DE202004012448U1 - Leuchtengehäuse - Google Patents
Leuchtengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004012448U1 DE202004012448U1 DE200420012448 DE202004012448U DE202004012448U1 DE 202004012448 U1 DE202004012448 U1 DE 202004012448U1 DE 200420012448 DE200420012448 DE 200420012448 DE 202004012448 U DE202004012448 U DE 202004012448U DE 202004012448 U1 DE202004012448 U1 DE 202004012448U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminaire
- housing
- grid
- luminaire housing
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Leuchtengehäuse, insbesondere
für Einbauleuchten,
mit Gehäuseseitenwänden (4),
einer Deckfläche
(14), einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung (13)
und einem Gehäuseinnenraum
(8) sowie mit Führungsöffnungen
(5) im Bereich der Gehäuseseitenwände (4)
zur Führung
von Befestigungselementen (16) für
ein Leuchtenraster (6), welches verstellbar und lösbar am Leuchtengehäuse (3)
gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (4)
nahezu vertikal ausgerichtet und die Führungsöffnungen (5) für die Befestigungselemente
(16) des Leuchtenrasters (6) in Befestigungsflächen (7) ausgebildet sind,
welche etwa horizontal in den Gehäuseinnenraum (8) ragend angeordnet
sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbauleuchten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Erfindung ist insbesondere für ein- oder mehrlampige Einbaurasterleuchten vorgesehen, bei denen in einem Leuchtengehäuse elektrische Einbauteile, Leuchtmittel und im Bereich einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung ein Leuchtenraster angeordnet sind.
- Das Leuchtenraster ist in aller Regel absenkbar und einseitig abklappbar angeordnet oder kann aus dem Leuchtengehäuse entfernt werden, wenn beispielsweise ein Leuchtmittelwechsel vorgenommen werden soll.
- Es ist bekannt, die Leuchtenraster mechanisch und elektrisch mit dem Leuchtengehäuse zu verbinden, wobei es vorteilhaft ist, eine selbsttätige elektrische Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtenraster und dem Leuchtengehäuse in eine mechanische Befestigungseinrichtung zu integrieren. Hierzu sind zusätzliche Einbauteile, beispielsweise Führungselemente, erforderlich, welche am Leuchtengehäuse befestigt werden müssen und in welche Befestigungsmittel des Leuchtenrasters eingreifen und geführt werden (
DE 197 06 500 B2 ,DE 195 05 471 C2 ,DE 86 32 021.1 U1 ). - Es ist auch bekannt, das Leuchtengehäuse mit abgestuften oder abgeschrägten Gehäuseseitenwänden auszubilden und im Bereich der Stufen oder Schrägen Ausschnitte als Führungs öffnungen für die an dem Leuchtenraster befestigten Befestigungsmittel vorzusehen (
EP 0 271 770 B1 ). - Nachteile der bekannten Leuchtengehäuse mit zusätzlichen Einbauteilen oder mit gestuften oder abgeschrägten Gehäuseseitenwänden sind eine relativ aufwendige Fertigung und Handhabung bei der Montage des Leuchtengehäuses bzw. der Leuchte und die damit verbundenen Fertigungs- und Montagekosten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbaurasterleuchten zu schaffen, welches außerordentlich einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und eine effiziente Montage des Leuchtenrasters und der Leuchte ermöglicht. Außerdem soll eine stabile und insbesondere selbsttätige Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und Leuchtenraster mit besonders geringem Aufwand herstellbar sein.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
- Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein außerordentlich einfaches Leuchtengehäuse vorzusehen, welches keine zusätzlichen Einbauteile zum Eingriff und zur Führung der Befestigungsmittel des Leuchtenrasters und auch keine gestuften oder schrägen Gehäuseseitenwände mit im Bereich der Stufen oder Schrägen ausgebildeten Führungsöffnungen für die Befestigungsmittel des Leuchtenrasters erforderlich macht.
- Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände prinzipiell vertikal und parallel zueinander ausgerichtet und weisen in den Bereichen, in denen die Befestigungsmittel für das Leuchtenraster verstellbar und lösbar gehalten sind, Befestigungsflächen auf, welche im Wesentlichen horizontal in den Gehäuseinnenraum des Leuchtengehäuses ragend angeordnet und mit den Führungsöffnungen für den Eingriff und die Führung jeweils eines Befestigungselementes für das Leuchtenraster versehen sind.
