[go: up one dir, main page]

DE202006020017U1 - Zusatzhandgriffvorrichtung - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020017U1
DE202006020017U1 DE202006020017U DE202006020017U DE202006020017U1 DE 202006020017 U1 DE202006020017 U1 DE 202006020017U1 DE 202006020017 U DE202006020017 U DE 202006020017U DE 202006020017 U DE202006020017 U DE 202006020017U DE 202006020017 U1 DE202006020017 U1 DE 202006020017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
auxiliary handle
handle device
axial direction
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202006020017U priority Critical patent/DE202006020017U1/de
Priority claimed from DE102006041069A external-priority patent/DE102006041069A1/de
Priority to DE202007008670U priority patent/DE202007008670U1/de
Publication of DE202006020017U1 publication Critical patent/DE202006020017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen (12), mit einer Befestigungseinheit (14), die wenigstens ein Befestigungsmittel (24, 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (24, 26) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in eine axiale Richtung (28) einer Befestigungsachse vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Zusatzhandgriffvorrichtungen bekannt, die eine Befestigungseinheit mit wenigstens einem Befestigungsmittel aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, mit einer Befestigungseinheit, die wenigstens ein Befestigungsmittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in eine axiale Richtung einer Befestigungsachse vorgesehen ist, wodurch eine effiziente Sicherung eines Zusatzhandgriffs in axialer Richtung erreicht werden kann. Hierbei kann beispielsweise im Betrieb der Hand werkzeugmaschine bei einem Blockieren eines Werkzeugs ein Verrutschen des Zusatzhandgriffs in axialer Richtung vorteilhaft vermieden werden. Die Zusatzhandgriffvorrichtung ist insbesondere für die Befestigung des Zusatzhandgriffs an einer Handwerkzeugmaschine, wie insbesondere einer bohrenden und/oder schlagenden Handwerkzeugmaschine, vorgesehen, beispielsweise einer Schlagbohrmaschine, so dass die Befestigungsachse der Befestigungseinheit einer Werkzeugachse der Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Bohrachse, entspricht. In diesem Zusammenhang soll unter einer „axialen Richtung einer Befestigungsachse" eine Richtung entlang der Befestigungsachse verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in eine Umfangsrichtung der Befestigungsachse aufweist, wodurch neben einer Sicherung eines Zusatzhandgriffs in axialer Richtung der Befestigungsachse zusätzlich eine Sicherung des Zusatzhandgriffs in Umfangsrichtung der Befestigungsachse an einer Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann. Das Befestigungsmittel zur Erzielung der Formschlussverbindung in Umfangsrichtung der Befestigungsachse ist dabei differierend zum Befestigungsmittel zur Erzielung der Formschlussverbindung in axialer Richtung der Befestigungsachse angeordnet und/oder ausgebildet. Unter einer „Umfangsrichtung der Befestigungsachse" soll hier eine Richtung verstanden werden, die um die Befestigungsachse gerichtet ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung der Befestigungsachse ein rippenförmiges Befestigungselement aufweist, wodurch ein robustes Befestigungsmittel und eine effiziente Sicherung eines Zusatzhandgriffs in axialer Richtung erreicht werden können. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung des rippenförmigen Befestigungselements senkrecht zur Befestigungsachse ausgerichtet, so dass eine maximale Sicherungs- und/oder Befestigungsfläche zur Sicherung in axialer Richtung erzielt werden kann. Das rippenförmige Befestigungselement kann hierbei in einem Aufnahmebereich des Zusatzhandgriffs angeordnet oder mit einem zur Befestigung des Zusatzhandgriffs vorgesehenen Bauteil der Handwerkzeugmaschine gekoppelt sein. Zudem kann das rippenförmige Befestigungselement von einem bolzenförmigen oder stangenförmigen Bauteil, einem gestanzten Blechteil oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das rippenförmige Befestigungselement innerhalb eines Zusatzhandgriffs angeordnet ist, wodurch ein komfortables Einführen des Zusatzhandgriffs, insbesondere ein spielfreies Einführen, erreicht werden kann. Ferner können vorteilhaft weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden, wenn das rippenförmige Befestigungselement einstückig mit dem Zusatzhandgriff ausgebildet ist. Das rippenförmige Befestigungselement kann hierbei in den Zusatzhandgriff eingepresst, eingespritzt oder in einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Weise am Zusatzhandgriff befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung der Befestigungsachse eine nutförmige Aussparung auf, wodurch ein einfa ches und insbesondere werkzeugloses Einrasten eines dazu korrespondierenden Befestigungsmittels erreicht werden kann. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung der nutförmigen Aussparung senkrecht zur Befestigungsachse ausgerichtet. Insbesondere kann die nutförmige Aussparung in Umfangsrichtung der Befestigungsachse verlaufen.
