DE20114623U1 - Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG - Google Patents
Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG Download PDFInfo
- Publication number
- DE20114623U1 DE20114623U1 DE20114623U DE20114623U DE20114623U1 DE 20114623 U1 DE20114623 U1 DE 20114623U1 DE 20114623 U DE20114623 U DE 20114623U DE 20114623 U DE20114623 U DE 20114623U DE 20114623 U1 DE20114623 U1 DE 20114623U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ballast
- distal adapter
- lamp
- electronic
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
- F21V19/0085—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen distalen Adapter für eine T5-Fluoreszenz-Langfeldlampe in Verbindung mit einem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät zum Aufbau einer T5-Energiesparlampe für eine T12/T8-Leuchte mit magnetischem Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet; daß die Übertragung von Steuerinformationen zwischen dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät nicht leitungsgebunden erfolgt und der distale Adapter die Steuerinformationen nicht leitungsgebunden erhalten und auswerten kann.
Description
- Die Erfindung betrifft einen distalen Adapter für eine
T5 (16 mm Durchmesser)-Fluoreszenz-Langfeldlampe in Verbindung mit einem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät zum Aufbau einerT5 -Energiesparlampe für eine T12 (38 mm)/T8 (26 mm)-Leuchte mit magnetischem Vorschaltgerät. - Aus der Fachliteratur, wie Lampenverzeichnisse, Produktkataloge, o.ä., sind die Vorteile der
T5 -Fluoreszenzlampe, abgesehen von ihrer Baugröße, vor allem hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Lebensdauer und der Betriebssicherheit gegenüber der T12/T8 -Fluoreszenzlampe hinlänglich bekannt. Während die T12/T8 -Lampen mit magnetischen Vorschaltgeräten betrieben werden dürfen, muß bei derT5 -Lampe ein elektronisches Vorschaltgerät, u.a. für die Vorheizung der Wendeln, auch Warmstart der Lampe genannt, und die Abschaltung am Lebensdauer-Ende (End-of-Life, EOL), eingesetzt werden. Bezogen auf die vergleichbaren Leistungs- und Geometrieklassen, sind daher dieT5 -Lampen gegenüber den T12/T8 -Lampen geometrisch kürzer und damit nicht verwechselbar. - Diese Längenreduktion der
T5 -Lampe wird zur Einbringung von elektronischen Adaptern genutzt, die als Vorschaltgeräte ausgebildet, sämtliche von den Lampendaten geforderten notwendigen Eigenschaften enthalten. Darüber hinaus müssen die Adapter die Verringerung der Kontaktabstände derT5 - gegenüber den T12/T8 -Lampen aufnehmen. In einer mit einem magnetischen Vorschaltgerät ausgestatteten T12/T8 -Leuchte kann eine entsprechende T5-Energiesparlampe obiger Art eingesetzt und betrieben werden. - Gemäß dem Stand der Technik ist bekannt, zur Erfüllung obiger Erfordernisse werden gemäß Patentanmeldung
DE 101 27 459 A1 zwei mechanische Adaptoren vorgeschlagen, die sowohl als mechanischer Abstands-Ausgleich als auch als elektrischer Buchsen-/Stecker-Adapter dienen, und zwischen denen ein Vorschaltgerät geschaltet sein kann. Darüber hinaus kann ein die mechanischen Adaptoren verbindender Reflektor der Aufnahme von die Adaptoren verbindenden Leitungen dienen. Statt der verbindenden Leitungen können auch optische Signalgeber und -empfänger zum Einsatz kommen. - Gemäß der Offenlegungsschrift
DE 195 12 307 A1 wird eine Leuchtstoffröhre mit einem integrierten, elektronischen Vorschaltgerät vorgestellt, wobei das Vorschaltgerät einseitig eingebracht und angeschlossen wird und die 4-Stift-Lampe einerseits am Vorschaltgerät und andererseits über Rückleitungen angeschlossen wird; die dem Vorschaltgerät gegenüberliegenden Sockelkontakte sind kurzgeschlossen. - Die Anmeldeschrift
