[go: up one dir, main page]

DE202004015261U1 - Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen - Google Patents

Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE202004015261U1
DE202004015261U1 DE202004015261U DE202004015261U DE202004015261U1 DE 202004015261 U1 DE202004015261 U1 DE 202004015261U1 DE 202004015261 U DE202004015261 U DE 202004015261U DE 202004015261 U DE202004015261 U DE 202004015261U DE 202004015261 U1 DE202004015261 U1 DE 202004015261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
solar modules
basic
mounting system
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MVV EnergySolutions GmbH
Original Assignee
MVV Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MVV Energie AG filed Critical MVV Energie AG
Priority to DE202004015261U priority Critical patent/DE202004015261U1/de
Publication of DE202004015261U1 publication Critical patent/DE202004015261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagesystem zur Befestigung eines ersten und eines zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls (3,5) auf einem Gerüst oder auf einer Gebäudefläche, insbesondere einer Gebäudefassade oder geneigten Dachfläche (7), umfassend ein an dem Gerüst oder an der Gebäudefläche (7) befestigtes Grundprofil (9), auf welchem sich die Solarmodule (3,5) mit ihrer Unterseite abstützen, sowie ein auf der Oberseite der Solarmodule (3,5) angeordnetes Deckprofil (23,24), welches über Verbindungsmittel mit dem Grundprofil (9) zusammenwirkt, derart, dass die Solarmodule (3,5) in ihren Randbereichen (25,27) zwischen dem Deckprofil (23,24) und dem Grundprofil (9) geklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (9) im Wesentlichen horizontal gegenüber dem Erboden angeordnet ist und eine Stützfläche (21) aufweist, dass auf der Rückseite der Solarmodule (3,5) Stützelemente (19) angeordnet sind, die sich an der Stützfläche (21) des Grundprofils (9) zur Sicherung der Solarmodule (3,5) gegen eine Abrutschen formschlüssig abstützen, und dass das Deckprofil (23,24) in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zum...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Befestigung eines ersten und eines zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Befestigung von Solarmodulen auf Gerüsten oder Gebäudeflächen, insbesondere Gebäudefassaden oder geneigten Dachflächen hat es sich bewährt, jeweils eine Reihe von nebeneinander angeordneten Solarmodulen auf zwei waagerechten, beabstandet parallel zueinander angeordneten Querträgern zu befestigen, wobei die Querträger mittels Befestigungselementen mit der Unterkonstruktion oder der Dachhaut verbunden sind.
  • So werden beispielsweise bei einem Montagesystem der Firma Schletter Solar-Montagesysteme GmbH die seitlichen Randbereiche von nebeneinander angeordneten Solarmodulen zwischen einem T-förmigen Deckprofil und einem nutenförmigen Grundprofil eingeklemmt, wobei der Steg des Deckprofils derart in die Nut des Grundprofils eingreift, dass das Deckprofil gegenüber dem Grundprofil ausgerichtet ist. Um ein Abrutschen oder ein Abheben des Solarmoduls bei Windsog zu verhindern, sind zusätzlich am oberen und/oder unteren Rand des Solarmoduls Haken angeordnet, die zusammen mit dem Grundprofil vor der Montage des Solarmoduls mit den Querträgern verschraubt werden. Die Verbindung des Deckprofils mit dem Grundprofil und somit die Klemmung des Solarmoduls erfolgt hingegen erst nach dem Auflegen des Solarmoduls auf die Querträger, wobei das Deckprofil über eine Schraube in Richtung des Grundprofils gedrückt wird.
  • Da es sich bei Solarmodulen in der Regel um kerbempfindliche und somit punktlastempfindliche Glas-Glas-Laminate handelt, sind weiterhin im Bereich der Grund- und Deckprofile Gummidichtungen vorgesehen, die den von dem Deckprofil über das Solarmodul auf das Grundprofil übertragenen Anpressdruck gleichmäßig über den Randbereich des Solarmoduls verteilen.