  • Ferner kann eine besonders kompakte Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschine erreicht werden, wenn die nutförmige Aussparung an einem Spindelhals der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Durch ein zur nutförmigen Aussparung korrespondierendes Befestigungsmittel am Zusatzhandgriff, wie beispielsweise ein rippenförmiges Befestigungselement, kann zudem mittels eines Rastmechanismus des Befestigungsmittels ein haptisches Sicherheitsgefühl eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Eine robuste Sicherung kann erreicht werden, wenn das Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung der Befestigungsachse wenigstens eine Erhebung aufweist. Die Erhebung kann an einem Zusatzhandgriff oder an einem zur Befestigung des Zusatzhandgriffs vorgesehenen Bauteil einer Handwerkzeugmaschine angeordnet sein.
  • Ein besonders komfortables und leichtes Anbringen des Zusatzhandgriffs für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine kann erreicht werden, wenn die Erhebung an einem Spindelhals der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Die Erhebung ist dabei zweckmäßigerweise einstückig mit dem Spindelhals der Handwerkzeugmaschine ausgebildet, wodurch weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können. Be sonders vorteilhaft ist die Erhebung stegförmig mit einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gekoppelt.
  • Vorteilhafterweise weist das Befestigungsmittel zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung der Befestigungsachse wenigstens eine Aussparung auf, wodurch eine einfache, formschlüssige Sicherung mit dazu korrespondierenden Befestigungsmitteln, wie insbesondere mit Erhebungen, in Umfangsrichtung erreicht werden kann. Das die Aussparungen aufweisende Befestigungsmittel kann dabei an einem zur Befestigung des Zusatzhandgriffs vorgesehenen Bauteil einer Handwerkzeugmaschine und besonders vorteilhaft an einem Zusatzhandgriff angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung eine Aufnahmeeinheit eines Zusatzhandgriffs aufweist, die zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wodurch ein besonders komfortables und ein konstruktiv einfaches Anbringen des Zusatzhandgriffs an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere an einem Spindelhals einer Schlagbohrmaschine, erreicht werden kann. Des Weiteren kann ein besonders vorteilhaftes und spielfreies Einführen des Spindelhalses in die Aufnahmeeinheit erzielt werden, indem ein Teil der Aufnahmeeinheit zur axialen Sicherung und ein anderes Teil der Aufnahmeeinheit zum Einführen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Aufnahmeeinheit" eine Einheit eines Zusatzhandgriffs verstanden werden, die zur Aufnahme eines Teilbereichs einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Spindelhalses, vorgesehen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil des Zusatzhandgriffs umfasst, die im montierten Zustand formschlüssig ineinander greifen. Hierdurch kann eine besonders stabile Aufnahmeeinheit des Zusatzhandgriffs erreicht werden und eine stabile und sichere Befestigung an der Handwerkzeugmaschine kann erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann dies konstruktiv einfach erreicht werden, wenn zumindest ein Teilbereich eines der Bauteile des Zusatzhandgriffs schlitzartig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine schlitzartige Ausbildung eines der Bauteile senkrecht zur Befestigungsachse ausgerichtet.
