[go: up one dir, main page]

DE202005014722U1 - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE202005014722U1
DE202005014722U1 DE200520014722 DE202005014722U DE202005014722U1 DE 202005014722 U1 DE202005014722 U1 DE 202005014722U1 DE 200520014722 DE200520014722 DE 200520014722 DE 202005014722 U DE202005014722 U DE 202005014722U DE 202005014722 U1 DE202005014722 U1 DE 202005014722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
storage container
protective tube
hairpin
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014722
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE200520014722 priority Critical patent/DE202005014722U1/de
Publication of DE202005014722U1 publication Critical patent/DE202005014722U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Warmwasserbereiter mit einem Speicherbehälter, der durch einen Flansch verschlossen ist, wobei in dem Flansch mindestens ein elektrischer Heizkörper vorgesehen ist, der in einem Schutzrohr angeordnet ist, das in das Innere des Speicherbehälters zum Beheizen hineinragt, wobei der Heizkörper als Haarnadel-Rohrheizkörper (8) ausgebildet ist und in einer Einbaulage gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haarnadel-Rohrheizkörper (8) formschlüssig mit einem Bereich des Flansches (1) des Speicherbehälters verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Warmwasserbereiter mit einem Speicherbehälter, der durch einen Flansch verschlossen ist, wobei in dem Flansch mindestens ein elektrischer Heizkörper vorgesehen ist, der in einem Schutzrohr angeordnet ist, das in das Innere des Speicherbehälters zum Beheizen hinein ragt.
  • Bei derartigen Warmwasserbereitern ist die Verwendung von elektrischen Heizelementen bekannt, die als rohrförmige Widerstandsheizkörper ausgebildet sind. Derartige Widerstandsheizkörper weisen nach Art einer Haarnadel zwei eng aneinanderliegende, im wesentlichen gleich lange Schenkel auf und werden dementsprechend auch als Haarnadel-Heizkörper bezeichnet. Ein solcher Heizkörper wird wie ein zusammengedrücktes U in ein Schutzrohr bzw. Tauchrohr eingeführt, das beispielsweise an einem Flansch des Warmwasserspeichers abdichtend befestigt ist. In einer Einbaulage des Flansches, der als Verschluss des Speicherbehälters dient, ragen die Schutzrohre in den Behälter hinein. So liegen die beiden freien Enden des U-förmigen Heizkörpers mit den daran angeordneten elektrischen Anschlüssen an einer Außenseite des Flansches und damit dauerhaft sicher außerhalb eines Bereiches mit Wasserkontakt.
  • Da das Heizrohr an seinem Ende im Warmwasserspeicher abdichtend verschlossen ist, kommt auch der Heizkörper in dem Schutzrohr selber nicht mit dem Wasser in Kontakt. Die Wärme des Heizkörpers wird vielmehr über das Schutzrohr an das Wasser übertragen. Damit müssen die elektrischen Haarnadel-Rohrheizkörper selber nicht gegen Wasser abgedichtet werden.
  • Die Schutzrohre haben eine runde, und die Haarnadel-Rohrheizkörper vorzugsweise im Bereich ihres freien Endes eine ovale Querschnittsform. Nach dem Stand der Technik werden die Haarnadel-Heizkörper durch diese Unterschiede in den Querschnittsformen nach der Montage in den Schutzrohren nur durch Flächenpressung in ihrer Lage gehalten. Die Flächenpressung und Klemmkraft wird weiterhin durch eine kurze Schraube erreicht, die gegen den Rohrheizkörper drückt. Ein die Heizrohre tragender Flansch ist in einer Einbaulage eines Warmwasserbereiters regelmäßig in einem unteren Bereich des Warmwasserspeicherbehälters angeordnet. Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Montage- und Befestigungsmaßnahme sowie senkrechter Flanscheinbaulage kommt es durch Temperaturwechsel über die Lebensdauer der Haarnadel-Heizkörper betrachtet zu einer Abnahme der Schraubenpressung. Nach anfänglicher Fixierung durch Klemmung der Haarnadel-Rohrheizkörper in den entsprechenden Heizrohren derartig aufgebauter Warmwasserbereiter könnte wenigstens ein Haarnadel-Rohrheizkörper damit während eines Betriebs in unkontrollierter Weise aus den Heizrohren herausrutschen. Dabei kann es dann zu einem elektrischen Kurzschluss, oder sogar zu einem Brand kommen.
