DE20014238U1 - Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen - Google Patents
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von WindkraftanlagenInfo
- Publication number
- DE20014238U1 DE20014238U1 DE20014238U DE20014238U DE20014238U1 DE 20014238 U1 DE20014238 U1 DE 20014238U1 DE 20014238 U DE20014238 U DE 20014238U DE 20014238 U DE20014238 U DE 20014238U DE 20014238 U1 DE20014238 U1 DE 20014238U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- rotor
- heat transfer
- transfer medium
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 30
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 28
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/30—Lightning protection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/40—Ice detection; De-icing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
• ··
2. Beschreibung:
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen (anti-icing)
2.1 Hintergrund
Wie die Tragflächen von Flugzeugen bei bestimmten Umgebungsbedingungen vereisen können, tritt auch an Rotorblättern von Windkraftanlagen unter bestimmten Voraussetzungen Eisbildung auf. Tragflügel wie auch Rotorblätter sind in ihrer Form aerodynamisch fein abgestimmte Konstruktionen, die sehr empfindlich auf eine Veränderung ihrer äußeren Form reagieren. Bei Vereisung manifestieren sich Veränderungen der äußeren Gestalt in Form dünner Schichten bis hin zu mehreren Zentimeter dicken extrem geformten Ansätzen aus Eis. Dadurch wird die Aerodynamik derart nachhaltig gestört, daß Flugzeuge abstürzen würden, wenn nicht sichergestellt werden könnte, das Eis rechtzeitig zu entfernen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Folgen bei Windkraftanlagen sind gekennzeichnet durch geringeren Ertrag, höhere Lärmbelastung durch aerodynamisch verursachte Geräusche, eine stärkere Belastung der Komponenten bis hin zu Überieistung der Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen.
Überschreitet die Vereisung ein bestimmtes Maß, müssen Windkraftanlagen stillgesetzt werden. Nicht unerwähnt soll hier die Gefahr des Eiswurfabwurfs, der sich drehenden Rotoren bleiben, die inzwischen auch immer mehr genehmigungsrechtliche Probleme mit sich bringt.
2.1 Stand der Technik
Im Flugzeugbau wird die Beheizung der Blattvorderkante des Tragflügels schon lange eingesetzt, um Eisansatz zuverlässig zu verhindern. Hierzu wird erwärmte Luft oder warme Abgase in den Hohlraum hinter der Vorderkante eingeblasen.
Auch die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind leichte Konstruktionen, die über Hohlräume in Richtung der Blattachse verfugen. Die Zeichnungen Fig. 1, Fig.2 und Fig. 3 zeigen den Aufbau eines Rotorblattes mit Luftheizeinrichtung. Üblicherweise besteht ein Rotorblatt aus zwei verklebten Schalen (1, 2). In Längsrichtung des Blattes verlaufen mehrere Schottwände (3, 4), die beide Schalen des Blattes miteinander verbinden und so dem Blatt zusätzliche Stabilität verleihen. Aus Versuchen und der Erfahrung aus dem Flugzeugbau kann abgeleitet werden, daß nur ein kleiner Bereich des Rotorblattes, die Blattvorderkante, beheizt werden muß, damit Eisansatz verhindert werden kann. Der Rest des Blattes wird durch die aussen vorbei streichende, an der Vorderkante erwärmte, Luft weitgehend eisfrei gehalten. Durch Anpassungen der inneren Geometrie des Rotorblattes kann wie beim Flugzeugflügel ein Hohlraum hergestellt werden, in dem erwärmte Luft durch das Blatt geleitet werden kann. An der Blattspitze muß eine strömungsgünstige Umlenkung der Luft erfolgen (5, 6), damit diese wieder in Richtung Blattwurzel zurückströmen kann. Die Zirkulation erfolgt über elektrische Gebläse im Rotorblatt (7). Mindestens ein Hersteller von Windkraftanlagen bietet ein Luftheizungssystem bereits an, basierend auf der Offenlegungsschrift DE 195 28 862 Al, die Luft wird elektrisch beheizt. Dieses System soll eine Enteisung der Rotorblätter im Stillstand der Anlage ermöglichen, es handelt sich also um ein de-icing'System.
