[go: up one dir, main page]

DE20112824U1 - Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene - Google Patents

Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene

Info

Publication number
DE20112824U1
DE20112824U1 DE20112824U DE20112824U DE20112824U1 DE 20112824 U1 DE20112824 U1 DE 20112824U1 DE 20112824 U DE20112824 U DE 20112824U DE 20112824 U DE20112824 U DE 20112824U DE 20112824 U1 DE20112824 U1 DE 20112824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
hammer head
chamber
profile rail
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20112824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Systems GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7960087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20112824(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20112824U priority Critical patent/DE20112824U1/de
Publication of DE20112824U1 publication Critical patent/DE20112824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Axel Krannich Haldenstraße 3 0 Hausen
71263 Weil der Stadt
Vertreter:
Patentanwälte Kohler Schmid + Partner Patentanwälte GbR Ruppmannstraße 2
705S5 Stuttgart
Profilschiene und Befesticruncrsvorriehtuncr mit Profilschiene
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine auf einer Unterlage befestigbare Profilschiene mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist.
■ &ngr; ·
Bei bekannten Profilschienen dieser Art müssen Schrauben oder Schraubenmuttern von der offenen Seite der Profilschiene her in die Kammer eingeführt werden und längs der Schiene an die Stelle geschoben werden, an der sie benötigt werden. Werden für derartige Schienen angepasste Schrauben oder Schraubenmuttern mit Hammerkopf verwendet, so können an der Stelle der Schiene, an der die Muttern oder Schrauben eingesetzt werden sollen, ihre Hammerköpfe durch den Schlitz hindurch in die Kammer eingeführt und dann um 90° gedreht werden, so dass ein Gegenstück eingeschraubt werden kann. Dabei liegen die Teile der Schraubverbindung innerhalb und außerhalb der Kammer an den Rändern des Schlitzes und beim Festziehen der Schraubverbindung an dieser Stelle mit Presssitz an. Wenn sich die Schraubverbindung etwas löst, kann sich diese längs des Schlitzes verschieben.
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zu Grunde, Profilschienen so zu verbessern, dass derartige Schraubverbindungen im Schlitz einer Profilschiene zuverlässiger und dauerhafter sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Ränder des Schlitzes eine Vertiefung vorgesehen ist, die sich nur über einen Teil der Breite der Ränder des Schlitzes erstreckt, so dass ein auf der Schiene zu befestigender Gegenstand außerhalb der Vertiefung an den Rändern des Schlitzes aufliegt.
Diese Vertiefung hat den Vorteil, dass unter Beibehaltung der Schlitzbreite bei einer Schieflage des zu befestigenden Gegenstandes oder eines den Gegenstand durch den Schlitz hindurch gegen die Oberfläche der Schiene anpressenden Befe-
stigungsmittels der zu befestigende Gegenstand in einem Abstand von dem Schlitz auf der äußeren Oberfläche der Profilschiene aufliegt und daher ein der Schieflage entgegenwirkendes Moment auf das Befestigungsmittel oder den Gegenstand ausübt, dessen Größe von dem Maß des Abstandes der Auflage zu der Achse des Befestigungsmittels oder des Schlitzes abhängt und größer ist, als wenn der zu befestigende Gegenstand unmittelbar auf dem Rand des Schlitzes aufliegt. Dabei ist der Schlitz zweckmäßig nur so breit, dass Befestigungsmittel, z.B. auch ein Hammerkopf, durch ihn hindurchtreten können.