  • Ein konstruktiv einfaches und formschlüssiges Ineinandergreifen der zwei Bauteile des Aufnahmebereichs des Zusatzhandgriffs kann erreicht werden, wenn zumindest ein Teilbereich eines Bauteils des Zusatzhandgriffs einen Hohlraum aufweist. Hierbei soll unter einem Hohlraum ein hohler Raum verstanden werden, der im Innern des Bauteils angeordnet ist und an maximal zwei Seiten nach außen geöffnet ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer Zusatzhandgriffvorrichtung,
  • 2 einen Spindelhals der Handwerkzeugmaschine aus 1,
  • 3 einen Teilschnitt des Zusatzhandgriffs aus 1 mit einer zweiteilig ausgebildeten Aufnahmeeinheit,
  • 4 ein erstes Bauteil der Aufnahmeeinheit aus 3,
  • 5 ein zweites Bauteil der Aufnahmeeinheit aus 3,
  • 6 den Zusatzhandgriff in einem offenen Zustand,
  • 7 den Zusatzhandgriff in einem geschlossenen Zustand,
  • 8 einen alternativen Zusatzhandgriff in einer Explosionsansicht und
  • 9 einen Längsschnitt durch den Zusatzhandgriff aus 8 im zusammengebauten Zustand.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine von einer Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine gebildete Handwerkzeugmaschine 12 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 12 umfasst eine Werkzeugaufnahme 52, die über eine nicht näher dargestellte Antriebseinheit angetrie ben werden kann, und einen an einer der Werkzeugaufnahme 52 abgewandten Seite der Handwerkzeugmaschine 12 angeordneten Haupthandgriff 54. Entlang einer Bohrachse 22 der Handwerkzeugmaschine 12 ist in axialer Richtung 28 vor der Werkzeugaufnahme 52 ein Zusatzhandgriff 32 angeordnet. Der Zusatzhandgriff 32 befindet sich an einem Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12. Mittels einer Zusatzhandgriffvorrichtung 10, die eine Befestigungseinheit 14 umfasst, ist der Zusatzhandgriff 32 an dem Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12 befestigbar.
  • In 2 ist ein Teilschnitt der in 1 dargestellten Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine mit dem Spindelhals 44 zur Aufnahme des Zusatzhandgriffs 32 zu sehen. Der Spindelhals 44 weist eine zylinderartige Form auf und ist entlang der Bohrachse 22 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine ausgerichtet. Die Befestigungsachse entspricht dabei der Bohrachse 22 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine. An dem Spindelhals 44 ist die Befestigungseinheit 14 angeordnet, die ein Befestigungsmittel 16 zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung 20 der Befestigungsachse und ein weiteres Befestigungsmittel 26 zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung 28 der Befestigungsachse aufweist. Das Befestigungsmittel 16 zur Erzielung der Formschlussverbindung in Umfangsrichtung 20 weist vier stegförmige Erhebungen 46 auf, die in Umfangsrichtung 20 um den Spindelhals 44 verteilt sind. Die vier stegförmigen Erhebungen 46 sind dabei in einem Abstand von 90° in Umfangsrichtung 20 zueinander beabstandet und einstückig mit dem Spindelhals 44 ausgebildet. Zudem sind die vier stegförmigen Erhebungen 46 an einem der Werkzeugaufnahme 52 abgewandten Randbereich 58 des Spindelhalses 44 an geordnet, der an ein Gehäuse 38 der Handwerkzeugmaschine 12 anschließt.