Ein anderer Ansatz besteht darin, die Wärme auf direkterem Wege in die Blattvorderkante einzuleiten, indem Folien mit elektrischen Widerstandsdrähten auf die Aussenseite aufgeklebt werden oder indem Heizdräthe (metallisch oder aus Kohlefaser) in die Oberfläche einlaminiert werden. Derart ausgerüstete Rotorblätter werden bereits in Finnland getestet. Gegenüber dem luftbeheizten System besteht der Vorteil, daß auch während des Betriebs der Anlage, bei drehendem Rotor, ausreichend viel Wärme genau dorthin transportiert werden kann, wo diese benötigt wird. Auch bei hohen Windgeschwindigkeiten (bis 15 m/s) wird erreicht, daß die Oberfläche eisfrei bleibt (anti-icing).
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättem von Windkraftanlagen Gebrauchsmusteranmeldung Seite 2 von 6
2.2 Mängel der bekannten Ausführungen
Der Nachteil des erwähnten mit Warmluft betriebenen Systems ist darin zu sehen, daß die Anlage still gesetzt werden muß um sie zu beheizen. Der Hersteller gibt an, daß bei drehendem Rotor Schäden an den Gebläsen entstehen würden (Corrioliskräfte). Für die Heizung muß Strom teuer aus dem Netz bezogen werden, was nicht unerhebliche Betriebskosten verursacht. Durch die Stillstandzeiten entstehen überdies Ertragsverluste, die ebenfalls zu berücksichtigen sind. Leider kann recht kurze Zeit nach Wiederaufnahme des Betriebs erneut Eis aufwachsen, was wiederum zu den beschriebenen Nachteilen führt und dadurch bedingt, daß die Prozedur häufig wiederholt werden muß. Die Verfahren mit Widerstandsheizung gehen ökonomischer mit der eingesetzten elektrischen Energie um und können mit selbst erzeugtem Strom betrieben werden, wenn die Anlage in Betrieb ist und selbst Strom erzeugt. Dies kann betriebswirtschaftlich günstiger sein, als die Anlage still zu setzen. Letztere Systeme sind jedoch durch Blitzschlag gefährdet und im Falle der aufgeklebten Folien starker Erosion ausgesetzt. Bezeichnenderweise ist die Blitzschlaghäufigkeit in Finnland, wo diese Systeme gegenwärtig getestet werden, sehr gering. Demgegenüber ist die Blitzschlaghäufigkeit in Mittelgebirgslagen mit hoher Vereisungsgefahr jedoch sehr hoch (moderne Rotorblätter überstehen einen Blitzschlag in der Regel unbeschadet). Überdies muß zur Heizung hochwertiger elektrischer Strom eingesetzt werden, was sich betriebswirtschaftlich ungünstig auswirkt. Weitere Probleme ergeben sich für potentielle Käufer dadurch, daß diese sämtliche Gewährleistungsansprüche der Hersteller von Rotorblättern verlieren, wenn ein Widerstandsheizsystem in die Blattstruktur einlaminiert wird. Darüber hinaus sind die Kosten für letzteres System derart hoch, daß an einen wirtschaftlicher Einsatz derzeit kaum zu denken ist.
2.3 Aufgabenstellung
Ziel ist es ein kostengünstiges zuverlässiges System zu entwickeln, das die Heizung der Rotorblätter bei geringen Betriebskosten ermöglicht. Die Bestandteile des Systems sollen leicht herzustellen oder zu beschaffen sein und keinen Verlust von Gewährleistungsansprüchen an Komponentenlieferanten mit sich bringen. Das Enteisungssystem soll an verschiedenen Typen von Windkraftanlagen einsetzbar sein. Vorrangiges Ziel ist letztendlich die Erschließung von Standorten zur Stromerzeugung aus Wind unter ungünstigen klimatischen Voraussetzungen, wobei eine möglichst hohe Stromproduktion erreicht werden soll.