  • Bei einer Montage von Solarmodulen mit einem derartigen Montagesystem sind hohe Anforderungen an die Sorgfalt der Monteure zu stellen, damit aufgrund der hohen Anzahl von Einzelteilen ein korrekter Sitz des Solarmoduls in Bezug auf die Ausrichtung auf dem Gerüst oder der Gebäudefläche erreicht wird und eine Gefährdung durch ein Herabfallen von Einzel teilen bzw. ein Verlust des Solarmoduls durch Abrutschen vermieden werden kann. Weiterhin müssen vor der Montage des Solarmoduls in aufwendiger Weise erst die Grundprofile und die Haken an den dafür vorgesehen Stellen mit den Querträgern verbunden werden.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein flexibel anwendbares Montagesystem zur Befestigung eines ersten und eines zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls auf einem Gerüst oder einer Gebäudefläche, wie insbesondere einer Gebäudefassade oder geneigten Dachfläche, zu schaffen, welches eine einfache, mit wenigen Handgriffen verbundene Montage und eine stets korrekte Ausrichtung des Solarmoduls an der dafür vorgesehenen Stelle erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Montagesystem zur Befestigung eines ersten und zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls auf einem Gerüst oder einer Gebäudefläche, wie insbesondere einer Gebäudefassade oder geneigten Dachfläche, ein auf der jeweiligen Unterkonstruktion vorzugsweise durch maschinelles Vernieten befestigtes Grundprofil, auf welchem sich die Solarmodule mit ihrer Unterseite abstützen. Ein auf der Oberseite der Solarmodule angeordnetes Deckprofil wirkt mit dem Grundprofil derart zusammen, dass die Solarmodule in ihren Randbereichen zwischen dem Deck- und dem Grundprofil geklemmt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der flachen Bauweise die Windangriffsfläche der mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem befestigten Solarmodule gering ist und sich die Solarmodule ästhetisch vom Gesamteindruck her in die Dachfläche einfügen lassen.
  • Zum Schutz des Solarmoduls vor punktartigen Druckbelastungen und der Entstehung von schädlichen Kerben im Glas des Solarmoduls sind zwischen dem Deckprofil und den Solarmodulen Gummidichtungen angeordnet, die einen gleichmäßig verteilten Anpressdruck gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Solarmodule Stützelemente und das im Wesentlichen horizontal gegenüber dem Erdboden befestigte Grundprofil eine Stützfläche auf, auf welcher sich die Solarmodule mit den Stützelementen formschlüssig abstützen. Bei den Stützelementen handelt es sich insbesondere um auf der Rückseite der Solarmodule vorzugsweise parallel und auf gleicher Höhe aufgeklebte Profilstücke, so dass in vorteilhafter Weise zum einen eine formschlüssige Abstützung der Stützelemente auf den Stützflächen des Grundprofils erhalten wird, die ein Abrutschen der Solarmodule vom Grundprofil zuverlässig verhindert. Zum anderen wird durch die Stützelemente der Vorteil erhalten, dass sich alle auf dem Grundprofil aufliegenden Solarmodule stets einheitlich entsprechend dem Grundprofil ausrichten, wodurch sich die Montagezeit in Bezug auf eine insbesondere parallele Ausrichtung der Solarmodule verringert.
  • Das Montagesystem umfasst weiterhin ein auf der Oberseite der Solarmodule angeordnetes Deckprofil, welches zusammen mit dem Grundprofil die Randbereiche des ersten und des zweiten Solarmoduls vorzugsweise mit einer Überlappung von 10 bis 11 mm einklemmt. Hierbei ist das Deckprofil in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zum Grundprofil zwischen dem ersten und dem zweiten Solarmodul angeordnet, wobei das Deckprofil mit dem Grundprofil über ein Verbindungsmittel zusammenwirkt. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass ein weiterer Randbereich des ersten oder zweiten Solarmoduls zwischen dem Grundprofil und einem in der Breite eines Solarmoduls beabstandet parallel angeordneten weiteren Deckprofil geklemmt wird.
  • Durch die zuvor beschriebene erfindungsgemäße formschlüssige Befestigung der Solarmodule über die Stützelemente und das Deckprofil ergibt sich der Vorteil, dass die Solarmodule im Wesentlichen zwangfrei auf dem Grundprofil gelagert sind und die thermischen Dehnungen des Solarmoduls weitestgehend nicht in Längs-, Quer- und Dickenrichtung behindert werden. Hinzu kommt, dass die Montage der Solarmodule von deren Oberseite her erfolgt, wodurch der für die Montage der Solarmodule benötigte Zeitbedarf gering ist. Weiterhin ist aufgrund der geringen Überlappung der Solarmodule durch das Deckprofil die Modulverschattung gering.