  • Das Befestigungsmittel 26 zur Erzielung der Formschlussverbindung in axialer Richtung 28 der Befestigungsachse weist eine nutförmige Aussparung 42 auf, die in Umfangsrichtung 20 um den Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12 verläuft. Die nutförmige Aussparung 42 erstreckt sich dabei ringförmig um den gesamten Spindelhals 44. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass sich die nutförmige Aussparung 42 über einen eingeschränkten Teilbereich in Umfangsrichtung 20 am Spindelhals 44 erstreckt. Die nutförmige Aussparung 42 ist entlang der Befestigungsachse in Richtung der Werkzeugaufnahme 52 nach den vier stegförmigen Erhebungen 46 angeordnet. Zudem befindet sich die nutförmige Aussparung 42 beabstandet zu den vier stegförmigen Erhebungen 46 am Spindelhals 44.
  • In 3 ist ein Teilschnitt des Zusatzhandgriffs 32 dargestellt. Der Zusatzhandgriff 32 umfasst eine Aufnahmeeinheit 30, die zweiteilig ausgebildet ist, und die Befestigungseinheit 14 der Zusatzhandgriffvorrichtung 10, die ein Befestigungsmittel 18 zur Erzielung der Formschlussverbindung in Umfangsrichtung 20 der Befestigungsachse und ein Befestigungsmittel 24 zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung 28 der Befestigungsachse aufweist.
  • Ein erstes Bauteil 34 des Zusatzhandgriffs 32 umfasst ein Griffmittel 64 und ein halbkreisförmiges Aufnahmemittel 66 der Aufnahmeeinheit 30 zur Aufnahme des Spindelhalses 44 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine (4). Das Aufnahmemittel 66 ist einstückig mit dem Griffmittel 64 ausgebildet und ist an einer dem Griffmittel 64 abgewandten Seite offen. An einem Randbereich 68 des halbkreisförmigen Aufnahmemittels 66 schließt sich eine Ausformung 60 zur Aufnahme der Messvorrichtung an. Das Aufnahmemittel 66 umschließt dabei halbkreisförmig einen Aufnahmebereich 70 mit einem Kreisdurchmesser K.
  • Zur Sicherung des Zusatzhandgriffs 32 an dem Spindelhals 44 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine in Umfangsrichtung 20 der Befestigungsachse weist das Aufnahmemittel 66 des ersten Bauteils 34 das Befestigungsmittel 18 auf. Das Befestigungsmittel 18 ist von gleichmäßig zueinander beabstandeten Aussparungen 48 gebildet, die in Umfangsrichtung 20 an einer dem Aufnahmebereich 70 zugewandten Seite des Aufnahmemittels 66 angeordnet sind. Die Aussparungen 48 erstrecken sich dabei entlang der Befestigungsachse auf einen Teilbereich des halbkreisförmigen Aufnahmemittels 66. Zur Sicherung des Zusatzhandgriffs 32 in axialer Richtung 28 der Befestigungsachse weist das Aufnahmemittel 66 das Befestigungsmittel 24 zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung 28 der Befestigungsachse auf, das von einem rippenförmigen Befestigungselement 50 gebildet und in das Aufnahmemittel 66 eingepresst ist. Das als Bolzen ausgebildete rippenförmige Befestigungselement 50 ragt dabei in den halbkreisförmigen Aufnahmebereich 70 des Aufnahmemittels 66. Eine Haupterstreckungsrichtung 72 des rippenförmigen Befestigungselements 50 ist dabei senkrecht zur Befestigungsachse ausgerichtet (4).
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst ein zweites Bauteil 36 einen Teilbereich 74, der zum Eingreifen in das erste Bauteil 34 vorgesehen ist, und ein kreisförmiges Aufnahmemittel 76 zur Aufnahme des Spindelhalses 44 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine. Der Teilbereich 74 und das kreisförmige Aufnahmemittel 76 sind dabei einstückig ausgebildet. Das Aufnahmemittel 76 bildet einen kreisförmigen Aufnahmebereich 78, welcher einen Kreisdurchmesser K' aufweist, der gleich dem Kreisdurchmesser K des ersten Bauteils 34 ist. An einem dem Teilbereich 74 gegenüberliegenden Randbereich 80 des Aufnahmemittels 76 ist die Ausformung 60 zur Aufnahme der Messvorrichtung angeordnet.
