[go: up one dir, main page]

DE202007008902U1 - Modeartikel - Google Patents

Modeartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202007008902U1
DE202007008902U1 DE202007008902U DE202007008902U DE202007008902U1 DE 202007008902 U1 DE202007008902 U1 DE 202007008902U1 DE 202007008902 U DE202007008902 U DE 202007008902U DE 202007008902 U DE202007008902 U DE 202007008902U DE 202007008902 U1 DE202007008902 U1 DE 202007008902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
fashion
vehicle
fashion article
protective strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007008902U1 publication Critical patent/DE202007008902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Modeartikel mit einem zumindest teilweise flächigen Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des flächigen Aufbaus aus einem Ausschnitt (7) aus der Karosserie (Rumpf) eines Fahrzeuges oder eines Verkehrszeichens besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Modeartikel mit einem zumindest teilweise flächigen Aufbau.
  • Stand der Technik
  • Modeartikel sind in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. Vor allem sind dies alle denkbar möglichen Kleidungsstücke, aber auch Modeaccessoires, wie Handtaschen, Ketten, Schmuckgegenstände usw. Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf alle möglichen Modeartikel.
  • Gerade Handtaschen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. In der DE 201 01 300 U1 wird beispielsweise eine Tasche in Form einer Abendtasche, Handtasche, Kulturtasche, Aktentasche, Sporttasche, Schmucktasche oder jeder anderen Ausführung aus Leder, Papier, Kunststoff, Pappe, Holz, Metall und/oder jedem anderen Material zum Tragen jeglicher Gegenstände beschrieben, wobei die Tasche von aussen zugängliche Schwenk- und/oder Schieberladen aufweist.
  • Aus der DE 202 03 690 U1 ist eine Recycling-Tasche aus Getränkeverpackungen bekannt, die besondere Einrichtungen zur Diebstahlvorbeugung aufweist.
  • Ferner sind grössere Handtaschen insbesondere für Jugendliche bekannt, die zumindest zum Teil aus LKW-Planenabschnitten gefertigt sind.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Modeartikel aufzuzeigen, der eine besondere Ausgestaltung aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest ein Teil des flächigen Aufbaus aus einem Ausschnitt aus der Karosserie (Rumpf) eines Fahrzeuges oder eines Verkehrszeichens besteht.
  • Fahrzeuge, gleich welcher Art, sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns das hohe Mass an Mobilität, das heute für unser tägliches Leben notwendig ist. Aus diesem Grunde besteht oft eine relativ innige Beziehung zwischen einem Fahrzeug und dem Fahrzeugbesitzer. Dies gilt vor allem für Autobesitzer, Motorradbesitzer oder Bootsbesitzer. Ebenso kann aber auch ein LKW-Fahrer, ein Pilot od. dgl. eine besondere Beziehung zu seinem Arbeitsmittel, nämlich dem LKW oder Flugzeug, herstellen.
  • Auch aus diesem Grund werden Fahrzeuge heute aufwendig hergestellt und insbesondere äusserlich ansprechend ausgestaltet. Die Lackierung ist nicht nur optisch angenehm, sondern vor allem auch sehr widerstandsfest.
  • Die vorliegenden Erfindung bietet nun die Möglichkeit, zumindest einen Teil der Karosserie des "geliebten" Fahrzeugs auch nach dessen Entsorgung noch bei sich haben zu können. D.h., es wird ein Teil aus der Karosserie oder des Boots-, oder Flugzeugrumpfes vor der Entsorgung herausgeschnitten und in den Modeartikel eingearbeitet.
  • Das Karosserieteil wird bevorzugt in den Modeartikel eingearbeitet, was auf beliebige Art und Weise geschehen kann. Beispielsweise kann das Karosserieteil auf eine Grundstruktur des Modeartikel aufgeklebt werden. Es ist jedoch auch denkbar, das Karosserieteil mit der Struktur des Modeartikels zu vernieten, zu vernähen, durch Schrauben zu verklemmen od. dgl.. Auch hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Besonderes Augenmerk ist den Kanten zu widmen, da diese meist scharf und deshalb gefährlich sind. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, dass Kanten des Karosserieteils mit einem Schutzstreifen belegt werden. Als Schutzstreifen kann beispielsweise ein Metallprofil verwendet werden. Dieses wird entlang der Kante des Karosserieteils gebogen. Anstelle eines Metallstreifens kann jedweder andere Werkstoff als Schutzstreifen dienen. Wichtig ist hier, dass der Werkstoff biegbar ist bzw. so ausgestaltet ist, dass er auf irgendeine Art und Weise gebogen werden kann. Bei einem Metallstreifen ist beispielsweise daran gedacht, dass dieser mit einer Vielzahl von Querschlitzen durchsetzt ist, die ein Biegen erlauben. Jeder Werkstoff, welcher als derartiger Schutzstreifen verwendet werden kann, soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Ausser der Verwendung von Karosserieteilen ist erfindungsgemäss auch daran gedacht, Verkehrsschilder oder Teile davon zur Herstellung von Modeartikel zu verwenden. Dabei handelt es sich vor allem um Signaltafeln, wie beispielsweise Verkehrstafeln, aber auch Ortsschilder, Strassenschilder usw..
  • Um dem heutigen Sicherheitsdenken weiter Rechnung zutragen, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen, dem Modeartikel eine Signaleinrichtung, beispielsweise ein Blinklicht zuzuordnen. Dies wird, damit die das Karosserieteil bzw. Verkehrsschild noch mehr hervorgehoben wird, vorzugsweise im Bereich des Karosserieteils angeordnet, wobei sich ein entsprechender Energiespeicher hinter dem Karosserieteil befinden kann. Hier sind vielerlei Möglichkeiten der Anordnung und der Ausgestaltung denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Handtasche;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Handtasche nach 1;
  • 3 eine Draufsicht auf einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Schutzstreifen.
  • Gemäss 1 weist eine erfindungsgemässe Handtasche 1 einen boxartigen Behälterteil 2 auf, der von einer Klappe 3 überdeckt ist. Die Klappe 3 wird über einen Verschluss 4, beispielsweise einen bekannten Magnetverschluss, mit dem Behälterteil 2 verbunden, sodass eine Einfüllöffnung 5 überdeckt ist. Zum geeigneten Tragen der Handtasche 1 befindet sich an dem Behälterteil 2 ein Tragriemen 6.
  • Erfindungsgemäss besteht ein Teil der Klappe 3 aus einem Fahrzeugteil 7, welches einen flächigen Aufbau aufweist. Beispielsweise kann dieses Fahrzeugteil 7 ein Ausschnitt aus einem Kofferraumdeckel eines Fahrzeuges sein.
  • Kanten 8 und hier insbesondere Randkanten sind von einem Schutzstreifen 9 belegt, der insbesondere im Bereich des Fahrzeugteils 7 aus Metall besteht. Dieser Schutzstreifen 9 sollte biegsam ausgestaltet sein, weshalb er, wie in 3 dargestellt, mit einer Vielzahl von Querschlitzen 10 versehen ist.
  • Auf dem Fahrzeugteil 7 soll noch, wie in 1 dargestellt, eine Signaleinrichtung 11 vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise ein Blinklicht sein.
  • Die erfindungsgemässe Handtasche wird wie folgt hergestellt:
    Ein "geliebtes" Fahrzeug, beispielsweise das erste Auto, ist nicht mehr fahrtüchtig und muss entsorgt werden. Zum Andenken an dieses Fahrzeug wird beispielsweise ein Teil des Kofferraumdeckels, der ggf. noch einen leichten Schwung aufweist und mit einer besonders gut erhaltenen Lackschicht versehen ist, ausgeschnitten.
  • Dieses Fahrzeugteil wird nun in die übrige Struktur der Handtasche 1 eingearbeitet, d.h., auf beliebige Art und Weise mit der übrigen Struktur verbunden. Besteht die Handtasche beispielsweise aus einem textilen Gewebe, so kann dieses einen Teil der Randkante des Fahrzeugteils überlappen und dort durch Verbindungselemente mit dem Fahrzeugteil verbunden werden. Vor allem ist auch daran gedacht, die übrige Struktur der Handtasche 1 mit dem Fahrzeugteil 7 zu verkleben.
  • Die freien Kanten des Fahrzeugteils 7 und ggf. auch der übrigen Handtasche 1 werden bevorzugt mit einem Schutzstreifen 9 belegt. Hierzu wird der Schutzstreifen 9 aus Metall mit den Querschlitzen 10 verwendet, der besonders gut biegbar ist und sich der Form des Fahrzeugteils 7 sowie auch der Form der übrigen Handtasche 1 anpassen kann. Dieser Schutzstreifen 9 wird beispielsweise durch Klemmen oder Verkleben festgelegt. Selbstverständlich könnte er auch vernäht werden.
  • Letztlich wird noch die Signaleinrichtung 11 auf das Fahrzeugteil 7 aufgebracht, wobei ihr unter dem Fahrzeugteil 7, jedoch von innen her zugänglich, ein Energiespeicher, insbesondere eine Knopfbatterie, zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00070001