  • Da das Montagesystem nur wenige Einzelteile wie Deckprofil, Grundprofil, Verbindungsmittel und Dichtungen für eine sichere Befestigung der Solarmodule auf dem Gerüst oder der Gebäudefläche umfasst, ergibt sich der Vorteil, dass die Einzelteile insbesondere auch maschinell vormontiert werden können, wodurch insbesondere bei der Montage einer Vielzahl von Solarmodulen die Anzahl von möglichen Fehlerquellen verringert wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein weiteres Grundprofil vorgesehen, welches als weiteres Auflager für die Solarmodule dient und welches auf der Unterseite der Solarmodule parallel und vorzugsweise auch beabstandet zum Grundprofil angeordnet ist.
  • Für eine aufgeständerte Montage der Solarmodule auf dem Gerüst oder der Gebäudefläche kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Auflageflächen der parallelen Grundprofile in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei hierfür vorzugsweise unter einem Grundprofil angeordnete Abstandselemente oder Grundprofile mit unterschiedlichen Profilhöhen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Grundprofile eine nutenförmige Ausnehmung auf, in der eine zwischen den Grundprofilen und den Solarmodulen angeordnete Dichtung befestigbar ist. Die als Auflagefläche für die Solarmodule dienende Dichtung verteilt hierbei in vorteilhafter Weise die Flächendruckkraft zwischen den Grundprofilen und den Solarmodulen und verhindert zudem ein Verkratzen der Solarmodule beim Auflegen auf die Grundprofile.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die nutenförmige Ausnehmung einspringende Kanten auf, welche die offene Querschnittsfläche der nutenförmigen Ausnehmung im Bereich der Öffnung verkleinern und somit in vorteilhafter Weise ein Einklemmen einer entsprechend geformten Dichtung ermöglichen. Die Dichtung kann hierbei beispielsweise einen 7-förmigen oder pilzförmigen Fuß aufweisen Die horizontal gegenüber dem Erdboden angeordneten Grundprofile erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des ersten und zweiten Solarmoduls hinweg, so dass eine Verbindung des Deckprofils mit den Grundprofilen in deren Kreuzungsbereich mit den Verbindungsmitteln in einfacher Weise von der Oberseite der Solarmodule erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Verbindungsmittel hierbei eine Schraube, insbesondere eine Rippschraube mit Aufdrehsicherung, an deren Ende eine Gewindeplatte angeordnet ist, die in die nutenförmige Ausnehmung der Grundprofile eingreift, wobei sich die Schraube durch eine im Deckprofil angeordneten Ausnehmung in Richtung zur nutenförmigen Ausnehmung des Grundprofils und der Gewindeplatte erstreckt. Die Gewindeplatte besitzt vorzugsweise eine asymmetrische Form oder die Form eines Parallelogramms, so dass sich die Gewindeplatte beim Anziehen der Schraube verdreht und in der nutenförmigen Ausnehmung verkeilt. Für die Sicherung der Gewindeplatte gegen ein Herausziehen aus der nutenförmigen Ausnehmung ist die Länge der Gewindeplatte in vorteilhafter Weise größer als die Breite der nuten förmigen Ausnehmung unterhalb des Bereiches der einspringenden Kanten, wohingegen für ein einfaches Einsetzen der Gewindeplatte in die nutenförmige Ausnehmung die Breite der Gewindeplatte kleiner ist als die von den einspringenden Kanten begrenzte Breite im Bereich der Öffnung der nutenförmige Ausnehmung. Die Schraube kann somit in vorteilhafter Weise an jeder gewünschten Position in Längsrichtung der Grundprofile befestigt werden und ist nach dem Einsetzen der Gewindeplatte in die nutenförmige Ausnehmung verschiebbar, so dass in einfacher Weise unterschiedlich breite Solarmodule befestigt werden können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel anstatt einer Schraube mit Gewindeplatte eine Hammerkopfschraube umfassen, welche sich aus der nutenförmigen Ausnehmung in Richtung zum Deckprofil erstreckt und oberhalb des Deckprofils mit einer insbesondere aufdrehgesicherten Mutter, insbesondere einer Rippmutter, verbunden ist. Der Kopf der Hammerkopfschraube besitzt hierbei eine asymmetrische Form oder die Form eines Parallelogramms, so dass sich der Kopf der Hammerkopfschraube beim Anziehen der Mutter verdreht und in der nutenförmigen Ausnehmung verkeilt. Wie auch schon bei der Gewindeplatte ist die Länge des Kopfes der Hammerkopfschraube größer als die größte Breite der nutenförmigen Ausnehmung und die Kopfbreite geringer als die geringste Breite der nutenförmigen Ausnehmung.