  • Zudem weist der Zusatzhandgriff 32 an der seitlichen Ausformung 60 des ersten Bauteils 34 und des zweiten Bauteils 36 einen Aufnahmebereich 62 für eine nicht näher dargestellte Messvorrichtung auf, die zu einer Messung und/oder Erkennung einer Bohrlochtiefe bei einem Bohrvorgang mit der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine vorgesehen ist (3). Die Messvorrichtung wird dabei vorteilhaft bei einer formschlüssigen Montage eines ersten Bauteils 34 und eines zweiten Bauteils 36 des Zusatzhandgriffs 32 fest an diesem angebracht (6 und 7).
  • In den 6 und 7 ist das formschlüssige Ineinandergreifen des ersten Bauteils 34 und des zweiten Bauteils 36 des Zusatzhandgriffs 32 dargestellt. Hierzu ist ein vom Griffmittel 64 des ersten Bauteils 34 umfasster Teilbereich innen mit einem Hohlraum 82 versehen, der zur Aufnahme des zweiten Bauteils 36 vorgesehen ist (4 und 6). Das zweite Bauteil 36 ist im Teilbereich 74 in einem dem Teilbereich 74 zugewandten Bereich des Aufnahmemittels 76 geschlitzt ausgeführt (3), so dass ein formschlüssiges Eingreifen in das ers te Bauteil 34 möglich wird. Ein geschlitzter Bereich 84 (3) des zweiten Bauteils 36 ist dabei senkrecht zur Befestigungsachse ausgerichtet. Bei einer Montage des Zusatzhandgriffs 32 an den Spindelhals 44 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine wird das zweite Bauteil 36 senkrecht zur Befestigungsachse mit dem Teilbereich 74 voran in den halbkreisförmigen Aufnahmebereich 70 und anschließend in den in 6 gestrichelt dargestellten Hohlraum 82 des ersten Bauteils 34 eingeführt. Dabei wird das zweite Bauteil 36 so weit in das erste Bauteil 34 eingeführt, dass im Wesentlichen ein vollständiger Kreisdurchmesser K' des zweiten Bauteils 36 erhalten bleibt (6). Der Kreisdurchmesser K' des Aufnahmebereichs 78 ist auf einen Querschnitt des Spindelhalses 44 abgestimmt, so dass der Zusatzhandgriff 32 an den Spindelhals 44 nahezu spielfrei führbar ist. Um das zweite Bauteil 36 beim Einführen des Zusatzhandgriffs 32 in Position gegenüber dem ersten Bauteil 34 zu halten, werden das erste Bauteil 34 und das zweite Bauteil 36 miteinander über eine nicht näher dargestellte Schraubverbindung verschraubt. Der Zusatzhandgriff 32 mit dem ersten Bauteil 34 und dem zweiten Bauteil 36 wird mit der die Aussparungen 48 aufweisenden Seite voran über die Werkzeugaufnahme 52 auf den Spindelhals 44 geführt, bis die Aussparung 48 und die stegförmigen Erhebungen 46 formschlüssig ineinander greifen. Hierzu ist das zweite Bauteil 36 um eine Erstreckungslänge der Aussparungen 48 in axialer Richtung 28 kürzer als das erste Bauteil 34 gebaut (3). Der Zusatzhandgriff 32 kann dabei mittels der vier stegförmigen Erhebungen 46 am Spindelhals 44 und der Aussparungen 48 am Zusatzhandgriff 32 in unterschiedlichen radialen Ausrichtungen angebracht werden. Anschließend werden das erste Bauteil 34 und das zweite Bauteil 36 über die Schraubver bindung verklemmt, so dass das rippenförmige Befestigungselement 50 in die dafür vorgesehene nutförmige Aussparung 42 des Spindelhalses 44 formschlüssig eingreift und sich das erste Bauteil 34 und das zweite Bauteil 36 formschlüssig verbinden (7). Zum Lösen des Zusatzhandgriffs 32 wird die Schraubverbindung so weit gelockert, bis das rippenförmige Befestigungselement 50 von der nutförmigen Aussparung 42 freiliegt, so dass der Zusatzhandgriff 32 zunächst axial verschoben und anschließend bei Bedarf zusätzlich in Umfangsrichtung 20 verschoben werden kann.