  • Es besteht nun die Aufgabe, eine verbesserte Sicherung von Haarnadel-Rohrheizkörpern gegen ein Herausrutschen aus den Heizrohren unter Senkung der Störanfälligkeit des Warmwasserbereiters zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Haarnadel-Rohrheizkörper formschlüssig mit dem Flansch des Speicherbehälters verbunden ist. In der vorgeschlagenen Neuerung wird also insbesondere ohne die bisherige Nutzung einer Flächenpressung zwischen den Haarnadel-Rohrheizkörpern und einer jeweiligen Innenwandung eines Schutzrohrs mit zusätzlicher kraft- oder reibschlüssiger Sicherung mindestens eine formschlüssige Fixierung im Bereich des Flansches vorgesehen. Bevorzugt werden zwei Fixierungen vorgesehen, die sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die formschlüssige Fixierung am Flansch außerhalb des Speicherbehälters, wodurch sie zur Kontrolle, aber auch zum Austauschen eines defekten Haarnadel-Rohrheizkörpers von außen ohne Öffnen des Speicherbehälters selber zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist eine Ausnehmung an einem nach außen ragenden freien Ende des Schutzrohres vorgesehen, die zur Aufnahme eines sichernden Elements ausgebildet ist. Das Element sichert den Heizkörper in seiner Einbauposition und ist dazu als Splint, Stift, Draht oder Schraube ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist die Ausnehmung ein Innengewinde auf, wobei die Ausnehmung alternativ mit einer selbstfurchenden bzw. gewindeschneidenden Schraube bestückt wird. Dabei ist das sichernde Element, bzw. eine Schraube in jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform selber durch Reibschluss in der Ausnehmung gesichert. Eine Verformung des Rohrheizkörpers, die zu einer Unterschreitung von Mindest-Isolationsstrecken führen könnte, ist damit vermieden.
  • Der Heizkörper weist in einer wesentlichen Weiterbildung eine Vertiefung oder eine zwischen den eng aneinanderliegenden Schenkeln des Heizkörpers vorgesehene durchgehende Ausnehmung auf, in die oder durch die hindurch ein sicherndes Element in einer Einbausituation formschlüssig eingreift. Es werden also gemäß dieser Ausführungsform der Neuerung weder eine Vertiefung, noch eine durchgehende Ausnehmung an dem Rohrheizkörper durch die Sicherungsschraube oder ein sonstiges Sicherungselement im Zuge eines Einbaus bewirkt. Beide Arten eines Gegenstücks für eine formschlüssige Verbindung werden bereits im Zuge der Herstellung eines Haarnadel-Rohrheizkörper verwirklicht. Damit ist nun auch ausgeschlossen, dass ein Haarnadel-Rohrheizkörper außerhalb seines Fertigungsprozesses beim Einbau oder im eingebauten Zustand gequetscht wird. Durch Quetschen mit einem sichernden Element wird innerhalb des Haarnadel-Rohrheizkörpers ein Isolationsabstand zwischen Außenrohr und Widerstandsdraht in nicht klar definierbarer Weise verändert. Das kann zu einem Kurzschluss in dem Haarnadel-Rohrheizkörper führen. Diese Gefahr für eine Fehlfunktion ist nach vorliegender Lösung ausgeschlossen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Einsatz eines sichernden Elements wird in einer weiteren Ausführungsform eine im wesentlichen L- oder Y-förmige Haltevorrichtung vorgesehen, die in einer Einbauposition mit einem Arm zwischen die Schenkelenden (10) bzw. freien Enden des Heizkörpers ein- oder hindurchgreifend ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung ist selber durch ein sicherndes Element an einem freien Ende des Schutzrohres fixiert. Dabei kann dasselbe sichernde Element, oder ein zweites an dem selben Schutzrohr in einer zweiten Ausnehmung eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine Positionierungshilfe auf. Diese Positionierungshilfe ist insbesondere in Form eines Anschlages zum automatischen Einstellen einer optimalen Lage in oder an dem Schutzrohr relativ zu der Ausnehmung an einem freien Ende des Schutzrohres ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Neuerung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Abbildung der Zeichnung mit Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in jeweils skizzierter Darstellung:
  • 1: eine Draufsicht auf einen achs-symmetrischen Flansch zum Verschließen eines nicht weiter dargestellten Speicherbehälters eines Warmwasserbereiters;
  • 2: eine Seitenansicht von 1;
  • 3a bis 3c: eine Draufsicht von zwei Seitenansichten eines Rohrheizkörpers einer erweiterten Bauform;
  • 4: eine vergrößerte Einzelheit von 3a;
  • 5: eine Draufsicht auf einen fertig bestückten Flansch analog der Darstellung von 1 mit einer ersten Ausführungsform von sichernden Elementen;
  • 6: eine Seitenansicht des fertig zusammengebauten und mit Rohrheizkörpern bestückten und gesicherten Flansches analog der Darstellung von 2 in einer Schnittdarstellung;
  • 7: eine Vergrößerung einer Einzelheit von 6;
  • 8: eine Darstellung weiterer Ausführungsformen von sichernden Elementen an einem fertig mit Heizkörpern bestückten Flansch analog der Darstellungen der 1 und 5;
  • 9: eine Seitendarstellung von 8 in einer Schnittdarstellung analog der Darstellung von 6;
  • 10: eine Darstellung einer Einzelheit aus den 8 und 9 in drei Ansichten;
  • 11: eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform von sichernden Elementen an einem fertig mit Heizkörpern bestückten Flansch analog der Darstellung von 1;
  • 12: eine Seitendarstellung von 11 analog der Darstellung von 2 und
  • 13: eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 11.
  • Über die verschiedenen Abbildungen von Ausführungsbeispielen hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen kreisscheibenförmigen Flansch 1, wie er in bekannter weise zum Verschließen eines nicht weiter Dargestellten Speicherbehälters eines Warmwasserbereiters verwendet wird. Der Flansch 1 wird über einer Öffnung mit nicht weiter dargestellten Dichtungsmitteln über Befesti gungslöcher 2 mit Schraubbolzen abdichtend fixiert. In der Darstellung von 1 ist von der zu einer Mittelachse spiegelsymmetrischen Anordnung des Flansches 1 nur eine Hälfte dargestellt. In dieser Hälfte des Flansches 1 ist eine Ausnehmung 3 mit darin abdichtend eingesetztem Schutzrohr 4 angeordnet. Die Draufsicht von 1 zeigt eine nach der Verschraubung mit dem Speicherbehälter des Warmwasserbereiters nach außen weisende Oberfläche des Flansches 1. Das Schutzrohr 4 ragt an einem freien Ende 5 mit einem Abstand D über diese äußere Oberfläche des Flansches 1 hinaus, wie in der Seitenansicht gemäß 2 zu erkennen ist. Ferner ist in der Seitenansicht von 2 zu erkennen, dass das Schutzrohr 4 an seinem diesen freien Enden 5 gegenüberliegenden Ende 6 abdichtend verschlossen ist, so dass nach dem Zusammenbau des Warmwasserbereiters aus dem Inneren des nun geschlossenen Speicherbehälters durch das Schutzrohr 4 kein Wasser nach außen gelangen kann. Von dem äußeren freien Ende des Schutzrohrs 4 ist in einem Abstand d entfernt eine Ausnehmung 7 vorgesehen. Diese Ausnehmung 7 läuft senkrecht zu der Schnittachse von 2 senkrecht zu einer Längsachse des Schutzrohrs 4 durch beide Rohrwandungen hindurch, wie auch in 1 angedeutet ist. Es sind also an einem Schutzrohr 4 vorzugsweise jeweils zwei Ausnehmungen 7 vorgesehen, die nachfolgend wahlweise auch beide zur Sicherung eines Rohrheizkörpers durch Maßnahmen verwendet werden können, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5 bis 9 näher beschrieben werden.