2.4 Problemlösung
Grundlegende Voraussetzungen
Der übliche Aufbau von Rotorblättern bietet günstige Möglichkeiten für den Betrieb eines auf Luftzirkulation beruhenden Heizsystems, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt. Die verwendete Materialien sind Faserverbundwerkstoffe, Schaumstoffteile und auch Holz. Die Ausbildung der durch die Stege (3,4) gebildeten Kammern oder Kanäle kann den Erfordernissen zur Luftführung angepasst werden. Insbesondere sind extreme Engpässe zu vermeiden. Hieraus ergibt sich jedoch eine Einschränkung bei der Anwendbarkeit des Systems. Nur Blätter von pitch-geregelten Windkraftanlagen bieten solche Voraussetzungen. Die beweglichen Flügeltips von stall-geregelten Anlagen sind nicht zur Luftdurchführung geeignet.
Die Blitzfangeinrichtung (8) an der Blattspitze, in der Regel ein massives Aluminiumteil, verfugt nebenbei auch über sehr günstige Wärmeleiteigenschaften. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit die Blattspitze mit Wärme zu versorgen. Die Verjüngung der Flügelgeometrie zur Blattspitze hin, bedingt eine allmähliche Verengung des Querschnitts und damit eine Beschleunigung der im Rotorblatt strömenden Luft. Dies ist ein erwünschter Vorgang, da sich hieraus ein deutlich höherer
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen Gebrauchsmusteranmeldung Seite 3 von 6
Wärmeübergang an der inneren Oberfläche ergibt. Auf diese Weise kann ein höherer Wärmefluß am äußeren Blattende erreicht werden, obwohl die Temperatur des Heizmediums Luft bereits geringer ist. Durch gekrümmte Leitelemente (5, 6) wird die Luft an der Blattspitze in Richtung Blatthinterkante gelenkt um auf der Rückseite zurück zu strömen. Ein Bitzableiterband (9) wird ebenfalls strömungsgünstig ausgeformt und durch die Leitelemente mit Spiel hindurchgeführt, um im Falle eines Blitzschlags diese nicht zu zerstören. Die Bitzfangeinrichtung nimmt über seine Kontaktfläche die Wärme auf, die dann über die Oberfläche der Blattspitze wieder abgegeben wird.
Zur Versteifung der Struktur des Rotorblattes werden üblicherweise Formteile aus Schaumstoff (10, 11) zwischen Lagen aus Faserverbundwerkstoff eingebracht. Hierdurch entstehen Kammern, die zur Versteifung der Struktur der Blattschalen beitragen und dadurch zu Gewichtseinsparung fuhren. Diese Formteile bewirken auch eine Verminderung des Wärmedurchgangs genau dort, wo dies auch im Hinblick auf das Heizssystem günstig ist, an den Flanken des Rotorblattes. Hierdurch wird der hier unerwünschte Wärmeverlust vermindert. Auch Rotorblätter aus Holzverbundwerkstoff sind geeignet, da die Blattvorderkante, wie bei den übrigen Konstruktionen aus Faserverbundwerkstoff ohne Einlegeteile besteht. Die Wandstärke der Blattschale wird zur Blattspitze hin dünner und hat damit einen geringeren Wärmedurchgangswiderstand als näher der Blattwurzel gelegene Bereiche. Damit ergeben sich günstige Voraussetzungen für eine ökonomische Verteilung der Wärme, dorthin wo sie in erster Linie benötigt wird, am äußeren Ende der Rotorblätter. Vereisung tritt vor allem dort auf, wo das Profil des Blattes am dünnsten ist und wo die höchsten Strömungsgeschwindigkeiten an der äußeren Oberfläche herrschen (bis 200 km/h und mehr).
Die Einbringung der Wärme in den Luftstrom erfolgt über einen Wärmetauscher (12), die Wärmeversorgung erfolgt über ein Wärmeträgermedium, das in Schläuchen (13, 14) zum Wärmetauscher transportiert wird.