  • Für eine flexible Anpassung des Montagesystems an unterschiedliche Solarmodulbreiten kann es weiterhin in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die nutenförmige Ausnehmung längsrillenartige Fräsungen aufweist, in die Schrauben zur Befestigung des Deckprofils an jeder Position in Längsrichtung der Grundprofile einschraubbar sind.
  • Das Deckprofil kann sich in erfindungsgemäßer Weise über die Länge der Solarmodule hinweg erstrecken, wobei die über das Verbindungsmittel auf das Deckprofil aufgebrachte Anpressdruckkraft gleichmäßig über eine große Fläche verteilt wird und das Solarmodul mit einer gleichmäßigen Flächendruckkraft über die Länge des Randbereiches hinweg beaufschlagt wird. In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls möglich, dass mehrere Deckprofile, die eine geringere Länge als die Länge der Solarmodule besitzen, mit den Grundprofilen zusammenwirken und die Solarmodule zwischen sich klemmen, wobei jedem Grundprofil ein Deckprofil zugeordnet ist. Die Länge der Deckprofile liegt hierbei vorzugsweise zwischen 10 und 14 cm.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die zwischen Deckprofil, Solarmodulen und Grundprofilen angeordneten Gummidichtungen EPDM-Gummiprofile sind, die als Meterware kostengünstig und einfach zu beziehen sind und eine hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aufweisen.
  • Gemäß eines weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist für die in der Regel auf der Rückseite der Solarmodule angeordneten elektrischen Anschlüsse eine zusätzliche Ausnehmung im Grundprofil vorgesehen, die als Kabelkanal dient. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die elektrischen Anschlussleitungen der Solarmodule in einem vom Grundprofil und Solarmodul begrenzten Raum vor Niederschlag und UV-Strahlung geschützt untergebracht werden können, und keine zusätzlichen Kosten für die Verlegung der elektrischen Anschlüsse entstehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Deckprofil einen im Querschnitt U-förmigen Grundkörper mit einem Quersteg, einem ersten und zweiten Stützsteg, sowie einen zu den Stützstegen in einem Winkel von im Wesentlichen 90° angeordneten ersten und zweiten Flügelsteg auf. Hierbei stützen sich der erste und zweite Stützsteg vorzugsweise auf dem Grundprofil ab, wobei der erste Flügelsteg das Solarmodul überlappt und vorzugsweise über eine dazwischen angeordnete Dichtung auf das Grundprofil drückt. Die Länge der Stützstege ist hierbei in Abhängigkeit von der Dicke oder Stärke des jeweils verwendeten Solarmoduls derart bemessen, dass bei vollständig angezogenem Verbindungsmittel das zugehörige Deckprofil mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen das Solarmodul gedrängt wird. Hierdurch wird insbesondere beim Einsatz einer zwischen dem Solarmodul und dem Deckprofil verwendeten Dichtung ein übermäßiges Quetschen der Dichtung vermieden, so dass die Dichtungen auch über eine lange Zeitdauer hinweg ihre Dichtungseigenschaften beibehalten. In entsprechender Weise wird verhindert, dass bei einem unsachgemäßen Anziehen der Verbindungsmittel über den maximal zulässigen Wert hinaus das Solarmodul als solches, insbesondere das Glas-Glas-Laminat, beschädigt oder gar zerstört wird.
  • Zur Erzeugung der Druckkraft auf das Deckprofil sind im Quersteg des U-förmigen Grundkörpers Ausnehmungen angeordnet, durch die das Verbindungsmittel hindurchgreift und sich zwischen dem ersten und zweiten Stützsteg in Richtung der nutenförmigen Ausnehmung er streckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Deckprofil in einfacher Weise mit dem Grundprofil verbunden werden kann und das Verbindungsmittel vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung geschützt untergebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein erstes und zweites mit einem erfindungsgemäßen Montagesystem auf einer Dachfläche befestigten Solarmoduls,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Kreuzungsbereichs zwischen Grundprofil und Deckprofil aus 1 mit einer das Kopf- und Deckprofil verbindenden Schraube,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht der zwischen Deck- und Grundprofil eingeklemmten Solarmodule, und
  • 4 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen nutenförmigen Grundprofils mit Dichtung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist ein erfindungsgemäßes Montagesystem 1 zur Befestigung eines ersten und eines zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls 3,5 auf einer geneigten Dachfläche 7 zwei horizontal gegenüber dem Erdboden auf der Dachfläche beabstandet parallel befestigte Grundprofile 9,11 auf, die eine nutenförmige Ausnehmung 13,15 besitzen, und die als Auflager für die Solarmodule 3,5 dienen. Zum Schutz der Solarmodule vor Kratzern und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage sind zwischen den Grundprofilen 9,11 und den Solarmodulen 3,5 Dichtungen 17 angeordnet, die vorzugsweise in den nutenförmigen Ausnehmungen 13,15 einklemmbar sind.
  • Um die Solarmodule 3,5 vor einem Abrutschen zu sichern und auf der Dachfläche 7 auszurichten, sind auf der Rückseite der Solarmodule 3,5 Stützelemente 19, vorzugsweise Profilstücke, aufgeklebt, die sich an einer als Auflagerfläche dienenden Stützfläche 21 des Grundprofils 9 formschlüssig abstützen.
  • Zur Sicherung des ersten und zweiten Solarmoduls 3,5 gegen ein Abheben durch Windsog ist oberhalb der Solarmodule 3,5 ein in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu den Grundprofilen 9,11 angeordnetes Deckprofil 23 vorgesehen, das die aneinander angrenzenden Randbereiche 25,27 der Solarmodule über deren Länge hinweg überlappt. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, dass die Solarmodule in den Kreuzungsbereichen 29 von kurzen Deckprofilen 24 überlappt werden, wobei jedem Grundprofil 9,11 ein Deckprofil 24 mit einer Länge von vorzugsweise zwischen 10 und 14 cm zugeordnet ist.
  • Wie der Darstellung von 1 weiterhin entnommen werden kann, werden die Grund- und Deckprofile 9,11,23,24 in den Kreuzungsbereichen 29 durch Verbindungsmittel, insbesondere in Form von Schrauben 31, miteinander verbunden, wobei diese das Deckprofil 23,24 nach den Anziehen der Schrauben in Richtung der Grundprofile 9,11 mit einer Andruckkraft beaufschlagen, so dass die dazwischen liegenden Solarmodule 3,5 geklemmt und in ihrer Lage fixiert werden.
  • Zur zweiseitigen Klemmung der Solarmodule 3,5 und zur Befestigung weiterer nicht dargestellter Solarmodule ist es weiterhin von Vorteil, wenn parallel zu dem Deckprofil 23,24 weitere nicht dargestellte Deckprofile an den außenliegenden Randbereichen des ersten und zweiten Solarmoduls 3,5 vorgesehen sind. Durch eine zweiseitige Klemmung der Solarmodule 3,5 ergibt sich der Vorteil, dass die Solarmodule 3,5 in vertikaler und horizontaler Richtung gegen ein Verrutschen und Abheben, z.B. infolge von Windsog, gesichert sind.
  • Wie dem vergrößerten Ausschnitt des Kreuzungsbereiches 29 von 2 entnommen werden kann, weist die bei der Montage am Ende der Schraube 31 aufgeschraubte Gewindeplatte 33 die Form eines Parallelogramms auf. Zum Einsetzen der Gewindeplatte 33 in die nutenförmige Ausnehmung 13,15 mit einspringenden Kanten 35 wird die Gewindeplatte 33 in der Art gedreht, dass sie mit ihrer schmalen Seite durch die Öffnung der nutenförmigen Ausnehmung 13, die durch die einspringenden Kanten 35 begrenzt wird, hindurchführbar ist. Nach erfolgtem Einsetzen der Gewindeplatte 33 wird diese durch weiteres Eindrehen der Schraube 31 solange verdreht, bis sie sich an den Innenflächen 37 der nutenförmigen Ausnehmung 13 verkantet und durch die einspringenden Kanten 35 gegen ein Herausziehen gesichert ist. Auf diese Weise ist es bei entsprechender Stellung der Gewindeplatte 33 möglich, die Schraube 31 und damit auch das Deckprofil 23,24 auf einfache Weise zu montieren und somit die Solarmodule 3,5 zwischen Grund- und Deckprofilen 9,11,23,24 zu klemmen.