DE 198 54 440 A1 sieht die Verwendung von zwei mechanischen Adaptern zur Überbrückung der Längendifferenz und des Kontaktabstands zum Einsatz derT5 -Lampe im Austausch gegen die T12/T8 -Lampe vor. Wie oben erläutert, darf dieT5 -Lampe aus Gründen der Lebensdauer und der Sicherheit nicht magnetisch kalt gestartet werden. - In der Offenlegungsschrift
DE 199 00 889 A1 wird der Austausch der T12/T8 -Lampe gegen dieT5 -Lampe vorgeschlagen, in dem die T12/T8 -Lampe durch eineT5 -Leuchte in der T12/T8 -Leuchte ersetzt wird. Hier wird eine komplett verdrahteteT5 -Leuchte aufgebaut, bestehend ausT5 -Lampe und beidseitigen Adaptoren, die auf die Lampe aufgesteckt über eine mechanische kabelführende Brücke verbunden sind. - Gemäß der Gebrauchsmuster-Anmeldung
DE 203 04 969.1 wird vorgeschlagen, eineT5 -Energiesparlampe zum Austausch einer T12/T8 -Lampe in einer T12/T8 -Leuchte zu schaffen, bestehend aus einerT5 -Langfeldlampe mit zwei, je an einer Seite bestückten, elektronischen Lampenadaptoren, eingebracht in ein transparentes, mit einem Reflektor versehenen und durch Endkappen abgeschlossenen Schutzrohr. Ein zusätzlich einzubringender Reflektor bietet einerseits die Möglichkeit der applikationsgerechten Gestaltung der Lichtverteilungskurve, wie auch die Aufnahme von ggfs. notwendigen Leitungsverbindungen zwischen den Adaptoren. - Aus der Analyse des bisherigen Stands der Technik der
T5 -Energiesparlampen wirken sich die notwendigen Verbindungsleitungen zwischen den beiden Adaptoren nachteilig aus. Einerseits müssen die Leitungen mechanisch geführt werden und andererseits müssen Schattenbildungen durch die Leitungsführung verhindert werden, was bei der Montage der Lampe berücksichtigt werden muß. In der AnmeldungDE 101 27 459 A1 wird alternativ auf optische Signalgeber und -empfänger zwischen den Adaptoren hingewiesen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen und ggfs. vorhandenen Mitteln eine
T5 -Energiesparlampe für die T12/T8 -Leuchte mit magnetischem Vorschaltgerät zu schaffen unter Verzicht auf leitungsgebundene Übertragungsstrekken für Steuerinformationen zwischen korrespondierenden Elektronikteilen. - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Übertragung von Steuerinformationen zwischen dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät nicht leitungsgebunden erfolgt und der distale Adapter die Steuerinformationen nicht leitungsgebunden erhalten und auswerten kann.
- Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Nachrichten-/Datenübertragungstechniken für Steuerinformationen bekannt. Ansteuer- und Auswertelogik können in Analog- oder Digitaltechnik aufgebaut werden, leitungsgebunden oder nicht leitungsgebunden; weiterhin wird nach dem Übertragungsverfahren zwischen Akustik/Ultraschall (US), sichtbarem und nicht sichtbarem Licht/Infrarot (IR) und Funk/Hochfrequenz (HF) und der Übertragungsstrecke Luft, Hohlleiter (HL), Lichtleiter (LL) und Power-line (PL) klassifiziert.
- Um den Aufwand für das Serien-Produkt überschaubar zu halten, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Übertragung der Steuerinformationen zwischen dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät und dem distalen Adapter HF- moduliert über PL-Übertragung erfolgen.
- Das elektronische Nachrüst-Vorschaltgerät besteht, wie ein elektronisches Vorschaltgerät für Fluoreszenz-Langfeldlampen, aus den Funktionsteilen Gleichrichter mit Siebung, passivem Power-factor Controller (PFC), Frequenz- und Zeit-Baustein, End-of-Life (EOL)-Schaltung und Lampen-Induktivität mit HF-Versorgung.