  • In den 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltung des Zusatzhandgriffs 32 dargestellt. Bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 7 verwiesen werden. Sich im Wesentlichen entsprechende Bauteile und Merkmale sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die in den 8 und 9 nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 7.
  • Das zweite Bauteil 36 weist das Befestigungsmittel 18 zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung 20 auf. Die Aussparungen 48 erstrecken sich entlang eines Teilabschnitts 56 des Aufnahmemittels 76 des zweiten Bauteils 36 in Umfangsrichtung 20, wobei der Teilabschnitt 56 mit den Aussparungen 48 im montierten Zustand in die Aussparungen 48 des ersten Bauteils 34 übergeht. Zudem ist das rippenförmige Befestigungselement 50 des ersten Bauteils 34 von einem gestanzten Blechteil gebildet.
  • Zum Verklemmen des ersten Bauteils 34 mit dem zweiten Bauteil 36 umfasst der Zusatzhandgriff 32 in den 8 und 9 ein drittes Bauteil 86. Das dritte Bauteil 86 umfasst hierzu ein Griffmittel 88, das drehbar im ersten Bauteil 34 eingeführt wird und über eine in 9 dargestellte Gewindestange 90 mit dem zweiten Bauteil 36 verschraubt wird. Der Teilbereich 74 des zweiten Bauteils 36 umfasst hierzu eine Ausnehmung 92 mit einer in die Ausnehmung 92 eingelegten Mutter 94. Die Mutter 94 weist eine Verdrehsicherung auf und ist formschlüssig in eine Kunststoffwandung des Teilbereichs 74 des zweiten Bauteils 36 eingebunden. Zudem befindet sich im Hohlraum 82 des ersten Bauteils 34 eine Feder 96, die um die Gewindestange 90 des dritten Bauteils 86 angeordnet ist und die im montierten Zustand des Zusatzhandgriffs 32 vorgespannt ist. Wird durch Drehung des dritten Bauteils 86 die Schraubverbindung zum zweiten Bauteil 36 gelöst, bewirkt eine Federkraft der Feder 96, dass das zweite Bauteil 36 aus dem ersten Bauteil 34 herausgedrückt wird und sich das rippenförmige Befestigungselement 50 von der nutförmigen Aussparung 42 des Spindelhalses 44 löst, und der Zusatzhandgriff 32 kann vom Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12 abgenommen werden.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das rippenförmige Befestigungselement 50 federbelastet ist, so dass bei einem Einführen des Zusatzhandgriffs 32 das rippenförmige Befestigungselement 50 in die nutförmige Aussparung 42 des Spindelhalses 44 einrastet, sobald der Zusatzhandgriff 32 formschlüssig mit dem Spindelhals 44 in Umfangsrichtung 20 verbunden ist.

Claims (14)

  1. Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen (12), mit einer Befestigungseinheit (14), die wenigstens ein Befestigungsmittel (24, 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (24, 26) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in eine axiale Richtung (28) einer Befestigungsachse vorgesehen ist.
  2. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (14) wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel (16, 18) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in eine Umfangsrichtung (20) der Befestigungsachse aufweist.
  3. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (24) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung (28) der Befestigungsachse ein rippenförmiges Befestigungselement (50) aufweist.
  4. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rippenförmige Befestigungselement (50) innerhalb eines Zusatzhandgriffs (32) angeordnet ist.
  5. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (26) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in axialer Richtung (28) der Befestigungsachse eine nutförmige Aussparung (42) aufweist.
  6. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (42) an einem Spindelhals (44) einer Handwerkzeugmaschine (12) angeordnet ist.
