endabschnitt (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Filtermaterial (4) zwischen dem Fußabschnitt (2) und dem Endabschnitt (3) Längsfaltungen (9) aufweist.
  8. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Filtermaterial (4) ein Vliesmaterial, insbesondere mit Kunststofffasern aufweist.
  9. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei Stützmittel (5) zum Stabilisieren des Filtermaterials (4) vorgesehen sind.
  10. Filterelement (1) nach Anspruch 9, wobei die Stützmittel (5) im Innenraum des Filterelements (1) vorgesehen sind und gerüstartige Streben (5A, 5B) aufweisen.
  11. Filterelement (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Stützmittel (5) mit Sollbruchstellen (8) ausgeführt sind.
  12. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 9–11, wobei die Stützmittel (5) derart ausgeführt sind, dass das Filtermaterial (4) unter vorgegebenen Standardbetriebsbedingungen, insbesondere bei vorgegebenen Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum (6) und einem Außenraum, gestützt wird.
  13. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–12, wobei der Fuß- (2) und/oder der Endabschnitt (3) flexibles Kunststoffmaterial, insbesondere PUR-Schaum, Silikon und/oder ein thermoplastisches Elastomer, aufweisen.
  14. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–13, wobei der Endabschnitt (3) tropfenförmig oder halbkugelförmig, insbesondere in der Art eines Klöpperbodens, ausgestaltet ist.
  15. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–14, wobei der Fußabschnitt (2), der Endabschnitt (3), das Filtermaterial (4) und/oder die Stützmittel (5) fest miteinander verbunden sind, insbesondere spiegelgeschweißt, sind.
  16. Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die Kopplungsmittel einen Schnapp-, Bajonett-, und/oder Schraubverschluss zum dichtschlüssigen Verbinden mit der Trägerplatte (13) aufweist.
  17. Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Filterelement (1) mit einer Zwischenwand (13), welche geeignet ist, mindestens ein daran angekoppeltes Filterelement (1) derart aufzunehmen, dass eine Oberfläche der Zwischenwand (13) und des Filterelements (1) eine geschlossene Grenzfläche zwischen einem Rohfluidbereich (19) und einem Reinfluidbereich (20) bilden, wobei die Zwischenwand (13) mindestens eine Sollbruchstelle (21, 22) aufweist.
  18. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 17, wobei die Sollbruchstelle (21, 22) derart ausgeführt ist, dass die Zwischenwand (13) vorgegebenen Standardbetriebsbedingungen einer Druckdifferenz zwischen dem Rohfluidbereich (19) und dem Reinfluidbereich (20) widersteht.
  19. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Sollbruchstelle (21, 22) einen Zwischenwandbereich umfasst dessen Wanddicke verringert ist.
  20. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–19 , wobei die Sollbruchstelle in der Art eines Filmscharniers (23) ausgeführt ist.
  21. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–20, wobei die Sollbruchstelle durch eine Verformung der Zwischenwand (13), insbesondere durch Wölben, Knicken und/oder Falten gebildet ist.
  22. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–21, wobei die Zwischenwand (13) zumindest teilweise ein zickzackförmiges Profil aufweist.
  23. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–22, wobei die Zwischenwand (13) mindestens eine Zwischenwandöffnung (18) mit Kopplungsmittel zum Verbinden an einen Öffnungsabschnitt (2) mit einer Filterelementöffnung (5) aufweist.
  24. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 23, wobei mindestens eine Sollbruchstelle (21) die Zwischenwandöffnung (13) schneidet.
  25. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–24, wobei die Zwischenwand (13) ein flexibles Material aufweist.
  26. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die Kopplungsmittel einen Schnapp-, Bajonett-, und/oder Schraubverschluss zum dichtschlüssigen Verbinden mit dem Filterelement aufweist.
  27. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–26, wobei die Zwischenwand (13) und eine Wandung eines Aufnahmekörpers (14) der Aufnahmeein richtung derart ausgeführt sind, dass mindestens ein Filterelement zwischen der Zwischenwand und der Wandung dichtschlüssig einspannbar ist.
  28. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–27, wobei die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mehrerer Filterelemente (1, 100, 200, 300) ausgestaltet ist und die Zwischenwand (13) mehrere Sollbruchstellen (21, 22) aufweist.
  29. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–28, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmekörper (14) und eine Abdeckhaube (15) aufweist, wobei der Reinluftbereich (20) ein Volumen zwischen der Grenzfläche und einer Wandung des Aufnahmekörpers (14) umfasst.
  30. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 29, wobei der Aufnahmekörper (14), die Zwischenwand (13) und/oder die Haube (15) ein flexibles Material aufweisen.
  31. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–30, wobei die Aufnahmeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Aufnahmeeinrichtung auf einen Druck oder eine Kraft von außen durch Bersten der Sollbruchstellen das von ihr eingenommenen Volumen um ein vorgegebenes Maß freigibt.
  32. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–31, wobei die Aufnahmeeinrichtung geeignet ist, schlauchförmige, kegel- oder kegelstumpfförmige Filterelemente (1, 100, 200) aufzunehmen.