Eine Verbesserung einer auf einer Unterlage befestigbaren im Querschnitt etwa rechteckigen Profilschiene mit mindestens einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, wird auch dadurch erreicht, dass an ihrer dem Schlitz abgewandten Seite ein längs der Schiene verlaufender Werkstoffstreifen vorgesehen ist, der auf beiden Seiten der Kammer etwa der Kammerbreite entsprechend weit absteht und quer zur axialen Längserstreckung der Profilschiene ausgebildet ist. Dieser Werkstoffstreifen vergrößert die Auflagefläche der Profilschiene auf einem beliebigen Untergrund. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Profilschiene durch Klebung an einer Unterlage befestigt werden soll, weil sie die an der Profilschiene zur Verfügung stehende Klebefläche vergrößert. Aber auch bei anderen Befestigungsarten ist die Vergrößerung der für die Befestigung zur Verfügung stehende Fläche durch den erfindungsgemäßen Werkstoffstreifen vorteilhaft.
Bei Ausführungsformen der Erfindung besteht dieser Werkstoff streif en aus dem Werkstoff der Profilschiene, der bei Ausführungsformen der Erfindung einstückig mit der Profil-
schiene sein kann. Bei Ausfuhrungsformen der Erfindung ist dieser Werkstoffstreifen durch seitliche Verlängerungen des Bodens der Kammer der Profilschiene gebildet, was eine einfache und kostengünstige Herstellung dieser Profilschiene erlaubt. Bei anderen Ausfuhrungsformen der Erfindung kann der Werkstoffstreifen jedoch an der dem Schlitz abgewandten Seite der Kammer auf irgendeine bekannte Art befestigt sein und/oder aus einem vom Werkstoff der Profilschiene unterschiedlichen Werkstoff bestehen. Bei Ausfuhrungsformen der Erfindung ist die der Kammer abgewandte Seite dieses Werkstoff streif ens eben, sie kann aber auch die Form der Unterlage aufweisen, auf der die Schiene befestigt werden soll, beispielsweise eine Wellenform für eine quer verlaufende Befestigung auf Ziegeldächern, wobei aber der Kammerboden der Profilschiene entsprechend ihrer Herstellung im Strangpressverfahren geradlinig verläuft.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine auf einer Unterlage befestigbaren Profilschiene mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, insbesondere auf eine Profilschiene, wie sie vorstehend erläutert ist. Bei einer solchen Ausfuhrungsform der Erfindung weisen die Ränder des Schlitzes der Kammer einen nach innen abgebogenen Randabschnitt auf. Die Stirnflächen dieses nach innen abgebogenen Randabschnittes können als Anlage für einen Hammerkopf einer Hammerkopfmutter oder einer Hammerkopfschraube dienen, die durch den Schlitz in die Kammer eingeführt wird. Diese Stirnflächen können jedoch auch zu anderen Zwecken dienen, insbesondere können die abgebogenen Randabschnitte zum Festhalten von Leitungen benutzt werden, die in der Kammer verlaufen.
Diese Profilschienen erlauben eine sichere, leicht zu handhabende und schnelle Befestigung eines Gegenstandes auf dieser Schiene.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Befestigungsvorrichtung mit einer auf einer Unterlage befestigbaren Profilschiene mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, insbesondere mit einer Profilschiene, wie sie vorstehend erwähnt ist. Diese Befestigungsvorrichtung weist bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Profilschiene auf, bei der die Schlitzränder einen nach innen abgebogenen Randabschnitt aufweisen und diese Befestigungsvorrichtung weist eine Hammerkopfmutter oder eine Hammerkopfschraube auf, die durch den Schlitz in die Kammer eingeführt wird, wobei der Hammerkopf nach seiner Drehung in eine Lage quer zum Schlitz an den Stirnflächen der nach innen abgebogenen Randabschnitte zur Anlage kommt.
Da die Stirnfläche der nach innen abgebogenen Ränder des Schlitzes eine Auflagefläche für den Hammerkopf bildet, die wesentlich kleiner ist als die Auflagefläche für den Hammerkopf, wenn dieser mit seiner ganzen Fläche auf den Rändern des Schlitzes anliegt, ist der Druck des Hammerkopfes auf die Stirnfläche des abgebogenen Randes bei gleicher Anzugskraft der Schraubverbindung entsprechend der kleineren Auflagefläche wesentlich höher als wenn der Hammerkopf mit seiner ganzen Fläche an der Innenfläche der Schlitzränder anliegt. Dadurch wird die Gefahr, dass sich die Schraubverbindung löst, wesentlich verringert.