- Zum bestimmungsgemäßen Betrieb der
T5 -Leuchtstoffröhre ist beim Schalt-Betrieb, nach dem Vorheizen der Wendel vor dem Zündvorgang, eine Abschaltung der Wendelheizung nach dem Zündvorgang (Cut-off-Betriebsweise) vorgesehen. Bei Aufrechterhaltung der vorhandenen Leuchtenverdrahtung wird die Steuerung der Wendelvorheizung einerseits durch das elektronische Nachrüst-Vorschaltgerät und auf der gegenüberliegenden Lampenseite durch den HF-gesteuerten distalen Adapter erledigt; die Steuerinformation wird aus der Frequenz der Brennspannung gewonnen. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
1 den Schaltungsaufbau des distalen Adapters. - Die äußeren Steckerstifte der Kontakt-/Leiterplatte werden in die vorhandene Fassung der T12/
T8 -Leuchte eingesetzt; die inneren Buchsen sind für die Aufnahme der Sockelstifte derT5 -Lampe vorgesehen. - Der Brennspannung wird ca. 1 V entnommen und in einen Schwingkreis,
Tr1 , eingekoppelt. Der Schwingkreis ist ein Parallel-Resonanzkreis, abgestimmt auf die anliegende Frequenz, bei maximal eingestellter Helligkeit der Lampe. Die Resonanzspannung beträgt ca. 15 V. Die eingespeiste Frequenz liegt auf der abfallenden Flanke der Resonanzkurve des Schwingkreises. Die Spannung am Schwingkreis wird gleichgerichtet und dient mit Hilfe eines Feld-Effekt-Transistors (FET) zum Einstellen der Wendelspannung. - Die Cut-off-Funktion wird erreicht durch eine definierte Zeitkonstante in der Gate-Leitung, G ,des FET. Der FET ist bei einer Gate-Spannung von ca. 5 V durchgesteuert und schließt über den vorgeschalteten Brückengleichrichter,
Gl1 , die Heizwendel kurz; die Heizwendel liegt im Hauptstromkreis des Systems. Die Ankoppelwicklung ist geteilt, so daß die Wendelspannung aus dem System-Stromkreis eingespeist werden kann. Der Heizstrom durch die geteilte Wicklung ist gegenphasig und verursacht deshalb keine Induzierung der 50 Hz-System-Spannung in den Schwingkreis. - Die dem FET parallel geschaltete Zener-Diode,
D1 , begrenzt die Spannung auf 6,2 V als Schutz vor Uberspannung. Die Zener-Diode,D2 , begrenzt die Heizspannung auf 7,5 V. Die Leuchtdiode,D3 , signalisiert die optische Kontrolle aller Funktionen; sie ist optional zu verbauen. Die Thermosicherung,Si , unterbricht den Stromkreis bei Überhitzung des FET, z. B. bei defektem elektronischen Vorschaltgerät oder bei durchgebrannter Heizwendel. - Beim Dimm-Betrieb muß die Wendelheizung wieder zugeschaltet werden. Beim Dimm-Vorgang wird die Frequenz kontinuierlich erhöht, was eine Verringerung des Lichtstroms zur Folge hat. Die Resonanzspannung fällt bei Dimmung kontinuierlich ab, hauptsächlich hervorgerufen durch die Frequenzerhöhung der eingekoppelten Spannung und z.T. auch durch den geringeren Lampenstrom.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen und ggfs. vorhandenen Mitteln eine
T5 -Energiesparlampe für die T12/T8 -Leuchte, bestehend aus einer T5-Fluoreszenz-Langfeldlampe, einem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät und einem distalen Adapter zu schaffen, wobei die Übertragung der Steuerinformationen zwischen den korrespondierenden Elektronikteilen nicht leitungsgebunden erfolgt. Die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
Claims (6)
- Die Erfindung betrifft einen distalen Adapter für eine T5-Fluoreszenz-Langfeldlampe in Verbindung mit einem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät zum Aufbau einer
T5 -Energiesparlampe für eine T12/T8 -Leuchte mit magnetischem Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet; daß die Übertragung von Steuerinformationen zwischen dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät nicht leitungsgebunden erfolgt und der distale Adapter die Steuerinformationen nicht leitungsgebunden erhalten und auswerten kann. - Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Steuerinformationen zwischen dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät und dem distalen Adapter HF-moduliert über Power-line (PL)-Übertragung geschieht.
- Energiesparlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltungsanordnung bestehend aus dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät für die Schalt- und die Dimm-Betriebsweise eignet.
- Energiesparlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung bestehend aus dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät sich für den Warmstart der Lampe mit definierter Heizspannung eignet und eine definierte Wendelvorheizung erlaubt.
- Energiesparlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung bestehend aus dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät sich für die Abschaltung der Wendelheizung nach dem Zündvorgang eignet (Cut-off-Betriebsweise).