  33. Filteranordnung (12) in einem Motorraum mit mindestens einem Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1–16 und einer Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 17–32.
DE202007011096U 2007-08-08 2007-08-08 Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung Expired - Lifetime DE202007011096U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011096U DE202007011096U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
PCT/EP2008/060211 WO2009019244A1 (de) 2007-08-08 2008-08-04 Filterelement, filtergehäuse und filteranordnung
EP08786824.6A EP2176097B1 (de) 2007-08-08 2008-08-04 Filterelement und filteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011096U DE202007011096U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011096U1 true DE202007011096U1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40019310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011096U Expired - Lifetime DE202007011096U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176097B1 (de)
DE (1) DE202007011096U1 (de)
WO (1) WO2009019244A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005438A3 (en) * 2009-06-22 2011-04-28 Donaldson Company, Inc. Filter element support assembly, quick installation system, and methods
ITRE20110078A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Ufi Filters Spa Elemento collettore per una cartuccia filtrante
DE102014010927A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinsatzteil
WO2016083882A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Daco S.R.O. Filter element
US9962641B2 (en) 2014-04-04 2018-05-08 Donaldson Company, Inc. Filter elements with end cap features; element support assembly; and methods
EP3795232A1 (de) * 2013-05-31 2021-03-24 Donaldson Company, Inc. Filterpatronenanordnungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028834A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Carl Freudenberg Kg Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen
ITBO20110035A1 (it) * 2011-01-28 2012-07-29 Bmc Srl Dispositivo filtrante per l'aria aspirata da un motore
US10898840B2 (en) 2015-12-17 2021-01-26 Volvo Truck Corporation Filter element comprising inclined end panels and respective filter housing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095783A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Mann+Hummel Gmbh Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131319A (en) * 1982-12-03 1984-06-20 Cosworth Eng Filter element
US6808552B2 (en) * 2001-10-15 2004-10-26 Borla Perfomance Industries, Inc. Air filtration device for internal combustion engine
DE102004054274A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102005051676A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauggeräuschdämpfer einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095783A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Mann+Hummel Gmbh Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005438A3 (en) * 2009-06-22 2011-04-28 Donaldson Company, Inc. Filter element support assembly, quick installation system, and methods
US8956434B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 Donaldson Company, Inc. Filter element support assembly, quick installation system, and methods
US9815013B2 (en) 2009-06-22 2017-11-14 Donaldson Company, Inc. Filter element support assembly, quick installation system, and methods
ITRE20110078A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Ufi Filters Spa Elemento collettore per una cartuccia filtrante
WO2013050848A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Ufi Filters S.P.A. Manifold element for a filtering cartridge
US9347407B2 (en) 2011-10-05 2016-05-24 Ufi Filters S.P.A. Manifold element for a filtering cartridge
EP3795232A1 (de) * 2013-05-31 2021-03-24 Donaldson Company, Inc. Filterpatronenanordnungen
US11331612B2 (en) 2013-05-31 2022-05-17 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge arrangements and assemblies; preferred features; methods of assembly and use
US9962641B2 (en) 2014-04-04 2018-05-08 Donaldson Company, Inc. Filter elements with end cap features; element support assembly; and methods
DE102014010927A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinsatzteil
WO2016083882A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Daco S.R.O. Filter element
BE1023322B1 (nl) * 2014-11-27 2017-02-06 Daco S.R.O. Filterinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2176097A1 (de) 2010-04-21
WO2009019244A1 (de) 2009-02-12
EP2176097B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176097B1 (de) Filterelement und filteranordnung
EP2135662B1 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endklappen
EP3736033B1 (de) Filtervorrichtung
EP1894610B1 (de) Flexibles Filterelement
EP3017854B1 (de) Filter zur filtrierung von fluid
EP3157654A2 (de) Filter und filtereinsatz
EP2881156B1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
DE102016013166A1 (de) Filterelement
EP2094370B2 (de) Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, und verfahren
EP3854470A1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP2127724B1 (de) Filterelement
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102014016300A1 (de) Filter, Hohlfilterelement und Filtergehäuse eines Filters und Dichtung eines Hohlfilterelements
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
EP2452739B1 (de) Innenraumluftfilter und Filteranordnung
DE102017119926A1 (de) Koaleszerstufe eines Filtereinsatzes eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
DE102013004865B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102013004867B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102008033044B3 (de) Komprimierbares Filterelement mit einsatzbarem Strömungskanal
DE102015014728A1 (de) Filterelement und System zum Filtern eines Fluids
DE102016011451A1 (de) Innenraumluftfilter, eine Filteranordnung und ein Verfahren zum Einbauen eines Innenraumluftfilters
WO2020020746A1 (de) Filtereinsatz zum austauschbaren einbau in ein filtergehäuse eines filters für fluid und filter
DE102015007653A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE112020002029T5 (de) Filterelement mit rückschlagventil am auslass
DE102016002672A1 (de) Filterelement, insbesondere Gasfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100923

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130829

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right