  • Gemäß der Darstellung von 3 weist das Deckprofil 23,24 einen U-förmigen Grundkörper mit einem Quersteg 39, einem ersten und zweiten Stützsteg 41, 43 sowie einem dazu senkrecht angeordneten ersten und zweiten Flügelsteg 45,47 auf. Durch eine Ausnehmung im Quersteg 39 hindurch erstreckt sich eine Schraube 31 zwischen den ersten und zweiten Stützsteg 41,43 in Richtung der nutenförmigen Ausnehmung 13,15 des Grundprofils 9,11 hin, wobei die Gewindeplatte 33 in der nutenförmigen Ausnehmung 13 von der Schraube 31 von unten gegen die einspringenden Kanten 35 gezogen wird. Die Solarmodule 3,5 werden hierbei von dem ersten und zweiten Flügelsteg 45,47 und den dazwischen angeordneten L-förmigen Dichtungen 49 gegen das Grundprofil 9,11 gedrückt. Zur Vermeidung einer Überbeanspruchung und Beschädigung der Solarmodule 3,5 im Falle eines zu festen Anziehens der Schraube 31 ist die Länge der Stützstege 41,43 auf die Dicke des Solarmoduls 3,5 und der L-förmigen Dichtung 49 abgestimmt. Der Abstand zwischen der Stirnfläche der Solarmodule 3,5 und der Stützstege 41,43 ist einer möglichen thermischen Ausdehnung der Solarmodule 3,5 in der An angepasst, dass Dehnungen der Solarmodule in Längsrichtung der Grundprofile 9,11 ungehindert möglich sind. Die L-förmige Dichtung 49 gewährleistet hierbei einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Stirnseiten der Solarmodule 3,5 und den Stützstegen 41,43 bei der Montage. Durch Vormontage der Deckleiste mit der Schraube 31, der Gewindeplatte 33 und den vorzugsweise selbstklebenden L-förmigen Dichtungen 49 kann der Zeitaufwand zur Montage der Solarmodule in vorteilhafter Weise minimiert werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist das Grundprofil 9,11 eine nutenförmige Ausnehmung 13,15 auf, die von einem ersten und einem zweiten Steg 51,53, einspringenden Kanten 35 sowie einer Grundplatte 55 begrenzt wird. Zur Befestigung der Grundprofile 9,11 auf einem Gerüst oder einer Gebäudefläche sind in der Grundplatte 55 nicht dargestellte Ausnehmungen zur Aufnahme von ebenfalls nicht dargestellten Befestigungselementen vorgesehen. Im Bereich unterhalb der Solarmodule 3,5 ist in die nutenförmige Ausnehmung 13,15 ein entsprechend geformtes Standard-Gummiprofil als Dichtung 17 einklemmbar, welche im Kreuzungsbereich 29 für die in die nutenförmige Ausnehmung 13,15 eingreifende Schraube 31 ausgespart ist.
  • Wie 4 weiterhin entnommen werden kann, wird eine weitere nutenförmige Ausnehmung 57 durch die Grundplatte 55, den zweiten Steg 53 und einen dritten Steg 59 begrenzt, wobei die weitere nutenförmige Ausnehmung 57 zusammen mit der Rückseite eines Solarmoduls 3,5 einen Kabelkanal zur vor Witterungseinflüssen geschützten Aufnahme von nicht dargestellten elektrischen Leitungen der Solarmodule bildet.
  • Je nach Art der Lage des Grundprofils 9 kann sowohl der erste Steg 51 als auch der dritte Steg 57 als Stützfläche 21 für die Stützelemente 19 dienen.
  • 1
    Montagesystem
    3
    erstes Solarmodul
    5
    zweites Solarmodul
    7
    Dachfläche
    9
    Grundprofil
    11
    weiteres Grundprofil
    13
    nutenförmige Ausnehmung
    15
    nutenförmige Ausnehmung
    17
    Dichtung
    19
    Stützelement
    21
    Stützfläche
    23
    Deckprofil
    24
    Deckprofil
    25
    Randbereich des ersten Solarmoduls
    27
    Randbereich des zweiten Solarmoduls
    29
    Kreuzungsbereich
    31
    Schraube
    33
    Gewindeplatte
    35
    einspringende Kanten
    37
    Innenfläche der nutenförmigen Ausnehmung
    39
    Quersteg
    41
    erster Stützsteg
    43
    zweiter Stützsteg
    45
    erster Flügelsteg
    47
    zweiter Flügelsteg
    49
    L-förmige Dichtung
    51
    erster Steg
    53
    zweiter Steg
    55
    Grundplatte
    57
    weitere nutenförmige Ausnehmung
    59
    dritter Steg

Claims (13)

  1. Montagesystem zur Befestigung eines ersten und eines zweiten im Wesentlichen rechteckigen Solarmoduls (3,5) auf einem Gerüst oder auf einer Gebäudefläche, insbesondere einer Gebäudefassade oder geneigten Dachfläche (7), umfassend ein an dem Gerüst oder an der Gebäudefläche (7) befestigtes Grundprofil (9), auf welchem sich die Solarmodule (3,5) mit ihrer Unterseite abstützen, sowie ein auf der Oberseite der Solarmodule (3,5) angeordnetes Deckprofil (23,24), welches über Verbindungsmittel mit dem Grundprofil (9) zusammenwirkt, derart, dass die Solarmodule (3,5) in ihren Randbereichen (25,27) zwischen dem Deckprofil (23,24) und dem Grundprofil (9) geklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (9) im Wesentlichen horizontal gegenüber dem Erboden angeordnet ist und eine Stützfläche (21) aufweist, dass auf der Rückseite der Solarmodule (3,5) Stützelemente (19) angeordnet sind, die sich an der Stützfläche (21) des Grundprofils (9) zur Sicherung der Solarmodule (3,5) gegen eine Abrutschen formschlüssig abstützen, und dass das Deckprofil (23,24) in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zum Grundprofil (9) angeordnet ist.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Grundprofil (9) ein weiteres Grundprofil (11) auf der Unterseite der Solarmodule (3,5) angeordnet ist.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (9,11) eine nutenförmige Ausnehmung (13,15) zur Aufnahme einer zwischen den Grundprofilen (9,11) und den Solarmodulen (3,5) angeordneten Dichtung (17) aufweisen.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmige Ausnehmung (13,15) einspringende Kanten (35) aufweist, die die offene Querschnittsfläche der nutenförmigen Ausnehmung (13,15) im Bereich der Öffnung verkleinern.
  5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (9,11) sich über die Breite des ersten und zweiten Solarmoduls hinweg (3,5) erstrecken.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel in den Kreuzungsbereichen (29) des Deckprofils (23,24) mit den Grundprofilen (9,11) angeordnet sind.
  7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Hammerkopfschraube oder eine Schraube (31) mit einer Gewindeplatte (33), insbesondere einer asymmetrischen Gewindeplatte, umfassen, welche in die nutenförmige Ausnehmung (13,15) der Grundprofile (9,11) eingreift.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel bolzenförmige Schrauben umfassen und dass die nutenförmige Ausnehmung (13,15) längsrillenartige Fräsungen aufweist, derart, dass die Schrauben in die nutenförmige Ausnehmung (13,15) der Grundprofile (9,11) zum Klemmen der Solarmodule einschraubbar sind.
  9. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil (23) sich über die Länge der Solarmodule (3,5) hinweg erstreckt.
  10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil eine geringere Länge als die Länge der Solarmodule (3,5) besitzt und dass jedem Grundprofil (9,11) ein Deckprofil (24) zugeordnet ist.
  11. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidichtungen (17,49) EPDM-Gummiprofile sind.
  12. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (9,11) eine weitere Ausnehmung (57) aufweist, die als Kabelkanal für die elektrischen Anschlüsse der Solarmodule (3,5) dient.
  13. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil (23) einen im Querschnitt U-förmigen Grundkörper mit einem Quersteg (39), einem ersten und zweiten Stützsteg (41,43) sowie einem zu den Stützstegen (41,43) in einem Winkel von im Wesentlichen 90° angeordneten ersten und zweiten Flügelsteg (45,47) aufweist.
DE202004015261U 2004-09-29 2004-09-29 Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen Expired - Lifetime DE202004015261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015261U DE202004015261U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015261U DE202004015261U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015261U1 true DE202004015261U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35853870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015261U Expired - Lifetime DE202004015261U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015261U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003667U1 (de) 2009-03-17 2009-07-02 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum Einspannen und Fixieren eines plattenförmigen Elements
DE102008009703A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Vm Edelstahltechnik Gmbh Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE202009011549U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Fleck, Olaf Montagesystem für Solarmodule
DE202009012870U1 (de) 2009-08-21 2010-01-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
WO2010006735A3 (de) * 2008-07-14 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
DE202011101279U1 (de) 2011-05-31 2011-07-26 Siko Solar Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102010039083A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
BE1019560A3 (nl) * 2010-10-28 2012-08-07 Twin Zinc Belgium Dakmontagesysteem voor panelen, en een werkwijze voor het monteren ervan.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114949U1 (de) * 1991-12-02 1992-03-19 N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung
DE20014058U1 (de) * 2000-08-16 2001-01-18 Bauer Energietechnik, 85057 Ingolstadt Tragprofil für Solarmodule
DE20023094U1 (de) * 2000-09-15 2003-02-27 Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, 73630 Remshalden Dach- und Fassadenschindel
US20030070368A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
DE10216625A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Reinhold Weiser Befestigungsvorrichtung für eine abdichtende Halterung eines Flächenkörpers
WO2003098126A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Alcoa Nederland B.V. Support system for solar panels
DE10224437A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Hans Joachim Damm Befestigungsvorrichtung für ein Solarkollektor-Modul
DE20023406U1 (de) * 2000-09-15 2004-02-19 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Dach- und Fassadenverkleidung
FR2846018A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Michel Yermakoff Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114949U1 (de) * 1991-12-02 1992-03-19 N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung
DE20014058U1 (de) * 2000-08-16 2001-01-18 Bauer Energietechnik, 85057 Ingolstadt Tragprofil für Solarmodule
DE20023094U1 (de) * 2000-09-15 2003-02-27 Glaswerke Arnold GmbH & Co. KG, 73630 Remshalden Dach- und Fassadenschindel
DE20023406U1 (de) * 2000-09-15 2004-02-19 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Dach- und Fassadenverkleidung
US20030070368A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
DE10216625A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Reinhold Weiser Befestigungsvorrichtung für eine abdichtende Halterung eines Flächenkörpers
WO2003098126A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Alcoa Nederland B.V. Support system for solar panels
DE10224437A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Hans Joachim Damm Befestigungsvorrichtung für ein Solarkollektor-Modul
FR2846018A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Michel Yermakoff Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009703A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Vm Edelstahltechnik Gmbh Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
WO2010006735A3 (de) * 2008-07-14 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
DE202009003667U1 (de) 2009-03-17 2009-07-02 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum Einspannen und Fixieren eines plattenförmigen Elements
DE202009012870U1 (de) 2009-08-21 2010-01-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE202009011549U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Fleck, Olaf Montagesystem für Solarmodule
EP2290303A2 (de) 2009-08-25 2011-03-02 Olaf Fleck Montagesystem für Solarmodule
EP2290303A3 (de) * 2009-08-25 2011-03-30 Olaf Fleck Montagesystem für Solarmodule
DE102010039083A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
BE1019560A3 (nl) * 2010-10-28 2012-08-07 Twin Zinc Belgium Dakmontagesysteem voor panelen, en een werkwijze voor het monteren ervan.
DE202011101279U1 (de) 2011-05-31 2011-07-26 Siko Solar Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE102011052129B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
DE202008002264U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
EP2256821A2 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE202004015261U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP2681772B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von solarmodulen an einer fassade
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
CH709045A2 (de) Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite.
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE102014011022B4 (de) Montageklammer
EP2460947B1 (de) Verglasung
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
DE102008009703A1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE102019100981B4 (de) Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MVV ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MVV ENERGIE AG, 68159 MANNHEIM, DE

Effective date: 20060712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401