• ·
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird diese Wirkung noch dadurch verbessert, dass der Hammerkopf an seinen den Rändern des Schlitzes zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, der den abgebogenen Rand des Schlitzes hintergreift. Dadurch wird ein Drehen des Hammerkopfes und damit ein Lösen der Schraubverbindung oder ein Mitdrehen des mit dem Hammerkopf verbundenen Befestigungsteiles verhindert, wenn in dieses ein komplementäres Befestigungsteil von außen eingeschraubt wird.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind auf der Fläche des Hammerkopfes, die dem Rand des Schlitzes zugewandt ist, quer zum Schlitz verlaufende Rippen vorgesehen. Dadurch wird die Gefahr, dass sich die Schraubverbindung löst, noch mehr verringert und die Sicherheit der Schraubverbindung noch mehr verbessert.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird eine Schraubenmutter verwendet, die zur besseren Handhabung beim Einführen durch den Schlitz der Profilschiene eine blattförmige Montagehilfe aus Kunststoff aufweist, die an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Mutter und an den Rändern des Schlitzes anliegt. Bei dieser Ausführungsform nimmt die erfindungsgemäß vorgesehene Vertiefung an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Ränder des Schlitzes erfindungsgemäß die Ränder der Montagehilfe auf. Das Maß der Vertiefung entspricht mindestens der Dicke der Ränder der Montagehilfe. Da sich diese Vertiefung und die Ränder der Montagehilfe nur über einen Teil der Breite der Ränder des Schlitzes erstrecken, liegt der zu befestigende Gegenstand außerhalb der Vertiefung auf den Rändern des Schlitzes auf, d.h., direkt auf der Profilschiene. Dadurch ist gewährlei-
stet, dass der zu befestigende Gegenstand beim Festziehen der Schraubverbindung gegen die Ränder des Schlitzes und nicht auf die Montagehilfe gepresst wird und die Montagehilfe den Pressdruck der Schraubverbindung auf die Ränder des Schlitzes der Profilschiene nicht verringert.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist die Kammer der Proifilschiene wesentlich höher als der Hammerkopf einer Hammerkopfmutter oder einer Hammerkopfschraube, die einschließlich des Hammerkopfes durch den Schlitz in diese Kammer einführbar sind. Dadurch ist bei Verwendung von Befestigungsmitteln mit ähnlichen Höhenmaßen in dieser Kammer noch Platz für Zuleitungen irgendwelcher Art, zum Beispiel von Kabeln, die längs der Profilschiene verlaufen und ggf. zu auf der Profilschiene zu befestigenden Gegenständen führen.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann zum Befestigen von irgendwelchen Gegenständen auf einer Fläche verwendet werden, insbesondere eignet sich diese Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Solarstrommodulen, zum Beispiel in der Photovoltaik-Technik, zum Beispiel auf Dächern. Wegen der durch die Erfindung erzielten großen Sicherheit der Befestigung eignet sich diese auch zum Befestigen von Gegenständen auf geneigten Flächen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
I.
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene und mit Hammerkopfmutter in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2
eine Einzelheit in größerem Maßstab;
Fig. 3
die Ansicht einer Hammerkopfschraube;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hammerkopf der Hammerkopfschraube;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Hammerkopfmutter mit Montagehilfe;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Hammerkopfmutter mit Montagehilfe
Fig. 7 eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vor- und 8 richtung in Verbindung mit Solarstrommodulen, wobei
