[go: up one dir, main page]

DE20019091U1 - Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle - Google Patents

Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle

Info

Publication number
DE20019091U1
DE20019091U1 DE20019091U DE20019091U DE20019091U1 DE 20019091 U1 DE20019091 U1 DE 20019091U1 DE 20019091 U DE20019091 U DE 20019091U DE 20019091 U DE20019091 U DE 20019091U DE 20019091 U1 DE20019091 U1 DE 20019091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cylindrical
container
cylindrical portion
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Original Assignee
Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH filed Critical Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Publication of DE20019091U1 publication Critical patent/DE20019091U1/de
Priority to EP01126274A priority Critical patent/EP1205196B1/de
Priority to DE60120603T priority patent/DE60120603T2/de
Priority to US10/010,146 priority patent/US6719729B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2031Separating means having openings brought into alignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2041Separating means having removable plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2429Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Dentaco Dentalindustrie und-marketing GmbH 1059G
Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle Hintergrund der Erfindung
Eine sichere und hygienische Anwendung vorbestimmter Dosen medizinischer Fluide, wie beispielsweise Augentropfen und dergleichen, beruht auf einer geeigneten Aufbewahrung dieser Dosen in einer Ampulle, ohne daß dabei die Gefahr von Verunreinigungen besteht. Dies gilt im wesentlichen auch für kosmetische Proben in Form vorbestimmter Mengen eines kosmetischen Fluids, das zur Einmalanwendung durch eine Testperson vorab in einer Ampulle eingefüllt worden ist. Durch die Einmalanwendung soll die Gefahr einer Verunreinigung durch andere Personen vermieden werden.
Diese Einmal- oder Wegwerfampullen, die nicht erneut füllbar sind, sollten einen möglichst einfachen Aufbau haben und preisgünstig zu fertigen sein. Trotz ihres einfachen Aufbaus sollten sie bezüglich des Transports, der Lagerung und Bedienung zuverlässig und von einem Patienten oder sonstigen Anwender leicht zu handhaben sein.
Diese Eigenschaften sollen nach Möglichkeit auch vorab gefüllte Ampullen haben, in denen zwei oder mehrere Fluide von einander getrennt in einer solbhen Weise aufbewahrt sind, daß sie erst bei der Anwendung zusammengebracht werden und in Form gemischter Fluidkomponenten zur Verfügung stehen.
Für die obigen Zwecke sind bereits zahlreiche Ampullen, Fläschchen oder andere derartige Behälter mit einer oder mehreren Kammern entwickelt worden, die die Anwendung einer gewünschten Fluidmenge mittels eines Pinsels oder eines anderen Werkzeugs ermöglichen, das in eine oder mehrere Kammern einzutauchen ist. Alternativ hat man spritzen- oder düsenartige Mechanismen mit den Ampullen oder Fläschchen kombiniert. Vergleiche US 5,636,931, Patent Abstracts of Japan Vol. 096, Nr. 011, 29. November 1996, JP OS 187121 A, EP 0 577 200 Al, US 3,870,147, DE 9202654, US 4,927,282, US 4,793,476, EP 0 295 265 Bl, WO 9208506, US 5,330,048, EP 0 090 413 Al, US 2,478,844, CH 367284, DE 4406503, US 4,391,590.
Vor der Anwendung des Fluids oder Fluidgemisches muß der Anwender einen Mechanismus betätigen, der den Zugang zu dem Fluid oder Fluidgemisch bereitstellt. Bei zahlreichen Lösungsvorschlägen ist es erforderlich, ein Verschlußmittel zu entfernen oder an Sollbruchstellen aufzubrechen. Andere Lösungsvorschläge benötigen lediglich eine teleskopartige Verschiebung zwischen wenigstens zwei Vorrichtungsteilen, um das anzuwendende Fluid in eine für den Anwender zugängliche Kammer zu bringen. Derartige Lösungsvorschläge findet man in der US 4,741,737 und US 4,809,711, die eine vorab gefüllte Ampullenspritze beschreibt. .
Aus der WO 98/53789 ist eine aus elastischem Material hergestellte Mehrkammer-Ampulle bekannt, die eine erste zylindrische Hülse und eine zweite zylindrische Hülse aufweist, welche koaxial ineinander stecken und zusammenschiebbar sind. Die Durchmesser der beiden Hülsen sind derart gewählt, daß die äußere Wandung der inneren Hülse an der inneren Wandung der äußeren Hülse abgedichtet anliegt. Unmittelbar unter dem Boden der inneren Hülse ist in der äußeren Hülse eine radial nach innen ragende Dichtlippe vorgesehen, die im Lager- oder Transportzustand der Ampulle eine Rastposition für die innere Hülse definiert und zusammen mit dem Boden der äußeren Hülse eine mit einer anzuwendenden Flüssigkeit gefüllte Kammer aufspannt. Im Bodenbereich der inneren Hülse sind eine oder mehrere radiale Querbohrungen vorgesehen, die als Überströmöffhungen für die in der Kammer vorrätig gehaltene Flüssigkeit dienen, wenn die innere Hülse unter Anwendung von Druck zunächst auf und dann über die Dichtlippe in Richtung auf den Boden der äußeren Hülse geschoben wird. Die zuvor in der Kammer abgeschlossene Flüssigkeit tritt dabei über die Queröffhungen in den Innenraum der inneren Hülse ein und ist beispielsweise mittels eines Pinsels von der Oberseite der inneren Hülse her zur Anwendung zugänglich. Im Innenraum der inneren Hülse kann eine zweite Flüssigkeit vorab eingefüllt worden sein, die dann beim Niederdrücken der inneren Hülse mit der ersten Flüssigkeit aus der Kammer der äußeren Hülse gemischt wird. Ist der Innenraum der inneren Hülse mit einer zweiten Flüssigkeit gefüllt, kann die innere Hülse während des Transports und der Lagerung durch eine Kappe oder dergleichen abgeschlossen sein.
Aus der WO 98/633994 ist eine vorab gefüllte Ampulle mit einem pinselähnlichen Anwendungswerkzeug bekannt. Diese Ampulle besteht gleichermaßen aus einem äußeren Hülse und einer inneren Hülse, die teleskopartig ineinander geschoben werden können. Die
innere Hülse ist wiederum flüssigkeitsdicht in der äußeren Hülse verschiebbar angeordnet, und sie hat in ihrem Bodenbereich als Überströmöffiiungen dienende Querbohrungen. Oberhalb der Querbohrungen weist die innere Hülse eine umlaufende Dichtungsnut auf, in die im geschlossenen Speicher- oder Transportzustand eine umlaufende Dichtungslippe eingreift, die an der Innenwand der äußeren Hülse angeformt ist. Zusätzlich zu diesen Dichtungsmitteln sind Rastmittel vorgesehen, die die innere Hülse innerhalb der äußeren Hülse verrasten.
Obgleich bereits zahlreiche Ampullen und damit vergleichbare Vorrichtungen insbesondere für medizinische Anwendungen entwickelt worden sind, besteht dennoch ein Bedürfnis nach einer Ampulle mit einem einfachen Aufbau, die trotz des einfachen Aufbaus zuverlässig und leicht zu handhaben ist.
Kurze Darlegung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorab gefüllte Ampulle vorzusehen, die eine einfache Konstruktion hat, in einer einfacheren und kostengünstigeren Weise hergestellt und zusammengebaut werden kann und darüber hinaus die Möglichkeit eröffnet, daß die Ampulle für unterschiedlichste Anwendungszwecke einsetzbar ist, ohne daß es dazu einer Änderung ihres grundsätzlichen Aufbaus bedarf. Die Bezeichnung "Ampulle" ist hier sehr breit im Sinne Behältnis, Behälter oder Behälteranordnung aufzufassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle, welche enthält:
einen Behälter aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer, mit einem unten geschlossenen und nach oben hin offenen, zylindrischen Hohlraum, an dessen Umfangswand zwischen dem geschlossenen unteren Ende und dem offenen oberen Ende eine radial nach innen vorspringende, umlaufenden Dichtlippe angeformt ist, einen Einsatz, aufweisend einen zylindrischen Abschnitt mit einem geschlossenen unteren Ende, einem offenen oberen Ende, einer Queröf&ung, die sich von der Außenwand des zylindrischen Abschnitts in dessen Inneres radial erstreckt, und einen Längsdurchgang, der sich im Inneren des zylindrischen Abschnitts ausgehend von der Queröfmung in Axialrichtung bis zum offenen oberen Ende des zylindrischen Abschnitts erstreckt, wobei der zylindrische Abschnitt des Einsatzes mit seinem geschlossenen unteren Ende voraus in das offene obere Ende des Behälterhohl-
raums eingesetzt ist und darin derart angeordnet ist, daß die Ampulle durch koaxiales teleskopartiges Zusammenschieben von Behälter und Einsatz aus einer geschlossenen Transport-, Versand- oder Lagerposition, also in einem Zustand nach Füllung und Zusammnenbau der Ampulle, durch den Anwender oder Benutzer unmittelbar in eine offene Freigabeposition bringbar ist, wobei in der geschlossenen Lagerposition das geschlossene untere Ende des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes vom unteren Ende des Behälterhohlraums um eine Strecke beabstandet ist, so daß im Behälter eine zylindrische Kammer begrenzt ist, die eine Substanz enthält, und die umlaufende Dichtlippe des Behälters rund um den Umfang in abdichtenden Kontakt mit der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes an einer Stelle gedrückt wird, die sich oberhalb des geschlossenen unteren Endes des Behälterhohlraums und unterhalb der Queröfmung des Einsatzes befindet, so daß eine Substanzfreigabe aus der Kammer in die Queröfmung verhindert ist und der Einsatz innerhalb des Behälters während des Transports und der Lagerung durch Kraftschluß an seinem Platz gehalten ist, und wobei in der offenen Freigabeposition nach dem teleskopartigen Zusammenschieben das untere Ende des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes bei oder dicht bei dem unteren Ende des Behälterhohlraums positioniert ist und die Queröfmung im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes unterhalb der Dichtlippe des Behälters angeordnet ist, wodurch das Volumen der Kammer vermindert worden ist und eine Freigabe von Substanz aus der Kammer in die Queröffhung und den Längsdurchgang des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes erfolgt ist, und die Dichtlippe des hohlzylindrischen Körpers rund um den Umfang in abdichtenden Kontakt mit der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes bei einer Stelle gedrückt wird, die sich oberhalb der Queröfmung befindet, so daß der Austritt von Substanz aus der Kammer zum oberen offenen Ende des Behälters vermieden ist.
Die nach der Erfindung ausgebildete Ampulle hat den Vorteil, daß sie durch geeignete Anordnung und geeignete Verwendung einer einzigen Dichtlippe ohne eine entsprechende Dichtnut und ohne zusätzliche Rastmittel zuverlässig und sicher transportiert und gelagert werden kann und einen äußerst zuverlässigen Betrieb bei einfachster Handhabung gewährleistet.
Die vorab eingefüllte Substanz ist in der offenen Freigabeposition der Ampulle dadurch zugänglich, daß ein Anwendungswerkzeug, beispielsweise ein Pinsel, von oben her in den Einsatz eingetaucht wird, oder alternativ während des teleskopartigen Zusammenschie-
bens der Ampulle von der geschlossenen Lagerposition in die offene Freigabeposition die Substanz aus dem oberen offenen Ende des Einsatzes ausgestoßen wird.
Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Ampulle an die erste Alternative hat der Längsdurchgang des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes im Vergleich zum Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts einen großen Innendurchmesser, so daß im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes eine zylinderförmige Kammer ausgebildet ist.
Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Ampulle an die zweite Alternative weist der Einsatz einen sich koaxial erstreckenden rohrförmigen Abschnitt auf, der an die Oberseite des zylindrischen Abschnitts mit einem kleineren Außendurchmesser als derjenige des zylindrischen Abschnitts angeformt ist und an seinem oberen Ende in einer offenen Spitze endet, wobei der Längsdurchgang in Form einer engen Leitung ausgebildet ist, die sich von der Queröfmung ausgehend durch den zylindrischen Abschnitt sowie den rohrförmigen Abschnitt bis hin zu der offenen Spitze erstreckt.
