DE202006015775U1 - Behandlungsmaschine für Behälter - Google Patents
Behandlungsmaschine für Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006015775U1 DE202006015775U1 DE202006015775U DE202006015775U DE202006015775U1 DE 202006015775 U1 DE202006015775 U1 DE 202006015775U1 DE 202006015775 U DE202006015775 U DE 202006015775U DE 202006015775 U DE202006015775 U DE 202006015775U DE 202006015775 U1 DE202006015775 U1 DE 202006015775U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- star
- machine according
- containers
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 87
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C7/004—Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Behandlungsmaschine
für Behälter wie
Flaschen, Gefäße, Kunststoffbehälter und
dergleichen mit einem über
Transfersterne beschickbaren Behandlungsrotor mit mehreren an dessen
Umfang angeordneten Behandlungspositionen, wobei die Transfersterne
und der Behandlungsrotor jeweils an dem Außenumfang Aufnahmeplätze für die an
dem Behältereinlauf
mittels eines Einlaufsterns nacheinander zugeführten und an dem Behälterauslauf
mittels eines Auslaufsterns abgeführten Behälter aufweisen und der Behandlungsrotor
mit Vorrichtungen zum Behandeln der Behälter ausgestattet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass antriebsmäßig miteinander
zusammenwirkende Rotoren (5, 6, 9, 10) in Form eines Einlaufsternes
(5), eines Behandlungsrotors (6), eines Auslaufsternes (9) und eines
Transfersternes (10) miteinander korrespondieren und mindestens
zwei Behandlungen der Behälter
(7, 8) unter zweifachem Umlauf mit dem Behandlungsrotor (6) erfolgen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Gefäße, Kunststoffbehälter und dergleichen mit einem über Transfersterne beschickbaren Behandlungsrotor mit mehreren an dessen Umfang angeordneten Verschließpositionen, wobei die Transfersterne und der Behandlungsrotor jeweils an dem Außenumfang Aufnahmeplätze für die an dem Behältereinlauf mittels eines Einlaufsterns nacheinander zugeführten und an dem Behälterauslauf mittels eines Auslaufsterns abgeführten Behälter aufweisen und der Behandlungsrotor mit Vorrichtungen zum Behandeln der Behälter ausgestattet ist.
- Behandlungsmaschinen und Vorrichtungen rotierender Bauart beispielsweise zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen wie Schraubverschlüssen, Kronenkorken, Naturkorken und dergleichen sind grundsätzlich bekannt. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, unterschiedliche Behandlungsvorgänge, beispielsweise das Verschließen von Flaschen mit Naturkorken oder Kronenkorken, in einer Flaschenbehandlungsanlage durchzuführen. Zur wahlweisen Verarbeitung solcher Verschlussarten wurde bereits vorgeschlagen, innerhalb einer Abfüllanlage Kronen- und Schraubverschlüsse mit hintereinander angeordneten Verschließmaschinen mit jeweils lösbarer Antriebverbindung zur Füllmaschine einzugliedern. Solche getrennt arbeitenden Verschließmaschinen erhöhen die Anschaffungskosten derartiger Abfüllanlagen sowie deren Raumbedarf erheblich und führen oftmals bei der Umstellung auf die unterschiedlichen Verschlussarten zu erheblichen Betriebsunterbrechungen infolge der Umrüstarbeiten. Ausgehend von diesem Stand der Technik sieht die DE-OS 2 006 538 vor, mindestens zwei unterschiedliche Verschließmaschinen jeweils mit dem Antrieb einer vorgeschalteten Füllmaschine in Wirkverbindung zu bringen, wobei unabhängig voneinander entweder die Kronenkorkverschließmaschine oder die Schraubkappenverschließmaschine mit den Ein- und Auslaufsternen und der Füllmaschine betrieben werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist für unterschiedliche Verschließaufgaben ein erheblicher Antriebsaufwand mit entsprechendem Umrüstaufwand erforderlich.