- Die wesentlichen Vorteile des erfindugnsgemäßen Leuchtengehäuses bestehen darin, dass die Führungsöffnungen und die Befestigungsflächen in dem Leuchtengehäusezuschnitt, das heißt, in dem planen, unabgekanteten Leuchtengehäuseblech, eingebracht und z.B. in einem Fertigungsschritt ausgestanzt werden können und dass die zweckmäßigerweise dreiseitigen Ausstanzungen für die Befestigungsflächen, welche zunächst nicht umgebogen bzw. abgewinkelt werden, mit den Gehäuseseitenwänden fluchten und dadurch die weitere Fertigung, beispielsweise das Abkanten, die Lagerung und Komplettierung des Leuchtengehäuses bzw. der Leuchte nicht behindern können.
- Das Um- oder Abbiegen der ausgestanzten Befestigungsflächen kann vorteilhaft erst im fertigen, abgekanteten Leuchtengehäuse, beispielsweise während der Montage der Einbauteile und/oder des Leuchtenrasters, erfolgen.
- Es ist vorteilhaft, dass die Befestigungsflächen mit den Führungsöffnungen für die Rasterbefestigungsmittel vor Ort und außerordentlich rasch, insbesondere mit einem einfachen Handwerkzeug, in eine nahezu horizontale, in den Gehäuseinnenraum ragende Position umgebogen werden können.
- Das manuelle Umbiegen der Befestigungsflächen wird weiter erleichtert, wenn die Biegekante, die auch als Verbindungsseite der Befestigungsfläche an den Gehäusewänden betrach tet werden kann, durch Perforationen vorgegeben ist. Zweckmäßigerweise können die Perforationen, welche punkt- oder schlitzförmig und dergleichen ausgebildet werden können, zusammen mit den Ausstanzungen eingebracht werden.
- Die vorteilhaften Perforationen ermöglichen außerdem eine Lagebestimmung der Biegekante.
- Ein weiterer Vorteil des Leuchtengehäuses mit ausgestanzten und nachträglich umbiegbaren Befestigungsflächen mit Führungsöffnungen für die Rasterbefestigungselemente besteht darin, dass eine selbsttätige und stabile Schutzleiterverbindung im Bereich der Führungsöffnungen und der Befestigungsflächen vorgesehen werden kann.
- Vorteilhaft ist ein Kontaktelement vorgesehen, welches von der Führungsöffnung her auf einen Bereich der Befestigungsfläche aufgeschoben und in seiner Wirklage zusätzlich gesichert werden kann.
- Wenn in einer bevorzugten Ausbildung die Befestigungsflächen und die darin vorgesehene Führungsöffnungen sowie die Ausbrüche in den Gehäuseseitenwänden, welche nach dem Umbiegen der Befestigungsflächen entstehen, eine rechteckige Kontur mit Längsseiten und wesentlich kürzeren Stirnseiten aufweisen, kann das Kontaktelement vorteilhaft auf einen stirnseitigen Bereich der Befestigungsfläche aufgeschoben werden, um mit einem als Federbügel ausgebildeten Befestigungselement zusammenzuwirken.
- Vorteilhaft ist das Kontaktelement annähernd U-förmig ausgebildet und mit vor- bzw. überstehenden Kontaktecken versehen, welche bei der Montage die Lackierung des Leuchtengehäuses im Bereich der Befestigungsflächen ankratzen und eine ausreichende, dauerhaft gegen Korrosion geschützte elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem metallischen Leuchtenraster herstellen.
- Zu diesem Zweck ist das Kontaktelement aus einem nichtrostenden, federnden Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt, und das Befestigungselement des Leuchtenrasters, beispielsweise ein Federbügel, liegt mit Spreizschenkeln ständig an den Stirnseiten der Führungsöffnungen und damit an dem hier befestigten Kontaktelement an. Das Rasterbefestigungsmittel ist vorteilhafterweise ebenfalls aus einem federnden, nicht rostenden Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt und in der Regel lösbar am Leuchtenraster, beispielsweise mit Hilfe eines Halteelementes, befestigt.