Zur Heizung der Rotorblätter werden im Betrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotors und der Windgeschwindigkeit 3 bis zu 10% der Nennleistung, möglicherweise auch mehr, als Heizenergie benötigt. Muß dieser Bedarf über elektrischen Strom gedeckt werden, ist eine genaue Kalkulation notwendig um festzustellen, ob sich die Maßnahme überhaupt lohnt. Andererseits entstehen bei der Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrischen Strom durch die Windkraftanlage Verluste, die nicht zu unterschätzen sind. Der mechanische Wirkungsgrad üblicher Getriebe liegt bei 95 bis 96%, der elektrische Wirkungsgrad des Generators liegt in der gleichen Größenordnung. Weitere Verluste entstehen in Komponenten der Leistungselektronik, wie z.B. in Umrichtern, die zunehmend eingesetzt werden. Zur Abfuhr der Verlustwärme dienen Wärmetauscher und Gebläse im Maschinenhaus der Windkraftanlage, die Abwärme über einen Luftstrom an die Umgebung abführen. Einige Anlagen sind auch wassergekühlt, die Wärme wird über Kühler auf dem Dach des Maschinenhauses an die Aussenluft abgegeben. Sowohl wassergekühlte als auch luftgekühlte Windkraftanlagen können so eingerichtet werde, daß die Nutzung der Abwärme möglich wird, wassergekühlte Anlagen verfugen jedoch über etwas günstigere Voraussetzungen zur Übertragung der Verlustwärme auf das Wärmeträgermedium des Heizsystems. Dennoch ist auch im Maschinenhaus einer luftgekühlten Anlage mit vertretbarem Aufwand eine Abwärmenutzung möglich. Die notwendigen Komponenten werden daher am Beispiel einer luftgekühlten Anlage beschrieben.
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen Gebrauchsmusteranmeldung Seite 4 von
2.5 Neuheiten
Die Neuerung im Zusammenhang mit der Beheizung von Rotorblättern von Windkraftanlagen besteht zunächst darin, daß die erforderliche Wärme nicht mit elektrischem Strom bereitgestellt wird, sondern wie unter Schutzanspruch 1.1 beschrieben aus einem Wärmeträgermedium bezogen wird. Des weiteren, daß diese Wärme entsprechend Schutzanpruch 1.2 aus der Abwärme der Komponenten der Windkraftanlage bezogen wird. Darüberhinaus stellt auch der Betrieb der Luftheizung während des stromerzeugenden Betriebs der Windkraftanlage, also bei drehendem Rotor, gemäß Schutzanspruch 1.3, eine Neuerung dar. Grundlegende Voraussetzung für den Betrieb der Rotoblattheizung unter den genannten Bedingungen ist die Verbindung des rotierenden Wärmeträgerkreises mit dem feststehenden Kreis im Maschinenhaus. Dies wird durch den Einsatz einer Drehdurchführung für das Wärmeträgermedium möglich wie unter Schutzanspruch 1.4 beschrieben.
2.6 Komponenten des Anti-Icing-Systems am Beispiel des Umbaus einer luftgekühlten Anlage
Die Beschreibung des Anti-Icing-Systems erfolgt anhand des Schemas, das in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Flügel sind so aufgebaut, daß ein geschlossener Luftstrom darin zirkulieren kann, wobei die Luft von einem Gebläse, das auch bei drehendem Rotor betrieben werden kann, an der Blattvorderkante eingeblasen wird. Die Luft wird über einen Wärmetauscher (1) mit Hilfe eines Wärmeträgermediums, sowie alternativ über eine elektrische Heizung aufgeheizt. Die elektrische Beheizung kann die erforderliche Heizleistung zum Abtauen der Flügel bei stillstehendem Rotor zumindest für ein Rotorblatt bereitstellen, somit können die Blätter nacheinander oder gleichzeitig abgetaut werden. Über den Kreis des Wärmeträgers kann während dem Betrieb Abwärme des Generators und des Getriebes auf die Flügel übertragen werden. Bei kritischen Umgebungszuständen ist dieses System ständig in Betrieb.
Über eine Drehdurchfuhrung (2), Schleifringeinheit mit Gleitringeinheit für das Wärmeträgermedium, wird das Medium durch das Getriebe (4) geleitet und an Schläuche in der Rotorwelle (3) angeschlossen. Die Drehdurchführung (2) enthält ebenso alle erforderlichen Schleifringe zur Übertragung der elektrischen Leistung zum Antrieb der Pitchverstellung und die Steuerleitungen.