Claims (8)

  1. Modeartikel mit einem zumindest teilweise flächigen Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des flächigen Aufbaus aus einem Ausschnitt (7) aus der Karosserie (Rumpf) eines Fahrzeuges oder eines Verkehrszeichens besteht.
  2. Modeartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auschnitt (7) mit einer Lackschicht belegt ist.
  3. Modeartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (7) querschnittlich zumindest teilweise gewellt ist.
  4. Modeartikel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (8) des Ausschnitts (7) zumindest teilweise mit einem Schutzstreifen (9) belegt sind.
  5. Modeartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzstreifen (9) aus Metall, Gummi oder Kunststoff oder einer Kombination davon besteht.
  6. Modeartikel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzstreifen (9) eine Vielzahl von Querschlitzen (10) aufweist.
  7. Modeartikel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich des Ausschnitts (7) ein Signalelement (11) vorgesehen ist.
  8. Modeartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement (11) ein Blinklicht ist.
DE202007008902U 2007-03-28 2007-06-18 Modeartikel Expired - Lifetime DE202007008902U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014746 DE102007014746A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels
DE102007014746.7 2007-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008902U1 true DE202007008902U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014746 Withdrawn DE102007014746A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels
DE202007008902U Expired - Lifetime DE202007008902U1 (de) 2007-03-28 2007-06-18 Modeartikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014746 Withdrawn DE102007014746A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007014746A1 (de)
WO (1) WO2008116639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007437U1 (de) 2008-06-03 2008-08-07 Sünderwald, Christian U. Modeartikel
DE202013008385U1 (de) 2013-09-21 2013-10-16 Robert Karger Schmuckgegenstand aus Kraftfahrzeugteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002587A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Seton Autoleather Gmbh Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101300U1 (de) 2001-01-25 2001-05-10 Sperling, Reinhard-Michael, 21079 Hamburg Tasche
DE20203690U1 (de) 2002-03-02 2003-03-20 Gohlisch, Michaela, 10555 Berlin Recycling-Tasche mit Verschlusslasche, Innenfach und Handyhalterung zur Diebstahlvorbeugung
US7055978B2 (en) * 2003-07-17 2006-06-06 W Z Enterprises, Inc. Apparatus and method for lighting wearable items

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007437U1 (de) 2008-06-03 2008-08-07 Sünderwald, Christian U. Modeartikel
DE202013008385U1 (de) 2013-09-21 2013-10-16 Robert Karger Schmuckgegenstand aus Kraftfahrzeugteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116639A8 (de) 2009-02-12
DE102007014746A1 (de) 2008-10-09
WO2008116639A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433422C2 (de) Fahrzeugtür mit einem Behältnis an der Türinnenseite
DE202006005138U1 (de) Halteschlaufe
DE102013100532B4 (de) Sitz für ein Personenbeförderungsmittel
DE202007008902U1 (de) Modeartikel
DE3643697A1 (de) Datentraeger fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE202014104176U1 (de) Taschenanordnung
DE10222064B4 (de) Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug
EP1867581A1 (de) Verpackung
DE29621141U1 (de) Bekleidungsstück mit Taschen o.dgl.
DE102018000560A1 (de) Haltevorrichtung für Anhänger oder dgl.
DE1939154A1 (de) Transportvorrichtung
DE102008018549A1 (de) Gürtel mit einer Tasche zur Aufnahme persönlicher Gegenstände
DE19801830A1 (de) Verformbares Behältnis
DE102014103517A1 (de) Tasche mit Befestigungsvorrichtung für einen abnehmbaren Trägergurt
DE29507573U1 (de) Brillenetui aus Schlingenware
DE202020001861U1 (de) Schutzhaube für Handgriffe
DE7624899U1 (de) Griffhalter fuer griffe an handtaschen, reisetaschen u.dgl.
DE1973048U (de) Behaelter.
DE202007017109U1 (de) In einem Band integrierter Flaschenöffner und Gegenstände daraus
DE9305731U1 (de) Riemen für Koffer, Taschen o.dgl.
DE202017104275U1 (de) Schnalle
DE2856837A1 (de) Schluesselanhaenger
DE20215924U1 (de) Schmuckstück
DE2937786A1 (de) Handkoffer, insbesondere kosmetikkoffer o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE29722684U1 (de) Bekleidungsstück mit Warnwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101