- Aus der
DE 39 23 670 C2 ist ferner eine Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen mit drei hintereinander und antriebsmäßig durch Zwischensterne verbundenen Drehtischen bekannt geworden, die wie die Zwischensterne die gleiche Teilung aufweisen. Die in einer Reihe ankommenden und zu behandelnden Flaschen werden über einen Einlaufstern dem ersten Drehtisch der drei über die Zwischensterne für den Durchlauf der Flaschen hintereinander geschalteten Drehtische zugeführt. In jedem Drehtisch findet eine spezielle Behandlung statt. Nach abgeschlossener Behandlung werden die Flaschen über einen Auslaufstern abgeführt. Da für jede der Behandlungen, Ausrichten der Drehstellung der Flaschen, Aufsetzen der Bügelverschlüsse und Spannen der Bügelverschlüsse, ein Drehtisch vorgesehen ist, erfordert diese Ausführung neben einem großen konstruktiven Aufwand auch entsprechend dimensionierte Stellflächen. - Zur Behebung der vorgenannten Nachteile ist bei einer aus der
DE 199 57 881 A1 bekannt gewordenen Behandlungsmaschine vorgesehen, dass der in Durchlaufrichtung der Flaschen erste Drehtisch bezüglich der Aufnahmeplätze eine mehrfache Teilung gegenüber jedem in Durchlaufrichtung folgenden Drehtisch hat und entsprechend dieser Teilung in mehrere Teilstrecken für eine unterschiedliche Behandlung aufgeteilt ist und wobei die Aufnahmeplätze des ersten Drehtisches entsprechend dieser Teilung abwechselnd mit verschiedenartigen Funktionselementen für die unterschiedliche Behandlung der Behälter ausgerüstet sind und nur die Aufnahmeplätze mit gleichartigen Funktionselementen mit Flaschen beschickt werden und dass zwischen den einzelnen Teilstrecken über die Zwischensterne der jeweils folgende Drehtisch für eine andere Behandlung eingeschaltet ist, von dem die behandelten Flaschen in die Aufnahmeplätze mit andersartigen Funktionselementen als auf der vorhergehenden Teilstrecke übergeben werden. - Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird konstruktiver Aufwand und Platz dadurch eingespart, dass an den mehreren Drehtischen unterschiedliche Behandlungen durchgeführt werden können. Ungeachtet dessen sind zur Lösung der vorgesehenen Aufgabe nach wie vor mehrere Drehtische erforderlich, um einzelne Behandlungen vornehmen zu können. Demzufolge ist auch bei dieser vorgeschlagenen Lösung ein erheblicher Platzbedarf zur Durchführung einer Mehrfachbehandlung von Behältern erforderlich. Darüber hinaus ist eine solche Anlage aufgrund der Vielzahl von Drehtischen und Behandlungsstellen kompliziert und führt immer wieder zu Störungen bei dem Behälterdurchlauf.
- Aufgabe der Erfindung
- Ausgehend von dem vor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsmaschine der bekannten Art unter Vermeidung der aufgezeigten Probleme so weiterzubilden, dass ein Mehrfachumlauf von Behältern mit unterschiedlichen Behandlungen in nur einem Behandlungsrotor ausgeführt werden kann.
- Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die der Unteransprüche gelöst.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist demzufolge vorgesehen, dass antriebsmäßig miteinander zusammenwirkende Rotoren in Form eines Einlaufsternes, eines Behandlungsrotors, eines Auslaufsternes und eines Transfersternes miteinander korrespondieren und mindestens zwei Behandlungen der Behälter unter zweifachem Umlauf mit dem Behandlungsrotor erfolgen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Behälter den Aufnahmeplätzen des Einlaufsternes unter Freilassung mindestens eines dazwischen liegenden Aufnahmeplatzes zugeführt und einem zugeordneten Aufnahmeplatz des Behandlungsrotors übergeben und wobei der dazwischen liegende freie Aufnahmeplatz mittels des Transfersternes mit einem in dem einen Behandlungsrotor bereits vorbehandelten Behälter beschickbar ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist mit nur einem Behandlungsrotor eine mindestens zweifache Behandlung von Behältern möglich, so dass je nach Aufgabenstellung verschiedenartige Vorgänge an dem Behälter vorgenommen werden können. Ein zweiter oder weiterer Behandlungsrotor, wie er aus dem Stand der Technik gefordert wird, ist nicht erforderlich. Dieses bedeutet neben konstruktiver und maschinentechnischer Einsparungen auch erhebliche Vereinfachungen der gesamten Behandlungsanlage mit einer weiteren klaren antriebstechnischen Auslegung.
- Ausführungsbeispiel
- Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, ohne darauf beschränkt zu sein, näher erläutert. Als Ausführungsbeispiel dient eine Maschine zum Behandeln von Behältern, insbesondere zum Verschließen und Ausstatten von beispielsweise Flaschen.
- Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Behandlungsmaschine aus einem Maschinengestell oder Maschinenunterteil mit einer oberen Tischplatte
1 , auf der die eigentlichen Behandlungs- und Transportbereiche gebildet sind. Diese bestehen aus einem Zuförderer2 , einer diesem zugeordneten Einteilschnecke3 und einem Abförderer4 mit zwischen diesen angeordneten antriebsmäßig miteinander zusammenwirkenden Rotoren. Der dieser Einteilschnecke3 zugeordnete erste Rotor ist als Einlaufstern5 ausgebildet und dem eigentlichen Behandlungsrotor6 in Durchlaufrichtung der Behälter7 ,8 vorgeschaltet. Diesem Behandlungsrotor6 folgt in Transportrichtung ein Auslaufstern9 mit dem Abförderer4 . Zwischen dem Einlaufstern5 und dem Auslaufstern9 ist zusätzlich ein Transferstern10 angeordnet, der beide Sterne5 und9 transportmäßig miteinander verbindet. Jeder dieser Rotoren5 ,6 ,9 und10 weist Aufnahmeplätze oder Standteller11 und12 für die Behälter7 ,8 auf, wobei die Aufnahmeplätze11 ,12 auch mit Halskragenunterstützungen zur Verarbeitung von beispielsweise Kunststoffbehältern mit Halskragen ausgestattet sein können. Die Aufnahmeplätze11 ,12 aller Rotoren sind vorzugsweise mit gleichem radialem Abstand von ihrer jeweiligen Rotorachse und um diese in einem gleichen Winkelbetrag angeordnet. Mindestens der Transferstern10 ist gegebenenfalls jedoch teilungsmäßig und geometrisch so ausgelegt, dass ein Behälter8 nach seinem ersten Durchlauf durch den Behandlungsrotor6 in den freien Aufnahmeplatz12 des Einlaufsterns5 befördert wird. Der Behandlungsrotor6 weist über oder in dem Bereich der Aufnahmeplätze11 ,12 in abwechselnder Folge unterschiedliche Vorrichtungen zum Behandeln der Behälter7 ,8 auf. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um herkömmliche und bekannte Vorrichtungen zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen und entsprechende Vorrichtungen zum Bördeln der Mantelflächen dieser Verschlüsse. Es können aber auch andere bekannte Behandlungsvorrichtungen für derartige Behälter eingesetzt werden. Diese Vorrichtungen wechseln bei der gewählten Teilung von Aufnahmeplatz11 zu Aufnahmeplatz12 . Bei einer anderen Teilungsvariante können auch weitere Behandlungsvorrichtungen für mehrere Umläufe eingegliedert sein. - Gemäß der vorgesehenen Anordnung der Rotoren und der abstandsbildenden Teilung der Einteilschnecke und der zugeordneten Aufnahmeplätze
11 ,12 werden die Behälter7 dem Aufnahmeplatz11 des Einlaufsternes5 unter Freilassung des dazwischen liegenden Aufnahmeplatzes12 zugeführt und von hier aus dem Aufnahmeplatz11 des Behandlungsrotors6 übergeben. Hier findet bei weiterem Umlauf mit der dem Aufnahmeplatz11 zugeordneten Behandlungsvorrichtung, beispielsweise einer Vorrichtung zum Aufschrauben eines Schraubverschlusses, dieser erste Behandlungsschritt statt. Der behandelte Behälter7 wird dann dem Aufnahmeplatz11 des Auslaufsternes9 übergeben und nach kurzer Umlenkung dem Transferstern10 bzw. dessen Aufnahmeplatz11 zugeleitet. Von hier aus gelangt der Behälter7 zu dem freien Aufnahmeplatz12 . Bei weiterer Rotation des Einlaufsternes5 gelangt der nun mit8 bezeichnete und bereits einmal behandelte Behälter zu dem Aufnahmeplatz12 des Behandlungsrotors6 , um mit der diesem Aufnahmeplatz zugeordneten Behandlungsvorrichtung, beispielsweise einer Vorrichtung zum Bördeln der Verschlussmantelfläche, mit dem zweiten Behandlungsschritt behandelt zu werden. Schließlich wird der Behälter8 dem freiem Aufnahmeplatz12 des Auslaufsternes9 übergeben und gemäß diesem Ausführungsbeispiel als verschlossener und entsprechend ausgestatteter Behälter8 zum Abförderer4 geleitet. - Dieser zweifache und/oder mehrfache Behandlungsablauf wird dadurch ermöglicht, dass einerseits der Teilungsabstand der einlaufenden Behälter
7 mittels der Einteilschnecke3 auf mindestens einen doppelten Teilungsabstand der Aufnahmeplätze11 ,12 gebracht und andererseits zwischen dem Auslaufstern9 und dem Einlaufstern5 der Transferstern10 eingegliedert ist und mit dem Einlaufstern5 die unbehandelten und bereits einmal behandelten Behälter8 hintereinander zum eigentlichen Behandlungsrotor6 geleitet werden können. So können bei dem Ausführungsbeispiel als Verschließmaschine überlange Schraubverschlüsse mit einem aus Gründen der edleren Ausstattung längeren Mantelteil problemlos in nur einem Rotor behandelt werden. - Im Bereich der Übergabeposition der Behälter