  • 3a bis 3c zeigen einen Rohrheizkörper 8, der nach Art einer Haarnadel gebogen ist, so dass beide elektrischen Kontakte bzw. Anschlüsse 9 an den leicht auseinandergespreizten Schenkelenden 10 aus dem freien Ende 5 eines jeweiligen Schutzrohrs 4 herausragen. Anhand der Draufsicht auf das Heizkörperelement 8 von seinen elektrischen Anschlüssen 9 her wird durch 3b deutlich, dass der Haarnadel-Rohrheizkörper 8 eine von einem runden Querschnitt leicht zum ovalen hin abweichende Querschnittsfläche aufweist. Hierdurch wird im Regelfall beim Einstecken des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 in ein zugehöriges Schutzrohr 4 gemäß 1 und 2 bereits eine Klemmung und damit Lagefixierung erreicht.
  • Da sich diese bekannte Art einer Lagefixierung in nicht weiter vorhersehbarer Art und Weise über die Lebensdauer eines Rohrheizkörpers 8 hinweg jedoch abbauen kann, sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zum Sicherstellen der Lage des Rohrheizkörpers 8 in dem Schutzrohr 4 zu ergreifen, die nun im Detail beschrieben werden.
  • Hierzu wird in Erweiterung eines normalen Haarnadel-Rohrheizkörpers in dem Rohrheizkörper 8 der Figurenfolge 3a bis 3c mindestens eine Vertiefung 11 oder sogar durchgehende Ausnehmung 12 vorgesehen, die in einer Einbausituation im Bereich des freien Endes 5 eines jeweiligen Schutzrohrs 4 derart zu liegen kommt, dass sie dort mit einer Ausnehmung 7 im wesentlichen fluchtet. 4 zeigt als Vergrößerung eines Ausschnitts von 3a eine mögliche Lage einer Vertiefung 11 oder durchgehenden Ausnehmung 12 an dem Haarnadel-Rohrheizkörper 8 relativ zu dem freien Ende 5 des Schutzrohrs 4.
  • Eine Seitenansicht des fertig zusammengebauten und mit Haarnadel-Rohrheizkörpern 8 in den Schutzrohren 4 bestückten Flansches 1 zeigt 4 in einer Draufsicht. Dabei sind in 3 zwei Möglichkeiten zur Sicherung eines jeweiligen Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 in dem zugehörigem Schutzrohr 4 dargestellt, die nun zusammen mit einer Sei tenansicht in Schnittdarstellung gemäß 5 beschrieben werden:
    • • Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen von Haarnadel-Rohrheizkörpern 8 in Schutzrohren 4 weist hier jedes Schutzrohr 4 in seinem Innendruchmesser eine leichte Übergangspassung oder ein Übermaß gegenüber einem Außendurchmesser eines Haarnadel-Rohrheizkörpers 8, oder nur geringen Kontakt mit der Innenwandung des Schutzrohres 4 auf. Es ergibt sich damit ein Freiraum 15 zwischen den Haarnadel-Rohrheizkörpern 8 in Schutzrohren 4. Eine in 5 mit M bezeichnete Lösung besteht nun darin, dass eine kurze Schraube bzw. Madenschraube 14 durch die mit einem Innengewinde entsprechend ausgerüstete Ausnehmung 7 hindurch in die nahe der leicht auseinandergespreizten Schenkelenden 10 des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 angeordnete Vertiefung 11 oder durchgehende Ausnehmung 12 formschlüssig eingreift. Damit ist der Haarnadel-Rohrheizkörper 8 in Schutzrohren 4 also nicht mehr eingeklemmt, insbesondere auch nicht im Bereich des freien Endes 5. Der mechanische Stress bei Ein- und Ausbau eines Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 wird somit deutlich gesenkt, wobei die gezielt gewählte formschlüssige Verbindung ein Herausrutschen des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 aus dem Schutzrohr 4 unterbindet.