  7. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung (20) der Befestigungsachse wenigstens eine Erhebung (46) aufweist.
  8. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (46) an einem Spindelhals (44) einer Handwerkzeugmaschine (12) angeordnet ist.
  9. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) zur Erzielung einer Formschlussverbindung in Umfangsrichtung (20) der Befestigungsachse wenigstens eine Aussparung (48) aufweist.
  10. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (48) an einem Zusatzhandgriff (32) angeordnet ist.
  11. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinheit (30) eines Zusatzhandgriffs (32), die zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
  12. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein erstes Bauteil (34) und ein zweites Bauteil (36) des Zusatzhandgriffs (32), die im montierten Zustand formschlüssig ineinander greifen.
  13. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (74) eines der Bauteile (36) des Zusatzhandgriffs (32) schlitzartig ausgebildet ist.
  14. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich eines der Bauteile (34) des Zusatzhandgriffs (32) einen Hohlraum (82) aufweist.
DE202006020017U 2006-09-01 2006-09-01 Zusatzhandgriffvorrichtung Expired - Lifetime DE202006020017U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020017U DE202006020017U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Zusatzhandgriffvorrichtung
DE202007008670U DE202007008670U1 (de) 2006-09-01 2007-06-21 Handgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020017U DE202006020017U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102006041069A DE102006041069A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Zusatzhandgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020017U1 true DE202006020017U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020017U Expired - Lifetime DE202006020017U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Zusatzhandgriffvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020017U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047030A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
EP2065142A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
WO2009109247A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
FR2994119A1 (fr) * 2012-08-03 2014-02-07 Bosch Gmbh Robert Systeme comportant un dispositif de poignee et un dispositif de fixation pour une machine-outil portative
CN115870932A (zh) * 2022-12-26 2023-03-31 浙江明磊锂能源科技股份有限公司 一种冲击工具的辅助手柄和冲击工具

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047030A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
EP2045045A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
EP2065142A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
WO2009109247A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
US20110011609A1 (en) * 2008-03-05 2011-01-20 Robert Simm Auxiliary handle and handheld power tool
FR2994119A1 (fr) * 2012-08-03 2014-02-07 Bosch Gmbh Robert Systeme comportant un dispositif de poignee et un dispositif de fixation pour une machine-outil portative
CN103624752A (zh) * 2012-08-03 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个手柄装置和至少一个紧固装置的系统
CN103624752B (zh) * 2012-08-03 2018-04-24 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个手柄装置和至少一个紧固装置的系统
CN115870932A (zh) * 2022-12-26 2023-03-31 浙江明磊锂能源科技股份有限公司 一种冲击工具的辅助手柄和冲击工具
CN115870932B (zh) * 2022-12-26 2025-07-01 浙江明磊锂能源科技股份有限公司 一种冲击工具的辅助手柄和冲击工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041069A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE2660357C2 (de) Zusatzvorrichtung für tragbare, eine Antriebswelle aufweisende, kraftgetriebene Werkzeuge zum Bohren und Schrauben
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE60104177T2 (de) Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
WO2008138665A1 (de) Adapter zum betreiben einer lochsäge an einer antriebsmaschine
DE3421811C2 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE102014112908B3 (de) Spannfutter
DE202006020017U1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE19703911B4 (de) Anbohrhilfe für ein handgeführtes Bohrgerät
DE2617097C3 (de) Schlagwerkzeug
EP2709801B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE20112117U1 (de) Drehmaschine, etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers
DE10303804A1 (de) Bohrvorsatzvorrichtung
DE10300202A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102007010180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2851160B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und lösbare Anlagevorrichtung dafür
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
DE102004014837B3 (de) Schienengeführtes Werkzeuggerät
DE102008044682A1 (de) Werkzeugsystem, insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen
DE10243288A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102024120220B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Bohrtiefe für eine Bohrmaschine
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE10115926A1 (de) Dübelsetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141203

R071 Expiry of right