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Dachabschnitt und Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung entsprechend dem Schnitt in Fig. 7 durch einen Dachabschnitt zeigen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 der Querschnitt einer Profilschiene 1 aus Aluminium dargestellt, die eine Kammer 2, Seitenwände 3, einen nach außen offenen, in Achsrichtung verlaufenden Schlitz 4 und einen Boden 5 aufweist. Der Boden 5 weist zu beiden Seiten der Kammer 2 Verlängerungen 6 auf, die einstückig mit dem Kammerboden sind und auf beiden Seiten der
-S-
Kammer etwa der Kammerbreite entsprechend weit seitlich abstehen. Die Unterfläche des Bodens 5 und der Verlängerungen 6 bilden eine ebene Fläche (freie Außenoberflächen).
Der Schlitz 4 ist so breit, dass Befestigungsmittel, beispielsweise die in Fig. 5 dargestellte Hammerkopfmutter oder die in Fig. 3 dargestellte Hammerkopfschraube, durch den Schlitz 4 hindurch in die Kammer 2 eingeführt werden können. Die Ränder 7 des Schlitzes 4 sind nach innen abgebogen und bilden einen nach innen abgebogenen Randabschnitt 8 mit Stirnflächen 9. Nach dem Einführen einer Hammerkopfmutter oder einer Hammerkopfschraube 11 in die Kammer 2 und nach dem Drehen von deren Hammerkopf 12 um 90° liegt beim Anziehen dieser Befestigungsteile der Hammerkopf 12 an den Stirnflächen 9 der nach innen gebogenen Randabschnitte 8 an.
Die Kammer 2 ist so hoch, dass bei an den Stirnflächen 9 anliegendem Hammerkopf 12 zwischen dem Hammerkopf 12 und dem Boden 5 der Kammer 2 noch ein freier Raum vorhanden ist, in dem Kabel oder andere Leitungen längs der Schiene 1 eingelegt werden können. Der Hammerkopf 12 kann, wie in dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel der Hammerkopfschraube 11, an zwei diametral zueinander liegenden Ecken abgerundet sein, beispielsweise in Form eines Kreisflächensegmentes, so dass das Drehen des Hammerkopfes 12 nach seiner Einführung durch den Schlitz 4 in die Kammer 2 in eine Lage quer zum Schlitz und zur Verankerung des Befestigungselements (Hammerkopfmutter 10 und/oder Hammerkopfschraube 11) in der Kammer 2 erleichtert wird. Der Hammerkopf 12 einer Hammerkopfschraube 11 oder einer Hammerkopfmutter 10 kann jedoch auch eine hiervon abweichende Form aufweisen, in der die den Kammerwänden 3 zugewandten Ränder des Hammerkopfes 8 gebogen verlaufen, beispielsweise in der Form eines
• · . I
- &iacgr;&ogr; -
Kreisflächenelementes, so dass das Drehen des Hammerkopfes 12 in beiden Drehrichtungen erleichtert ist.
Der Hammerkopf 12 der Hammerkopfmutter 10 weist einen gegen die Ränder 7 gerichteten Vorsprung 14 auf, der in Fig. 1 geschnitten dargestellt ist und der, wenn der Hammerkopf 12 quer zum Schlitz gedreht ist, die nach innen abgebogenen Randabschnitte 8 der Ränder 7 hintergreift. Wenn daher der Hammerkopf 12 gegen die Stirnflächen 9 angepresst wird, wird durch diesen Vorsprung 14 zusätzlich eine Drehung des Hammerkopfes 12 und damit ein Lösen des Befestigungsteiles verhindert . Dieser Vorsprung 14 hält auch das mit dem Hammerkopf 12 verbundene Befestigungsteil fest, wenn in dieses ein komplementäres Befestigungsteil eingeschraubt wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Hammerkopfmutter 10 mit einer Montagehilfe 15 versehen, die aus einem Kunststoffblattchen besteht, das mit Rippen versehene, rechtwinklig von dem Kunststoffblättchen abstehende Lappen 16 aufweist, die zur Handhabung der Hammerkopfmutter 10 beim Einführen in den Schlitz 4 dienen. Ein zentraler Abschnitt 17 der Montagehilfe 15 weist eine etwa quadratische Form auf und ist breiter als die Weite des Schlitzes 4. Dadurch kann die Hammerkopfmutter 10 nur soweit durch den Schlitz 4 hindurch in die Kammer 2 eingeführt werden, bis die Ränder des zentralen Abschnittes 17 auf den Rändern 7 des Schlitzes 4 aufliegen. Dagegen sind die an den zentralen Abschnitt 17 angrenzenden Verlängerungen 18 des die Montagehilfe darstellenden Kunststoffblatt chens schmäler als die Weite des Schlitzes 4, so dass diese Verlängerungen 18 mit den Lappen 16 durch den Schlitz 4 hindurch in das Innere der Kammer 2 eintreten können.