    • • In einer zweiten Ausführungsform, Lösung N von 5, wird ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Lösung M eine Haltevorrichtung 16 vorgesehen, die mit zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehenden Armen 17, 18 im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Ein Arm 17 trägt eine Ausnehmung, durch welche die Haltevorrichtung 16 mit der Schraube 14 an dem Schutzrohr 4 fixiert wird. Dabei greift der andere Arm 18 zwischen den leicht auseinandergespreizten Schenkelenden 10 des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 hindurch derart ein, dass der Heizkörper 8 nicht aus dem Schutzrohr 4 herausrutschen kann. Es ist damit – anders als in 5 dargestellt – nicht erforderlich, dass die Madenschraube 14 durch die Ausnehmung 7 hindurch in die Vertiefung 11 formschlüssig eingreift. Bei dieser Maßnahme ist es nicht erforderlich, den Rohrheizkörper zu verformen, da der Formschluss durch den Arm 18 erreicht ist. Die Seitenansicht von 6 veranschaulicht zusammen mit der in 7 vergrößert dargestellten Einzelheit die auf Formschluss und eben nicht auf einer Klemmung beruhende erste Maßnahme M zur Lagesicherung in einer Schnittdarstellung. Auch die Haltevorrichtung 16 der Lösung N ist in 6 in einer Seitenansicht zu sehen. Aus dieser Darstellung wird nochmals deutlich, dass die Haltevorrichtung 16 außen am Schutzrohr 4 durch die Schraube 14 fixiert ist. Die Lagesicherung des Haarnadel-Rohrheizkörper 8 in dem Schutzrohr 4 wird ohne Klemmung durch Formschluss über den Arm 18 bewirkt.
  • In einer in 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform wird die Haltevorrichtung 16 zu einer im wesentlichen Y-förmigen Haltevorrichtung als Stanz-Biege-Element aus Metallblech erweitert. Der Arm 17 mit der Ausnehmung der L-förmigen Haltevorrichtung 16 der 5 und 6 entspricht hierbei einem vertikalen Steg der Y-förmigen Haltevorrichtung. Ein Arm der Y-Haltevorrichtung 16 wird gegenüber dem Steg und dem zweiten Arm um ca. 90° abgewinkelt, während der zweite Arm durch eine entsprechende, in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen L-förmig gebogene Form zum fixierenden Eingreifen zwischen die leicht auseinandergespreizten Schenkelenden 10 des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 ausgebildet ist. Das ist im Detail in den drei Ansichten der 10 dargestellt.
  • Im Gegensatz zu der unter Bezugnahme auf 5, 6 beschriebenen L-förmigen Haltvorrichtung 16 wird in dieser Ausführungsform der Steg nun zwischen den leicht auseinander gespreizten Schenkelenden 10 des Rohrheizkörpers 8 mit in das Schutzrohr 4 so weit eingeführt, bis der abgewinkelte Arm 20 als Endanschlag am äußeren Rand des freien Endes 5 des Schutzrohrs 4 anliegt. Hierdurch wird die Ausnehmung des Stegs der Haltevorrichtung 16 soweit in Flucht mit der Ausnehmung 7 des Schutzrohrs gebracht, dass die Haltevorrichtung 16 an dem Schutzrohr 4 durch eine Verschraubung, einen Splint oder ein ähnliches Sicherungselement dauerhaft fixiert wird.
  • In der in einer Draufsicht und zwei seitlichen Ansichten in den 11, 12 und 13 dargestellten Ausführungsform wird durch Ausnehmungen 7 der entsprechenden Schutzrohre 4 bei eingebauten Haarnadel-Rohrheizkörpern 8 eine Lagesicherung durch jeweils einen Splint 19 bewirkt, der in der dargestellten Ausführungsform durch eine durchgängige Ausnehmung 14 der Haarnadel-Rohrheizkörper 8 hindurchgesteckt wird. In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform werden diese Splinte in leichter Bogenform zwischen den Y-förmig gespreizten Schenkeln 10 der Endbereiche des Haarnadel-Rohrheizkörpers 8 durch die Ausnehmungen 7 hindurchgeführt. Falls erforderlich, so werden die freien Enden der Splinte 19 umgebogen und/oder als Sicherung gegen ein Herausfallen auf gespreizt.
  • Jede der vorstehend beispielhaft dargestellten Sicherungsmöglichkeiten ermöglicht bei schneller und einfacher Montage und geringem zusätzlichen Aufwand eine dauerhafte Lagesicherung der Haarnadel-Rohrheizkörper 8 in den Heizrohren 4. Dabei sind diese Befestigungsmaßnahmen auch bei befülltem Warmwasserbereiter so weit zugänglich, dass ein Flansch 1 in keinem Fall von dem nicht weiter dargestellten Speicherbehälter eines jeweiligen Warmwasserbereiters abgenommen werden muss. Die elektrische Funktion des Warmwasserbereiters, aber auch seine elektrische Isolierungsklasse werden durch die vorgeschlagenen Maßnahmen in keiner Weise beeinträchtigt. Gegenüber bekannten Maßnahmen kann eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit insbesondere im Bereich der Haarnadel-Rohrheizkörper 8 erreicht werden.

