DE20019074U1 - Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan - Google Patents
Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und BedienungsorganInfo
- Publication number
- DE20019074U1 DE20019074U1 DE20019074U DE20019074U DE20019074U1 DE 20019074 U1 DE20019074 U1 DE 20019074U1 DE 20019074 U DE20019074 U DE 20019074U DE 20019074 U DE20019074 U DE 20019074U DE 20019074 U1 DE20019074 U1 DE 20019074U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- operating
- electronic device
- mobile electronic
- tilt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0482—Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0338—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72469—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
2000 G 19624
Beschreibung
Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile elektronische Vorrichtung, insbesondere ein Mobilfunk-Endgerät, ein schnurloses Telefon, einen Organizer oder dergleichen.
Mobile elektronische Vorrichtungen werden zunehmend mit immer mehr Funktionen und Leistungsmerkmalen ausgestattet. Um einem Benutzer einer mobilen elektronischen Vorrichtung eine bequeme Nutzung der angebotenen Funktionen und Leistungsmerkmale zu ermöglichen, ist in der Regel eine menügesteuerte Benutzerführung in der mobilen elektronischen Vorrichtung implementiert. Zur Steuerung durch ein solches Bedienungsmenü werden auf einem Anzeigefeld der mobilen elektronischen Vorrichtung bestimmte zur Auswahl stehende Menüpunkte mit sogenannten Softkey-Labels angezeigt und mit separaten zugeordneten Bedienungstasten, sogenannten Softkeys, ausgewählt.
Eine entsprechende Lösung nach dem Stand der Technik ist zur Veranschaulichung in Fig. 7 dargestellt, welche einen Ausschnitt einer "fotografischen Darstellung eines herkömmlichen, allgemein mit 10 bezeichneten Mobilfunk-Endgeräts zeigt. Dieses umfaßt ein Gehäuse 12, an welchem ein Anzeigefeld (Display) 14 befestigt ist. In dem Anzeigefeld 14 sind verschiedene Bedienungsfunktionen dargestellt, nämlich die mit 16 bezeichnete Bedienungsfunktion „Network", die mit 18 bezeichnete Bedienungsfunktion „Internetbrowser" und die mit 20 bezeichnete Bedienungsfunktion „Organizer". Zur Auswahl einer einzelnen Bedienungsfunktionen muß ein in der Software des Mobilfunk-Endgeräts 10 implementierter Auswahlrahmen 22 in einer die Bedienungsfunktionen 16,18,20 umfassenden Liste in Richtung nach oben oder nach unten bewegt werden, entsprechend den in dem Anzeigefeld 14 durch die als Softkey-Label
• · ♦·♦♦ ·
• ·
• »
2000 G 19624
dargestellten Pfeilen 24,26. Umrahmt der Auswahlrahmen 22 die gewünschte Bedienungsfunktion, so kann diese ausgewählt werden.
Die Bewegung des Auswahlrahmens 22 in Richtung der Softkey-Label-Pfeile 24,26 erfolgt durch eine Wipp-Taste 28, welche um eine Kippachse 30 aus einer Ausgangsstellung heraus verkippbar ist. Wird beispielsweise das auf der rechten Seite der Kippachse 30 liegenden Ende der Wipp-Taste 28 niedergedrückt, so bewegt sich der Auswahlrahmen 22 entsprechend dem Pfeil 26 innerhalb der die Bedienungsfunktionen 16 - 18 umfassenden Liste nach unten. Wird hingegen das bezüglich der Kippachse linke Ende der Wipp-Taste 28 niedergedrückt, so bewegt sich der Auswahlrahmen 22 innerhalb der Liste nach oben.
Zur Auswahl einer der Bedienungsfunktionen 16,18,20 kann eine weitere Wipp-Taste 32 niedergedrückt werden, deren zugeordnete Funktion durch den Softkey-Label 34 mit „Auswahl" bezeichnet ist. Zur Anzeige und Auswahl einzelner Bedienungsfunktionen aus der menügesteuerten Benutzerführung des Mobilfunk-Endgeräts 10 sind bei dem Stand der Technik nach Fig. 7 demzufolge sowohl die Wipp-Tasten 28 und 32 als auch diesen zugeordnete Softkey-Labels 24, 26 und 32 erforderlich.
Aufgrund der wachsenden Zahl der bei mobilen elektronischen Vorrichtungen jüngerer Generation zur Verfügung gestellten Bedienungsfunktionen wirft die vorstehend geschilderte Lösung gemäß dem Stand der Technik mit Softkey-Labels und diesen zugeordneten Bedienungstasten die folgenden Probleme auf: das Erfordernis, für die Anzeige und die Bedienung der menügesteuerten Benutzerführung für die einzelnen Bedienungsfunktionen sowohl auf dem Anzeigefeld in Form eines Softkey-Labels als auch auf einem Bedienungsfeld in Form von Bedienungstasten doppelt Raum zur Verfügung zu stellen, läuft der Entwicklung zur Miniaturisierung der mobilen elektronischen Vorrichtung entgegen. Darüberhinaus können aus Platzgründen nur eine begrenzte Anzahl von Softkey-Label- und Tasten-Kombinationen an einer mobilen elektronischen Vorrichtung zur
2000 G 19624
Verfügung gestellt werden. Bietet jedoch eine bestimmte Ebene der menügesteuerten Benutzerführung eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl an, so ist es erforderlich die Auswahl mit den wenigen zur Verfügung stehenden Softkey-Label- und Tasten-Kombinationen durchzuführen, was in einer unkomfortablen Bedienung der mobilen elektronischen Vorrichtung resultieren kann.
Ferner sind aus dem Stand der Technik mobile elektronische Vorrichtungen, insbesondere Organizer oder portable Datenbanken bekannt, welche über ein durch Druckbetätigung aktivierbares Display, einen sogenannten Touchscreen verfügen. Auf einem derartigen Touchscreen sind einzelne Bedienungsfunktionen einer menügesteuerten Benutzerführung angezeigt, welche durch Druckbetätigung mittels eines Fingers oder eines gesondert dafür vorgesehenen Stifts aktiviert werden können. Derartige Touchscreens sind jedoch in der Herstellung sehr kostenintensiv und besitzen aufgrund der durch die Druckbetätigung verursachten mechanischen Belastung verhältnismäßig kur-0 ze Lebensdauer. Darüberhinaus ergibt sich bei kleindimensionierten Touchscreens, insbesondere im Falle von mehreren gleichzeitig angezeigten und zur Auswahl stehenden Bedienungsfunktionen das Problem einer unerwünschten Fehlauswahl einer Bedienungsfunktion, da bei einer unpräzisen Touchscreenbetätigung der einer anderen nicht zur Auswahl vorgesehenen Bedienungsfunktion zugeordneten Touchscreenbereich ansprechen kann.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile elektronische Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Auswahl einzelner Bedienungsfunktionen einer menügesteuerten Benutzerführung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln komfortabel und benutzerfreundlich ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mobile elektronische Vorrichtung, insbesondere ein Mobilfunk-Endgerät, ein schnurloses Telefon, einen Organizer oder dergleichen gelöst,
2000 G 19624
welche Vorrichtung ein Gehäuse und ein Anzeige- und Bedienungsorgan zum Anzeigen von Informationen und zum Bedienen der mobilen elektronischen Vorrichtung umfaßt, wobei das Anzeige- und Bedienungsorgan ein flächiges, im wesentlichen formstabiles Anzeigefeld umfaßt, wobei weiter die Oberfläche des Anzeigefeldes relativ zu dem Gehäuse der elektronischen Vorrichtung um wenigstens eine Kippachse aus einer Ausgangsstellung heraus in wenigstens eine Verkippstellung verkippbar ist und wobei durch Verkippen der Oberfläche in die wenigstens eine Verkippstellung eine der wenigstens einen Verkippstellung zugeordnete Bedienungsfunktion der mobilen elektronischen Vorrichtung aktivierbar ist.
Erfindungsgemäß dient der Anzeige und der Bedienung der menügesteuerten Benutzerführung der mobilen elektronischen Vorrichtung ein einziges Anzeige- und Bedienungsorgan, welches die Anzeige der einzelnen Bedienungsfunktionen und deren Aktivierung kombiniert. Die einzelnen Bedienungsfunktionen werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf dem Anzeigefeld, beispielsweise in dessen Eckpunkten, angezeigt. Zur Auswahl einer der Bedienungsfunktionen wird dann das Anzeige- und Bedienungsorgan aus seiner Ausgangsstellung heraus in eine der auszuwählenden Bedienungsfunktion zugeordnete Verkippstellung gebracht und dadurch die Bedienungsfunktion aktiviert. Es ist somit nicht mehr erforderlich, zusätzlich zu der Fläche für die Softkey-Labels, welche zur Darstellung der einzelnen zur Auswahl stehenden Bedienungsfunktionen erforderlich sind, auch noch die Fläche von gesondert ausgebildeten, den Softkey-Labels zugeordneten Bedienungstasten zur Verfügung zu stellen. Dieser Raum kann somit anderweitig genutzt werden bzw. durch Miniaturisierung der mobilen elektronischen Vorrichtung eingespart werden.
Ferner zeigt die erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung mit ihrem kombinierten Anzeige- und Bedienungsorgan nicht die eingangs erläuterten Nachteile von Touchscreen-Lösungen, da die Oberfläche des Anzeigefeldes in definierte Verkippstel-
2000 G 19624
lungen gebracht werden kann und dadurch definiert und mit deutlich herabgesetzter Fehlerrate die einzelnen Bedienungsfunktionen ausgewählt werden können. Es ist allein erforderlich, das Erreichen der jeweiligen Verkippstellung zu erfassen, beispielsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte, welcher bzw. welche bei Erreichen der Verkippstellung geschlossen wird bzw. werden und in der Ausgangsstellung geöffnet ist bzw. sind. Es sei ergänzt, daß gleichermaßen zur Lageerfassung der Oberfläche, statt Kontakten, Drucksensoren, Näherungsschalter oder dergleichen verwendet werden können.
Aufgrund der formstabilen Ausgestaltung des Anzeigefeldes ist das Anzeige- und Bedienungsorgan ferner unempfindlich gegenüber den bei der Bedienung auftretenden mechanischen BeIastungen, so daß auch eine hinreichend lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Oberfläche des Anzeigefeldes kann vorgesehen sein, daß diese im wesentlichen planar ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die Anzeige der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach ablesen. Darüberhinaus führt die planare Ausbildung der Oberfläche des Anzeigefeldes zu einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild der mobilen elektronischen Vorrichtung.
In einer Gestaltungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberfläche um zwei Kippachsen verkippbar ist, welche sich vorzugsweise im Bereich des Anzeigefeldes kreuzen. Dadurch ist es möglich, vier Verkippstellungen bereitzustellen und damit insgesamt vier Bedienungsfunktionen zur Auswahl zur Verfügung zu stellen. Die Oberfläche des Anzeigefeldes kann bei einer derartigen Ausgestaltung um jede der Kippachsen ausgehend von einer Ausgangsstellung - in Richtung der jeweiligen Kippachse betrachtet - im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn in eine jeweilige Verkippstellung verkippt werden. Durch die Anordnung des Kreuzungspunkts der Kippachsen im Bereich des Anzeigefelds wird die Ergonomie des
2000 G 19624
Anzeige- und Bedienungsorgans und damit der Bedienung der mobilen elektronischen Vorrichtung weiter verbessert. So ist es nämlich möglich, daß ein Benutzer der mobilen elektronischen Vorrichtung seinen Daumen etwa im Bereich des Kreuzungspunktes der Kippachsen auf der Oberfläche positioniert und durch leichte Abrollbewegungen des Daumens auf der Oberfläche diese in bestimmte Verkippstellungen bringt, um somit eine der jeweils hergestellten Verkippstellung zugeordnete Bedienungsfunktion auszuwählen. In diesem Zusammenhang kann weiter vorgesehen sein, daß die Kippachsen im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen. Greift man wieder das Beispiel der Bedienung des Anzeige- und Bedienungsorgans mit einem Daumen auf, so muß die Bedienungsperson ihren Daumen auf der Oberfläche lediglich in vier jeweils um 90° zueinander winkelversetzte Richtungen bewegen, wodurch eine einfache Bedienung der mobilen elektronischen Vorrichtung mit geringer Fehlerrate möglich wird.
Alternativ zu einer um zwei Kippachsen verkippbaren Oberfläehe kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß die Oberfläche um vier Kippachsen verkippbar ist, welche sich vorzugsweise in einem gemeinsamen Punkt, vorzugsweise im Bereich des Anzeigefeldes kreuzen. Durch eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen elektronischen Vorrichtung lassen sich insgesamt acht Verkippstellungen realisieren - zwei je Kippachse, so daß ein Benutzer aus acht verschiedenen Bedienungsfunktionen der menügesteuerten Benutzerführung auswählen kann. Kreuzen sich alle vier Kippachsen in einem gemeinsamen Punkt und liegt dieser gemeinsame Kreuzungspunkt im Bereich des Anzeigefeldes, so gilt das vorstehend mit Bezug auf die um zwei Kippachsen verkippbare Oberfläche gesagte: Ein Benutzer kann das Anzeige- und Bedienungsorgan einfach und bequem durch Positionierung seines Daumens im Bereich des Kreuzungspunkts auf der Oberfläche bedienen, indem er mit seinem Daumen Abrollbewegungen um die jeweilige Kippachse zu der angestrebten Verkippstellung ausführt. Ein konstruktiv vorteilhafter und bedienungsfreundli-
2000 G 19624
eher Aufbau ergibt sich beispielsweise dann, wenn wenigstens zwei, vorzugsweise alle vier Kippachsen paarweise orthogonal zueinander verlaufen.
Um die Ergonomie des Anzeige- und Bedienungsorgans weiter zu erhöhen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß sich die Kippachsen im wesentlichen im Flächenschwerpunkt der Oberfläche kreuzen. Greift man wiederum den vorstehend geschilderten Fall auf, daß ein Benutzer das Anzeige- und Bedienungsorgan mit seinem Daumen bedient, so legt dieser für eine einfache Bedienung seinen Daumen in den Bereich des Flächenschwerpunktes der Oberfläche und führt dann entsprechend der von ihm gewünschten auszuwählenden Bedienungsfunktionen Abrollbewegungen mit dem Daumen durch. Bei Anordnung des Kreuzungspunkts der Kippachsen im Bereich des Flächenschwerpunktes der Oberfläche kommt es zu einer gleichmäßigen Druckbelastung der Oberfläche und der Aktivteile des Anzeige- und Bedienungsorgans, wodurch die Lebensdauer verlängert wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberfläche im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweist und daß die wenigstens eine Kippachse durch die Eckpunkte oder/und durch die Seitenmittelpunkte der Oberfläche verläuft. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglieh, der Oberfläche eine runde, beispielsweise kreisrunde oder elliptische, Form zu verleihen und die wenigstens eine Kippachse beispielsweise parallel zu einer Längsachse der mobilen elektronischen Vorrichtung oder/und parallel zu einer Querachse der mobilen elektronischen Vorrichtung anzuordnen.
Um die Bedienung des Anzeige- und Bedienungsorgans zu erleichtern und um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauswahl von Bedienungsfunktionen möglichst gering zu halten, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß die Oberfläche des Anzeigefeldes unter Vorspannung in ihrer Ausgangsstellung gehalten wird. Verkippt man die Oberfläche aus ihrer Ausgangsstellung heraus in die wenigstens eine Verkippstellung, so
2000 G 19624 .. „
• · · ■ · I
erfolgt dies gegen die Vorspannkraft. Es ist anzumerken, daß die Vorspannkraft verhältnismäßig klein sein kann, so daß beim Verkippen der Oberfläche des Anzeigefeldes aus der Ausgangsstellung heraus ein spürbarer, jedoch geringer Widerstand auftritt, beispielsweise entsprechend dem Widerstand, welcher beim Niederdrücken einer herkömmliche Drucktaste auftritt. Eine derartige Vorspannung der Oberfläche des Anzeigefeldes in ihre Ausgangsstellung führt dazu, daß sich die Oberfläche des Anzeigefeldes nach Verlagerung in die Verkippstellung unter Lösung der Druckbeaufschlagung, beispielsweise durch den Daumen des Benutzers, selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt, woraufhin die nächste Bedienungsfunktion ausgewählt werden kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß es nicht erforderlich ist, die Oberfläche des Anzeigefeldes nach Aktivierung einer Bedienungsfunktion durch Herbeiführen einer Verkippstellung in die Ausgangsstellung zurückzuführen, um die nächste Bedienungsfunktion zu aktivieren, sondern daß der Benutzer auch ohne Einnehmen der „Zwischenstation" Ausgangsstellung ausgehend von einer Verkippstellung die Oberfläche des Anzeigefeldes in eine andere Verkippstellung bewegen kann, um die nächste Bedienungsfunktion auszuwählen.
Für eine konstruktive Realisierung eines erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienungsorgans gibt es verschiedene Möglichkeiten. So ist es in einer Ausführungsform der Erfindung möglich, das Anzeigefeld an dem Gehäuse verkippbar zu lagern. Bei Verkippen der Oberfläche des Anzeigefelds ausgehend von der Ausgangsstellung in eine Verkippstellung wird somit das gesamte Anzeigefeld mit der Oberfläche mitverkippt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Anzeigefeld eine die Oberfläche definierende Abdeckung umfaßt, und daß lediglich die Abdeckung verkippbar an dem Gehäuse verkippbar gelagert ist. Bei einer derartigen Gestaltungsvariante kann die eigentliche Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein LCD-Display oder dergleichen, fest in dem Gehäuse der mobilen elektronischen Vorrichtung installiert werden. Zur Bedienung, d.h. zur
2000 G 19624 .. „
Aktivierung einzelner Bedienungsfunktionen muß dann lediglich die verkippbare Abdeckung des Anzeigefeldes in eine entsprechende Verkippstellung gebracht werden. Dies bedeutet, daß lediglich die Abdeckung relativ zu dem Gehäuse verlagert wird.
Um den bei der Bedienung des Anzeige- und Bedienungsorgans auftretenden mechanischen Belastungen gerecht zu werden, kann vorgesehen sein, daß die Abdeckung aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas hergestellt ist. Bei einer derartigen Materialwahl ist die vorangehend geforderte Formstabilität des Anzeigefelds, insbesondere der Oberfläche des Anzeigefelds, gewährleistet.
Um zu verhindern, daß in einen Spalt, welcher sich beim Verkippen der Oberfläche des Anzeigefeldes relativ zu dem Gehäuse bildet, Schmutz, Staub, Feuchtigkeit oder dergleichen eintritt, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Anzeigefeld und/oder gegebenenfalls die Abdekkung mit dem Gehäuse über eine Dichtung verbunden ist. Die Dichtung kann beispielsweise eine Gummilippe oder eine Silikondichtung sein, welche zwar eine Bewegung der Oberfläche des Anzeigefeldes gemäß vorstehender Beschreibung zuläßt, welche jedoch den bei dieser Bewegung (Verkippung) entstehenden Spalt unter elastischer Deformation stets geschlossen hält. Die bei der elastischen Deformation der Dichtung zu überwindenden Kräfte können die vorstehend angesprochene Vorspannung der Oberfläche in ihre Ausgangsstellung bewirken oder unterstützen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Anzeige- und Bedienungsorgan für eine mobile elektronische Vorrichtung, insbesondere ein Mobilfunk-Endgerät, ein schnurloses Telefon, einen Organizer oder dergleichen, zum Anzeigen von Informationen und zum Bedienen der mobilen elektronischen Vorrichtung, wobei
G 19624
&iacgr;&ogr;·*·
das Anzeige- und Bedienungsorgan mit den Merkmalen gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgeführt sein kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mobilfunk-Endgeräts;
Figur 2 eine Teilschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Mobilfunk-Endgeräts. geschnitten entlang der Schnittlinie II-II aus Fig. 1;
Figur 3
ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anzeige- und Bedienungsorgan des in Fig. 1 gezeigten Mobilfunk-Endgeräts in schematischer Darstellung;
Figur 4
ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anzeige- und Bedienungsorgans in schematischer Darstellung;
Figur 5 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anzeige- und Bedienungsorgans in schemati
scher Darstellung;
Figur 6 ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anzeige- und Bedienungsorgans in schematischer Darstellung und
Figur 7 einen Ausschnitt einer fotografischen Darstellung eines Mobilfunk-Endgeräts nach dem Stand der Technik.
In Figur 1 ist ein schematisch dargestelltes erfindungsgemäßes Mobilfunk-Endgerät allgemein mit 110 bezeichnet. Dieses
t ·
• ·
• ·
• ·
2000 G 19624 ,. ti
umfasst ein Gehäuse 112, an welchem ein im wesentlichen rechteckig ausgebildetes Anzeige- und Bedienungsorgan 140 vorgesehen ist. Das Anzeige- und Bedienungsorgan 140 umfasst ein Anzeigefeld 114, welches mit einem nicht näher dargestellten LCD-Schirm versehen ist, zur Anzeige von Informationen und Bedienungsfunktionen des Mobilfunk-Endgeräts 110.
Wie aus der Teilschnittansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, ist das Anzeige und Bedienungsorgan 140 mit einer Abdeckplatte 136 versehen, deren Oberfläche 142 der Außenumgebung des Mobilfunk-Endgeräts 110 dargeboten ist. Die Abdeckplatte 136 ist über eine umlaufende Silikondichtung 138 dichtend mit dem Gehäuse 112 verbunden und um eine Kippachse 144 verkippbar an diesem gelagert. Durch Druckbeaufschlagung mit einer Druckkraft F von der Oberfläche 142 her läßt sich die Abdeckplatte 136 aus einer in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeigten Ausgangsstellung in eine in Fig. 2 strichliert gezeigte Verkippstellung bringen.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele verkippbarer Anzeige- und Bedienungsorgane mit Bezug auf Fig. 3 - 6 erläutert.
Das in Figur 3 schematisch gezeigte Anzeige- und Bedienungsorgan 140 ist um zwei im wesentlichen orthogonale Kippachsen 144 und 146 verkippbar an dem Gehäuse 112 des Mobilfunk-Endgeräts 110 (siehe Fig. 1 und 2) gelagert. Die Kippachsen 144 und 146 kreuzen sich in dem Kreuzungspunkt Ki, welcher im wesentlichen mit dem Flächenschwerpunkt der Oberfläche 142 zusammenfällt. Im Bereich der Seitenmitten des Anzeigefeldes werden verschiedene Bedienungsfunktionen angezeigt, dargestellt als „Option lw, „Option 2X\ „Option 3" und „Option 4". Verkippt man die Oberfläche 142 um die Kippachse 144, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung im Bereich der Darstellung der Bedienungsfunktion „Option 1", so wird die entsprechenden Bedienungsfunktion aktiviert. Verkippt man hingegen die Oberfläche 142 um die Kippachse 144 in entgegengesetzter
2000 G 19624
Richtung, so wird eine Bedienungsfunktion „Option 3" aktiviert. Ein Verkippen der Oberfläche 142 um die Kippachse 146 bewirkt eine Aktivierung der Bedienungsfunktion „Option 2" bzw. „Option 4" je nach Kipprichtung. 5
Figur 3 zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienungsorgan 140 einerseits die jeweiligen Bedienungsfunktionen (Optionen) angezeigt werden können und andererseits diese durch Verkippen der Oberfläche 142 aktiviert werden können. Das Anzeigen der Bedienungsfunktionen und die Aktivierung derselben wird also in ein und demselben Organ 140 kombiniert, wodurch im Gegensatz zu dem Stand der Technik nach Figur 7 die Wipp-Tasten 28 und 32 weggelassen werden können und Bauraum eingespart werden kann.
Figur 4 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienungsorgans 240, welches an dem Mobilfunk-Endgerät 110 nach Fig. 1 vorgesehen sein kann. Der Unterschied zu dem Anzeige- und Bedienungsorgan 140 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 3 liegt lediglich darin, daß Kippachsen 250 und 252 nicht mehr durch die Seitenmitten des rechteckigen Anzeige- und Bedienungsorgans 240, sondern durch dessen Eckpunkte , d.h. diagonal, verlaufen. Die Kippachsen 244 und 246 kreuzen sich in dem Kreuzungspunkt K2, welcher im wesentlichen mit dem Flächenschwerpunkt der Oberfläche 242 zusammenfällt. Ein Verkippen der Oberfläche 242 des Anzeige- und Bedienungsorgans 240 um die Kippachse 250 bewirkt eine Aktivierung der Bedienungsfunktionen „Option 2" oder „Option 3". Entsprechend bewirkt ein Verkippen der Oberfläche 242 des Anzeige- und Bedienungsorgans 240 um die Kippachse 252 eine Aktivierung der Bedienungsfunktionen „Option 1" oder „Option 4".
In Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienungsorgans 340 gezeigt, welches an dem Mobilfunk-Endgerät 110 nach Fig. 1 vorgesehen sein kann. Diesem Anzeige- und Bedienungsorgan 340 sind ins-
• ·
2000 G 19624
gesamt acht Bedienungsfunktionen „01" bis „08" zugeordnet. Um jede der in dem Anzeige- und Bedienungsorgan 340 angezeigten Bedienungsfunktionen „01" bis „08" zu aktivieren, ist es erforderlich, durch Verkippen der Oberfläche 342 jeweils eine von acht entsprechenden Verkippstellungen anzusteuern. Dies wird dadurch erreicht, daß das Anzeige- und Bedienungsorgan 340 sowohl um die Horizontalachse 344, als auch um die Vertikalachse 346, als auch um die Diagonalachse 350, als auch um die zweite Diagonalachse 352 verkippbar an dem nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist. Die vier Kippachsen 344, 346, 350 und 352 kreuzen sich allesamt in dem selben Kreuzungspunkt K3, welcher mit dem Flächenschwerpunkt der Oberfläche 342 im wesentlichen zusammenfällt.
Entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 3 und 4 werden bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 die Bedienungsfunktionen „07" und „02" durch Verkippen der Oberfläche 342 um die Achse „344", die Bedienungsfunktionen „05" und „04" durch Verkippen der Oberfläche 342 um die Kippachse 346, die Bedienungsfunktionen „06" und „03" durch Verkippen der Oberfläche 342 um die Kippachse und schließlich die Bedienungsfunktionen „08" und „01" durch Verkippen um die Kippachse 350 aktiviert.
Schließlich zeigt Fig. 6 ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. In Fig. 6 ist schematisch ein Anzeigefeld 440 dargestellt, auf welchem verschiedene Bedienungsfunktionen „Listeneintrag 1", „Listeneintrag 2" und „Listeneintrag 3" in einer listenartigen Struktur abgebildet sind. Beispielsweise repräsentiert jede Bedienungsfunktion einen Eintrag in einem Telefonbuch, durch welches listenartige Telefonbuch geblättert werden kann. Dies erfolgt durch Verkippen der Oberfläche 432 um die Kippachse 444. Verkippt man beispielsweise die Oberfläche 432 des Anzeige- und Bedienungsorgans 440 um die Kippachse 444 derart, daß das Anzeige- und Bedienungsorgan 440 an einem in Figur 6 unteren Rand niedergedrückt wird, so springt die in dem Anzeigefeld angezeigte
2000 G 19624
Liste entsprechend den in Figur 6 strichliert gezeigten Pfeilen weiter, so daß am unteren Rand des Anzeige- und Bedienungsorgans 440 als nächstes der strichliert dargestellte Listeneintrag erscheint und der Listeneintrag 1 von der Anzeige verschwindet. Es läßt sich durch jeweiliges Verkippen der Oberfläche 432 um die Kippachse 444 durch die Liste blättern (scrollen).
Wie vorstehend mit Bezug auf Figuren 1 bis 6 erläutert, werden die jeweiligen Bedienungsfunktionen des Mobilfunk-Endgeräts durch Verkippen der Oberfläche des Anzeige- und Bedienungsorgans aktiviert. Den Anzeige- und Bedienungsorganen gemäß Figuren 1 bis 3 sind jeweils mehrere Kippachsen zugeordnet, welche sich jeweils in den Flächenschwerpunkten &Kgr;&khgr;, K2 und K3 schneiden. Zur Bedienung der jeweiligen Anzeige- und Bedienungsorgane kann ein Benutzer einen Finger, beispielsweise seinen Daumen im Bereich der Flächenschwerpunkte Ki, K2 oder K3 positionieren und durch Abrollbewegungen in Richtung zu den jeweiligen auszuwählenden Optionen die Oberfläche des Anzeige- und Bedienungsorgans verkippen. Dadurch ist eine komfortable und benutzerfreundliche Bedienung möglich.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zielen allesamt auf die erfindungsgemäße Gestaltung eines Mobilfunk-Endgeräts ab. Es sei jedoch abschließend darauf hingewiesen, daß die Erfindung gleichermaßen bei jeglicher elektronischer Vorrichtung Anwendung finden kann, also beispielsweise auch bei schnurlosen Telefonen, Organizern oder dergleichen.
··· | ···· | • · | • · | • · | • | ·· | ·· ···· · |
• a | • | *· | • · | • · · · | |||
2000 G 19624
Bezugszeichenliste Stand der Technik (Fig. 7)
5 | 10 | Mobi1funk-Endgerät |
12 | Gehäuse | |
14 | Anzeigefeld | |
16 | Bedienungsfunktion „Network" | |
18 | Bedienungsfunktion „Internetbrowser" | |
10 | 20 | Bedienungsfunktion „Organizer" |
22 | Auswahlrahmen | |
24,26 | Pfeil - Anzeigebereich | |
28 | Wipp-Taste | |
30 | Kippachse | |
15 | 32 | Wipp-Taste |
34 | Auswahl-Anzeigebereich | |
Erfindung | (Fig. 1-6) | |
110 | Mobi1funk-Endgerät | |
20 | 112 | Gehäuse |
114 | Anzeigefeld | |
136 | Abdeckplatte | |
138 | Dichtung | |
140 | Anzeige- und Bedienungsorgan (1. Ausführungsbei | |
25 | spiel) | |
142 | Oberfläche | |
144 | Kippachse | |
146 | Kippachse | |
Ki | Kreuzungspunkt | |
30 | ||
240 | Anzeige- und Bedienungsorgan (2. Ausführungsbei | |
spiel) | ||
242 | Oberfläche | |
250 | Kippachse | |
35 | 252 | Kippachse |
K2 | Kreuzungspunkt |
2000 G 19624
340 Anzeige- und Bedienungsorgan (3. Ausführungsbeispiel)
342 Oberfläche
344 Kippachse
346 Kippachse
350 Kippachse
352 Kippachse
K3 Kreuzungspunkt
440 Anzeige- und Bedienungsorgan (4. Ausführungsbeispiel)
442 Oberfläche 444 Kippachse
Claims (15)
1. Mobile elektronische Vorrichtung (110), insbesondere Mobilfunk-Endgerät, schnurloses Telefon, Organizer oder dergleichen, umfassend: wobei das Anzeige- und Bedienungsorgan (140; 240; 340; 440) ein flächiges im wesentlichen formstabiles Anzeigefeld (114) umfasst, wobei weiter die Oberfläche (142; 242; 342; 442) des Anzeigefeldes (114) relativ zu dem Gehäuse (112) der mobilen elektronischen Vorrichtung (110) um wenigstens eine Kippachse (144, 146; 250, 252; 344, 346, 350, 352; 444) aus einer Ausgangsstellung heraus in wenigstens eine Verkippstellung verkippbar ist und wobei durch Verkippen der Oberfläche (142; 242; 342; 442) in die wenigstens eine Verkippstellung eine der wenigstens einen Verkippstellung zugeordnete Bedienungsfunktion der mobilen elektronischen Vorrichtung (110) aktivierbar ist.
- ein Gehäuse (112) und
- ein Anzeige- und Bedienungsorgan (140; 240, 340; 440) zum Anzeigen von Informationen und zum Bedienen der mobilen elektronischen Vorrichtung (110),
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (142; 242; 342; 442) im wesentlichen planar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (142; 242) um zwei Kippachsen (144, 146; 250, 252) verkippbar ist, welche sich vorzugsweise im Bereich des Anzeigefeldes (114) kreuzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachsen (144; 146) im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (342) um vier Kippachsen (344, 346, 350,352) verkippbar ist, welche sich vorzugsweise in einem gemeinsamen Punkt (K3) im Bereich des Anzeigefeldes (114) kreuzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle vier, Kippachsen (344, 346) paarweise orthogonal zueinander verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kippachsen (144, 146; 250, 252; 344, 346, 350, 352) im wesentlichen im Flächenschwerpunkt der Oberfläche (142; 242; 342) kreuzen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (142; 242; 342; 442) im wesentlichen rechteckige oder quadratische Kontur aufweist und dass die wenigstens eine Kippachse (144, 146; 250, 252; 344, 346, 350, 352; 444) durch die Eckpunkte oder/und durch die Seitenmittelpunkte der Oberfläche (142; 242; 342; 442) verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (142; 242; 342; 442) unter Vorspannung in ihrer Ausgangsstellung gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (114) an dem Gehäuse (112) verkippbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (114) eine die Oberfläche (142) definierende Abdeckung (136) umfasst, und dass lediglich die Abdeckung (136) verkippbar an dem Gehäuse (112) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (136) aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas, hergestellt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (114) oder/und gegebenenfalls die Abdeckung (136) mit dem Gehäuse (112) über eine Dichtung (138) dichtend verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (114) einen LCD-Schirm umfasst.
15. Anzeige- und Bedienungsorgan (140; 240; 340; 440) für eine mobile elektronische Vorrichtung (110), insbesondere ein Mobilfunk-Endgerät, ein schnurloses Telefon, einen Organizer oder dergleichen, zum Anzeigen von Informationen und zum Bedienen der mobilen elektronischen Vorrichtung (110), wobei das Anzeige- und Bedienungsorgan (140; 240; 340; 440) mit den Merkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019074U DE20019074U1 (de) | 2000-11-09 | 2000-11-09 | Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019074U DE20019074U1 (de) | 2000-11-09 | 2000-11-09 | Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20019074U1 true DE20019074U1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7948631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20019074U Expired - Lifetime DE20019074U1 (de) | 2000-11-09 | 2000-11-09 | Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20019074U1 (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1691263A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Apple Computer, Inc. | Display als Bedienungselement |
US7333092B2 (en) | 2002-02-25 | 2008-02-19 | Apple Computer, Inc. | Touch pad for handheld device |
US7348967B2 (en) | 2001-10-22 | 2008-03-25 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US7495659B2 (en) | 2003-11-25 | 2009-02-24 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US7499040B2 (en) | 2003-08-18 | 2009-03-03 | Apple Inc. | Movable touch pad with added functionality |
US7671837B2 (en) | 2005-09-06 | 2010-03-02 | Apple Inc. | Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane |
US7710393B2 (en) | 2001-10-22 | 2010-05-04 | Apple Inc. | Method and apparatus for accelerated scrolling |
US7710409B2 (en) | 2001-10-22 | 2010-05-04 | Apple Inc. | Method and apparatus for use of rotational user inputs |
US7795553B2 (en) | 2006-09-11 | 2010-09-14 | Apple Inc. | Hybrid button |
WO2010110965A3 (en) * | 2009-03-24 | 2010-12-23 | Immersion Corporation | Planar suspension of a haptic touch screen |
US7880729B2 (en) | 2005-10-11 | 2011-02-01 | Apple Inc. | Center button isolation ring |
US7910843B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-03-22 | Apple Inc. | Compact input device |
US7932897B2 (en) | 2004-08-16 | 2011-04-26 | Apple Inc. | Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices |
US8022935B2 (en) | 2006-07-06 | 2011-09-20 | Apple Inc. | Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism |
US8059099B2 (en) | 2006-06-02 | 2011-11-15 | Apple Inc. | Techniques for interactive input to portable electronic devices |
US8125461B2 (en) | 2008-01-11 | 2012-02-28 | Apple Inc. | Dynamic input graphic display |
US8279193B1 (en) | 2012-02-15 | 2012-10-02 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US8395590B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-03-12 | Apple Inc. | Integrated contact switch and touch sensor elements |
US8416198B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-04-09 | Apple Inc. | Multi-dimensional scroll wheel |
US8482530B2 (en) | 2006-11-13 | 2013-07-09 | Apple Inc. | Method of capacitively sensing finger position |
US8493354B1 (en) | 2012-08-23 | 2013-07-23 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US8514185B2 (en) | 2006-07-06 | 2013-08-20 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US8537132B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-09-17 | Apple Inc. | Illuminated touchpad |
US8570296B2 (en) | 2012-05-16 | 2013-10-29 | Immersion Corporation | System and method for display of multiple data channels on a single haptic display |
US8629954B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-01-14 | Immersion Corporation | Grommet suspension component and system |
US8683378B2 (en) | 2007-09-04 | 2014-03-25 | Apple Inc. | Scrolling techniques for user interfaces |
US8743060B2 (en) | 2006-07-06 | 2014-06-03 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US8816967B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit |
US8820133B2 (en) | 2008-02-01 | 2014-09-02 | Apple Inc. | Co-extruded materials and methods |
US8872771B2 (en) | 2009-07-07 | 2014-10-28 | Apple Inc. | Touch sensing device having conductive nodes |
US9213409B2 (en) | 2013-11-25 | 2015-12-15 | Immersion Corporation | Dual stiffness suspension system |
US9354751B2 (en) | 2009-05-15 | 2016-05-31 | Apple Inc. | Input device with optimized capacitive sensing |
US9367151B2 (en) | 2005-12-30 | 2016-06-14 | Apple Inc. | Touch pad with symbols based on mode |
US9454256B2 (en) | 2008-03-14 | 2016-09-27 | Apple Inc. | Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode |
US9466783B2 (en) | 2012-07-26 | 2016-10-11 | Immersion Corporation | Suspension element having integrated piezo material for providing haptic effects to a touch screen |
US9632582B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-04-25 | Immersion Corporation | Magnetic suspension system for touch screens and touch surfaces |
US9654104B2 (en) | 2007-07-17 | 2017-05-16 | Apple Inc. | Resistive force sensor with capacitive discrimination |
US10180732B2 (en) | 2006-10-11 | 2019-01-15 | Apple Inc. | Gimballed scroll wheel |
US10275032B2 (en) | 2016-12-22 | 2019-04-30 | Immersion Corporation | Pressure-sensitive suspension system for a haptic device |
US10343061B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-07-09 | Immersion Corporation | Haptic actuators having magnetic elements and at least one electromagnet |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543563A (en) | 1982-08-23 | 1985-09-24 | Rca Corporation | Mechanically-actuated transparent touchbars and touchplates |
DE3410524A1 (de) | 1984-03-22 | 1985-10-03 | Vdo Schindling | Druckschalter |
DE19906386A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-31 | Siemens Ag | Wipptasten-Eingabevorrichtung |
US6118435A (en) | 1997-04-10 | 2000-09-12 | Idec Izumi Corporation | Display unit with touch panel |
DE10008670A1 (de) | 1999-03-01 | 2000-09-21 | Yazaki Corp | Schaltervorrichtung |
-
2000
- 2000-11-09 DE DE20019074U patent/DE20019074U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543563A (en) | 1982-08-23 | 1985-09-24 | Rca Corporation | Mechanically-actuated transparent touchbars and touchplates |
DE3410524A1 (de) | 1984-03-22 | 1985-10-03 | Vdo Schindling | Druckschalter |
US6118435A (en) | 1997-04-10 | 2000-09-12 | Idec Izumi Corporation | Display unit with touch panel |
DE19906386A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-31 | Siemens Ag | Wipptasten-Eingabevorrichtung |
DE10008670A1 (de) | 1999-03-01 | 2000-09-21 | Yazaki Corp | Schaltervorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Force Sensing Mouse PAD. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.34, No.7A, Dec. 1991, S.224-226 |
JP 11015403 A.,In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7710409B2 (en) | 2001-10-22 | 2010-05-04 | Apple Inc. | Method and apparatus for use of rotational user inputs |
US8952886B2 (en) | 2001-10-22 | 2015-02-10 | Apple Inc. | Method and apparatus for accelerated scrolling |
US7348967B2 (en) | 2001-10-22 | 2008-03-25 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US9009626B2 (en) | 2001-10-22 | 2015-04-14 | Apple Inc. | Method and apparatus for accelerated scrolling |
US9977518B2 (en) | 2001-10-22 | 2018-05-22 | Apple Inc. | Scrolling based on rotational movement |
US7710394B2 (en) | 2001-10-22 | 2010-05-04 | Apple Inc. | Method and apparatus for use of rotational user inputs |
US7710393B2 (en) | 2001-10-22 | 2010-05-04 | Apple Inc. | Method and apparatus for accelerated scrolling |
US7333092B2 (en) | 2002-02-25 | 2008-02-19 | Apple Computer, Inc. | Touch pad for handheld device |
US8446370B2 (en) | 2002-02-25 | 2013-05-21 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US10353565B2 (en) | 2002-02-25 | 2019-07-16 | Apple Inc. | Input apparatus and button arrangement for handheld device |
US7499040B2 (en) | 2003-08-18 | 2009-03-03 | Apple Inc. | Movable touch pad with added functionality |
US8749493B2 (en) | 2003-08-18 | 2014-06-10 | Apple Inc. | Movable touch pad with added functionality |
US8933890B2 (en) | 2003-11-25 | 2015-01-13 | Apple Inc. | Techniques for interactive input to portable electronic devices |
US7495659B2 (en) | 2003-11-25 | 2009-02-24 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US8552990B2 (en) | 2003-11-25 | 2013-10-08 | Apple Inc. | Touch pad for handheld device |
US7932897B2 (en) | 2004-08-16 | 2011-04-26 | Apple Inc. | Method of increasing the spatial resolution of touch sensitive devices |
KR100952550B1 (ko) * | 2005-02-11 | 2010-04-12 | 애플 인크. | 디스플레이 조작기 |
EP1691263A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Apple Computer, Inc. | Display als Bedienungselement |
EP2284660A3 (de) * | 2005-02-11 | 2011-10-05 | Apple Inc. | Anzeigeelement als Bedienungselement |
GB2423135B (en) * | 2005-02-11 | 2008-10-22 | Apple Computer | Display actuator |
WO2006088499A1 (en) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | Apple Computer, Inc. | Display actuator |
US7671837B2 (en) | 2005-09-06 | 2010-03-02 | Apple Inc. | Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane |
US7880729B2 (en) | 2005-10-11 | 2011-02-01 | Apple Inc. | Center button isolation ring |
US9367151B2 (en) | 2005-12-30 | 2016-06-14 | Apple Inc. | Touch pad with symbols based on mode |
US8537132B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-09-17 | Apple Inc. | Illuminated touchpad |
US8059099B2 (en) | 2006-06-02 | 2011-11-15 | Apple Inc. | Techniques for interactive input to portable electronic devices |
US9360967B2 (en) | 2006-07-06 | 2016-06-07 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US8743060B2 (en) | 2006-07-06 | 2014-06-03 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US10890953B2 (en) | 2006-07-06 | 2021-01-12 | Apple Inc. | Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism |
US8514185B2 (en) | 2006-07-06 | 2013-08-20 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US10359813B2 (en) | 2006-07-06 | 2019-07-23 | Apple Inc. | Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism |
US10139870B2 (en) | 2006-07-06 | 2018-11-27 | Apple Inc. | Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism |
US9405421B2 (en) | 2006-07-06 | 2016-08-02 | Apple Inc. | Mutual capacitance touch sensing device |
US8022935B2 (en) | 2006-07-06 | 2011-09-20 | Apple Inc. | Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism |
US7795553B2 (en) | 2006-09-11 | 2010-09-14 | Apple Inc. | Hybrid button |
US8044314B2 (en) | 2006-09-11 | 2011-10-25 | Apple Inc. | Hybrid button |
US10180732B2 (en) | 2006-10-11 | 2019-01-15 | Apple Inc. | Gimballed scroll wheel |
US8482530B2 (en) | 2006-11-13 | 2013-07-09 | Apple Inc. | Method of capacitively sensing finger position |
US9654104B2 (en) | 2007-07-17 | 2017-05-16 | Apple Inc. | Resistive force sensor with capacitive discrimination |
US10866718B2 (en) | 2007-09-04 | 2020-12-15 | Apple Inc. | Scrolling techniques for user interfaces |
US12159028B2 (en) | 2007-09-04 | 2024-12-03 | Apple Inc. | Scrolling techniques for user interfaces |
US8683378B2 (en) | 2007-09-04 | 2014-03-25 | Apple Inc. | Scrolling techniques for user interfaces |
US7910843B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-03-22 | Apple Inc. | Compact input device |
US8330061B2 (en) | 2007-09-04 | 2012-12-11 | Apple Inc. | Compact input device |
US8416198B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-04-09 | Apple Inc. | Multi-dimensional scroll wheel |
US8866780B2 (en) | 2007-12-03 | 2014-10-21 | Apple Inc. | Multi-dimensional scroll wheel |
US8125461B2 (en) | 2008-01-11 | 2012-02-28 | Apple Inc. | Dynamic input graphic display |
US8820133B2 (en) | 2008-02-01 | 2014-09-02 | Apple Inc. | Co-extruded materials and methods |
US9454256B2 (en) | 2008-03-14 | 2016-09-27 | Apple Inc. | Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode |
US8816967B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit |
US8395590B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-03-12 | Apple Inc. | Integrated contact switch and touch sensor elements |
WO2010110965A3 (en) * | 2009-03-24 | 2010-12-23 | Immersion Corporation | Planar suspension of a haptic touch screen |
US9354751B2 (en) | 2009-05-15 | 2016-05-31 | Apple Inc. | Input device with optimized capacitive sensing |
US8872771B2 (en) | 2009-07-07 | 2014-10-28 | Apple Inc. | Touch sensing device having conductive nodes |
US8629954B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-01-14 | Immersion Corporation | Grommet suspension component and system |
US10466791B2 (en) | 2012-02-15 | 2019-11-05 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US8711118B2 (en) | 2012-02-15 | 2014-04-29 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US8279193B1 (en) | 2012-02-15 | 2012-10-02 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US8570296B2 (en) | 2012-05-16 | 2013-10-29 | Immersion Corporation | System and method for display of multiple data channels on a single haptic display |
US9466783B2 (en) | 2012-07-26 | 2016-10-11 | Immersion Corporation | Suspension element having integrated piezo material for providing haptic effects to a touch screen |
US8493354B1 (en) | 2012-08-23 | 2013-07-23 | Immersion Corporation | Interactivity model for shared feedback on mobile devices |
US9501172B2 (en) | 2013-11-25 | 2016-11-22 | Immersion Corporation | Dual stiffness suspension system |
US9213409B2 (en) | 2013-11-25 | 2015-12-15 | Immersion Corporation | Dual stiffness suspension system |
US10343061B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-07-09 | Immersion Corporation | Haptic actuators having magnetic elements and at least one electromagnet |
US9632582B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-04-25 | Immersion Corporation | Magnetic suspension system for touch screens and touch surfaces |
US10275032B2 (en) | 2016-12-22 | 2019-04-30 | Immersion Corporation | Pressure-sensitive suspension system for a haptic device |
US10698491B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-06-30 | Immersion Corporation | Pressure-sensitive suspension system for a haptic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20019074U1 (de) | Mobile elektronische Vorrichtung mit Anzeige- und Bedienungsorgan | |
DE69838052T2 (de) | Tragbares Kommunikationsgerät | |
DE60034760T2 (de) | Schalter | |
DE60036256T2 (de) | Elektronisches Gerät mit Rollkugel zur Benutzereingabe | |
DE19632853C2 (de) | Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik | |
DE102007003270B4 (de) | Mobiles Endgerät | |
DE60317414T2 (de) | Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung | |
DE69731299T2 (de) | Berührungsbildschirm | |
DE69131010T2 (de) | Tragbares rechnersystem mit integrierter tastatur, cursorsteuergerät und handtellerlehne | |
DE69229494T2 (de) | Datenverarbeitungs-Multistatus-Multifunktions Taste und Tastenarray | |
DE60114540T2 (de) | Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte | |
DE60107025T2 (de) | Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen | |
DE29802924U1 (de) | Gehäusekomponente für ein Handgerät sowie Anzeigefenster hierfür | |
WO2003067409A2 (de) | Einrichtung zur texteingabe durch eine berätigung von tasten eines nummerischen tastenblocks für elektronische geräte und verfahren zur verarbeitung von eingabeimpulsen bei einer texteingabe | |
DE102007014778A1 (de) | Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden | |
DE202007011878U1 (de) | Tastatur für ein elektronisches Mobilgerät | |
DE20110819U1 (de) | Computertastatur | |
DE102017125827A1 (de) | Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung | |
DE60118108T2 (de) | Tastschaltgerät | |
DE10247449B4 (de) | Maus mit integrierter Konturplatte und Gehäuse | |
DE202006001717U1 (de) | Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltrichtungen | |
DE10304704A1 (de) | Dateneingabegerät mit einem Touchpad | |
DE102018202407A1 (de) | Berührungssensitive Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigevorrichtung | |
EP0872994A1 (de) | Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm | |
DE602005003522T2 (de) | Tastatur für Mobilstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010222 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010525 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040210 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070601 |