- Energiesparlampe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung bestehend aus dem distalen Adapter und dem elektronischen Nachrüst-Vorschaltgerät die kontinuierliche Zuschaltung der Wendelheizung beim Dimmbetrieb gestattet.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20114623U DE20114623U1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG |
RU2004110048/28A RU2004110048A (ru) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Способ и устройство для обеспечения работы флуоресцентной трубки в режиме экономии энергии |
PL02374155A PL374155A1 (en) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Method and device for operating a fluorescent tube in an energy saving manner |
US10/487,933 US20050030750A1 (en) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Method and device for operating a fluorescent tube in an energy saving manner |
DE50214049T DE50214049D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
PCT/DE2002/003244 WO2003024162A1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
HU0401299A HUP0401299A2 (hu) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Eljárás és készülék fénycső energiatakarékos üzemeltetésére |
DE10294173T DE10294173D2 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
DE20220659U DE20220659U1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
ES02767133T ES2337885T3 (es) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Procedimiento y dispositivo destinados al funcionamiento con ahorro de energia de un tubo fluorescente. |
AT02767133T ATE451004T1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
EP02767133A EP1425943B1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
JP2003528071A JP2005502184A (ja) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | 蛍光管を省エネ動作させるための方法及び装置 |
CA002459226A CA2459226A1 (en) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Method and device for operating a fluorescent tube in an energy saving manner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20114623U DE20114623U1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20114623U1 true DE20114623U1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7961325
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20114623U Expired - Lifetime DE20114623U1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG |
DE20220659U Expired - Lifetime DE20220659U1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
DE50214049T Expired - Lifetime DE50214049D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
DE10294173T Expired - Fee Related DE10294173D2 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220659U Expired - Lifetime DE20220659U1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
DE50214049T Expired - Lifetime DE50214049D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
DE10294173T Expired - Fee Related DE10294173D2 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-03 | Verfahren und Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstoffröhre |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050030750A1 (de) |
EP (1) | EP1425943B1 (de) |
JP (1) | JP2005502184A (de) |
AT (1) | ATE451004T1 (de) |
CA (1) | CA2459226A1 (de) |
DE (4) | DE20114623U1 (de) |
ES (1) | ES2337885T3 (de) |
HU (1) | HUP0401299A2 (de) |
PL (1) | PL374155A1 (de) |
RU (1) | RU2004110048A (de) |
WO (1) | WO2003024162A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9015198D0 (en) | 1990-07-10 | 1990-08-29 | Brien Caroline J O | Binding substance |
HK1052834A2 (en) * | 2002-08-23 | 2003-09-05 | Kam Kwan Chan | New type of fluorescent lamp (tube) |
US8721127B2 (en) * | 2003-03-21 | 2014-05-13 | Randal D. Walton | Lighting apparatus with reflector rotatably coupled to an adapter |
DE102005030007B4 (de) * | 2005-06-18 | 2013-05-29 | Kk Elektrotechnik Gmbh | Verfahren zum Vorheizen einer Anzahl von Heizwendeln |
GB2440973B (en) * | 2006-08-15 | 2011-08-10 | Roland Terry Kenyon | A lighting device |
US20070159826A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Li Donglin | Adapter set for fluorescent tubes |
DE202006010842U1 (de) * | 2006-07-12 | 2006-09-28 | Lehmann, Oskar | Vorschaltgerät |
US7936129B2 (en) * | 2007-04-05 | 2011-05-03 | Eco Lighting Llc | Lighting conversion system |
DE202007006644U1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-09-18 | Lauterjung, Pascal P. | Adapter-System für eine Gasentladungslampe |
DE102007034695A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-22 | Kk Elektrotechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe |
US8783897B2 (en) * | 2011-03-22 | 2014-07-22 | T1 Lighting Technology Co., Ltd. | Lamp module with electronic connector adapter |
AT511911B1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-12-15 | Zellinger Rudolf | System zur ansteuerung und zum betrieb von leuchtstofflampen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910738A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-04 | Zumtobel Ag | Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe |
US5111115A (en) * | 1990-02-05 | 1992-05-05 | Electronic & Transformer Engineering Limited | Fluorescent lamp controller |
EP0602719B1 (de) * | 1992-12-16 | 1998-10-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochfrequenzumrichter für eine Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden |
DE4303595A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe |
US5627434A (en) * | 1993-10-26 | 1997-05-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for operating a fluorescent lamp of an image forming apparatus |
GB2328319B (en) * | 1994-06-22 | 1999-06-02 | British Aerospace | A frequency selective surface |
US6208316B1 (en) * | 1995-10-02 | 2001-03-27 | Matra Marconi Space Uk Limited | Frequency selective surface devices for separating multiple frequencies |
US6456015B1 (en) * | 1996-10-16 | 2002-09-24 | Tapeswitch Corporation | Inductive-resistive fluorescent apparatus and method |
TR200100424T2 (tr) * | 1998-10-01 | 2001-05-21 | Inotec Gesellschaft F�R Verkaufsf�Rderung,Innovation Und | Bir floresan tüp devresinin enerji tasarrufuna yönelik düzenlenmesi. |
US6232931B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-05-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Opto-electronically controlled frequency selective surface |
DE10038218A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Reinig Werner | Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstofflampe |
-
2001
- 2001-09-04 DE DE20114623U patent/DE20114623U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-03 AT AT02767133T patent/ATE451004T1/de active
- 2002-09-03 HU HU0401299A patent/HUP0401299A2/hu unknown
- 2002-09-03 WO PCT/DE2002/003244 patent/WO2003024162A1/de active Application Filing
- 2002-09-03 JP JP2003528071A patent/JP2005502184A/ja active Pending
- 2002-09-03 DE DE20220659U patent/DE20220659U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-03 US US10/487,933 patent/US20050030750A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-03 CA CA002459226A patent/CA2459226A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-03 EP EP02767133A patent/EP1425943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-03 PL PL02374155A patent/PL374155A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-09-03 DE DE50214049T patent/DE50214049D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-03 ES ES02767133T patent/ES2337885T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-03 RU RU2004110048/28A patent/RU2004110048A/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-09-03 DE DE10294173T patent/DE10294173D2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2459226A1 (en) | 2003-03-20 |
DE50214049D1 (de) | 2010-01-14 |
ATE451004T1 (de) | 2009-12-15 |
RU2004110048A (ru) | 2005-02-27 |
DE10294173D2 (de) | 2005-06-02 |
EP1425943A1 (de) | 2004-06-09 |
JP2005502184A (ja) | 2005-01-20 |
ES2337885T3 (es) | 2010-04-30 |
US20050030750A1 (en) | 2005-02-10 |
PL374155A1 (en) | 2005-10-03 |
EP1425943B1 (de) | 2009-12-02 |
WO2003024162A1 (de) | 2003-03-20 |
HUP0401299A2 (hu) | 2005-03-29 |
DE20220659U1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012139691A1 (de) | Leuchtmittel zur verwendung in herkömmlichen fassungen für leuchtstoffröhren | |
DE20114623U1 (de) | Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG | |
WO2001091521A1 (de) | Verkehrssignalanlage mit led-lichtquelle | |
DE69928857T2 (de) | Leuchtstofflampe mit eigenem Vorschaltgerät und Leuchte | |
DE202011003701U1 (de) | Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen | |
EP1319889A1 (de) | Leuchte mit induktiver Energieübertragung | |
DE102005030114A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe und mindestens einer LED | |
DE102004042596A1 (de) | Distaler Adapter für T5-Leuchtstofflampen mit elektronischem Nachrüst-Vorschaltgerät | |
EP1836882B1 (de) | Elektronisches vorschaltger[t (evg) | |
DE102010029249B4 (de) | Halbleiterlampe | |
DE102006052901A1 (de) | Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe | |
DE102013108775A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung | |
DE3542076A1 (de) | Strahler | |
DE202011110097U1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
DE202012100373U1 (de) | Leuchtröhre | |
DE202006017228U1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät | |
CN2500066Y (zh) | 荧光灯数控调光器 | |
WO2014094012A2 (de) | Funkübertragung zwischen modulen in einem potentialgetrennten led-konverter | |
DE20002482U1 (de) | Leuchtkörper | |
CN108019633A (zh) | 一种led直管灯 | |
DE102008057007A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem | |
DE102013011821A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
WO1998010622A1 (de) | Energiesparvorrichtung für elektrische lampen, insbesondere glühlampen | |
DE202006006603U1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät | |
AT506157B1 (de) | Betriebsgerätsschnittstelle zur spannungsversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040318 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041105 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080401 |