- Besonders vorteilhaft ist ein Sicherungselement, welches als ein um etwa 90 umgebogener Klemmsteg an einem Basisteil des Kontaktelementes angeformt ist und das aufgeschobene Kontaktelement in einer Klemmhalterung sichert. Diese Sicherung erfolgt auch, wenn die Spreizschenkel des Befestigungselementes nicht federnd in der Führungsöffnung und damit an dem U-förmigen Kontaktschenkel des Kontaktelementes anliegen und somit auch bei abgehängtem Leuchtenraster und aus der Führungsöffnung entnommenen Befestigungselement. Zur Ausbildung und Befestigung eines U-förmigen Federbügels wird auf die
DE 197 06 500 B2 verwiesen. - Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
-
1 einen Querschnitt einer Einbauleuchte mit einem erfindungsgemäßen Leuchtengehäuse; -
2 einen Längsschnitt durch die Leuchte nach1 im Bereich einer Leuchtenrasterbefestigung mit Schutzleiterkontakt; -
3 einen Endbereich eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit Ausstanzungen; -
4 ein ausschnittsweise Leuchtengehäuse gemäß3 , jedoch nach Abbiegung der ausgestanzten Befestigungsflächen der Gehäuseseitenwände; -
5 eine ausschnittsweise, perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit zu montierendem Leuchtenraster und einer Schutzleiterverbindung; -
6 eine ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht der Befestigungsfläche mit aufgeschobenem Kontaktelement nach Pfeil VI in2 ; -
7 einen vertikalen Schnitt durch das Kontaktelement und -
8 eine Draufsicht nach Pfeil VIII in7 . - In
1 ist als Leuchte2 eine einlampige Einbaurasterleuchte mit einem Leuchtengehäuse3 , einem Leuchtenraster6 und Befestigungselementen16 gezeigt. - Das Leuchtenraster
6 ist als Parabolspiegelraster ausgebildet und weist zwei Längsseiten25 ,26 und Querlamellen27 auf. Das Leuchtenraster6 wird von einander gegenüberliegenden Befestigungselementen16 am Leuchtengehäuse3 gehalten und kann aus der in den1 und2 gezeigten Position, in welcher das Leuchtenraster6 im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung13 des Leuchtengehäuses3 angeordnet ist, nach unten verstellt, einseitig ausgehängt und auch vom Leuchtengehäuse3 gelöst werden (siehe5 ). - Zu diesem Zweck ist jedes Befestigungselement
16 in einer Führungsöffnung5 , welche in den nahezu vertikal ausgerichteten Gehäuseseitenwänden4 ausgebildet ist, geführt. Die Herstellung der Führungsöffnungen5 im Bereich von Befestigungsflächen7 geht aus den2 ,3 und4 hervor. -
3 vermittelt die Ausschnitte bzw. Ausstanzungen, welche bereits im planen Leuchtengehäuseblech bzw. im Leuchtengehäusezuschnitt (nicht dargestellt) eingebracht wurden. Dabei wird jede Führungsöffnung5 in Form eines Schlitzes bzw. eines Rechtecks mit parallelen Längsseiten und parallelen, relativ kurzen Stirnseiten ausgebildet. - Bei den Ausstanzungen für die Befestigungsflächen
7 handelt es sich um dreiseitige Materialausstanzungen15 sowie um Perforationen30 , welche eine Biegekante bzw. eine Verbindungsseite20 markieren und das Umbiegen, insbesondere das manuelle Umbiegen, sowie die Lagebestimmung der Biegekante optimieren. Nach dem Umbiegen der Befestigungsfläche7 um die Verbindungsseite20 sind eine in den Gehäuseinnenraum8 des Leuchtengehäuses3 ragende Befestigungsfläche7 mit Führungsöffnung5 und in den Gehäuseseitenwänden4 jeweils ein Ausbruch9 gebildet. - In