Aufgrund des einfachen Aufbaus der erfindungsgemäßen Ampulle ist es möglich, mehr als nur einen Einsatz vorzusehen, so daß nach dem teleskopartigen Zusammenschieben aller Einsätze und des äußeren Behälters zwei oder sogar mehr vorab eingefüllte Substanzen miteinander gemischt und zugänglich gemacht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere vorab eingefüllte flüssige Substanzen oder eine vorab eingefüllte feste Substanz mit flüssigen Substanzen zu mischen.
Ist eine zweite oder gar eine dritte Substanz in einem ersten oder gar zweiten Einsatz vorhanden, ist an der Innenwand des Behälters eine zusätzliche Dichtlippe in einer solchen Weise vorgesehen, daß in der geschlossenen Lagerposition diese zusätzliche Dichtlippe oberhalb der Queröffhung des einzigen oder ersten Einsatzes angeordnet ist. Diese zusätzliche Dichtlippe ist am Behälter zusätzlich zu der Dichtlippe vorgesehen, die sich in der geschlossenen Lagerposition unterhalb der Queröffnung des ersten Einsatzes und oberhalb des geschlossenen unteren Endes des zylindrischen Abschnitts des ersten Einsatzes befindet. Ist eine dritte Substanz in einem zweiten Einsatz vorhanden, sind gleichermaßen an der Innenwandung des ersten Einsatzes zwei Dichtlippen in einer solchen Weise vorgesehen, daß sich in der geschlossenen Lagerposition eine Dichtlippe unterhalb der Queröffhung des zweiten Einsatzes und oberhalb des geschlossenen unteren Endes des zylindrischen Abschnitts des zwei-
ten Einsatzes befindet und eine zusätzliche Dichtlippe oberhalb der Queröffiiung des zweiten Einsatzes befindet. Auf diese Weise ist es möglich, den nicht erwünschten Austritt einer ersten, zweiten oder dritten Substanz durch irgendeinen radialen Abstand zwischen dem Behälter und dem ersten Einsatz sowie zwischen dem ersten Einsatz und dem zweiten Einsatz usw. zu vermeiden.
Ein eigenständiger Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung einer separaten Manipuliervorrichtung mit einem rohrförmigen Vorderabschnitt, der einen Auslaßkanal umschließt, und mit einem Hinterabschnitt, der einstückig mit dem Vorderabschnitt ausgebildet ist und wenigstens einen sich axial erstreckenden Einlaßkanal zur Aufnahme des rohrförmigen Abschnitts an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes umschließt und in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal steht. Die Manipuliervorrichtung hat eine im wesentlichen in Querrichtung verlaufende Schulter, die sich in Bezug auf den wenigstens einen axial verlaufenden Einlaßkanal seitswärts erstreckt, um das teleskopartige Zusammenschieben zwischen dem Behälter und dem Einsatz von Hand zu erleichtern.
Ein weiterer eigenständiger Aspekt der Erfindung ist die Schaffung einer anderen separaten Manipuliervorrichtung, die derart ausgelegt ist, daß sie den Behälter und Einsatz in der geschlossenen Lagerposition aufnehmen kann, und einen rückziehbaren Schieber aufweist, der zum manuellen teleskopartigen Zusammenschieben von Behälter und Einsatz dient.
Ein weiterer eigenständiger Aspekt der Erfindung ist die Schaffung einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Mehrkammer-Ampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches. Diese Mehrkammerampulle nach Anspruch 38 enthält einen Behälter mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Kammern, die am hinteren Behälterende durch einen Boden abgeschlossen und am vorderen Behälterende abgeschlossen sind. Zwischen dem Behälterboden und vorderen Behälterende ist an der Umfangswand der Kammern eine radial nach innen springende umlaufende Dichtlippe angeformt. Ferner enthält die Anpulle eine Kolbeneinheit mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten und ab ihrem vorderen Ende durch eine Querplatte fest miteinander verbundene Kolben, die eine von ihrem hinteren Ende beabstandete Queröffiiung haben und einen von der Queröffiiung bis zum vorderen Kolbenende reichenden Längskanal aufweisen. Die Kolben sind mit ihrem hinteren geschlossenen Ende in die Behälterkammern eingesetzt und darin derart angeordnet, daß der Behälter und die Kolbeneinheit ausgehend von einer geschlossenen
Speicherposition durch koaxiales teleskopartiges Zusammenschieben in eine offene Freigabeposition gebracht werden können. In der geschlossenen Speicherposition ist das untere Kolbenende vom Boden der Behälterkammern beabstandet, so daß in den beiden Behälterkammern jeweils eine Vorratskammer begrenzt, die wiederum jeweils eine auszugebende Substanz enthält. In der Speicherposition drücken die Dichtlippen rundherum dicht gegen die Außenwand des zugehörigen Kolbens an einer Stelle, die sich oberhalb des Kolbenendes und unterhalb der Queröffhung des Kolbens befindet.
Ferner umfaßt diese Mehrkammerampulle eine Auslaß- und Mischeinheit mit einem Auslaßkanal und einem an den Auslaßkanal angrenzenden Innenraum, in den der vordere Abschnitt der Kolbeneinheit mit der Querplatte derart einsetzbar ist, daß das vordere Ende der Kolbeneinheit im Innenraum einen in den Austrittskanal übergehenden Mischraum begrenzt und nach außen dicht abschließt. '.
Beim teleskopartigen Zusammenschieben der Mehrkammerampulle in die Freigabeposition gleiten die Dichttlippen der Behälteekammern über die Kolbenqueröffhungen, so daß die in den Vorratskammern enthaltenen Substanzen über die Queröffhungen und die Längskanäle in der Kolbeneinheit in den Mischraum und Außlaßkanal der aufgesetzten Auslaß- und Mischeinheit gelangen und ausgetrieben werden. In dieser Freigabeposition legen sich die Dichtlippen oberhalb der Queröffhungen dicht an die Kolben an.
Diese Mehrkammerampulle besteht aus drei jeweils einfach herzustellenden und zusammenzubauenden sowie auch einfach zu befüllenden Teilen. Sie kann dem Anwender befüllt und mit aufgesetzter Auslaß- und Mischeinheit in der beschriebenen geschlossenen Speicherposition zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender muß nur das teleskopartige Zusammenschieben vornehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erster bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt die Ampulle von Fig. 1 in ihrer offenen Freigabeposition;
• · ·♦·
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein zweites bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung mit einer Kappe zum Aufbewahren von zwei separaten Fluidkomponenten, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt die Ampulle von Fig. 3 in ihrer offenen Freigabeposition;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung mit einer Kappe, die ein Anwendungswerkzeug trägt, wobei die Ampulle in ihrer offenen Freigabeposition gezeigt ist;
Fig. 5 A ist ein Längsschnitt durch eine Modifikation des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels mit einem Einsatz, der zum Einrasten eines Anwendungswerkzeugs ausgebildet ist, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Mehrkammerampulle, die durch einen Stopfen verschlossen ist, wobei es sich um eine Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung handelt und die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt die Ampulle nach Fig. 7 in ihrer offenen Freigabeposition zusammen mit einem Anwendungswerkzeug;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Einsatzes der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ampulle;
Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung mit einem düsenartigen Einsatz, der einen engen Längskanal aufweist, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt eine Modifikation der Ampulle von Fig. 10 in ihrer offenen Freigabeposition;
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch eine Modifikation des vierten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung mit einem einen engen Längskanal aufweisenden Einsatz, der an seiner zylindrischen Außenwand einen Schieber aufweist und an dessen oberen Ende ein besonderer
Anwendungsabschnitt vorgesehen ist, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist;
Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch eine Modifikation des am oberen Ende des Einsatzes vorgesehenen Anwendungsabschnitts nach Fig. 12;
Fig. 14 ist ein Längsschnitt durch eine Weiterbildung des vierten Ausführungsbeispiels der Ampulle nach Fig. 10 mit einer separaten Manipuliervorrichtung zum Aufnehmen des rohrförmigen Abschnitts des Einsatzes;
Fig. 15 ist ein Längsschnitt durch eine andere Weiterbildung des vierten Ausführungsbeispiels der Ampulle nach Fig. 10 mit einer separaten Manipuliervorrichtung, die eine Ausnehmung zur Aumahme des Behälters und Einsatzes aufweist;
Fig. 16 ist ein Längsschnitt und zeigt ein weiteres Merkmal, das in den Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein kann;
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Weiterentwicklung des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und 2 sowie eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl der weitergebildeten Ampullen, die zur leichteren Handhabung miteinander verbunden sind;
Fig. 18 ist ein Längsschnitt durch eine Modifikation der in Fig. 14 dargestellten Weiterbildung;
Fig. 19 ist ein im Aufriß dargestellter Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Mehrkammer-Ampulle nach der Erfindung, wobei die Ampulle in ihrer geschlossenen Lagerposition dargestellt ist; Fig. 20 ist ein Querschnitt längs der Linie XX in Fig. 19; und Fig. 21 ist ein Längsschnitt längs der Linie XXI in Fig. 19.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Fig. 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer vorab gefüllten, teleskopartig zusammenschiebbaren Ampulle nach der Erfindung mit einem Behälter 1, einem Einsatz 3 und einer flüssigen Substanz 6.
Der Behälter 1 besteht aus einem hohlzylindrischen Körper, mit einem geschlossenen unteren Ende la, einem axial davon beabstandeten offenen oberen Ende Ib und einer ringförmig umlaufenden Dichtlippe 2, die von der Innenwand des zylindrischen Körpers zwischen dem geschlossenen unteren Ende la und dem offenen oberen Ende Ib radial nach innen ragt.
IUb · · · « &igr;
Der Einsatz 3 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt mit einem geschlossenen unteren Ende 3a, einem axial davon beabstandeten offenen oberen Ende 3b, einer Queröffhung 4, die sich bei oder nahe bei dem geschlossenen unteren Ende 3a von der Außenwand des Einsatzes in das Innere des zylindrischen Abschnitts radial erstreckt, und einem Längsdurchgang oder Längskanal 5, der sich im Inneren des zylindrischen Abschnitts von der Queröffiiung 4 bis zum oberen Ende 3b des zylindrischen Abschnitts axial erstreckt. Der Längsdurchgang 5 steht daher mit der Queröffiiung 4 in Verbindung und hat, wie es aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel, in Bezug auf den Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts eine große lichte Weite bzw. einen großen Innendurchmesser.
Der zylindrische Abschnitt des Einsatzes 3 wird mit seinem geschlossenen unteren Ende 3a voraus in das oben offene Ende Ib des hohlzylindrischen Körpers des Behälters 1 eingesetzt und wird dann in dem hohlzylindrischen Körper derart angeordnet, daß er unter Vornahme einer koaxialen teleskopartigen Zusammenschiebung von Behälter 1 und Einsatz 3 aus einer in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Lagerposition in eine in Fig. 2 dargestellte offene Freigabeposition gebracht werden kann. In der geschlossenen Lagerposition ist das geschlossene untere Ende 3a des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 um eine Strecke vom unteren Ende la des hohlzylindrischen Körpers entfernt, so daß in diesem Körper eine zylindrische Kammer 7 vorhanden ist, in der sich die Substanz 6 befindet. In der geschlossenen Lagerposition drückt die umlaufende Dichtlippe 2 des zylindrischen Körpers des Behälters 1 rund um den Umfang flüssigkeitsdicht gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 an einer Stelle, die sich oberhalb des geschlossenen unteren Endes la des zylindrischen Körpers und unterhalb der Queröffhung 4 befindet. Aus diesem Grunde wird während des Transports und der Lagerung der vorab gefüllten Ampulle der Einsatz 3 durch Kraftschluß an seinem Platz innerhalb des Behälters 1 gehalten, und irgendein unbeabsichtigtes Freisetzen der Substanz 6 aus der Kammer 7 in die Queröffiiung 4 und zum oberen Ende Ib des Behälters 1 ist vermieden.