7 ,8 von dem vorhergehenden Aufnahmeplatz11 ,12 zum folgenden Aufnahmeplatz11 ,12 ist vorzugsweise eine die Behälter7 ,8 ableitende, nicht weiter dargestellte Überleitvorrichtung angeordnet, die mittels Steuerflächen und/oder auch mit in Wirkverbindung stehenden Kurvenrollen u. dgl. betätigbar ist. Es können aber auch Vakuumüberleiter, Drehriegel oder andere bekannte Mittel zur Überleitung vorgesehen sein. Die Aufnahmeplätze11 ,12 können, wie auch die Behandlungsvorrichtungen, höhenmäßig bewegbar ausgebildet sein, wie aus dem diesbezüglichen Stand der Technik entnommen werden kann.
Claims (16)
- Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Gefäße, Kunststoffbehälter und dergleichen mit einem über Transfersterne beschickbaren Behandlungsrotor mit mehreren an dessen Umfang angeordneten Behandlungspositionen, wobei die Transfersterne und der Behandlungsrotor jeweils an dem Außenumfang Aufnahmeplätze für die an dem Behältereinlauf mittels eines Einlaufsterns nacheinander zugeführten und an dem Behälterauslauf mittels eines Auslaufsterns abgeführten Behälter aufweisen und der Behandlungsrotor mit Vorrichtungen zum Behandeln der Behälter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsmäßig miteinander zusammenwirkende Rotoren (
5 ,6 ,9 ,10 ) in Form eines Einlaufsternes (5 ), eines Behandlungsrotors (6 ), eines Auslaufsternes (9 ) und eines Transfersternes (10 ) miteinander korrespondieren und mindestens zwei Behandlungen der Behälter (7 ,8 ) unter zweifachem Umlauf mit dem Behandlungsrotor (6 ) erfolgen. - Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (
7 ) den Aufnahmeplätzen (11 ) des Einlaufsternes (5 ) unter Freilassung mindestens eines dazwischen liegenden Aufnahmeplatzes (12 ) zugeführt und einem zugeordneten Aufnahmeplatz (11 ) des Behandlungsrotors (6 ) übergeben werden und der dazwischen liegende freie Aufnahmeplatz (12 ) mittels des Transfersternes (10 ) mit einem in dem einen Behandlungsrotor (6 ) bereits vorbehandelten Behälter (8 ) beschickbar ist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Einlaufstern (
5 ) die unbehandelten und auch die mindestens teilweise behandelten Behälter (7 ,8 ) dem Behandlungsrotor (6 ) zuführbar sind. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlaufstern (
5 ) und dem Auslaufstern (9 ) ein diese Sterne (5 ,9 ) transportmäßig miteinander verbindender Transferstern (10 ) angeordnet ist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsrotor (
6 ) über den Aufnahmeplätzen (11 ,12 ) für die Behälter (7 ,8 ) im Wechsel Vorrichtungen zum Aufschrauben und solche zum Bördeln von Schraubverschlüssen aufweist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsrotor (
6 ) über den Aufnahmeplätzen (11 ,12 ) für die Behälter (7 ,8 ) im Wechsel Vorrichtungen zum Aufsetzen von Kronenkorken und solche zum Folieren aufweist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze (
11 ,12 ) aller Rotoren (5 ,6 ,9 ,10 ) in einem gleichen radialen Abstand zur jeweiligen Rotorachse und um diese in einem gleichen Winkelbetrag angeordnet sind. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungsabstand der einlaufenden Behälter (
7 ,8 ) gegenüber dem Teilungsabstand der Aufnahmeplätze (11 ,12 ) mindestens eine doppelte Größe aufweist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlaufbereich dem Einlaufstern (
5 ) eine Einteilschnecke (3 ) mit stetig wachsender Steigung mindestens bis zum doppelten Teilungsabstand der Aufnahmeplätze (11 ,12 ) zugeordnet ist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Ausbildung als Verschließmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die eine erste Verschließposition eines umlaufend antreibbaren Behandlungsrotors (
6 ) einen rotierend antreibbaren Schraubkopf zum Aufschrauben eines Schraubverschlusses und eine zweite Verschließposition einen rotierend antreibbaren Anrollkopf zum Anrollen von Mantelteilen eines Verschlusses aufweist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der jeweiligen Überleitposition der Behälter (
7 ,8 ) von dem vorhergehenden Aufnahmeplatz (11 ,12 ) zu dem folgenden Aufnahmeplatz (11 ,12 ) eine die Behälter ableitende Überleitvorrichtung angeordnet ist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung mittels einer Steuerfläche betätigbar ist.
- Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung mindestens eine mit der Steuerfläche in Wirkverbindung stehende Kurvenrolle aufweist.
- Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aufnahmeplätze (
11 ,12 ) des Behandlungsrotors höhenbeweglich ausgebildet sind. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auslaufstern (
9 ) auch als Überleitstern der bereits im ersten Durchlauf vorbehandelten Behälter (8 ) zum Transferstern (10 ) vorgesehen ist. - Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rotoren (
5 ,6 ,9 ,10 ) mittels Servomotoren antreibbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006015775U DE202006015775U1 (de) | 2006-10-14 | 2006-10-14 | Behandlungsmaschine für Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006015775U DE202006015775U1 (de) | 2006-10-14 | 2006-10-14 | Behandlungsmaschine für Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006015775U1 true DE202006015775U1 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=38537186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006015775U Expired - Lifetime DE202006015775U1 (de) | 2006-10-14 | 2006-10-14 | Behandlungsmaschine für Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006015775U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026046A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Krones Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit |
DE202009012064U1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-02-03 | Heuft Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Objekten, Etikettiervorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Rotationsfüller mit einer derartigen Fördervorrichtung |
CN105731344A (zh) * | 2016-04-13 | 2016-07-06 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 灌封机及其进瓶设备 |
-
2006
- 2006-10-14 DE DE202006015775U patent/DE202006015775U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026046A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Krones Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit |
EP2269923A2 (de) | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Krones AG | Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit |
CN101934874A (zh) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | 克罗内斯股份公司 | 用于将容器进给到下游处理单元的进给设备 |
US8317011B2 (en) | 2009-06-29 | 2012-11-27 | Krones Ag | Apparatus for feeding containers to a downstream processing unit |
CN101934874B (zh) * | 2009-06-29 | 2013-06-12 | 克罗内斯股份公司 | 用于将容器进给到下游处理单元的进给设备 |
DE202009012064U1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-02-03 | Heuft Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Objekten, Etikettiervorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Rotationsfüller mit einer derartigen Fördervorrichtung |
CN105731344A (zh) * | 2016-04-13 | 2016-07-06 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 灌封机及其进瓶设备 |
CN105731344B (zh) * | 2016-04-13 | 2018-05-25 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 灌封机及其进瓶设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1529751B1 (de) | Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefässen | |
EP2161201B1 (de) | Maschine zum Umwickeln mit einer gemeinsamen Etikett von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen | |
DE602004007335T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen und Einstellen des Abstands zwischen den Gruppen | |
DE3124032C1 (de) | Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen | |
EP3148884B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern | |
DE102004040634A1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Behältern, sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP3119717B1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine | |
EP2981491B1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine | |
WO2014191073A1 (de) | Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine | |
DE102012003354A1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine | |
DE102006048670A1 (de) | Behandlungsmaschine für Behälter | |
DE3323919C2 (de) | Träger für Flaschendrehteller | |
DE202006015775U1 (de) | Behandlungsmaschine für Behälter | |
DE60219978T2 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen | |
EP1280703A1 (de) | Drehtisch | |
DE2241547B2 (de) | Maschine zur Behandlung von Flaschen o.dgl. | |
DE202011107657U1 (de) | Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern | |
EP4008683A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln mindestens eines behälters | |
DE202006015074U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen | |
EP4007725A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von behältern | |
WO2015071111A1 (de) | Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern | |
DE2006538A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Ver schließen von Flaschen mit Kronenkorken oder Schraubverschlüssen | |
DE2827915C2 (de) | Einstellehre für eine Etikettiermaschine | |
DE102023114186A1 (de) | Behandlungsanlage sowie Verfahren zum Behandeln von Dosen | |
DE102020127388A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Verschlüssen an eine Verschließvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071025 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20100518 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20130501 |