- Ii -
Die Montagehilfe 15 ist in einer um einen zentralen Körper 19 der Hammerkopfmutter 10 verlaufenden Ringnut 2 0 befestigt, so dass die Hammerkopfmutter 10 nach dem Einführen durch den Schlitz 4 in Anlage an die Ränder 7 gehalten wird und daher beispielsweise von einem Schraubenschaft einer Schraube, mit der der auf der Schiene 1 zu befestigende Gegenstand befestigt werden soll, leicht erreichbar ist. Der die abgebogenen Randabschnitte 8 hintergreifende Vorsprung 14 des Hammerkopfes 12 verhindert, dass sich beim Einschrauben eines Schraubenschaftes in die Hammerkopfmutter 10 diese dreht.
Zusätzlich zu der vorgenannten Drehsperre sind an der der Montagehilfe 15 zugewandten Fläche 21 des Hammerkopfes Rippen 22 vorgesehen, die bei quer gestelltem Hammerkopf quer zum Schlitz verlaufen und die sich beim Anziehen des in die Hammerkopfmutter eingeschraubten Befestigungsteiles (Schraube) an die Stirnflächen 9 der abgebogenen Randabschnitte 8 der Schlitzränder 7 einkerben und so den Hammerkopf und damit die Hammerkopfmutter noch zusätzlich gegen Verdrehen sichern.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in den Rändern 7 des Schlitzes 4 eine Vertiefung 23 vorgesehen (Fig. 2), die die Ränder des zentralen Abschnittes 17 vollständig aufnimmt, so dass diese Ränder nicht über diese Vertiefung 23 nach oben hinausstehen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein auf die oberen, den Schlitz 4 begrenzenden Ränder 7 aufgesetzter Gegenstand beim Festziehen der in die Hammerkopfmutter 10 eingreifenden Schraubverbindungen nicht auf dem Kunststoffblättchen der Montagehilfe 15, sondern auf dem Flächenabschnitt 24 der Schlitzränder 7 unmittelbar aufliegt. Dabei kann ein das Gewinde der Hammerkopfmutter ver-
längernder zentraler Körperabschnitt 19 zwar das Blättchen der Montagehilfe 15 durchdringen, jedoch in einem kleinen Abstand von einer durch die Flächenabschnitte 24 definierten Ebene enden, so dass ein auf der Schiene 1 befestigter Gegenstand nur auf den Flächenabschnitten 24 aufliegt und nur auf diesen Flächen 24 und den Stirnflächen 9 festgepresst wird, wobei die Presskraft unter Umgehung der Montagehilfe 15 von der Fläche 24 unmittelbar auf die Stirnfläche 9 und von dort auf den mit dem Gewindeteil der Hammerkopfmutter einstückig verbundenen Hammerkopf verläuft.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweckmäßige Anwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung anhand der Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach erläutert. In Fig. 7 sind Dachsparren 25 dargestellt, auf denen nach Art von Dachhaken befestigte Winkelträger 26 befestigt sind, beispielsweise mit Hilfe von Spaxschrauben 27 (Fig. 8), an deren äußerem Ende die Schiene 1 befestigt ist, die wiederum ein Solarmodul 28 trägt, das durch nicht gezeichnete Befestigungsmittel in den Hammerkopfmuttern 10 befestigt ist, die in der Kammer 2 längs der Profilschiene 1 angeordnet sind. Fig. 8 zeigt diese Anordnung in größerem Maßstab. Der Winkelträger 2 6 ist mit Schrauben 2 7 auf dem Dachsparren 2 befestigt. Die Profilschiene 1 ist mit ihrer Unterfläche auf einem äußeren Ende 2 9 des Winkelträgers 2 6 aufgeklebt. Der Winkelträger 26 ist wie ein üblicher Dachhaken auf dem Dach angeordnet und befestigt, er tritt zwischen Dachziegeln 30 nach außen, die wie üblich an Dachlatten 31 eingehängt sind.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann aber auch
zur Befestigung von anderen Gegenständen und auch abseits
von Dächern und auf Schrägflächen verwendet werden, so dass
die Profilschiene 1 auf einem Flachdach beispielsweise da-
durch befestigt wird, dass auf von einander beabstandeten gegenüberliegenden Rändern 6 von zwei Profilschienen 1 Beton- oder Steinplatten gelegt werden, die die Profilschienen 1 auf dem vorgesehenen Untergrund unverrückbar festhalten.