Im Anschluß an die teleskopartige axiale Zusammenschiebbewegung ist in der in Fig. 2 dargestellten offenen Freigabeposition das untere Ende 3 a des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 bei oder dicht bei dem unteren Ende la des zylindrischen Körpers des Behälters 1 angeordnet, und die Queröffhung 4 im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes 3 befindet sich unterhalb der Dichtlippe 2 des zylindrischen Körpers, so daß das Volumen der Kammer 7 reduziert worden ist und eine Freigabe der Substanz 6 aus der Kammer 7 durch die Queröff-
nung 4 in den weiten Längskanal 5 des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 erfolgt ist. In der offenen Freigabeposition wird die Dichtlippe 2 des zylindrischen Körpers des Behälters 1 flüssigkeitsdicht rund um den Umfang gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 bei einer Stelle gedrückt, die sich oberhalb der Queröffhung 4 befindet, um zu verhindern, daß Substanz 6 aus der Kammer 7 zum offenen oberen Ende Ib des hohlzylindrischen Körpers des Behälters 1 durch irgendeinen oberhalb der Dichtlippe 2 befindlichen Zwischenraum zwischen der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 und der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 gelangt. Andererseits ist die jetzt im wesentlichen vollständig innerhalb des hohlzylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 befindliche Substanz 6 über das offene obere Ende 3b des Einsatzes 3 zugänglich, beispielsweise durch manuelles Eintauchen eines Anwendungsmittels, wie eines Pinsels, in die freigegebene Substanz 6. Hierbei ist die Ampulle beim Gebrauch mehr oder weniger senkrecht zu halten.
Zu Beginn des teleskopartigen axialen Zusammenschiebens der Ampulle aus der geschlossenen Lagerposition in die offene Freigabeposition ist eine gewisse axiale Druckkraft auf die axial einander gegenüber liegenden Außenenden der Ampulle auszuüben, um die axiale Gegenkraft zu überwinden, die im Inneren der Ampulle entwickelt wird. Diese axiale Gegenkraft besteht im wesentlichen aus der Reibungskraft zwischen der Dichtlippe 2 und der Innenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 und einer Kraft, die aus irgendeinem Überdruck innerhalb der Kammer 7 resultiert. Vor irgendeiner beachtlichen teleskopartigen Zusammenschubbewegung kann die zuletzt genannte Kraft in Abhängigkeit von der Kompressibilität der in der Kammer 7 dicht abgeschlossenen Materie, beispielsweise freizusetzende flüssige Substanz 6 und Luft, ansteigen, und weiterhin auch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Werkstoffs der Teile 1 und 3 der Ampulle ebenso wie in Abhängigkeit von den Abmessungen dieser Teile 1 und 3.
In diesem Zusammenhang sei ausgeführt, daß nach der Erfindung der Behälter 1 aus einem Elastomer oder einem anderen geeigneten Werkstoff mit elastischen Eigenschaften geformt worden ist, während der Einsatz 3 aus einem ähnlichen Werkstoff oder aber einem härteren Kunststoff geformt worden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Teile 1 und 2 aus Polyethylen (PE) hergestellt worden. Generell sind die Werkstoffe und Abmessungen, wie beispielsweise die Wandstärken beider Teile 1 und 3 der Ampulle, vorzugsweise derart ausgewählt, daß der Behälter 1 in seiner Gesamtheit elastischer als der Einsatz 3 ist. Der Einsatz 3 kann sogar starr oder hart sein, wohingegen der Behälter 1 ein gewisses
Ausmaß an Elastizität haben sollte, um sowohl die Abdichtung zwischen der Dichtlippe 2 und der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 als auch das teleskopartige Zusammenschieben der Teile 1 und 3 zu gewährleisten. Bezüglich der Abmessungen der beiden Teile 1 und 3 im nicht zusammengefugten Zustand sei ausgeführt, daß der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 größer als der Innendurchmesser der vorspringenden Dichtlippe 2 und genauso groß oder fast genauso groß wie der Innendurchmesser des zylindrischen Körpers des Behälters 1 ist, wohingegen im zusammengebauten Zustand die Umfangswand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 bei der ständig in Berührung mit dem zylindrischen Abschnitt des Einsatzes 3 stehenden Dichtlippe 2 als auch in einer an die Dichtlippe angrenzenden axialen Zone geringfügig radial nach außen aufgeweitet ist. Folglich ist die Umfangswand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 zusammen mit der Dichtlippe 2 radial nach außen elastisch aufgeweitet, und zwar in einer solchen Weise, daß die Dichtlippe 2 im wesentlichen auf den Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 gedehnt worden ist. Die Gesamtkonstruktion ist derart getroffen, daß während des axialen teleskopartigen Zusammenschiebens ein hinreichender radialer Raum oder Abstand zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 und der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 unterhalb der Dichtlippe 2 besteht, so daß irgendeine in der Kammer 7 befindliche Substanz in die Queröffhung 4 fließen oder getrieben werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 sei ausgeführt, daß die zylindrische Kammer innerhalb des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 sich nach unten über die Queröfmung 4 hinaus erstreckt, so daß ein zusätzlicher tassenformiger Raum zwischen dem geschlossenen unteren Ende 3a und der Queröfmung 4 vorhanden ist. Dieser tassenförmige Raum ist vorzugsweise in allen Ausfuhrungsbeispielen vorgesehen, bei denen die axiale Abmessung der Queröffhung 4 die relativ kleine axiale Breite der ringförmigen Dichtlippe 2 überschreitet oder in einem beachtlichen Ausmaß überschreitet. Der tassenförmige Raum stellt nämlich sicher, daß während des axialen teleskopartigen Zusammenschiebens, wenn die schmale Dichtlippe 2 über die Queröffhung 4 gleitet, irgendeine in die Queröfmung 4 eintretende flüssige Substanz 6 nach unten fließt und sich in dem tassenformigen Raum ansammelt, anstatt in irgend einen radialen Raum zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 und der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 oberhalb der Dichtlippe 2 getrieben zu werden.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß zahlreiche Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichem Elastizitätsausmaß und unterschiedlichen Abmessungen von beiden Teilen 1 und 3 implementiert worden sind. Der Außendurchmesser der Ampulle lag beispielsweise innerhalb eines Bereiches von einigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern. Weiterhin sei ausgeführt, daß die Gesamtausgestaltung der Ampulle von der Fließfähigkeit oder Viskosität der in der Kammer 7 aufbewahrten Flüssigkeit oder gar festen Substanz abhängt. Ein Fachmann kann daher ermessen, daß weder das Teil 1 noch das Teil 3 auf irgendeinen bestimmten Durchmesser, eine bestimmte Wandstärke, einen bestimmten Werkstoff oder eine bestimmte Elastizität usw. beschränkt sind. Entsprechendes gilt auch für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der hohlzylindrische Körper des Behälters 1 eine zusätzliche ringförmig umlaufende Dichtlippe 2\ die von der Dichtlippe 2 axial beabstandet ist und von der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 radial nach innen ragt. In der in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Transport- oder Lagerposition drückt die zusätzliche ringförmig umlaufende Dichtlippe 2' flüssigkeitsdicht gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 bei einer Stelle, die sich oberhalb einer in Längs- oder Axialrichtung vergrößerten Queröffhung 4' im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes 3 befindet. Die zusätzliche Dichtlippe 21 soll den Kraftschluß zwischen dem Einsatz 3 und dem Behälter 1 während des Transports und der Lagerung fordern. Während des axialen teleskopartigen Zusammenschiebens aus der geschlossenen Lagerposition in die offene Freigabeposition, die in Fig. 4 dargestellt ist, steht die zusätzliche Dichtlippe 2' in einem umlaufenden flüssigkeitsdichten Gleitkontakt mit der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3, um auf diese Weise den unerwünschten Austritt von Substanz aus der Kammer 7 am oberen offenen Ende Ib des hohlzylindrischen Körpers des Behälters 1 aufgrund irgendeines radialen Abstands zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 und der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 oberhalb der Dichtlippe 2 zu verhindern. In der geschlossenen Lagerposition verhindert die zusätzliche Dichtlippe 2', die sich dabei oberhalb der Queröffhung 4' befindet, auch den Austritt von Substanz durch die Queröffhung 4' und irgendeinen radialen Abstand zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers des Behälters 1 und der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann sich eine zweite Flüssigkeit oder feste Substanz 8, die mit der ersten Substanz 6 in der Kammer 7 zu vermischen ist, in dem relativ weiten Längskanal 5 des Einsatzes 3 befinden. Die zusätzliche Dichtlippe 2' trägt dazu bei, daß in der in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Lagerposition über die Queröffnung 4 keine Anteile der Substanz 8 am oberen Ende Ib des Behälters 1 austreten können. Das offene obere Ende 3b des Einsatzes 3 ist durch eine entfernbare Kappe 9 abgeschlossen. Auf diese Weise wird eine Verunreinigung der zweiten Substanz 8 im hohlzylindrischen Abschnitt des Einsatzes 3 vermieden. Die untere Dichtlippe 2 hat die gleiche Funktion wie bei dem in Fig. und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel.
Selbstverständlich kann die entfernbare Kappe 9 oder irgendein anderes vergleichbares Verschlußmittel auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel angewendet werden, und zwar insbesondere dann, wenn man das erste Ausführungsbeispiel ebenfalls als Mehrkammer-Ampulle mit einer zweiten Substanz im Einsatz 3 anwenden möchte. Es ist augenscheinlich, daß in diesem Fall das erste Ausführungsbeispiel in einer solchen Weise bemessen ist, daß die zweite Substanz am oberen offenen Ende des zylindrischen Körpers des Behälters 1 nicht austreten kann. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, den Einsatz 3 so eng wie möglich in den Behälter 1 einzusetzen, allerdings nur so fest, daß immer noch ein axiales teleskopartiges Zusammenschieben aus der geschlossenen Lagerposition in die offene Freigabeoder Mischposition möglich ist. In diesem Zusammenhang kann der Einsatz eines Stopfens anstelle einer Kappe als Verschlußmittel geeigneter sein, weil mit dem Stopfen eine gewisse radiale Ausdehnung des oberen Abschnitts des Einsatzes 3 erzielt werden kann.
Bei den beiden in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen können die einzige Substanz oder die beiden gemischten Substanzen mit Hilfe eines nicht dargestellten Anwendungswerkzeuges angewendet werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Pinsel handeln, der in der offenen Freigabeposition der Ampulle in den Einsatz 3 eingetaucht wird. Das axiale teleskopartige Zusammenschieben der Teile 1 und 3 wird in einfachster Weise manuell dadurch erreicht, daß die beiden Teile mit den Fingern einer Hand zusammengedrückt werden.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in der offenen Freigabeposition. Bei dieser Abwandlung ist ein pinselartiges Anwendungswerkzeug 10 an der Unterseite der Kappe 9 angebracht.
» t · <· ·· tat*
&bull; · t 15* t t ·t &diams;
Fig. 5 a zeigt eine andere Abwandlung des ersten Ausfuhrungsbeispiels im Transportoder Lagerzustand. Der Einsatz 3 hat an seinem oberen Ende 3b zwei diametral einander gegenüber liegende von oben her offene Schlitze 3c. In diese Schlitze 3c, die sich nach unten hin etwas aufweiten, ist ein Pinsel 11 mit einander diametral gegenüberliegenden kurzen Queransätzen 13 eingesetzt. Durch Anwendung von Druck auf die Oberseite des Pinsels 11 und den Boden des Behälters 1 kann die Fig. 5 A dargestellte Ampulle von der geschlossenen in die offene Position gebracht werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Pinsel 11 in der offenen Freigabeposition ohne weiteres aus den Schlitzen 3c nach oben herausgezogen werden kann, um die jetzt im Inneren des Einsatzes 3 befindliche Substanz 6 anzuwenden. Zur besseren Veranschaulichung der Schlitze 3c ist in Fig. 5A der Einsatz 3 nochmals in einer Stellung dargestellt, bei der er um 90° um seine eigene Achse gedreht ist. Fig. 5A zeigt eine bevorzugte praktische Ausfuhrungsfonn der Ampulle bei Anwendung einer einzigen Substanz 6.