Claims (8)

  1. Warmwasserbereiter mit einem Speicherbehälter, der durch einen Flansch verschlossen ist, wobei in dem Flansch mindestens ein elektrischer Heizkörper vorgesehen ist, der in einem Schutzrohr angeordnet ist, das in das Innere des Speicherbehälters zum Beheizen hineinragt, wobei der Heizkörper als Haarnadel-Rohrheizkörper (8) ausgebildet ist und in einer Einbaulage gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haarnadel-Rohrheizkörper (8) formschlüssig mit einem Bereich des Flansches (1) des Speicherbehälters verbunden ist.
  2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Fixierung am Flansch (1) außerhalb des Speicherbehälters liegt.
  3. Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (7) an einem freien Ende (5) des Schutzrohres (4) zur Aufnahme eines den Heizkörper (8) in seiner Einbauposition sichernden Elements vorgesehen ist.
  4. Warmwasserbereiter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das sichernde Element als Splint (19), Stift, Draht oder Schraube (14) ausgebildet ist.
  5. Warmwasserbereiter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) ein Innengewinde aufweist.
  6. Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (8) eine Vertiefung (11) oder eine zwischen den eng aneinanderliegenden Schenkeln des Heizkörpers (8) vorgesehene durchgehende Ausnehmung (12) aufweist, in die oder durch die hindurch ein sicherndes Element in einer Einbausituation eingreift.
  7. Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen L- oder Y-förmige Haltevorrichtung (16), die in einer Einbauposition mit einem Arm (18) zwischen die Schenkelenden (10) bzw. freien Enden des Heizkörpers (8) ein- oder hindurchgreifend ausgebildet ist, durch ein sicherndes Element an einem freien Ende (5) des Schutzrohres (4) fixiert ist.
  8. Warmwasserbereiter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16) eine Positionierungshilfe aufweist, insbesondere in Form eines Anschlages zum automatischen Einstellen einer optimalen Lage in oder an dem Schutzrohr relativ zu der Ausnehmung (7) an einem freien Ende (5) des Schutzrohres (4).
DE200520014722 2005-09-17 2005-09-17 Warmwasserbereiter Expired - Lifetime DE202005014722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014722 DE202005014722U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014722 DE202005014722U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014722U1 true DE202005014722U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014722 Expired - Lifetime DE202005014722U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014722U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102150A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 Tesy Ood Befestigungssystem für einen rohrförmigen y-förmigen heizkörper eines wassererhitzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102150A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 Tesy Ood Befestigungssystem für einen rohrförmigen y-förmigen heizkörper eines wassererhitzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP2985500B1 (de) Rohrschelle
EP3423744B1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
DE2211089A1 (de) Einstellbare, federbelastete Temperaturfühlervorrichtung
EP2481939B1 (de) Spannschelle
WO2006058449A1 (de) Einsatz für ein klemmelement, klemmelemβnt mit einem solchen einsatz und daraus gebildete gelenkverbindung
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102013111303A1 (de) Elektrisches Heizelement
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
WO2021116021A1 (de) Anzugelement
DE102008012148B4 (de) Heizkörper-Thermostatventilanordnung
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE202005014722U1 (de) Warmwasserbereiter
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
WO2011009439A2 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für kabelanschlüsse oder dergleichen
EP1731850A2 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE19826380B4 (de) Osteosynthetisches Befestigungssystem
DE202004005593U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
EP2999072B1 (de) Kabelzugentlastung
EP2716932A2 (de) Zugfeder
DE19845937C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit einem dritten Bauteil, insbesondere von einem geteilten Halter mit einem Lagerbock
DE10049697B4 (de) Sicherungssockel
EP3553361B1 (de) Klemmring für schlauchverbindungen, den klemmring umfassende klemmvorrichtung für schlauchverbindungen sowie die klemmvorrichtung umfassende schlauchverbindung
DE19743121A1 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081006

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131008

R071 Expiry of right