DE202006002684U1 - Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen - Google Patents
Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006002684U1 DE202006002684U1 DE202006002684U DE202006002684U DE202006002684U1 DE 202006002684 U1 DE202006002684 U1 DE 202006002684U1 DE 202006002684 U DE202006002684 U DE 202006002684U DE 202006002684 U DE202006002684 U DE 202006002684U DE 202006002684 U1 DE202006002684 U1 DE 202006002684U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- binding
- filter element
- retention
- cylindrical receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/004—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/02—Fluid flow conditions
- C02F2301/026—Spiral, helicoidal, radial
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/152—Water filtration
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Das
Regenwasserfiltersystem zur Feststoffpartikelrückhaltung mit integriertem
Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen
(1), ist dadurch gekennzeichnet, dass in einen Hohlkörper in Schachtbauweise
aus Kunststoff (PE/PP) und/oder Beton vertikal ein zylindrischer
Aufnahmekörper
bestehend aus einem geschlitzten Drainagerohr (6) in Verbindung
mit Drainagematten (7) sowie einem Schwimmdeckel (10) zur Aufnahme
von Filtersubstrat eingebracht wird.
Description
- Zusammenfassung
- Die Erfindung betrifft ein Regenwasserfiltersystem zur Feststoffpartikelrückhaltung mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen (
1 ). Der Hohlkörper in Schachtbauweise kann aus Kunststoff (PE/PP) und/oder Beton gefertigt werden (2 ). Dem Hohlkörper wird dabei abzuleitendes Regenwasser von Dach- und/oder Verkehrsflächen (3 ) in Fließrichtung zugeführt. Das belastete Regenwasser wird zunächst tangential in eine Feststoffpartikelrückhaltung geführt (4 ). Das im Innenrohr (in geschlitzter Ausführung) (5 ) aufsteigende Wasser wird dann horizontal durch ein Filtersubstrat (6 ) sowie einen Hohlkörperinnenraum geführt (7 ) und fließt dann in angeschlossene Rückhaltungs-, Versickerungs- oder Kanaleinleitungssysteme (8 ). - Insbesondere die flexible Größenauslegungsmöglichkeit des geschlitzten Innenrohrs (
5 ) zur Anströmung des Filtersubstrates, mit gleichzeitiger Nutzung zur Schlammabsaugung und als Notüberlauf (9 ), ermöglicht eine bedarfsgerechte Bemessung der Filtersubstratmenge. Darüber hinaus kann die Filtersubstratmenge über einen Schwimmdeckel (10 ) den entsprechenden Anforderungen angepasst und ggf. ausgetauscht werden (Patroneneffekt). - Stand der Technik
- Täglich werden weltweit Flächen neu bebaut mit entsprechend negativen Folgen für die Entwässerungssicherheit und die Verschmutzung von Grundwasser und Gewässern. Im Rahmen der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro haben 179 Staaten die Agenda 21 unterzeichnet und sich erstmals darauf verständigt, eine nachhaltige und zukunftsträchtige Entwicklung auf der Erde anzustreben. Zum ökologischen Grundgedanken sind handfeste ökonomische Fakten und gesetzliche Auflagen hinzugekommen. Die Regenwasserbewirtschaftung hat vor dem Hintergrund zu kleiner oder nicht vorhandener öffentlicher Regenwasserkanalnetze einen hohen Stellenwert in der Kreislauf- und Siedlungswasserwirtschaft. Die Regenwassereigenbewirtschaftung und -versickerung hat daher Vorrang vor öffentlichen Investitionen in diesem Bereich.
- In diesem Zusammenhang und aus Gründen des Umweltschutzes sollte zudem eine unbehandelte Einleitung oder Versickerung von belastetem Regenwasser in das Grundwasser, öffentliche Kanalnetze oder Gewässer vermieden werden. Die organische und anorganische Schadstoffbelastung von Regenwasser steht daher im Vordergrund der Betrachtung. Insbesondere die Behandlung des mit Feststoffpartikeln und gelösten Schadstoffen verunreinigten Regenwassers von Dach- und/oder Verkehrsflächen steht im Vordergrund der Entwicklungsarbeit. Dabei stellt die Feststoffabtrennung sowie die organische Behandlung von Regenwasser in der Regel kein Problem dar. Diese Behandlung erfolgt in erster Linie über Sedimentationsanlagen und sogenannte „belebte Bodenzonen" zur physikalischen Schwebstofftrennung sowie organischen Behandlung von Regenwasser. Die Erfindung beschäftigt sich daher mit der Trennung der organischen- und anorganischen Behandlung mittels verfügbarer, ökonomischer und anwenderfreundlichen Systeme.
- Aufgabenstellung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regenwasserfiltersystem zur Feststoffpartikelrückhaltung mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen zu entwickeln, das mittels eines Hohlkörpers in ökonomischer und anwenderfreundlicher Schachtbauweise das abzuleitende Regenwasser von Feststoffen und anorganischen Schadstoffen reinigt.
- Aufgabenlösung
- Diese Aufgabe wird mittels eines Regenwasserfiltersystems zur Feststoffpartikelrückhaltung mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen (
1 ) gelöst. Der Hohlkörper in Schachtbauweise kann aus Kunststoff (PE/PP) und/oder Beton gefertigt werden (2 ). Dem Hohlkörper wird dabei abzuleitendes Regenwasser von Dach- und/oder Verkehrsflächen (3 ) in Fließrichtung zugeführt. - Das belastete Regenwasser wird zunächst tangential in eine Feststoffpartikelrückhaltung geführt (
4 ). Das im Innenrohr (in geschlitzter Ausführung) (5 ) aufsteigende Wasser wird dann horizontal durch ein Filtersubstrat (6 ) sowie einen Hohlkörperinnenraum geführt (7 ) und fließt dann in angeschlossene Rückhaltungs-, Versickerungs- oder Kanaleinleitungssysteme (8 ). Insbesondere die flexible Größenauslegungsmöglichkeit des geschlitzten Innenrohrs (5 ) zur Anströmung des Filtersubstrates, mit gleichzeitiger Nutzung zur Schlammabsaugung und als Notüberlauf (9 ), ermöglicht eine bedarfsgerechte Bemessung der Filtersubstratmenge. - Darüber hinaus kann die Filtersubstratmenge über einen Schwimmdeckel (
10 ) den entsprechenden Anforderungen angepasst und ggf. ausgetauscht werden (Patroneneffekt). Innenrohrdurchmesser und Substratpackungsdicke können so auf Vorgaben und Schadstoffraten eingestellt werden. - Insbesondere die Ausgestaltung des Filterelementes und die Anströmung durch das Innenrohr (
8 ) auf das Filtersubstrat (5 ) sowie den Hohlkörperinnenraum (6 ) und die Trennung der Bestandteile durch Geotextil (15 ) ermöglichen eine bedarfsgerechte Aufnahmemöglichkeit für Filtersubstrat bzw. die damit verbundene Anpassung an die notwendige Verweil- bzw. Reaktionszeit innerhalb des Systems. Die Filterwirkung des erfindungsgemäßen Hohlkörpers wird durch die Ausgestaltung der Filtersubstrataufnahmemöglichkeit und die bedarfsgerechte Mengen- und Substrattypanpassung erreicht. - Das erfindungsgemäße Regenwasserfiltersystem eignet sich insbesondere als Aufnahmekörper von Filtersubstrat zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen. Darüber hinaus wird eine Feststoffpartikelrückhaltung erreicht.
- Vor der Feststoffpartikelrückhaltung (
11 ) sowie am Ablauf (11 ) sind zudem Probeentnahmemöglichkeiten für Saugvorrichtungen vorgesehen. - Im oberen Bereich des Regenwasserfiltersystems ist zudem ein Notüberlauf mit direkter Verbindung zum Ablauf angebracht (
12 ). Ebenso kann die Schachtabdeckung auf die jeweiligen Belastungsanforderungen angepasst werden (13 ). - Eine asymmetrische Drosselklappe (
14 ) im Ablauf sorgt dafür, dass das Filterelement stets auf Ablaufhöhe mit Regenwasser befüllt ist und so eine Anströmung und Ausnutzung der gesamten Filterfläche gewährleistet ist. Nach Erreichen der Ablaufhöhe wird durch die asymmetrische Bauweise der Ablauf in Fließrichtung freigegeben. - Das Geotextil (
15 ) zwischen dem Innenrohr (5 ) und dem Filtersubstrat (6 ) sowie dem Hohlkörperinnenraum (7 ) dient als Trennschicht und kann auf die Partikelgröße des Substrates angepasst werden. -
- 1
- Regenwassertiltersystem
- 2
- Hohlkörper in Schachtbauweise
- 3
- mit Schadstoffen belastetes Regenwasser
- 4
- Schlammabsetzkammer
- 5
- Innenrohr Drainagerohr (geschlitzt) Schlammabsaugung
- 6
- Filtersubstrat
- 7
- Hohlkörperinnenraum (Drainagematten)
- 8
- Abflauf in angeschossene Systeme
- 9
- Schlammabsaugung und Notüberlauf
- 10
- Schwimmdeckel u. Abdeckung für Filtersubstrat
- 11
- Probenentnahme für Saugvorrichtung
- 12
- Notüberlauf
- 13
- Abdeckung Klasse D
- 14
- asymmetrische Drosselklappe
- 15
- Geotextil als Trennschicht
Claims (2)
- Das Regenwasserfiltersystem zur Feststoffpartikelrückhaltung mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen (
1 ), ist dadurch gekennzeichnet, dass in einen Hohlkörper in Schachtbauweise aus Kunststoff (PE/PP) und/oder Beton vertikal ein zylindrischer Aufnahmekörper bestehend aus einem geschlitzten Drainagerohr (6 ) in Verbindung mit Drainagematten (7 ) sowie einem Schwimmdeckel (10 ) zur Aufnahme von Filtersubstrat eingebracht wird. - Das Regenwasserfiltersystem nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des zylindrischen Aufnahmekörpers (
6 ), (7 ) u. (10 ) eine Feststoffpartikelrückhaltung eingebaut wird (4 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006002684U DE202006002684U1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006002684U DE202006002684U1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006002684U1 true DE202006002684U1 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=36599875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006002684U Expired - Lifetime DE202006002684U1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006002684U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013473A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Achim Paul Richard Godau | Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren |
DE102013112669A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Dr. Pecher Ag | Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter |
EP2428259B1 (de) * | 2010-09-13 | 2018-05-16 | FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG | Abwasserbehandlungsvorrichtung und abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen abwasserbehandlungsvorrichtung |
-
2006
- 2006-02-17 DE DE202006002684U patent/DE202006002684U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013473A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Achim Paul Richard Godau | Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren |
DE102010013473B4 (de) * | 2010-03-30 | 2011-12-29 | Achim Paul Richard Godau | Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren |
EP2428259B1 (de) * | 2010-09-13 | 2018-05-16 | FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG | Abwasserbehandlungsvorrichtung und abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen abwasserbehandlungsvorrichtung |
DE102013112669A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Dr. Pecher Ag | Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter |
DE102013112669B4 (de) | 2013-11-18 | 2019-03-28 | Dr. Pecher Ag | Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR101332781B1 (ko) | 교량 및 우수맨홀 초기우수처리장치 | |
KR100854314B1 (ko) | 초기우수 처리시설 | |
KR200452222Y1 (ko) | 비점 오염 자연 정화 시스템 | |
KR101349613B1 (ko) | Lid 기법적용 선진모래여과장치 | |
DE102012001551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser im Straßeneinlauf und der Regenwasserkanalisation | |
DE102012002518A1 (de) | Behandlungsanlage für Regenwasser | |
KR101564083B1 (ko) | 비점오염원 오염물질 여과 설비 | |
KR101067699B1 (ko) | 와류와 여과기능을 이용한 비점오염저감시설 | |
AU2018288385B2 (en) | "device for improving water quality" | |
EP2410095A2 (de) | Behandlungsanlage für Regenwasser | |
CN203095806U (zh) | 多功能雨水收集处理回用装置 | |
DE202006002684U1 (de) | Regenwasserfiltersystem mit integriertem Filterelement zur Bindung von gelösten anorganischen Schadstoffen | |
KR101195091B1 (ko) | 지중침투형 비점오염원 저감시설 | |
KR101147021B1 (ko) | 비점오염수 정화장치 | |
DE202008011014U1 (de) | Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten | |
KR101264381B1 (ko) | 편심 유입량조절부를 갖는 비점오염 저감장치 | |
CN207376783U (zh) | 一种非地埋式雨水处理装置 | |
KR101305207B1 (ko) | 비점오염원저감장치 | |
KR101271740B1 (ko) | 비점오염물질 정화를 통한 우수 재이용시스템 및 방법 | |
DE3918803A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser | |
DE102017108820A1 (de) | Filteranlage | |
DE102009028162A1 (de) | Wasseraufbereitung über Ultrafiltration | |
KR101017980B1 (ko) | 비점오염원 저감 장치용 침투정 | |
EP1522525B1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
KR20170063126A (ko) | 비점오염원 저감장치 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060713 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090325 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20110517 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140307 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EMS THALE ENERGIE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: E.M.S. CYCLE GMBH & CO. KG, 49811 LINGEN, DE |