2 ist die Befestigungsfläche7 mit Führungsöffnung5 vor dem Umbiegen in den Gehäuseinnenraum8 strichliert und nach dem Umbiegen mit durchgezogenen Linien gezeigt. -
4 verdeutlicht, dass jede nach innen ragende Befestigungsfläche7 im Bereich der Führungsöffnung5 zur Aufnahme eines Befestigungselementes16 (siehe1 und2 ) und zur Führung des Befestigungselementes16 geeignet ist. Durch das Umbiegen in Richtung Gehäuseinnenraum8 wird jeweils ein Ausbruch9 in der Gehäuseseitenwand4 gebildet. - Aus
4 geht auch hervor, dass die im planen, unabgekanteten Gehäuseblech eingebrachten Ausstanzungen für die Führungsöffnungen5 und Befestigungsflächen7 den weiteren Herstellungsprozess des Leuchtengehäuses3 nicht behindern. Die nach innen ragenden Befestigungsflächen7 können erst während der Montage der Einbauteile bzw. für die Befestigung des Leuchtenraster durch einfaches Umbiegen, beispielsweise mit einem Handwerkzeug, ausgebildet werden. -
5 zeigt im oberen Bereich das Leuchtengehäuse3 mit nach innen ragenden Befestigungsflächen7 , darin ausgebildeten Führungsöffnungen5 und einem aufgeschobenem Kontaktelement10 für eine Schutzleiterverbindung. Zwei Pfeile zeigen an, dass das am Leuchtenraster6 gehaltene Befestigungselement16 , welches ein U-förmiger Federbügel mit zwei Spreizschenkeln24 ist, im zusammengedrückten Zustand durch die Führungsöffnung5 in der linken Gehäuseseitenwand4 eingeführt werden kann. Danach liegen die Spreizschenkel24 im Bereich der Stirnseiten der Führungsöffnung5 an, so dass eine elektrische Verbindung über das hier angeordnete Kontaktelement20 zwischen dem Leuchtenraster6 und dem Leuchtengehäuse3 gewährleistet ist (siehe2 ). - Gleiche Merkmale in den Figuren sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
- Ausbildung und Anordnung des Kontaktelementes
10 sind weiter in den6 bis8 gezeigt. Das Kontaktelement10 weist ein Basisteil21 mit überstehenden Kontaktecken oder -spitzen11 auf. Mit diesen Kontaktecken11 wird der Lack des Leuchtengehäuses3 im Bereich der Befestigungsflächen7 (6 ) abgekratzt. Der Kontakt zwischen dem Befestigungselement16 (siehe2 ) und dem Kontaktelement10 erfolgt im Bereich eines U-förmigen Kontaktschenkels22 , welcher an dem Basisteil21 angeformt ist. Die U-förmige Öffnung und die Gesamtlänge des Kontaktelementes10 sind auf die Blechdicke des Leuchtengehäuses3 bzw. auf die Länge eines stirnseitigen Bereiches12 der Befestigungsfläche7 abgestimmt und ein Sicherungselement23 kann die Befestigungsfläche7 stirnseitig umgreifen. - Auf diese Weise wird eine Rast- und Klemmhalterung des Kontaktelementes
10 erreicht. - Vorteilhaft ist das Kontaktelement
10 von der Führungsöffnung5 aus auf den stirnseitigen Bereich12 aufschiebbar und das Sicherungselement23 , welches eine 90 -Umbiegung am Basisteil21 darstellt, kann in der Wirklage verrasten. Eine stabile und sichere Schutzleiterverbindung mit Hilfe des Kontaktelementes10 ist damit jederzeit und unabhängig von der Anlage der Spreizschenkel24 des Befestigungselementes16 gewährleistet.