Claims (11)

1. Profilschiene mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Ränder (7) des Schlitzes (4) eine Vertiefung (23) vorgesehen ist, die sich nur über einen Teil der Breite der Ränder (7) des Schlitzes (4) erstreckt, so dass ein auf der Schiene (1) zu befestigender Gegenstand außerhalb der Vertiefung (23) auf Flächenabschnitten (24) der Ränder (7) des Schlitzes (4) aufliegt.
2. Profilschine mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Kammer (2) ein längs der Schiene verlaufender Werkstoffstreifen (Verlängerung (6)) vorgesehen ist, der auf beiden Seiten der Kammer (2) etwa der Kammerbreite entsprechend weit absteht.
3. Profilschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (6) aus dem Werkstoff der Profilschiene (1) besteht.
4. Profilschiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (6) einstückig mit dem Boden (5) der Kammer (2) ausgebildet ist.
5. Profilschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (6) aus seitlichen Verlängerungen des Bodens (5) der Kammer (2) gebildet ist.
6. Profilschiene mit einer Kammer, die durch einen axial verlaufenden, nach außen offenen Schlitz zugänglich ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (7) des Schlitzes (4) der Kammer (2) einen nach unten abgebogenen Randabschnitt (8) aufweisen, wobei die Stirnfläche (9) dieses Randabschnittes (8) eine Anlage für einen Hammerkopf (12) einer Hammerkopfmutter (10) oder einer Hammerkopfschraube (11) bildet.
7. Befestigungsvorrichtung mit einer Profilschiene, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einer Hammerkopfschraube und/oder einer Hammerkopfmutter, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (12) an seiner den Rändern (7) des Schlitzes (4) zugewandten Seite mindestens einen Vorsprung (14) aufweist, der einen abgebogenen Randabschnitt (8) des Randes (7) des Schlitzes (4) hintergreift.
8. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 7, mit einer Profilschiene, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Hammerkopfschraube und/ oder einer Hammerkopfmutter, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fläche (21) des Hammerkopfes (12), die dem Rand (7) des Schlitzes (4) zugewandt ist, in Befestigungsstellung quer zum Schlitz (4) verlaufende Rippen (22) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 mit einer Profilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei Verwendung einer blattförmigen Montagehilfe aus Kunststoff, die an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Hammerkopfmutter befestigt ist und an den Rändern des Schlitzes anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem zu befestigenden Gegenstand zugewandten Seite der Ränder (7) des Schlitzes (4) eine die Ränder der Montagehilfe (15) aufnehmende Vertiefung (23) vorgesehen ist, die sich nur über einen Teil der Breite der Ränder (7) des Schlitzes (4) erstreckt, so dass der zu befestigende Gegenstand außerhalb der Vertiefung (23) auf dem Randabschnitt (24) des Schlitzes (4) aufliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) wesentlich höher ist als der Hammerkopf (12) einer Hammerkopfmutter (10) oder einer Hammerkopfschraube (11), die einschließlich des Hammerkopfes (12) durch den Schlitz (4) in diese Kammer (2) einführbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (12) mindestens an zwei diametral zueinander liegenden achsparallelen Ecken (13) abgerundet ist.
DE20112824U 2001-08-01 2001-08-01 Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene Ceased DE20112824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112824U DE20112824U1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112824U DE20112824U1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112824U1 true DE20112824U1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7960087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112824U Ceased DE20112824U1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112824U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100399U1 (de) 2011-05-07 2011-08-03 Clemens Sodeik Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330518A (en) 1965-08-03 1967-07-11 Benjamin H Adler Suspensory system for objects
DE7022620U (de) 1970-06-16 1970-12-23 Rheinstahl Henschel Ag Schraubverbindungsvorrichtung
US3813179A (en) 1970-06-01 1974-05-28 Alum Elec Structures Inc Structures formed from structural members
US4460299A (en) 1981-12-14 1984-07-17 B-Line Systems, Inc. Fastener
US4830531A (en) 1985-10-04 1989-05-16 Unistrut International Corp. Unitary connection assembly for metal channels and method for assembly
DE3905088A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Walter Tegel Verbindungselement zum gegenseitigen verbinden zweier profilschienen
DE9110381U1 (de) 1991-08-22 1991-10-10 Niesmann-Bischoff Clou GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Sicherheitsgurt-Verankerungsprofil
DE4306877A1 (de) 1993-03-05 1994-09-08 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
US5590504A (en) 1991-11-12 1997-01-07 Signfix Limited Mounting devices
DE29515046U1 (de) 1995-09-20 1997-02-06 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 69469 Weinheim Gefäßport, insbesondere für die Hämodialyse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330518A (en) 1965-08-03 1967-07-11 Benjamin H Adler Suspensory system for objects
US3813179A (en) 1970-06-01 1974-05-28 Alum Elec Structures Inc Structures formed from structural members
DE7022620U (de) 1970-06-16 1970-12-23 Rheinstahl Henschel Ag Schraubverbindungsvorrichtung
US4460299A (en) 1981-12-14 1984-07-17 B-Line Systems, Inc. Fastener
US4830531A (en) 1985-10-04 1989-05-16 Unistrut International Corp. Unitary connection assembly for metal channels and method for assembly
DE3905088A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Walter Tegel Verbindungselement zum gegenseitigen verbinden zweier profilschienen
DE9110381U1 (de) 1991-08-22 1991-10-10 Niesmann-Bischoff Clou GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Sicherheitsgurt-Verankerungsprofil
US5590504A (en) 1991-11-12 1997-01-07 Signfix Limited Mounting devices
DE4306877A1 (de) 1993-03-05 1994-09-08 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE29515046U1 (de) 1995-09-20 1997-02-06 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 69469 Weinheim Gefäßport, insbesondere für die Hämodialyse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100399U1 (de) 2011-05-07 2011-08-03 Clemens Sodeik Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP2522928A1 (de) 2011-05-07 2012-11-14 Clemens Sodeik Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004752B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
WO2010136022A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP1767719A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
EP2261576A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen, insbesondere Solarmodulen bzw. Photovoltaikmodulen
DE202015102941U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauteilen auf einem Dach mit einem Trapezblech
EP0602456B1 (de) Rohrschelle
EP3205953A1 (de) Montageanordnung für plattenförmige elemente und solaranordnung mit einer solchen montageanordnung
DE20112824U1 (de) Profilschiene und Befestigungsvorrichtung mit Profilschiene
DE212023000086U1 (de) Dachziegelhaken und Klemmvorrichtung für diesen
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
CH682344A5 (de)
DE20112823U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010030893A1 (de) Schraube
DE202012104717U1 (de) Dachsparrenmontagehalter
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2255298A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer winklig, insbesondere senkrecht zueinander angeordnete platten
EP1799932A1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
DE102022131179A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem mit unterschiedlichen Winkeln
DE29608455U1 (de) Befestigungsvorrichtung, nämlich für Bretter, Regalbretter o.dgl.
DE102007030728B4 (de) Profilleisten-Vorrichtung
DE60012109T2 (de) Klammer
CH686583A5 (de) Abdeckung fur eine Markise.
EP0553061A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080304

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: K2 SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRANNICH, AXEL, 71263 WEIL DER STADT, DE

Effective date: 20080327

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007000000

Ipc: F16B0007220000

Effective date: 20080414

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080414

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20090602