Fig. 6 zeigt in der geschlossenen Lagerposition eine Weiterentwicklung des ersten Ausführungsbeispiels mit zwei Einsätzen 3 und 3'. In dieser Weiterentwicklung können drei Substanzen 6, 8 und 12 aufbewahrt sein. Der obere innerste Einsatz 3' kann bei Anwendung von drei Substanzen durch ein Verschlußmittel, beispielsweise einen entfernbaren Stopfen abgeschlossen sein. Die dritte Kammer innerhalb des zylindrischen Abschnitts des oberen Einsatzes 3' enthält als dritte Substanz 12 eine Flüssigkeit oder eine feste Substanz, die innerhalb der dritten Kammer mit der in der ersten Kammer 7 befindlichen ersten Substanz 6 und der in der zweiten Kammer des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 befindlichen Substanz 8 gemischt wird, wenn die Einsätze 3, 3' und der Behälter 1 teleskopartig von der dargestellten geschlossenen Lagerposition in die offene Freigabeposition (nicht dargestellt) geschoben werden. Für einen Fachmann ist es augenscheinlich, daß prinzipiell weitere jeweils noch engere Einsätze 3", 3'" usw. (nicht dargestellt) vorgesehen werden können.
Es sei bemerkt, daß bei der in Fig. 6 dargestellten Mehrkammer-Ampulle die Dichtlippe 2 und die zusätzliche Dichtlippe 2' nicht nur am zylindrischen Körper des Behälters 1 unterhalb bzw. oberhalb der Queröffhung 4 im ersten Einsatz 3 in der dargestellten Lagerposition der Ampulle vorhanden sind. Es wird nämlich das bereits in Fig. 3 dargestellte Prinzip in Bezug auf die Innenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 3 verwirklicht. Das bedeutet, daß an der Innenwand des Einsatzes 3 ebenfalls eine Dichtlippe 2 und eine zusätzli-
ehe Dichtlippe 2' ausgebildet sind, die sich in der Lagerposition oberhalb bzw. unterhalb der Queröffhung 4 im zweiten Einsatz 3' befinden, wobei die Dichtlippen 2 jeweils oberhalb des geschlossenen unteren Endes der Einsätze 3 und 3' angeordnet sind, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Die zusätzlichen Dichtlippen 2' haben die gleiche Funktion, die bereits in Verbindung mit Fig. 3 erläutert worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der erste oder untere Einsatz 3 vorzugsweise ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff geformt, wohingegen der obere oder zweite Einsatz 3' aus einem härteren oder starren Werkstoff hergestellt sein kann. Es sei erwähnt, daß die zusätzlichen Dichtlippen 2' im Falle einer strammeren Bemessung des Außendurchmessers der Einsätze 3 und 3', wie weiter oben ausgeführt, bei sehr einfachen Anwendungen auch weggelassen werden können.
In Fig. 7, 8 und 9 ist ein drittes bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ampulle dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel enthält einen modifizierten Einsatz 30, dessen offenes obere Ende 30b in der in Fig. 7 dargestellten geschlossenen Lagerposition bündig mit dem offenen oberen Ende Ib des zylindrischen Abschnitts des Behälters 1 ist. Die Queröfmungen 40 in der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 30 erstrekken sich in axialer Richtung im wesentlichen von dem geschlossenen unteren Ende 30a bis nahezu zum offenen oberen Ende 30b und laufen in Umfangsrichtung über beträchtliche Umfangsabschnitte der Außenwand. Bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die Außenwand auf zwei einander gegenüberliegende Stege 31 reduziert, die das relativ kurze, zylindrische geschlossene untere Ende 30a mit dem relativ kurzen, ringförmigen offenen oberen Ende 30b des Einsatzes 30 verbinden.
In der in Fig. 7 dargestellten geschlossenen Lagerposition ist die in der Kammer 7 vorhandene Substanz 6 durch das geschlossene untere Ende 30a des Einsatzes 30 und die Dichtlippe 2 dicht abgeschlossen, wie es in Verbindung mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausfuhrungsbeispiel erläutert worden ist. Da die oberen Enden Ib und 30b der Teile 1 und 30 in der geschlossenen Lagerposition miteinander bündig sind, besteht praktisch keine Gefahr, daß der Einsatz 30 versehentlich in den Behälter 1 verschoben wird. Man gelangt in die in Fig. 8 dargestellte offene Freigabeposition vorzugsweise dadurch, daß ein pinselartiges Werkzeug 100 durch das offene obere Ende 30b in den Einsatz 30 bis hin zum Boden des vorzugsweise wiederum tassenförmig ausgebildeten, geschlossenen unteren Endes 30a einge-
führt und dann das Werkzeug nach unten gegen den Boden des Einsatzes 3 gedrückt wird, bis die Ampulle in die Fig. 8 dargestellte offene Freigabeposition gelangt. In dieser Position kann das obere offene Ende 30b des Einsatzes 30 an der Dichtlippe 2 angreifen, oder es kann sich an einer Stelle oberhalb der Dichtlippe 2 befinden. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann man die Größe der Queröffnung 40 auf diejenige der anderen Ausführungsbeispiele reduzieren. Alternativ können fensterartige Ausschnitte in der Außenwand des Einsatzes 30 zwischen dem unteren Ende 30a und dem oberen Ende 30b vorgesehen sein.
Weiterhin kann das obere offene Ende Ib des Behälters 1 mit einem Verschlußmittel versehen sein, beispielsweise mit einer Kappe, so daß eine zweite Substanz im Einsatz 30 gespeichert werden kann. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des offenen oberen Endes 30b geringfügig größer als derjenige des geschlossenen unteren Endes 30a.
Die in Fig. 10 dargestellte Ampulle stellt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Diese Ampulle enthält einen modifizierten Einsatz 300 mit einem sich koaxial erstreckenden, rohrförmigen Abschnitt 310, der einstückig an die Oberseite des zylindrischen Abschnitts 350 angeformt ist, einen kleineren Außendurchmesser als der zylindrische Abschnitt hat und an seinem oberen Ende in einer offenen Spitze 310b endet. Der Längskanal 50 ist in Form einer engen Leitung ausgebildet, die sich vom zylindrischen Abschnitt 350 des Einsatzes 300 in den rohrförmigen Abschnitt 310 bis hin zur oberen Spitze 310b erstreckt. Vorzugsweise weist der Einsatz 300 Manipuliermittel 320 in Form von zwei diametral einander gegenüberliegenden Vorsprüngen auf, die sich ausgehend vom zylindrischen Abschnitt 350 an einer Stelle radial nach außen erstrecken, welche eine axiale teleskopartige Bewegung des Behälters 1 und des Einsatzes 300 aufeinander zu gestattet. In der nicht dargestellten geschlossenen Freigabeposition können die Vorsprünge 320 gerade am oberen Ende Ib des Behälters 1 anschlagen.
Die in Fig. 11 dargestellte modifizierte Ausführungsform unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 darin, daß der Einsatz 300' zwar auch radiale Vorsprünge 320' aufweist, die mit den Vorsprüngen 320 vergleichbar sind, jedoch noch mit zwei diametral einander gegenüberliegenden langgestreckten Armen 331 verbunden sind, welche sich von den Vorsprüngen 320' aus in Achsenrichtung parallel nach unten erstrecken und einen geringen Abstand von der Außenwand des Behälters 1 haben. Die Arme 331 weisen an ihrem unteren Ende einen ringförmigen Abschnitt 335 auf, der den Behälter 1 umgibt. In der offenen
Freigabeposition, die in Fig. 11 dargestellt ist, endet der Abschnitt 335 kurz oberhalb des geschlossenen unteren Endes la des Behälters 1. Anstelle des ringartigen Abschnitts 335 können auch zwei diametral einander gegenüberliegende Vorsprünge vorgesehen sein.
Der rohrförmige Freigabeabschnitt 310 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 10 und 11 verjüngt sich nach oben in Richtung auf die Spitze 310b, und der Längskanal 50, der sich bis zur oberen Spitze erstreckt, ist in Form einer Leitung mit einem sehr kleinen Durchmesser vorgesehen, so daß bei dem axialen teleskopartigen Zusammenschieben ein düsenartiger Effekt erzielt wird.
Es ist augenscheinlich, daß der in Fig. 10 und 11 dargestellte Behälter 1 durch ein kaskadenartiges System aus einem Behälter 1 und einem oder mehreren entsprechend enger werdenden zusätzlichen zylindrischen Einsätzen 3, 3' ersetzt werden kann, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, um durch den rohrförmigen Freigabeabschnitt 310 ein Gemisch aus zwei oder mehreren Substanzen wie 6, 8, 12 auszugeben.
Eine Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 12 in der geschlossenen Lagerposition dargestellt. Diese Ampulle enthält einen Einsatz 330 mit einem Freigabeabschnitt 340 in Form einer im wesentlichen zylinderförmigen Appliziereinrichtung, beispielsweise einem Lippenapplikator. Der Außendurchmesser der Appliziereinrichtung ist größer als derjenige des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 330. Der Längskanal 50 erstreckt sich bis hin zum oberen Ende 340b des Freigabeabschnitts 340 und ist wiederum in Form einer sehr engen Leitung kleinen Durchmessers ausgebildet. Das offene obere Ende 340b hat eine im wesentlichen ebene Fläche, die gegenüber der Längsachse des Einsatzes 330 geneigt ist.
Fig. 13 zeigt einen modifizierten Freigabeabschnitt 360, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 den Freigabeabschnitt 340 ersetzt. Der Freigabeabschnitt 360 ist in Form eines bauchigen Tropfers ausgebildet, der aus einem weichen Elastomer besteht und einen Mittenabschnitt mit einem Außendurchmesser hat, der größer als derjenige des zylindrischen Abschnitts ist. Der Freigabeabschnitt endet in einer offenen Tropfspitze 360b mit einem gegenüber dem Mittenabschnitt verminderten Außendurchmesser. Der Längskanal 50 ist im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes 330 in Form einer Leitung kleinen Durchmessers ausgebildet und erweitert sich zu einer Kammer großen Durchmessers im Mittenabschnitt des Trop- . fers, reduziert sich aber wieder zu einem Auslaß kleinen Durchmessers an der Tropfspitze.
&bull;&bull;&bull;19* · ····
Bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 10 bis 13 hat die Queröffhung 4 im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes 300, 330 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, und die Dichtlippe 2 des zylindrischen Körpers des Behälters 1 hat im wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Halbdurchmesser, der größer als derjenige der Queröffnung ist, jedoch wenigstens in der Größenordnung desjenigen der Queröffhung liegt, insbesondere, wenn eine zweite Dichtlippe 2' nicht vorhanden ist. Wenn dann während des teleskopartigen Zusammenschiebens die Lippe 2 über die Queröfmung 4 gleitet, kann die Substanz leicht in die Queröfmung 4 eintreten. Ferner hat der Längskanal 50 bei diesen Ausfuhrungsbeispielen, abgesehen vom Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 13, einen kleineren Innendurchmesser als die Queröfmung 4, insbesondere bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. und 11, so daß die Substanz während des teleskopartigen Zusammenschiebens aus der offenen oberen Spitze 31 Ob ausgestoßen wird.
Bei der Ampulle nach Fig. 12 hat der Behälter 1 ein Längsfenster 410, das sich in axialer Richtung vom offenen oberen Ende Ib des zylindrischen Körpers des Behälters 1 nach unten bis zu einer Stelle erstreckt, die sich in der geschlossenen Lagerposition oberhalb der Queröffhung 4 des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 330 befindet. Der Einsatz 330 hat einen Vorsprung 400, der sich durch das Längsfenster 410 ausgehend vom zylindrischen Abschnitt radial nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung 400 beim teleskopartigen Zusammenschieben der Ampulle im Längsfenster 410 gleiten kann. Der Außenteil des Vorsprungs 410, der aus dem Längsfenster herausragt, kann in Form eines Handschiebers ausgebildet sein.
Die in Fig. 14 dargestellte Ampulle entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 10, macht aber von einer separaten Manipuliervorrichtung 500 anstelle des einstückig angeformten Manipulierabschnitts 320 Gebrauch. Die Manipuliervorrichtung 500 weist einen rohrförmigen oberen Abschnitt 500b auf, der einen Auslaßkanal 510 umschließt, sowie einen einstückig daran angeformten unteren Abschnitt, der zwei axial verlaufende Einlaßkanäle umschließt. Die Einlaßkanäle 520 sind derart ausgelegt, daß sie jeweils den rohrförmigen Abschnitt 310 an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts 350 des Einsatzes 300 aufnehmen können und in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal 510 stehen. Die Manipuliervorrichtung 500 hat eine Schulter 530, die in bezug auf den axial erstreckenden Auslaßkanal 510 radial nach außen verläuft, um das manuelle teleskopartige Zusammenschieben zwischen den beiden
Behältern 1 und den beiden Einsätzen 300 zu erleichtern, wenn die rohrförmigen Abschnitte 310 in die Einlaßkanäle 520 eingeschoben worden sind. Dieses Ausfuhrungsbeispiel gestattet eine Durchmischung der während des teleskopartigen Zusammenschiebens aus den beiden Einsätzen 300 austretenden Substanzen, und zwar vor deren Austritt aus dem Auslaßkanal 510. Es ist für einen Fachmann augenscheinlich, daß die Manipuliervorrichtung 500 auch drei oder noch mehr einstückig angeformte, axial verlaufende Einlaßkanäle 520, aber auch nur einen einzigen Einlaßkanal 520 haben kann. Vorzugsweise ist nahe beim offenen oberen Ende des rohrförmigen Freigabeabschnitts 310 eine Dichtlippe 312 vorgesehen. Die Darstellung nach Fig. 14 mit der aufgesetzten Manipuliervorrichtung 500 ist vorzugsweise die Versandoder Handelsform, so daß die Ampulle vom Anwender unmittelbar einsatzfähig ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen nach der Erfindung kann zwischen dem Behälter und dem Einsatz eine Feder vorgesehen sein. In Fig. 16 ist ein Beispiel für eine derartige Feder 600 dargestellt, die zwischen dem geschlossenen unteren Ende 300a des Einsatzes 300 und dem geschlossenen unteren Ende la des Behälters 1 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Feder 600 einstückig mit dem unteren Ende 300a des Einsatzes 300 ausgebildet. Die Feder gestattet eine wiederholte jeweils teilweise Ausgabe einer in der Ampulle aufbewahrten Substanz, da die Ampulle aufgrund der Federkraft zurück in die geschlossene oder nahezu geschlossene Position gedrückt wird.
Die Fig. 15 dargestellte Ampulle entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 10 und macht ebenfalls von einer gesonderten Manipuliervorrichtung 700 Gebrauch, und zwar anstelle des einstückig angeformten Manipulierabschnitts 320. Die Manipuliervorrichtung 700 ist derart ausgelegt, daß sie den Behälter 1 und den Einsatz 300 in der geschlossenen Lagerposition aufnehmen kann. Die Manipuliervorrichtung 700 hat einen rückziehbaren Schieber 710, der zum manuellen Ausführen der teleskopartigen Zusammenschiebbewegung zwischen dem Behälter und dem Einsatz dient. Die Manipuliervorrichtung 700 weist einen bleistiftartigen Körper mit einem geschlossenen unteren Ende und einem oberen Ende mit einer Durchtrittsöffhung 720 auf, durch die der rohrförmige Abschnitt 310 des Einsatzes 300 von innen her eingeschoben werden kann. Ferner enthält der bleistiftformige Körper eine seitliche Öffnung in Form einer Ausnehmung 730 zur Aufnahme der vorab gefüllten Ampulle mit den Teilen 1 und 300 in der geschlossenen Lagerposition. Nach dem Einschieben des rohrförmigen Abschnitts 310 in die Durchtrittsöffhung 720 werden die zusammengebauten Teile 1 und 300 in die Ausnehmung 730 gedrückt. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel besteht der
TT .■■·· · ··· ·
Schieber 710 aus einem Hebel 710a, der mit seinem einen Ende an den bleistiflartigen Körper angelenkt ist. Eine metallische Blattfeder 710b ist mit ihrem einen Ende an dem anderen, freien Ende des Hebels 710a befestigt. Das andere, freie Ende der Blattfeder 710b ist in der Manipuliervorrichtung 700 elastisch verschiebbar angeordnet und liegt am Boden des Behälters 1 der in die Ausnehmung 730 eingesetzten Ampulle an. Wird bei dem in Fig. 15 dargestellten Zustand der Hebel 710a in Richtung auf den bleistiftartigen Körper gedrückt, schiebt die Feder 710b den Behälter 1 nach oben, und die Substanz 6 wird durch die Austrittsöffiiung 310b an der Spitze des Einsatzes 310 ausgegeben. Nach Ausgabe der Substanz kann der Hebel 710a zurück in die in Fig. 15 dargestellte Position gezogen und die entleerten Teile 1 und 300 aus der Ausnehmung 730 entfernt werden. Die Manipuliervorrichtung 700 ist vorzugsweise aus einem starren oder unelastischen Kunststoff geformt.
Fig. 17 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein modifizierter Behälter 800 hat einen Fuß 810, der sich beim geschlossenen unteren Ende 800a des zylindrischen Körpers des Behälters 800 radial nach außen erstreckt und dazu dient, in Kooperation mit einem an den Einsatz einstückig angeformten Manipulierteil 820 das teleskopartige Zusammenschieben der Ampulle von Hand zu erleichtern. Im übrigen dient der Fuß 810 zum Abstützen der Ampulle in einer aufrechten Stellung. Der Manipulierteil 820 ist dem Manipulierteil 320 ähnlich und weist eine griffige Oberfläche auf. Wie es auf der linken Seite von Fig. 17 dargestellt ist, sind mehrere aufrecht stehende Ampullen mit einem band- oder streifenförmigen Befestigungsmittel 830 miteinander verbunden. Bei dem dargestellten Beispiel sind die einzelnen Ampullen durch das Befestigungsband voneinander beabstandet zu einer Ampullenreihe zusammengekettet. Vor der Anwendung einer Ampulle wird das Befestigungsmittel 830 hinter der Ampulle durchtrennt oder, alternativ wird die Ampulle von einem klebenden bandförmigen Befestigungsmittel 830 abgezogen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 gestattet es, die einzelnen Ampullen nacheinander anzuwenden. Dies ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn aufeinanderfolgend nur kleine Mengen einer kritischen Substanz ausgegeben werden sollen (beispielsweise Augentropfen oder Nasensprays).
Fig. 18 zeigt eine Modifikation der gesonderten Manipuliervorrichtung 500, die in Fig. 14 dargestellt ist. Die modifizierte Manipuliervorrichtung 80 besteht aus einem Außenteil 84 und einem Innenteil 85, das von einem hohlen unteren Abschnitt des Außenteils 84 aufgenommen wird, wie es in Fig. 18 dargestellt ist. Der rohrfömige obere Abschnitt des Außenteils 84 der modifizierten Manipuliervorrichtung 80 umschließt einen Auslaßkanal 81. Das
Innenteil 85 umschließt zwei axial verlaufende Einlaßkanäle 82. Die Einlaßkanäle 82 sind derart ausgelegt, daß sie jeweils den rohrfömigen Abschnitt 310 an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts 350 des Einsatzes 300 aufnehmen können, und sie stehen über eine statische Mischzone 86 in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal 81. Die Manipuliervorrichtung 80 weist auch eine Schulter 83 auf, die sich in bezug auf den axial verlaufenden Auslaßkanal 81 quer nach außen erstreckt und das manuelle teleskopartige Zusammenschieben von Behälter 1 und Einsatz 300 erleichtert, wenn der rohrförmige Abschnitt 310 der Ampulle in den Einlaßkanal 82 eingesetzt worden ist. Das dargestellte modifizierte Ausführungsbeispiel gestattet eine bessere Durchmischung der beim teleskopartigen Zusammenschieben aus den beiden Einsätzen 300 austretenden Substanzen, und zwar vor der Freigabe dieser Substanzen aus dem Auslaßkanal 81. Dies wird durch die zweiteilige Konstruktion der Manipuliervorrichtung 80 gefordert. Dadurch ist es nämlich möglich, die statische Mischzone 86 oberhalb der Austrittsöffhungen der Einlaßkanäle 82 in einer besonderen Weise auszubilden. Dies ist deshalb möglich, weil das Außenteil 84 und das Innenteil 85 in separaten Fertigungsvorgängen hergestellt und erst anschließend zu dem in Fig. 18 dargestellten Zustand zusammengefugt werden.
Die Manipuliervorrichtungen 500 und 80 werden vorzugsweise aus einem Elastomer oder einem anderen elastischen Kunststoff hergestellt. Wie die Manipuliervorrichtung 500 ist die Manipuliervorrichtung 80 vorzugsweise bereits in der Transport- oder Lagerposition aufgesetzt.
Ein in Fig. 19 dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Mehrkammer-Ampulle 900 ausgebildet. Die Mehrkammer-Ampulle 900 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Behälter 910, einem Einsatz in Form einer Kolbeneinheit 920 und einem Auslaßteil 930, das auch die Funktion einer Mischvorrichtung hat und vorzugsweise gleichzeitig auch als Manipuliervorrichtung ausgebildet sein kann. Im Behälter 910 sind zwei separate zylindrische Kammern 912 ausgeformt, die sich in Axialrichtung des Behälters 910 erstrecken und an ihrem hinteren Ende durch einen Boden 916 verschlossen sind.
Die Kolbeneinheit 920 besteht aus zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordneten zylindrischen Abschnitten in Form kreiszylindrischer Kolben 922, die an ihren vorderen Enden durch eine einstückig angeformte Platte 928 zu der Kolbeneinheit 920 fest miteinander verbunden sind. Die Kolben 922 sind koaxial mit den Kammern 912 ausgerichtet, und der Außendurchmesser der Kolben 922 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmes-
ser des kreiszylindrischen Querschnitts der Kammern 912 oder ist um ein geringes Ausmaß kleiner. Die Kolben 922 haben bei oder nahe bei ihrem unteren geschlossenen Ende eine Queröfrhung 926, die sich von der Außenwand der Kolben radial in deren Inneres erstreckt. Ferner haben die Kolben einen Längskanal 924, der ausgehend von der Queröfrhung 926 im Inneren der Kolben axial nach oben verläuft und an der Oberseite der Platte 928 nach oben hin offen ist. Die Längskanäle 924 stellen zwei relativ enge Leitungen dar, wie es bereits in Verbindung mit dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 10 beschrieben worden ist.
Das Auslaßteil 930 weist einen vorderen Abschnitt 931 und einen hinteren Abschnitt 935 auf. Der vordere Abschnitt 931 ist rohrförmig ausgebildet und umschließt einen Auslaßkanal 932 mit einem relativ kleinen kreisrunden Querschnitt. Der hintere Abschnitt 935 des Auslaßteils 930 hat wesentlich größere Querabmessungen und begrenzt einen hohlen Innenraum 936, der nach unten hin offen ist und in Richtung nach vorne in den Auslaßkanal 932 übergeht. Der Innenraum 936 ist mit der Kolbeneinheit 920 koaxial ausgerichtet. Die Kolbeneinheit 920 hat quer zur Axialrichtung eine äußere Querschnittsfläche, die im wesentlichen mit der inneren Querschnittsfläche des Innenraums 936 übereinstimmt, so daß sich die in den Innenraum 936 von hinten her eingeschobene Kolbeneinheit 920 mit ihrer Außenwand möglichst dicht, insbesondere flüssigkeitsdicht, an die den Innenraum 936 begrenzende Umfangswand des Auslaßteils 930 anlegt. Zwischen dem rohrförmigen vorderen Abschnitt 931 kleinen Durchmessers und dem dagegen aufgeweiteten hinteren Abschnitt 935 mit größeren Querschnittsabmessungen weist das Auslaßteil 930 eine im wesentlichen radial verlaufende Schulter 933 auf, die einen flachen, kegelstumpfförmigen Raum 934 begrenzt, der einen Übergangsraum zwischen dem weiten Innenraum 936 und dem relativ engen Auslaßkanal darstellt und die Funktion eines Austritts- und Mischraumes hat. Im Auslaßkanal 932 ist im Bedarfsfall ein statischer Mischer 940 angeordnet.
In Fig. 19 ist die vorab gefüllte Mehrkammer-Ampulle 900 im geschlossenen Lagerund Transportzustand dargestellt. In diesem Zustand ist die in jede der beiden Kammern 912 vorab eingefüllte Substanz 6 gleichermaßen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dicht abgeschlossen. Dieser Abschluß wird durch eine ringförmige Dichtlippe 918 gewährleistet, die an der Innenwand jeder Kammer 912 radial nach innen vorspringend angeformt ist. In der geschlossenen Transport- und Lagerposition befindet sich die Dichtlippe unterhalb der Queröfrhung 926, jedoch oberhalb des untersten Endes des Kolbens 922, so daß, wie bei den vorangegangenen Ausfuhrungsbeispielen, die Dichtlippe 918 unterhalb der
Queröfmung 926 rundum dicht gegen die äußere Umfangswand des Kolbens 922 gedrückt wird. Gleichzeitig wird dadurch die Kolbeneinheit 920 während des Transports und der Lagerung durch Kraftschluß fest an ihrem in Fig. 19 dargestelltem Platz im Behälter 910 gehalten. Bezüglich weiterer Einzelheiten kann auch hier auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 allerdings dadurch, daß die Einzelbehälter 1 nach Fig. 14 zu einem eine Behältereinheit darstellenden Behälter 910 und die Einsätze 300 nach Fig. 14 zu einer Kolbeneinheit 920 zusammengefaßt sind, bei der den rohrförmigen Vorderabschnitten 310 nach Fig. 14 entsprechende Abschnitte weggelassen sind. Dafür ist der vordere Abschnitt der Kolbeneinheit 920 mit der Platte 928 in der oben beschriebenen Weise flüssigkeitsdicht in das Auslaßteil 930 eingesetzt, das die Funktion der Teile 310, 500, 510, 520, 530 nach Fig. 14 übernimmt. Zum Freisetzen und Mischen der in den Kammern 912 aufbewahrten Substanzen 6 wird durch Ausübung von Druck auf das Auslaßteil 930 und den Behälter 910 die Mehrkammer-Ampulle 900 teleskopartig zusammen geschoben. Um das Zusammenschieben in den offenen Freigabezustand zu erleichtern, können am hinteren Abschnitt 935 des Auslaßteils 930 noch Griffteile 950 in Form zwei einander gegenüberliegender Flügel angeformt sein.
Beim teleskopartigen Zusammenschieben der Mehrkammer-Ampulle 900 von der in Fig. 19 dargestellten geschlossenen Transport- und Lagerposition in die offene Freigabeposition wird, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erläutert, der Austritt von Substanz am offenen oberen Ende 914 des Behälters 910 durch die Dichtlippe 918 verhindert. Gleichermaßen wird durch entsprechende Dimensionierung von Kolbeneinheit 920 und Auslaßteil 930 verhindert, daß infolge des Druckaufbaus im Raum 934 Substanz am hinteren Ende des Auslaßteils 930 zwischen Auslaßteil und Kolbeneinheit austritt und/oder die Kolbeneinheit 920 aus dem Innenraum 936 des Auslaßteils 930 nach hinten herausgedrückt wird. Dazu kann man einen strammen Sitz zwischen Auslaßteil und Kolbeneinheit vorsehen. Dazu beitragen können auch eine oder mehrere umlaufende Dichtlippen (nicht gezeigt) an der Innenwand des hinteren Abschnitts 935 des Auslaßteils 930 oder an der äußeren Umfangswand des vorderen Abschnitts der Kolbeneinheit 920. Im Bedarfsfall kann auch eine Rastung vorgesehen sein.
&bull; ·
&bull; ·
&bull; »
Das Auslaßteil 930 kann gleichermaßen wie die Manipuliervorrichtungen 500 und 80, aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein, vorzugsweise aus einem Elastomer.
Eine praktische ausgeführte Ampulle nach Fig. 1 und 2 hatte folgende Abmessungen in Millimeter:
Behälter 1:
axiale Länge: 19,0 Außendurchmesser: 7,0 Innendurchmesser: 5,5 Halbdurchmesser der Dichtlippe 2: 0,25 Einsatz 3:
axiale Länge: 25,5 Außendurchmesser: 5,4
Innendurchmesser: 4,0 ;
Durchmesser der Queröffnung 4: 2,0
Eine praktische ausgeführte Ampulle nach Fig. 10 hatte folgende Abmessungen in Millimeter:
Behälter 1:
axiale Länge: 29,0 Außendurchmesser: 5,8 Innendurchmesser: 4,0 Halbmesser der Dichtlippe 2: 0,2 Einsatz 300:
axiale Länge des unteren zylindrischen Abschnitts: 29,0 Außendurchmesser des unteren zylindrischen Abschnitts: 3,9 Durchmesser der Queröffhung 4: 1,5 Durchmesser des Längskanals 50: 0,5 axiale Länge des oberen rohrförmigen Abschnitts 310: 28,0;

Claims (40)

1. Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle, enthaltend:
einen Behälter (1; 800; 910) aus einem elastischen Werkstoff mit einem zylindrischen Hohlraum, der an seinem unteren Ende (1a; 916) geschlossen und an seinem oberen Ende (1b; 914) offen ist und an dessen Umfangswand zwischen dem geschlossenen unteren Ende und dem offenen oberen Ende eine radial nach innen ragende, umlaufende Dichtlippe (2; 918) angeformt ist,
einen Einsatz (3; 30; 300; 330; 920) mit einem hohlen zylindrischen Abschnitt (350; 922), der ein geschlossenes unteres Ende (3a; 30a; 300a), ein offenes oberes Ende (3b; 30b), eine von seiner äußeren Umfangswand radial nach innen verlaufende Queröffnung (4; 40; 926) und einen Längsdurchgang (5; 50; 924) aufweist, der sich im Inneren des zylindrischen Abschnitts von der Queröffnung nach oben zum offenen oberen Ende des zylindrischen Abschnitts erstreckt,
welcher zylindrische Abschnitt (350; 922) des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) mit seinem geschlossenen unteren Ende voraus von oben her in den zylindrischen Hohlraum des Behälters (1; 800; 910) eingesetzt und darin derart angeordnet ist, daß der Behälter (1; 800; 910) und der Einsatz (3; 30; 300; 330; 920) ausgehend von einer geschlossenen Speicherposition (Fig. 1; Fig. 3; Fig. 5A; Fig. 6; Fig. 7; Fig. 10; Fig. 12; Fig. 14; Fig. 15; Fig. 17; Fig. 19) durch koaxiales teleskopartiges Zusammenschieben in eine offene Freigabeposition (Fig. 2; Fig. 4; Fig. 5; Fig. 8; Fig. 11) bringbar sind,
wobei in der geschlossenen Speicherposition das geschlossene untere Ende (3a; 30a; 300a) des zylindrischen Abschnitts (350; 922) des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) vom unteren Ende des zylindrischen Behälterhohlraums beabstandet ist, so daß darin eine zylindrische Kammer (7; 912) begrenzt ist, die eine auszugebende Substanz (6) enthält, und die umlaufende Dichtlippe (2; 918) an der Umfangswand des Behälterhohlraums rund herum dicht gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts (350; 922) des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) an einer Stelle gedrückt wird, die sich oberhalb des geschlossenen unteren Endes des zylindrischen Abschnitts (350; 922) und unterhalb der darin ausgebildeten Queröffnung (4; 40; 926) befindet, so daß zum einen aus der Kammer (7; 912) keine Substanz (6) in die Queröffnung (4; 40; 926) gelangt und zum anderen der Einsatz (3; 30; 300; 330; 920) innerhalb des Behälters (1; 800; 910) während des Transports und der Lagerung durch Kraftschluß fest an seinem Platz gehalten ist, und
wobei in der offenen Freigabeposition als Ergebnis des teleskopartigen Zusammenschiebens der Ampulle das untere Ende des zylindrischen Abschnitts (350; 922) des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) bei oder dicht bei dem abgeschlossenen unteren Ende (1a; 916) des zylindrischen Hohlraums im Behälter (1; 800; 910) angeordnet ist und die Queröffnung (4; 40; 926) im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) sich unterhalb der Dichtlippe (2; 918) der Umfangswand des Behälterhohlraums befindet, was eine Verringerung des Volumens der Kammer (7; 912) und ein Freisetzen von Substanz (6) aus der Kammer in die Queröffnung (4; 40; 926) und den sich daran anschließenden Längsdurchgang (5; 924) im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) zur Folge hat, und die Dichtlippe (2; 918) an der Umfangswand des Behälterhohlraums rund herum dicht gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes (3; 30; 300; 330; 920) bei einer Stelle gedrückt wird, die sich oberhalb der Queröffnung (4; 926) befindet, so daß aus der Kammer (7; 912) keine Substanz (6) zu dem offenen oberen Ende (1b; 914) des Behälterhohlraums gelangt.
2. Ampulle nach Anspruch 1, bei der an der Umfangswand des Behälters eine weitere umlaufende, radial nach innen vorspringende Dichtlippe (2') angeformt ist, die in der geschlossenen Speicherposition rund herum dicht gegen die Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes bei einer Stelle gedrückt wird, die sich oberhalb der Queröffnung des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes befindet, wodurch das kraftschlüssige Halten des Einsatzes innerhalb des Behälters während des Transports und der Lagerung unterstützt ist, und die während des teleskopartigen Zusammenschiebens der Ampulle von der geschlossenen Speicherposition in die offene Freigabeposition rund herum in abdichtender Gleitberührung mit der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes steht, um den Austritt von Substanz (6) aus der Kammer am oberen Ende des Behälterhohlraums zu verhindern, wobei die weitere umlaufende Dichtlippe insbesondere dann vorgesehen ist, wenn im Einsatz eine zweite Substanz vorhanden ist, um einen Austritt der zweiten Substanz (8) in der geschlossenen Speicherposition zu verhindern.
3. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Einsatz (300) einen sich koaxial erstreckenden rohrförmigen Abschnitt (310) aufweist, der einstückig an die Oberseite des zylindrischen Abschnitts (350) angeformt ist und einen kleineren Außendurchmesser als der zylindrische Abschnitt hat und an seinem oberen Ende in eine offene Spitze (310b) ausläuft, wobei der Längsdurchgang (50) in Form einer engen Leitung ausgebildet ist, die sich vom zylindrischen Abschnitt (350) in den rohrförmigen Abschnitt (310) bis hin zur offenen Spitze erstreckt.
4. Ampulle nach Anspruch 3, bei der am Einsatz eine Manipuliervorrichtung (320; 331, 335) angeformt ist, die sich ausgehend vom zylindrischen Abschnitt radial nach außen an einer solchen Stelle erstreckt, daß das teleskopartige Zusammenschieben von Behälter und Einsatz nicht beeinträchtigt ist.
5. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Behälter ein längliches Fenster (410) aufweist, das sich in axialer Richtung vom offenen oberen Ende des Behälterhohlraums nach unten bis zu einer Stelle erstreckt, die sich in der geschlossenen Speicherposition oberhalb der Queröffnung (4) im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes befindet, und am zylindrischen Abschnitt des Einsatzes ein sich radial nach außen durch das Fenster erstreckender Vorsprung vorgesehen ist, der zum Ausführen des teleskopartigen Zusammenschiebens der Ampulle im Fenster gleitend geführt ist.
6. Ampulle nach Anspruch 5, bei der ein über das Fenster hinausragender Außenabschnitt des Vorsprungs in Form eines Schiebers (400) zur manuellen Betätigung ausgebildet ist.
7. Ampulle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Einsatz einen an die Oberseite des zylindrischen Abschnitts angeformten Freigabeabschnitt (310; 340; 360) aufweist, der sich im wesentlichen koaxial mit dem zylindrischen Abschnitt erstreckt und ein offenes oberes Ende (310b; 340b; 360b) hat, wobei sich der Längsdurchgang (50) vom zylindrischen Abschnitt in den Freigabeabschnitt bis zu dessen offenen oberen Ende erstreckt.
8. Ampulle nach Anspruch 7, bei der der Freigabeabschnitt (310) sich in Richtung auf ein offenes oberes Ende (310b) geringeren Durchmessers verjüngt und der sich bis zu der Spitze erstreckende Längsdurchgang (50) in Form einer Leitung kleinen Durchmessers ausgebildet ist.
9. Ampulle nach Anspruch 7, bei der der Freigabeabschnitt (340) in Form einer im wesentlichen zylindrischen Appliziereinrichtung ausgebildet ist, die einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische Abschnitt (330) hat, und der Längsdurchgang (50) sich bis zum offenen oberen Ende (340b) der Appliziereinrichtung erstreckt und in Form einer engen Leitung kleinen Durchmessers ausgebildet ist.
10. Ampulle nach Anspruch 9, bei der das offene obere Ende (340) der Appliziereinrichtung in einer im wesentlichen planen Stirnfläche (340b) endet, die gegenüber der Längsachse der Appliziereinrichtung geneigt ist.
11. Ampulle nach Anspruch 7, bei der der Freigabeabschnitt in Form eines Tropfers (360) aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist, der einen Zwischenabschnitt mit einem Außendurchmesser hat, der größer als derjenige des zylindrischen Abschnitts ist, und der in einer offenen Tropferspitze (360b) mit verringertem Außendurchmesser endet, wobei der Längsdurchgang (50) im zylindrischen Abschnitt in Form einer engen Leitung kleinen Durchmessers ausgebildet ist, und im Zwischenabschnitt des Tropfers die Form einer aufgeweiteten Kammer größeren Durchmessers annimmt, die sich dann in Richtung auf die Tropferspitze auf einen im Durchmesser kleinen Auslaß vermindert.
12. Ampulle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Queröffnung (4; 926) des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und die Dichtlippe (2) an der Umfangswand des Behälterhohlraums einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat, dessen Halbdurchmesser größer als derjenige der Queröffnung ist, jedoch wenigstens in der gleichen Größenordnung liegt.
13. Ampulle nach Anspruch 12, bei der der Längsdurchgang (50) einen kleineren Innendurchmesser als die Queröffnung hat.
14. Ampulle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Queröffnung (4; 40; 926) die gesamte Querlänge des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes durchsetzt.
15. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Längsdurchgang (5) des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes (3; 30) im Vergleich zum Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts einen großen Innendurchmesser hat, so daß im Inneren des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes eine zylindrische Kammer ausgebildet ist.
16. Ampulle nach Anspruch 15, bei der sich die zylindrische Kammer im zylindrischen Abschnitt des Einsatzes (3; 30) nach unten über die Queröffnung (4; 40) hinaus erstreckt, so daß zwischen der Queröffnung und dem geschlossenen unteren Ende des zylindrischen Abschnitts ein zusätzlicher tassenförmiger Raum vorgesehen ist.
17. Ampulle nach Anspruch 15 oder 16, bei der sich die Queröffnung (4'; 40) durch das gesamte Querausmaß des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes erstreckt, und vorzugsweise eine in Axialrichtung längliche Querschnittsfläche hat.
18. Ampulle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der sich eine entfernbare Appliziereinrichtung (10; 11; 100) nach unten in die im Einsatz ausgebildete zylindrische Kammer erstreckt, wobei die Appliziereinrichtung (11) vorzugsweise von oben her in den Einsatz (3) lösbar eingesetzt ist.
19. Ampulle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der das obere offene Ende der zylindrischen Kammer des Einsatzes durch eine entfernbare Verschlußvorrichtung (9; 13) verschlossen ist.
20. Ampulle nach Anspruch 19, bei der an der entfernbaren Verschlußvorrichtung (9) eine Appliziereinrichtung (10) befestigt ist, die sich nach unten in die zylindrische Kammer des Einsatzes erstreckt.
21. Ampulle nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei der die innerhalb des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes ausgebildete Kammer eine zweite Substanz (8) enthält, die in der zweiten Kammer mit der ersten Substanz (6) in der Kammer des Behälters gemischt wird, wenn der Einsatz und der Behälter teleskopartig aus der geschlossenen Speicherposition in Richtung auf die offene Freigabeposition zusammengeschoben werden.
22. Ampulle nach Anspruch 2, bei der der Längsdurchgang (5) des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes (3) im Vergleich zum Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts einen großen Innendurchmesser hat, so daß im Einsatz eine zylindrische Kammer ausgebildet ist, und ein zweiter Einsatz (3') mit einem zylindrischen, hohlen Abschnitt vorhanden ist, der ein geschlossenes unteres Ende, ein offenes oberes Ende, eine von seiner Außenseite radial nach innen verlaufende Queröffnung (4) und einen Längsdurchgang aufweist, der sich im Inneren des zylindrischen Abschnitts von der Queröffnung bis zum offenen oberen Ende erstreckt,
welcher zylindrische Abschnitt des zweiten Einsatzes (3') mit seinem geschlossenen unteren Ende voraus in des oben offene Ende des zylindrischen Abschnitts des ersten Einsatzes (3) eingesetzt und darin derart angeordnet ist, daß die beiden Einsätze teleskopartig koaxial zusammenschiebbar sind, wobei in der geschlossenen Speicherposition das geschlossene untere Ende des zylindrischen Abschnitts des zweiten Einsatzes (3') oberhalb der Queröffnung (4) im zylindrischen Abschnitt des ersten Einsatzes (3) angeordnet ist, um darin eine zweite zylindrische Kammer zu begrenzen, die eine zweite Substanz (8) enthält, und die innere Umfangswand des zylindrischen Abschnitts des ersten Einsatzes (3) rund herum dicht gegen die äußere Umfangswand des zylindrischen Abschnitts des zweiten Einsatzes (3') gedrückt wird, so daß zum einen aus der zweiten zylindrischen Kammer des ersten Einsatzes (3) keine Substanz (8) in die Queröffnung (4) im zylindrischen Abschnitt des zweiten Einsatzes (3) gelangt und zum anderen der zweite Einsatz (3') innerhalb des ersten Einsatzes (3) während des Transports und der Lagerung durch Kraftschluß an seinem Platz gehalten ist, und wobei in der offenen Freigabeposition aufgrund des teleskopartigen Zusammenschiebens der Ampulle das untere Ende des zylindrischen Abschnitts des zweiten Einsatzes (3') bei oder dicht bei dem unteren Ende des zylindrischen Abschnitts des ersten Einsatzes (3) angeordnet ist und die Queröffnungen (4) der zylindrischen Abschnitte der beiden Einsätze (3, 3') radial miteinander ausgerichtet und unterhalb der Dichtlippe (2) in der Umfangswand des Behälterhohlraums angeordnet sind, und zwar mit dem Ergebnis, daß das Volumen der Kammern vermindert ist und eine Freigabe der beiden miteinander gemischten Substanzen aus den beiden Kammern in die Queröffnung (4) und den Längsdurchgang im zylindrischen Abschnitt des zweiten Einsatzes (3') erfolgt ist, welcher Längsdurchgang eine dritte zylindrische Kammer darstellt, und
wobei nicht nur der Behälter eine erste Dichtlippe (2) und eine zweite Dichtlippe (2') aufweist, von denen in der geschlossenen Speicherposition die erste Dichtlippe (2) unterhalb der Queröffnung (4) des ersten Einsatzes (3) und die zweite Dichtlippe (2') oberhalb der Queröffnung (4) des ersten Einsatzes (3) angeordnet ist, sondern vorzugsweise auch der erste Einsatz (3) mit einer ersten Dichtlippe (2) und vorzugsweise einer zweiten Dichtlippe (2') versehen ist, von denen in der geschlossenen Speicherposition die erste Dichtlippe (2) unterhalb der Queröffnung (4) des zweiten Einsatzes (3') und die zweite Dichtlippe (2') oberhalb der Queröffnung (4) des zweiten Einsatzes (3') angeordnet ist.
23. Ampulle nach Anspruch 22, bei der die zylindrischen Kammern in den zylindrischen Abschnitten der Einsätze (3, 3') sich nach unten über die jeweiligen Queröffnungen (4) hinaus erstrecken, so daß zwischen den geschlossenen unteren Enden und den Queröffnungen der Einsätze jeweils ein tassenförmiger Raum vorgesehen ist.
24. Ampulle nach Anspruch 22 oder 23, bei der die Queröffnungen (4) sich durch das gesamte Querausmaß der zylindrischen Abschnitte der Einsätze (3, 3') erstrecken.
25. Ampulle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei der sich eine entfernbare Appliziereinrichtung nach unten in die dritte zylindrische Kammer des zweiten Einsatzes (3') erstreckt.
26. Ampulle nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei der eine entfernbare Verschlußvorrichtung das obere offene Ende der dritten Kammer des zweiten Einsatzes (3') abschließt.
27. Ampulle nach Anspruch 26, bei der eine Appliziereinrichtung an der entfernbaren Verschlußvorrichtung angebracht ist und sich nach unten in die zylindrische Kammer des zweiten Einsatzes (3') erstreckt.
28. Ampulle nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei der die im zylindrischen Abschnitt des zweiten Einsatzes (3') ausgebildete dritte Kammer eine dritte Substanz (12) enthält, die in der dritten Kammer mit der in der ersten Kammer des Behälters aufbewahrten ersten Substanz und mit der in der zweiten Kammer des ersten Einsatzes aufbewahrten zweiten Substanz gemischt wird, wenn die Einsätze (3; 3') und der Behälter (1) teleskopartig aus der geschlossenen Speicherposition in die offene Freigabeposition zusammengeschoben werden.
29. Ampulle nach Anspruch 3, ferner enthaltend eine Manipuliervorrichtung (80; 500) mit einem rohrförmigen Vorderabschnitt, der einen Auslaßkanal (81; 510) umschließt, und einem einstückig an den Vorderabschnitt angeformten Hinterabschnitt, der wenigstens einen sich in Axialrichtung erstreckenden Einlaßkanal (82; 520) umschließt, der in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal steht und zur Aufnahme des rohrförmigen Abschnitts an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes dient, wobei die Manipuliervorrichtung eine Schulter (83; 530) aufweist, die sich in Bezug auf den wenigstens einen axial verlaufenden Einlaßkanal quer nach außen erstreckt und zum manuellen Ausführen des teleskopartigen Zusammenschiebens von Behälter und Einsatz dient.
30. Ampulle nach Anspruch 29, bei der der Hinterabschnitt der Manipuliervorrichtung wenigstens zwei sich axial erstreckende Einlaßkanäle (82; 520) umschließt, die jeweils zur Aufnahme des rohrfömrigen Abschnitts an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts von zwei Einsätzen dienen und beide in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal (81; 510) stehen, um die während des teleskopartigen Zusammenschiebens aus den beiden Einsätzen freigesetzten Substanzen vor der Ausgabe durch den Auslaßkanal miteinander zu mischen.
31. Ampulle nach Anspruch 3, ferner enthaltend eine Manipuliervorrichtung (700), die zur Aufnahme des Behälters und Einsatzes in der geschlossenen Speicherposition ausgelegt ist und einen zurückziehbaren Schieber (710b) hat, der zum manuellen Ausführen des teleskopartigen Zusammenschiebens zwischen Behälter und Einsatz dient.
32. Ampulle nach Anspruch 15, bei der Behälter (800) einen Fuß (810) hat, der sich von der Behälterunterseite (800a) radial nach außen erstreckt und zusammen mit einer Manipuliervorrichtung (820), die sich vom zylindrischen Abschnitt des Einsatzes radial nach außen erstreckt, zum Ausführen des teleskopartigen Zusammenschiebens dient, wobei der Fuß gleichzeitig zum Abstützen der Ampulle in aufrechter Stellung dient.
33. Ampulle nach Anspruch 32, bei der eine Vielzahl aufrecht stehender Ampullen durch ein bandförmiges Befestigungsmittel (830) aneinander gereiht sind.
34. Ampulle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der zwischen dem Einsatz und dem Behälter eine Feder (600) vorgesehen ist.
35. Ampulle nach Anspruch 34, bei der die Feder (600) einstückig mit dem Einsatz ausgebildet ist.
36. Ampulle nach Anspruch 1, bei der in der geschlossenen Speicherposition das offene obere Ende des Einsatzes (30) und das offene obere Ende des Behälters (1) bündig miteinander sind.
37. Ampulle nach Anspruch 36, bei der die Queröffnung (40) in der Außenwand des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes (30) sich im wesentlichen vom geschlossenen unteren Ende bis nahezu zum offenen oberen Ende des Behälters erstreckt und sich in Umfangsrichtung über beträchtliche Abschnitte der Außenwand erstreckt.
38. Ampulle nach Anspruch 1, bei der der Behälter als Behältereinheit (910) mit zwei parallel zueinander angeordneten zylindrischen Kammern (912) jeweils mit Dichtlippe (918) und der Einsatz als Kolbeneinheit (920) mit zwei parallel zueinander angeordneten zylindrischen Abschnitten als Kolben (922) jeweils mit Queröffnung (926) und Längsdurchgang (924) ausgebildet ist und die beiden oberen Enden der Kolben (922) durch eine Querplatte (928) zu der Kolbeneinheit (920) fest miteinander verbunden sind und bei der eine Auslaß- und Mischeinheit (930) mit einem Auslaßkanal (932) und einem an das hintere Ende des Auslaßkanals (932) angrenzenden Innenraum (936) vorgesehen ist, in den der vordere Abschnitt der Kolbeneinheit (920) mit der Querplatte (928) derart einsetzbar ist, daß das vordere Ende der Kolbeneinheit (920) im Innenraum der Auslaß- und Mischeinheit (930) einen in den Auslaßkanal (932) übergehenden Mischraum (934) begrenzt und dicht abschließt.
39. Insbesondere für eine Ampulle nach Anspruch 3 vorgesehene Manipuliervorrichtung (80; 500) mit einem rohrförmigen Vorderabschnitt, der einen Auslaßkanal (81; 510) umschließt, und einem einstückig an den Vorderabschnitt angeformten Hinterabschnitt, der wenigstens einen sich in Axialrichtung erstreckenden Einlaßkanal (82; 520) umschließt, der in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal steht und zur Aufnahme des rohrförmigen Abschnitts an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts des Einsatzes dient, wobei die Manipuliervorrichtung eine Schulter (83; 530) aufweist, die sich in Bezug auf den wenigstens einen axial verlaufenden Einlaßkanal quer nach außen erstreckt und zum manuellen Ausführen des teleskopartigen Zusammenschiebens von Behälter und Einsatz dient, wobei der Hinterabschnitt vorzugsweise wenigstens zwei sich axial erstreckende Einlaßkanäle (82; 520) umschließt, die jeweils zur Aufnahme des rohrfömrigen Abschnitts an der Oberseite des zylindrischen Abschnitts von zwei Einsätzen dienen und beide in Fluidverbindung mit dem Auslaßkanal (81; 510) stehen.
40. Insbesondere für eine Ampulle nach Anspruch 3 vorgesehen Manipuliervorrichtung (700), die zur Aufnahme des Behälters und Einsatzes in der geschlossenen Speicherposition ausgelegt ist und einen zurückziehbaren Schieber (710b) hat, der zum manuellen Ausfuhren des teleskopartigen Zusammenschiebens zwischen Behälter und Einsatz dient.
DE20019091U 1999-11-19 2000-11-09 Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle Expired - Lifetime DE20019091U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01126274A EP1205196B1 (de) 2000-11-09 2001-11-06 Eine vorgefüllte teleskopartig ausziehbare Mehrfachkammerampulle
DE60120603T DE60120603T2 (de) 2000-11-09 2001-11-06 Eine vorgefüllte teleskopartig ausziehbare Mehrfachkammerampulle
US10/010,146 US6719729B2 (en) 2000-11-09 2001-11-08 Prefilled telescoping multiple chamber ampoule device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/443,512 US6447476B1 (en) 1999-11-19 1999-11-19 Prefilled telescoping ampoule device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019091U1 true DE20019091U1 (de) 2001-04-05

Family

ID=23761079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019091U Expired - Lifetime DE20019091U1 (de) 1999-11-19 2000-11-09 Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6447476B1 (de)
DE (1) DE20019091U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205196A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Eine vorgefüllte teleskopartig ausziehbare Mehrfachkammerampulle
DE202004009728U1 (de) * 2004-06-21 2005-11-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Einmal-Spendevorrichtung
US7100802B2 (en) 2004-06-21 2006-09-05 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Single-use Dispensing device and method of manufacture
EP1782856A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
DE102007007553A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung
US7465119B2 (en) 2006-02-23 2008-12-16 Dentaco Dentalindustrie Und-Marketing Gmbh Application device
EP2484454A1 (de) 2011-02-02 2012-08-08 Dispensys AG Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
WO2024165495A1 (en) 2023-02-10 2024-08-15 Medmix Switzerland Ag Discharger

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503013B2 (en) * 2000-10-13 2003-01-07 Pedinol Pharmacal Inc. Method for applying a medicament and swab applicator for use therewith
US6612767B2 (en) * 2001-04-20 2003-09-02 Ivoclar Vivadent Ag Substance applying apparatus
US6779657B2 (en) 2001-06-06 2004-08-24 Closure Medical Corporation Single-use applicators, dispensers and methods for polymerizable monomer compound
WO2003016834A1 (en) 2001-08-16 2003-02-27 Closure Medical Corporation Multiple-component combining
US20040190975A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-30 Closure Medical Corporation Applicators, dispensers and methods for dispensing and applying adhesive material
CA2457248C (en) * 2003-02-07 2012-07-17 Closure Medical Corporation Applicators, dispensers and methods for dispensing and applying adhesive material
US7131784B2 (en) * 2004-03-11 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Unit dose delivery system
US7516872B2 (en) * 2004-09-03 2009-04-14 Closure Medical Corp. Applicators, dispensers and methods for mixing, dispensing and applying adhesive or sealant material and another material
WO2006082588A2 (en) 2005-02-07 2006-08-10 Pharmalight Inc. Method and device for ophthalmic administration of active pharmaceutical ingredients
EP1743618B1 (de) * 2005-07-15 2012-12-19 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
EP1797920B1 (de) * 2005-12-15 2011-10-19 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
DE202006002927U1 (de) * 2006-02-23 2006-05-04 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Substanz
US20070246381A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Pond Gary J Telescoping ampoule device
US20080228162A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Medlmmune Vaccines, Inc. Single-use ampoule
FR2954679B1 (fr) * 2009-12-31 2013-11-29 Oreal Dispositif de preparation d'une composition cosmetique, necessaire et procede associe.
JP4844703B1 (ja) * 2010-09-09 2011-12-28 Dicプラスチック株式会社 二剤混合容器
US20130015188A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Joshua James Cheetham Liquid container
US9675787B2 (en) * 2012-03-22 2017-06-13 Carefusion 2200, Inc. Antiseptic applicator
US9433959B2 (en) 2013-06-21 2016-09-06 Ingenierio, Inc. Apparatus and related methods for dispensation of a liquid
CN112043954A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 美帕信息科技(上海)有限公司 一种新生肌导入仪
AU2021254523A1 (en) * 2020-12-17 2022-07-07 Sdi Limited A dental capsule

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478844A (en) 1947-12-15 1949-08-09 Arthur E Smith Disposable syringe
CH367284A (de) 1959-02-25 1963-02-15 Rota Kg Spritzampulle
DE2221101C3 (de) 1972-04-28 1975-05-15 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Flaschenartiger Mischbehälter
US4391590A (en) 1981-04-09 1983-07-05 Dentsply Research & Development Corp. Cartridge for viscous material
EP0090413A3 (de) 1982-03-29 1985-11-06 Colpo Company Limited Patrone und Vorrichtung zum Entleeren derselben
DE3363818D1 (de) 1982-12-20 1986-07-03 Meditec Sa Syringe ampoule
CH666870A5 (fr) 1986-04-10 1988-08-31 Cosmonor Sa Dispositif de conditionnement de substances liquides ou liquides et solides.
FR2628305B1 (fr) 1988-03-11 1990-12-07 Oreal Recipient pour vernis a ongles
US4793476A (en) 1988-03-30 1988-12-27 Earl H. Schrupp Device for dispensing a concentrate into a liquid without exposing the concentrate to the atmosphere
US5114411A (en) 1990-11-19 1992-05-19 Habley Medical Technology Corporation Multi-chamber vial
DE9202654U1 (de) 1992-02-28 1992-04-23 Sogaro Vertrieb und Verwaltung, 6380 Bad Homburg Ampulle zum portionierten Gebrauch
ATE139971T1 (de) 1992-07-02 1996-07-15 Cusi Lab Behälter für pharmazeutische produkte aus zwei gesonderten komponenten, mit mitteln zu deren mischung und dosierter ausgabe
US5330048A (en) 1993-07-09 1994-07-19 Habley Medical Technology Corporation Controlled access mixing vial
DE4406503C2 (de) 1994-02-28 1996-02-22 Bruno Dr Med Fath Eindrehvorrichtung für die zahnärztliche Implantologie
FR2720238B1 (fr) 1994-05-24 1996-08-30 Oreal Dispositif d'application à piston perforé d'un produit notamment de maquillage et/ou de soin.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205196A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Eine vorgefüllte teleskopartig ausziehbare Mehrfachkammerampulle
DE202004009728U1 (de) * 2004-06-21 2005-11-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Einmal-Spendevorrichtung
US7100802B2 (en) 2004-06-21 2006-09-05 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Single-use Dispensing device and method of manufacture
EP1782856A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
US7861897B2 (en) 2005-11-03 2011-01-04 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Applicator device
DE102007007553A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung
US7465119B2 (en) 2006-02-23 2008-12-16 Dentaco Dentalindustrie Und-Marketing Gmbh Application device
EP2484454A1 (de) 2011-02-02 2012-08-08 Dispensys AG Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
WO2012104199A1 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Dispensys Ag Austragvorrichtung für fliessfähigen stoff
AU2012213637B2 (en) * 2011-02-02 2016-09-29 Dispensys Ag Discharge device for flowable material
US9694148B2 (en) 2011-02-02 2017-07-04 Dispensys Ag Discharge device for a flowable substance
WO2024165495A1 (en) 2023-02-10 2024-08-15 Medmix Switzerland Ag Discharger

Also Published As

Publication number Publication date
US6447476B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20019091U1 (de) Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE69319495T2 (de) Vorgefüllte Spritze
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE102010019219B4 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE20107507U1 (de) Ampulle zum Ausgeben einer Substanz oder eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE19835749C1 (de) Fertig-Spritze für nicht-stabile Arzneimittel
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2588221A1 (de) Kombinierte misch- und austragvorrichtung
WO2012116948A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE202006002926U1 (de) Appliziervorrichtung
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP1724208A1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080929

R071 Expiry of right