Claims (10)
- Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbauleuchten, mit Gehäuseseitenwänden (
4 ), einer Deckfläche (14 ), einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung (13 ) und einem Gehäuseinnenraum (8 ) sowie mit Führungsöffnungen (5 ) im Bereich der Gehäuseseitenwände (4 ) zur Führung von Befestigungselementen (16 ) für ein Leuchtenraster (6 ), welches verstellbar und lösbar am Leuchtengehäuse (3 ) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (4 ) nahezu vertikal ausgerichtet und die Führungsöffnungen (5 ) für die Befestigungselemente (16 ) des Leuchtenrasters (6 ) in Befestigungsflächen (7 ) ausgebildet sind, welche etwa horizontal in den Gehäuseinnenraum (8 ) ragend angeordnet sind. - Leuchtengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (
7 ) und die Führungsöffnungen (5 ) durch Ausstanzungen (15 ) und Perforationen (30 ) im planen Leuchtengehäuseblech gebildet sind. - Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (
7 ) spätestens während der Montage des Leuchtenrasters (6 ) und/oder von Einbauteilen unter Ausbildung eines Ausbruchs (9 ) aus einer vertikalen und mit den Gehäuseseitenwänden (4 ) fluchtenden Anordnung in die horizontale und in den den Gehäuseinnenraum (8 ) ragende Anordnung umbiegbar sind. - Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtengehäuse (
3 ) und dem Leuchtenraster (6 ) ein Kontaktelement (10 ) im Bereich der Führungsöffnungen (5 ) angeordnet ist, an welchem das in der Führungsöffnung (5 ) geführte Befestigungselement (16 ) für das Leuchtenraster (6 ) anliegt. - Leuchtengehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbruch (
9 ), die Befestigungsflächen (7 ) und die Führungsöffnungen (5 ) eine etwa rechteckige Kontur mit Längsseiten und wesentlichen kürzeren Stirnseiten aufweisen. - Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (
7 ) infolge Materialausstanzungen (15 ) jeweils mit zwei Stirnseiten (17 ,18 ) und einer freien Längsseite (19 ) versehen sind und dass nach dem Umbiegen der Befestigungsfläche (7 ) um eine insbesondere perforierte Verbindungsseite (20 ), welche mit der Gehäuseseitenwand (4 ) verbunden ist, der Ausbruch (9 ) größer als die Befestigungsfläche (7 ) ist. - Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
10 ), welches etwa U-förmig ausgebildet und mit Kontaktecken (11 ) versehen ist, auf einen stirnseitigen Bereich (12 ) der Befestigungsfläche (7 ) von der Führungsöffnung (5 ) her aufschiebbar ist. - Leuchtengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
10 ) ein Basisteil (21 ) und einen daran angeformten U-förmigen Kontaktschenkel (22 ) aufweist, dass der U-förmige Kontaktschenkel (22 ) den stirnseitigen Bereich (12 ) im Bereich der Führungsöffnung (5 ) umgreift und dass das Basisteil (21 ) mit einem Sicherungselement (23 ) versehen ist, welches das Kontaktelement (10 ) sicher in Wirklage hält. - Leuchtengehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (
21 ) mit den Kontaktecken (11 ) versehen ist und als Sicherungselement (23 ) ein Klemmsteg vorgesehen ist, welcher gegenüber dem U-förmigen Kontaktschenkel (22 ) angeordnet und als etwa rechtwinklige Abbiegung des Basisteils (21 ) ausgebildet ist. - Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement (
16 ) jeweils ein U-förmiger Federbügel, insbesondere lösbar und verschwenkbar, am Leuchtenraster (6 ) befestigt ist, welcher mit Spreizschenkeln (24 ) unter Anlage an dem wenigstens einen Kontaktelement (10 ) in der Führungsöffnung (5 ) der Befestigungsfläche (7 ) geführt und aus einer oberen Endstellung, in welcher das Leuchtenraster (6 ) in Betriebsstellung angeordnet ist, in eine untere Endstellung, in welcher das Leuchtenraster (6 ) abgehängt und gegebenenfalls vom Leuchtengehäuse (3 ) lösbar ist, verstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420012448 DE202004012448U1 (de) | 2004-08-09 | 2004-08-09 | Leuchtengehäuse |
EP04030641A EP1626227B1 (de) | 2004-08-09 | 2004-12-23 | Leuchtengehäuse |
DE502004007842T DE502004007842D1 (de) | 2004-08-09 | 2004-12-23 | Leuchtengehäuse |
PL04030641T PL1626227T3 (pl) | 2004-08-09 | 2004-12-23 | Oprawa lampy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420012448 DE202004012448U1 (de) | 2004-08-09 | 2004-08-09 | Leuchtengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004012448U1 true DE202004012448U1 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=33305508
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420012448 Expired - Lifetime DE202004012448U1 (de) | 2004-08-09 | 2004-08-09 | Leuchtengehäuse |