Im Ölkreislauf des Getriebes (4) befindet sich ein Medium/Öl-Wärmetauscher (5), der vom Wärmeträger durchströmt wird. Von diesem Wärmetauscher strömt der Wärmeträger durch die Drehdurchführung des Getriebes zur Nabe (10). Der kalte Strom aus der Nabe wird zu einem Wärmetauscher (6) im Heck des Maschinenhauses geführt.
Der Luftauslaß der Getriebeabluft am Heck des Maschinenhauses erhält eine Jalousieklappe (7), die von einem Federrücklaufmotor, wie er bei Brandschutzklappen eingesetzt wird, angetrieben wird. Im stromlosem Zustand ist die Jalousieklappe offen, so daß die Abluft ungehindert nach aussen strömen kann.
Im Winter wird die Jalousieklappe (7) geschlossen, so daß die Abluft durch einen Wasser/Luftwärmetauscher (6) strömen muß und dabei einen Teil der Abwärme an den Wärmeträger abgibt. Die Abluft strömt ins Maschinenhaus und wird durch den Ventilator des Ölkreises (8) nach aussen befördert, wenn eine bestimmte Temperatur im Maschinenhaus überschritten wird. Mit der Abwärme des Generators (9) wird der Wärmeträger vorgewärmt. Anschließend gelangt das Medium in den Wärmetauscher des Ölkreises (5) um dort weiter erwärmt zu werden.
Der derart erwärmte Wärmeträger wird in der Nabe (10) auf die drei Flügel verteilt und erwärmt die dort zirkulierende Luft. Dadurch werden die Flügel während kritischer Witterung bei laufender Anlage fortlaufend erwärmt. Die zur Verfügung stehende Wärme schwankt mit
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättem von Windkraftanlagen Gebrauchsmusteranmeldung Seite 5 von
• ■ ···
der variierenden Leistung der Windkraftanlage und wird in gewissem Umfang in der Flügelmasse gespeichert. Die Temperatur der Flügel wird jedoch nicht weit über der Umgebungstemperatur liegen. Damit ist keine höhere Belastung der Rotorblätter verbunden. Bei größeren Windgeschwindigkeiten steht deutlich mehr Heizleistung zur Verfügung. Eine unterstützende elektrische Heizung ist denkbar.
Die Regelung des Systems erfolgt mit Hilfe je zweier Anemometer und Windfahnen, die alle beheizt werden können. Bei Unterschreitung einer kritischen Temperatur (ca. 5°C) wird je einer der Sensoren beheizt. Auch die Schalen des Anemometers werden beheizt. Reifbildung wird durch die Differenz der Meßsignale der Anemometer, das Verhalten des unbeheizten Windrichtungsgebers, und die Leistungsabgabe der Windkraftanlage in Bezug auf die vom beheizten Anemometer ermittelte Windgeschwindigkeit festgestellt. Hieraus folgen regelungstechnische Eingriffe. Nicht zuletzt werden in bestimmten Zeitintervallen auch die sonst unbeheizten Sensoren abgetaut (Reset).
Anhang: Zeichnungen Fig. 1, Fig. 2, Fig3
Zeichnung Fig. 4
Bezugszeichenliste für Fig. 1 bis 4
Bezugszeichenliste für Fig. 1 bis 4
Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen Gebrauchsmusteranmeldung Seite 6 von
Fig. 1: Längsschnitt durch ein Rotorblatt Fig. 2: Schnitt BB (vergrößert dargestellt) Fig. 3: Schnitt AA (vergrößert dargestellt)
1 obere Halbschale aus Faserverbundwerkstoff
2 untere Halbschale aus Faserverbundwerkstoff
3 Schottwand
4 Schottwand
5 Leitelement für die Luftströmung
6 Leitelement für die Luftströmung
7 Gebläse
8 Blitzfangeinrichtung
9 Blitzableiterband
10 Schaumstoffeinlage
11 Schaumstoffeinlage
12 Wärmetauscher (Wärmeträgermedium/Luft)
13 Schlauch für Wärmeträgermedium
14 Schlauch für Wärmeträgermedium
Verschaltung der Komponenten des Enteisungssystems
1 Wärmetauscher (Wärmeträgermedium/Luft)
2 Drehdurchführung für Wärmeträgermedium, Schleif- und Gleitringeinheit
3 Schläuche für Wärmeträgermedium in der Rotorwelle
4 ölkreislauf des Getriebes
5 Wärmetauscher (Wärmeträgermedium/Öl)
6 Wärmetauscher (Luft/Wärmeträgermedium)
7 Jalousieklappe
8 Ventilator
9 Generator
10 Rotornabe
Claims (4)
1.1 Rotorblattheizung für Windkraftanlagen über einen im Rotorblatt zirkulierenden Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme an den Luftstrom von einem Wärmeträgermedium überragen wird.
1.2 Rotorblattheizung nach Schutzanspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wärmeübertragern im Kühlkreis des Getriebes und im Kühlstrom des Generators die Abwärme aus den energiewandelnden Komponenten an ein zirkulierendes Wärmeträgermedium übertragen wird, das diesen Wärmestrom in die Rotornabe transportiert.
1.3 Rotorblattheizung nach einem der Schutzansprüche 1.1 und 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Gebläse auch bei drehendem Rotor möglich ist, indem geeignete, gegenüber den aus der Rotation resultierenden Kräften unempfindliche Modelle eingesetzt werden.
1.4 Rotorblattheizung nach einem der Ansprüche 1.1, 1.2 und 1.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerkreislauf zwischen der Rotornabe und den relativ zum Rotor feststehenden Maschinenkomponenten durch eine Drehdurchführung für die Übertragung des Wärmeträgermediums (Gleitringeinheit) verbunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014238U DE20014238U1 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014238U DE20014238U1 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20014238U1 true DE20014238U1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7945317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20014238U Expired - Lifetime DE20014238U1 (de) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20014238U1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074679A2 (en) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Eole Canada Inc. | Windmill |
CN100347441C (zh) * | 2002-12-20 | 2007-11-07 | Lm玻璃纤维制品有限公司 | 操作风涡轮的方法 |
WO2009033925A2 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Windkraftanlage mit wärmetauschersystem |
DE102010015595A1 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
EP2450570A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlanordnung einer Windenergieanlage |
EP2453135A1 (de) * | 2009-07-09 | 2012-05-16 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Windkraftgenerator |
WO2011131522A3 (de) * | 2010-04-19 | 2012-05-24 | Wobben, Aloys | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
CN1727673B (zh) * | 2004-07-20 | 2012-12-12 | 通用电气公司 | 用于除去翼型或转子叶片上的冰的方法和装置 |
DE102011086603A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes |
DE102010051293B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
DE102010051295B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
DE102010051296B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt sowie Verfahren zum Enteisen des Rotorblatts einer Windenergieanlage |
DE102013206493A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Wobben Properties Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
CN104995403A (zh) * | 2013-03-06 | 2015-10-21 | 宏牛加热元件有限及两合公司 | 风力发电站的转子叶片 |
DE102015007772A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Senvion Gmbh | Rotorblatt mit Anti-Icing-Struktur, Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts und Windenergieanlage |
DE102015112643A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt |
US9759193B2 (en) | 2011-06-07 | 2017-09-12 | Wobben Properties Gmbh | Method for operating a wind energy plant |
CN107676233A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-02-09 | 华润电力投资有限公司深圳分公司 | 一种风力发电机组及其叶片除冰系统 |
EP3193013A4 (de) * | 2014-09-12 | 2018-04-25 | Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. | Vereisungsschutz- und enteisungsverfahren und vorrichtung für leistungsstarke windturbinenschaufeln |
EP2585713B2 (de) † | 2010-06-24 | 2018-05-16 | Senvion GmbH | Rotorblattenteisung |
EP3015707B1 (de) | 2014-10-31 | 2018-07-04 | Senvion GmbH | Windenergieanlage und verfahren zum enteisen einer windenergieanlage |
DE102017106774A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung mit einem Rotorblatt und einer Wärmequelle und Hubschrauber |
EP3447284A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-27 | eno energy systems GmbH | Rotorblatt für eine windenergieanlage, verfahren zum kontaktieren einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf ein rotorblatt einer windenergieanlage und windener-gieanlage |
EP3450751A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-03-06 | Fortum Power and Heat Oy | Rotorblatt für eine windturbine, windturbine mit einem oder mehreren rotorblättern und verfahren zur enteisung und/oder zum eisschutz eines spitzenteils des rotorblatts |
CN110637158A (zh) * | 2017-05-18 | 2019-12-31 | 乌本产权有限公司 | 风能设施转子叶片 |
DE102021123954A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt |
EP4198300A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-21 | Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology S.L. | Verfahren zum anfahren einer windturbine |
-
2000
- 2000-08-17 DE DE20014238U patent/DE20014238U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100347441C (zh) * | 2002-12-20 | 2007-11-07 | Lm玻璃纤维制品有限公司 | 操作风涡轮的方法 |
WO2004074679A3 (en) * | 2003-02-19 | 2004-11-04 | Eole Canada Inc | Windmill |
WO2004074679A2 (en) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Eole Canada Inc. | Windmill |
CN1727673B (zh) * | 2004-07-20 | 2012-12-12 | 通用电气公司 | 用于除去翼型或转子叶片上的冰的方法和装置 |
WO2009033925A2 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Windkraftanlage mit wärmetauschersystem |
WO2009033925A3 (de) * | 2007-09-06 | 2009-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Windkraftanlage mit wärmetauschersystem |
EP2453135A1 (de) * | 2009-07-09 | 2012-05-16 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Windkraftgenerator |
EP2453135A4 (de) * | 2009-07-09 | 2014-02-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Windkraftgenerator |
DE102010015595A1 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
WO2011131522A3 (de) * | 2010-04-19 | 2012-05-24 | Wobben, Aloys | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
EP3118449A1 (de) * | 2010-04-19 | 2017-01-18 | Wobben Properties GmbH | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
US9518561B2 (en) | 2010-04-19 | 2016-12-13 | Wobben Properties Gmbh | Method for the operation of a wind turbine |
EP2585713B2 (de) † | 2010-06-24 | 2018-05-16 | Senvion GmbH | Rotorblattenteisung |
EP2450570A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlanordnung einer Windenergieanlage |
DE102010051296B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt sowie Verfahren zum Enteisen des Rotorblatts einer Windenergieanlage |
DE102010051295B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
DE102010051293B4 (de) * | 2010-11-12 | 2013-11-21 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
US9759193B2 (en) | 2011-06-07 | 2017-09-12 | Wobben Properties Gmbh | Method for operating a wind energy plant |
WO2013072456A2 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum enteisen eines windenergieanlagen-rotorblattes |
DE102011086603A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes |
CN104995403A (zh) * | 2013-03-06 | 2015-10-21 | 宏牛加热元件有限及两合公司 | 风力发电站的转子叶片 |
CN104995403B (zh) * | 2013-03-06 | 2019-01-15 | 宏牛加热元件有限及两合公司 | 风力发电站的转子叶片 |
DE102013206493A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Wobben Properties Gmbh | Rotorblatt einer Windenergieanlage |
EP3193013A4 (de) * | 2014-09-12 | 2018-04-25 | Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. | Vereisungsschutz- und enteisungsverfahren und vorrichtung für leistungsstarke windturbinenschaufeln |
EP3015707B1 (de) | 2014-10-31 | 2018-07-04 | Senvion GmbH | Windenergieanlage und verfahren zum enteisen einer windenergieanlage |
DE102015007772A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Senvion Gmbh | Rotorblatt mit Anti-Icing-Struktur, Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts und Windenergieanlage |
WO2017021350A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-rotorblatt |
CN107923369B (zh) * | 2015-07-31 | 2019-11-19 | 乌本产权有限公司 | 风能设施转子叶片 |
JP2018520299A (ja) * | 2015-07-31 | 2018-07-26 | ヴォッベン プロパティーズ ゲーエムベーハー | 風力タービンロータブレード |
DE102015112643A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt |
US10655608B2 (en) | 2015-07-31 | 2020-05-19 | Wobben Properties Gmbh | Wind turbine rotor blade |
CN107923369A (zh) * | 2015-07-31 | 2018-04-17 | 乌本产权有限公司 | 风能设施转子叶片 |
DE102017106774B4 (de) | 2017-03-29 | 2020-07-30 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Hubschrauber mit einem Rotorblatt und einer Wärmequelle |
DE102017106774A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung mit einem Rotorblatt und einer Wärmequelle und Hubschrauber |
CN110637158A (zh) * | 2017-05-18 | 2019-12-31 | 乌本产权有限公司 | 风能设施转子叶片 |
US11274659B2 (en) | 2017-05-18 | 2022-03-15 | Wobben Properties Gmbh | Wind turbine rotor blade |
CN110637158B (zh) * | 2017-05-18 | 2022-03-15 | 乌本产权有限公司 | 风能设施转子叶片 |
EP3447284A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-27 | eno energy systems GmbH | Rotorblatt für eine windenergieanlage, verfahren zum kontaktieren einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf ein rotorblatt einer windenergieanlage und windener-gieanlage |
EP3450751A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-03-06 | Fortum Power and Heat Oy | Rotorblatt für eine windturbine, windturbine mit einem oder mehreren rotorblättern und verfahren zur enteisung und/oder zum eisschutz eines spitzenteils des rotorblatts |
CN107676233A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-02-09 | 华润电力投资有限公司深圳分公司 | 一种风力发电机组及其叶片除冰系统 |
DE102021123954A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Rotorblatt |
EP4151856A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-22 | Wobben Properties GmbH | Windenergieanlagen-rotorblatt |
US12018637B2 (en) | 2021-09-16 | 2024-06-25 | Wobben Properties Gmbh | Wind turbine rotor blade |
EP4198300A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-21 | Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology S.L. | Verfahren zum anfahren einer windturbine |
WO2023110385A1 (en) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology S.L. | Method for starting up a wind turbine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20014238U1 (de) | Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen | |
DE102012109989B4 (de) | Windkraftturbinenrotorblatt mit Hinterkantenerweiterung und Befestigungsverfahren | |
DE60313347T2 (de) | Enteisungssystem für windkraftanlagen | |
EP3011172B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage, enteisungssystem und verfahren | |
DE102007020338B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blättern | |
EP2222561B1 (de) | Flugzeugkühlsystem | |
DE102014111707A1 (de) | System und Verfahren zum Enteisen von Windkraftanlagenrotorblättern | |
EP2984338B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage | |
DE102005034131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen von Flügeln oder Rotorblättern | |
DE19932394C5 (de) | Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf | |
DE102012100593A1 (de) | Steuerbare Oberflächenmerkmale für Rotorblätter von Windkraftanlagen | |
DE19802574A1 (de) | Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage | |
EP2981715B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage | |
DE102012100650A1 (de) | Steuerbare Oberflächenmerkmale für Windkraftanlagenrotorblätter | |
DE102013101232B4 (de) | Windkraftanlagen-Rotorblattanordnung mit Wurzelerweiterungselement und Zusammensetzungsverfahren | |
DE19621485A1 (de) | Rotorblattheizung für Windkraftanlagen | |
DE2535138A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie | |
EP2826993A1 (de) | Windenergieanlagenrotorblattenteisungsverfahren sowie Windenergieanlagenrotorblattenteisungssystem | |
EP2351191A2 (de) | Ringgenerator | |
WO1997006367A1 (de) | Enteisen eines rotorblattes einer windkraftanlage | |
DE102005034537A1 (de) | Mehrstückige Windturbinenrotorblätter und damit ausgerüstete Windkraftanlagen | |
DE102011054871A1 (de) | Holmgurtanordnung für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage | |
DE102014108917A1 (de) | Bewegbare Oberflächeneinrichtungen für Rotorblätter einer Windkraftanlage | |
WO2012034861A1 (de) | Magnus-rotor | |
WO2019158744A1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer splitterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010712 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040302 |