DE502004007842T Expired - Lifetime DE502004007842D1 (de) | 2004-08-09 | 2004-12-23 | Leuchtengehäuse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004007842T Expired - Lifetime DE502004007842D1 (de) | 2004-08-09 | 2004-12-23 | Leuchtengehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1626227B1 (de) |
DE (2) | DE202004012448U1 (de) |
PL (1) | PL1626227T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1722163A3 (de) * | 2005-05-09 | 2007-04-25 | Beghelli S.p.A. | Beleuchtungsvorrichtung mit reduziertem Platzbedarf |
DE102006060371A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-10 | Bega Gantenbrink-Leuchten Kg | Überfahrbare Bodeneinbauleuchte |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL102131C (de) * | 1956-09-24 | |||
US2792245A (en) * | 1956-11-29 | 1957-05-14 | Marvin Electric Mfg Company | Means for attaching a bezel |
US2960361A (en) * | 1957-03-11 | 1960-11-15 | Thomas Industries Inc | Spring fastener and supplemental support |
US3035165A (en) * | 1957-07-05 | 1962-05-15 | William A Trott | Luminaires |
DE8632021U1 (de) | 1986-11-29 | 1987-01-29 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Leuchte |
ES2033781T3 (es) | 1986-12-16 | 1993-04-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Dispositivo de sujecion de una cubierta de lampara a una caja de lampara. |
EP0633426A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-11 | THORN LICHT GmbH | Leuchte |
DE19505471C2 (de) | 1995-02-17 | 1999-09-09 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Federnder Einrastverschluß zur Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse |
DE19706500C2 (de) | 1997-02-19 | 2000-11-23 | Ridi Leuchten Gmbh | Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse |
-
2004
- 2004-08-09 DE DE200420012448 patent/DE202004012448U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-23 EP EP04030641A patent/EP1626227B1/de not_active Ceased
- 2004-12-23 DE DE502004007842T patent/DE502004007842D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-23 PL PL04030641T patent/PL1626227T3/pl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1722163A3 (de) * | 2005-05-09 | 2007-04-25 | Beghelli S.p.A. | Beleuchtungsvorrichtung mit reduziertem Platzbedarf |
CN100485254C (zh) * | 2005-05-09 | 2009-05-06 | 贝格利股份公司 | 具有减小的体积的照明设备 |
DE102006060371A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-10 | Bega Gantenbrink-Leuchten Kg | Überfahrbare Bodeneinbauleuchte |
DE102006060371B4 (de) * | 2006-12-20 | 2008-12-04 | Bega Gantenbrink-Leuchten Kg | Überfahrbare Bodeneinbauleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1626227A2 (de) | 2006-02-15 |
EP1626227B1 (de) | 2008-08-13 |
EP1626227A3 (de) | 2007-03-07 |
DE502004007842D1 (de) | 2008-09-25 |
PL1626227T3 (pl) | 2009-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2249077B1 (de) | Lichtband | |
DE202006012163U1 (de) | Strahlergehäuse | |
DE102017108320B4 (de) | Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank | |
EP2886946A1 (de) | Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte | |
EP1626227B1 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE10011613A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten | |
DE202011001000U1 (de) | Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser Befestigung | |
EP3209934B1 (de) | Downlight | |
EP1504216B1 (de) | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren | |
EP1267119B1 (de) | Anbauleuchte | |
EP3608588B1 (de) | Haltefeder für leuchte | |
EP2263292B1 (de) | Zugentlastungsvorrichtung | |
DE10234459B4 (de) | Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte | |
EP0860653A2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse | |
EP1074788B1 (de) | Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte | |
DE10319759B4 (de) | Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse | |
DE20012688U1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE102015010031B4 (de) | Rahmen für eine Leuchte | |
EP0193014B1 (de) | Krankenzimmer-Wandleuchte | |
DE102010042738A1 (de) | Leuchtengehäuse Halteelement zur Halterung einer Abdeckung | |
DE29604768U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Deckenelement | |
DE202008017780U1 (de) | Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene | |
DE19960125A1 (de) | Lampenfassung | |
DE102010042101A1 (de) | Sensorvorrichtung und Rasterleuchte mit einer Sensorvorrichtung | |
DE20116767U1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Einbauteils in einer Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041118 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070924 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100701 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20120824 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |