DE19963925A1 - Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19963925A1 DE19963925A1 DE19963925A DE19963925A DE19963925A1 DE 19963925 A1 DE19963925 A1 DE 19963925A1 DE 19963925 A DE19963925 A DE 19963925A DE 19963925 A DE19963925 A DE 19963925A DE 19963925 A1 DE19963925 A1 DE 19963925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalytic converter
- temperature
- storage catalytic
- measured
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/03—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Es wird eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die mit einem Speicherkatalysator (12') versehen ist, der mit Stickoxiden be- und entladen werden kann. Es ist ein Temperatursensor (13, 14) zur Messung der Temperatur des durch den Speicherkatalysator (12') strömenden Abgases und/oder der Temperatur des Speicherkatalysators (12') vorgesehen. Durch ein Steuergerät (18) wird die gemessene Temperatur mit einem Schwellwert verglichen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere
eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Speicherkatalysator mit
Stickoxiden be- und entladen wird. Ebenfalls betrifft die
Erfindung ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie eine
Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Ein derartiges Verfahren, ein derartiges Steuergerät und
eine derartige Brennkraftmaschine sind beispielsweise bei
einer sogenannten Benzin-Direkteinspritzung bekannt. Dort
wird der Kraftstoff in einem Homogenbetrieb während der
Ansaugphase oder in einem Schichtbetrieb während der
Verdichtungsphase in den Brennraum der Brennkraftmaschine
eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den
Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während
der Schichtbetrieb für den Leerlauf- und Teillastbetrieb
geeignet ist. Beispielsweise in Abhängigkeit von dem
angeforderten Drehmoment wird bei einer derartigen
direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zwischen den
genannten Betriebsarten umgeschaltet.
Insbesondere zur Ausführung des Schichtbetriebs ist es
erforderlich, daß ein Speicherkatalysator vorhanden ist,
mit dem entstehende Stickoxide zwischengespeichert werden
können, um sie während eines nachfolgenden Homogenbetriebs
zu reduzieren. Dieser Speicherkatalysator wird im
Schichtbetrieb mit den Stickoxiden beladen und im
Homogenbetrieb wieder entladen. Dieses Be- und Entladen,
thermische Beanspruchungen und Vergiftungen führt zu einer
Alterung des Speicherkatalysators.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben
eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine zu
schaffen, mit dem die Alterung des Speicherkatalysators
erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Temperatur des durch den Speicherkatalysator strömenden
Abgases und/oder die Temperatur des Speicherkatalysators
gemessen und mit einem Schwellwert verglichen wird. Bei
einem Steuergerät und einer Brennkraftmaschine der jeweils
eingangs genannten Art wird die Aufgabe entsprechend
gelöst.
Das Entladen des Speicherkatalysator ist eine exotherme
Reaktion, die somit Wärme abgibt. Dies führt zu einer
Temperaturerhöhung der Abgase oder des Speicherkatalysators
selbst während der Abgabe von Stickoxiden. Das Altern des
Speicherkatalysators führt zu einer geringeren
Speicherfähigkeit von Stickoxiden in demselben. Dies ist
gleichbedeutend mit einer geringeren Temperaturerhöhung
beim Entladen des Speicherkatalysators, da weniger
Stickoxide zu entladen sind. Diese Verringerung der
Temperaturerhöhung ist somit ein Maß für die Alterung der
Speicherkatalysators.
Durch die erfindungsgemäße Messung der Temperatur des
Abgases oder des Speicherkatalysators kann somit durch das
Steuergerät auf den altersbedingten Zustand des
Speicherkatalysators geschlossen werden. Insbesondere kann
von dem Steuergerät bei Erreichen eines Schwellwerts auf
eine nicht mehr hinnehmbare Alterung geschlossen werden,
bei der z. B. eine ausreichende Abgasreinigung nicht mehr
gewährleistet ist.
Es ist somit durch die Erfindung eine einfache und
kostengünstige Erkennung der Alterung des
Speicherkatalysators möglich. Das Verfahren nach der
Erfindung ist stabil und unabhängig von sonstigen
Einflüssen. Insbesondere ist die Erfindung weitgehend
unabhängig von Veränderungen beteiligter Sensoren.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
eine Temperaturerhöhung gemessen und mit einer
Temperaturerhöhung verglichen, die bei einem neuen
Speicherkatalysator gemessen worden ist, und es wird die
Differenz mit einem oberen Grenzwert verglichen. Alternativ
oder zusätzlich wird eine Temperaturerhöhung gemessen und
mit einer modellierten Temperaturerhöhung verglichen, und
es wird die Differenz mit einem oberen Grenzwert
verglichen. Alternativ oder zusätzliche wird eine
Temperaturerhöhung gemessen und mit einer
Temperaturerhöhung verglichen, die bei einem
Grenzkatalysator gemessen worden ist, und es wird die
Differenz mit einem unteren Grenzwert verglichen. Alle drei
Möglichkeiten erlauben eine einfache und effektive
Erkennung des Alterungszustands des Speicherkatalysators.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung wird eine Maximaltemperatur gemessen und mit
einem unteren Schwellwert verglichen. Dies ermöglicht eine
noch weiter vereinfachte Erkennung des Alterungszustands
des Speicherkatalysators.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperatur in
und/oder unmittelbar nach dem Speicherkatalysator gemessen
wird. Durch die Kombination der beiden Temperaturmessungen
kann die Genauigkeit des gesamten Verfahrens erhöht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose der
Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators verwendet.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des
erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines
Steuerelements, das für ein Steuergerät einer
Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein
Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät,
insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem
Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß
dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher
Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen
Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement
kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur
Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory oder
ein Flash-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der
Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen
oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger
Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von
ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren
Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw.
Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische
Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
In der Figur ist eine Brennkraftmaschine 1 eines
Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem
Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit
einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den
Kolben 2, ein Einlaßventil 5 und ein Auslaßventil 6
begrenzt ist. Mit dem Einlaßventil 5 ist ein Ansaugrohr 7
und mit dem Auslaßventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
Im Bereich des Einlaßventils 5 und des Auslaßventils 6
ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den
Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in
den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10
kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11
untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar
ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der
Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist
ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der
durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase
dient.
Bei dem Katalysator 12 handelt es sich um einen
Speicherkatalysator 12', der mit einem Dreiwegekatalysator
12" kombiniert ist. Der Katalysator 12 ist damit unter
anderem dazu vorgesehen, Stickoxide (NOx)
zwischenzuspeichern. In dem Katalysator 12 ist ein
Temperatursensor 13 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich
ist in dem Abgasrohr unmittelbar nach dem Katalysator 12
ein Temperatursensor 14 vorgesehen.
Ein Steuergerät 18 ist von Eingangssignalen 19
beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen
der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Das Steuergerät 18
erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw.
Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflußt
werden kann. Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu
vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu
steuern und/oder zu regeln. Zu diesem Zweck ist das
Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor versehen, der in
einem Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory
ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die
genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
In einer ersten Betriebsart, einem sogenannten
Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die
Drosselklappe 11 in Abhängigkeit von dem erwünschten
Drehmoment teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der
Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer
durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den
Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig über die
Drosselklappe 11 angesaugte Luft wird der eingespritzte
Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im
wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das
Kraftstoff/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase
verdichtet, um dann von der Zündkerze 10 entzündet zu
werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs
wird der Kolben 2 angetrieben. Das entstehende Drehmoment
hängt im Homogenbetrieb unter anderem von der Stellung der
Drosselklappe 11 ab. Im Hinblick auf eine geringe
Schadstoffentwicklung wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch
möglichst auf Lambda gleich Eins eingestellt.
In einer zweiten Betriebsart, einem sogenannten
Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die
Drosselklappe 11 weit geöffnet. Der Kraftstoff wird von dem
Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2
hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4
eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung
der Zündkerze 10 sowie zeitlich in geeignetem Abstand vor
dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 10 der
Kraftstoff entzündet, so daß der Kolben 2 in der nunmehr
folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten
Kraftstoffs angetrieben wird. Das entstehende Drehmoment
hängt im Schichtbetrieb weitgehend von der eingespritzten
Kraftstoffmasse ab. Im wesentlichen ist der Schichtbetrieb
für den Leerlaufbetrieb und den Teillastbetrieb der
Brennkraftmaschine 1 vorgesehen.
Der Speicherkatalysator 12' des Katalysators 12 wird
während des Schichtbetriebs mit Stickoxiden beladen. In
einem nachfolgenden Homogenbetrieb wird der
Speicherkatalysator 12' wieder entladen und die Stickoxide
werden von dem Dreiwegekatalysator 12" reduziert.
Der Speicherkatalysator 12' nimmt während seiner
fortlaufenden Be- und Entladung mit Stickoxiden mit der
Zeit Schwefel auf. Dies führt zu einer Einschränkung der
Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators 12', die
nachfolgend als Alterung bezeichnet wird.
Die Entladung des Speicherkatalysators 12' stellt eine
exotherme Reaktion dar, bei der Wärme entsteht. Daraus
resultiert eine Erhöhung der Temperatur der durch den
Speicherkatalysator 12' hindurchströmenden Abgase. Diese
Temperaturerhöhung wird von dem Temperatursensor 13
und/oder von dem Temperatursensor 14 gemessen. Gleichzeitig
erfolgt durch die exotherme Reaktion auch eine Erhöhung der
Temperatur des Speicherkatalysators 12' selbst, die
alternativ oder zusätzlich von dem Temperatursensor 13 und
gegebenenfalls auch von dem Temperatursensor 14 gemessen
wird.
Aufgrund der Alterung des Speicherkatalysators 12' nimmt
die Fähigkeit zur Speicherung von Stickoxiden in dem
Speicherkatalysator 12' ab. Dies führt gleichzeitig zu
einer Verminderung des Entladevorgangs aufgrund der
geringeren Abspeicherung von Stickoxiden. Damit wird auch
die Temperaturerhöhung aufgrund der aus dem Entladen
resultierenden exothermen Reaktion geringer. Diese
geringere Temperaturerhöhung wird wiederum von dem
Temperatursensor 13 und/oder von dem Temperatursensor 14
gemessen.
Von dem Steuergerät 18 wird die aktuell gemessene
Temperaturerhöhung während des Betriebs der
Brennkraftmaschine 1 überwacht. Dies kann dadurch erfolgen,
daß die aktuelle Temperaturerhöhung mit einer
Temperaturerhöhung verglichen wird, die bei einem neuen
Speicherkatalysator 12' bzw. einem neuen Katalysator 12
gemessen worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann dies
dadurch erfolgen, daß die aktuelle Temperaturerhöhung mit
einer modellierten Temperaturerhöhung verglichen wird.
Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann ein Vergleich mit
einer Temperaturerhöhung eines sogenannten
Grenzkatalysators erfolgen. Bei dem Grenzkatalysator
handelt es sich dabei um einen Katalysator, der gerade noch
einsatzfähig ist bzw. gerade defekt geworden ist.
Bei einem Vergleich mit einem neuen Speicherkatalysator
wird die Differenz der aktuell gemessenen
Temperaturerhöhung zu der Temperaturerhöhung des neuen
Speicherkatalysators immer größer. Überschreitet die
Differenz der aktuellen Temperaturerhöhung zu der
Temperaturerhöhung des neuen Speicherkatalysators einen
oberen Schwellwert, so wird von dem Steuergerät 18 darauf
geschlossen, daß der Speicherkatalysator 12' des
Katalysators 12 nunmehr eine Alterung erreicht hat, die im
Hinblick auf eine ausreichende Abgasreinigung nicht mehr
hinnehmbar ist. Das Steuergerät 18 erzeugt daraufhin z. B.
ein Signal, das von dem Fahrer oder von einer Werkstatt
erkannt werden kann, und das den erforderlichen Austausch
des Speicherkatalysators 12' bzw. des gesamten Katalysators
12 anzeigt.
Bei der Verwendung der modellierten Temperaturerhöhung wird
die Differenz zu der aktuellen Temperaturerhöhung ebenfalls
immer größer, so daß die Differenz mit einem zugehörigen
oberen Schwellwert verglichen wird, bei dessen Erreichen
der Speicherkatalysator 12' ausgetauscht werden muß.
Bei der Verwendung eines Grenzkatalysators wird die
Differenz zu der aktuellen Temperaturerhöhung immer
kleiner, so daß die Differenz mit einem zugehörigen unteren
Schwellwert verglichen wird, bei dessen Erreichen der
Speicherkatalysator 12' ausgetauscht werden muß.
Alternativ oder zusätzlich können dem Vergleich die
absoluten Temperaturen zugrunde gelegt werden.
Die Temperaturerhöhung durch die exotherme Reaktion während
der Entladung des Speicherkatalysators 12' ist
gleichbedeutend mit einer Maximaltemperatur, die von dem
Temperatursensor 13 und/oder dem Temperatursensor 14
gemessen wird. Diese Maximaltemperatur wird aufgrund der
Alterung des Speicherkatalysators 12' mit der Zeit
geringer. Unterschreitet die Maximaltemperatur einen
unteren Schwellwert, so muß der Speicherkatalysator 12'
ausgetauscht werden.
Das vorstehende Verfahren kann fortlaufend während des
Betriebs der Brennkraftmaschine 1 eingesetzt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, das Verfahren
speziell zur Diagnose der Speicherfähigkeit des
Speicherkatalysators 12' einzusetzen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators (12')
einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines
Kraftfahrzeugs, bei dem der Speicherkatalysator (12') mit
Stickoxiden be- und entladen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des durch den Speicherkatalysator (12')
strömenden Abgases und/oder die Temperatur des
Speicherkatalysators (12') gemessen und mit einem
Schwellwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Temperaturerhöhung gemessen und mit einer
Temperaturerhöhung verglichen wird, die bei einem neuen
Speicherkatalysator (12') gemessen worden ist, und daß die
Differenz mit einem oberen Grenzwert verglichen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Temperaturerhöhung gemessen und
mit einer modellierten Temperaturerhöhung verglichen wird,
und daß die Differenz mit einem oberen Grenzwert verglichen
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Temperaturerhöhung gemessen und
mit einer Temperaturerhöhung verglichen wird, die bei einem
Grenzkatalysator gemessen worden ist, und daß die Differenz
mit einem unteren Grenzwert verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Maximaltemperatur gemessen und mit
einem unteren Schwellwert verglichen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur in und/oder unmittelbar
nach dem Speicherkatalysator (12') gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch die Verwendung zur Diagnose der
Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators (12').
8. Steuerelement, insbesondere Flash-Memory, für ein
Steuergerät (18) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere
eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert
ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem
Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist.
9. Steuergerät (18) für eine Brennkraftmaschine (1)
insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die
Brennkraftmaschine (1) einen Speicherkatalysator (12')
aufweist, der mit Stickoxiden be- und entladen werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (13, 14)
zur Messung der Temperatur des durch den
Speicherkatalysator (12') strömenden Abgases und/oder der
Temperatur des Speicherkatalysators (12') vorgesehen ist,
und daß durch das Steuergerät (18) die gemessene Temperatur
mit einem Schwellwert vergleichbar ist.
10. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein
Kraftfahrzeug mit einem Speicherkatalysator (12'), der mit
Stickoxiden be- und entladen werden kann, und mit einem
Steuergerät (18), dadurch gekennzeichnet, daß ein
Temperatursensor (13, 14) zur Messung der Temperatur des
durch den Speicherkatalysator (12') strömenden Abgases
und/oder der Temperatur des Speicherkatalysators (12')
vorgesehen ist, und daß durch das Steuergerät (18) die
gemessene Temperatur mit einem Schwellwert vergleichbar
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963925A DE19963925A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine |
PCT/DE2000/004549 WO2001049994A1 (de) | 1999-12-31 | 2000-12-20 | Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine |
EP00991535A EP1159518A1 (de) | 1999-12-31 | 2000-12-20 | Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine |
JP2001549906A JP2003519324A (ja) | 1999-12-31 | 2000-12-20 | 内燃機関の吸蔵触媒を運転するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963925A DE19963925A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963925A1 true DE19963925A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7935091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963925A Ceased DE19963925A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1159518A1 (de) |
JP (1) | JP2003519324A (de) |
DE (1) | DE19963925A1 (de) |
WO (1) | WO2001049994A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137134B4 (de) * | 2001-07-30 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10207293B4 (de) * | 2002-02-21 | 2005-02-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Abgasreinigungsanlage und entsprechende Abgasreinigungsanlage |
DE10257172B4 (de) * | 2002-12-03 | 2011-06-22 | Volkswagen AG, 38440 | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer flexiblen Anpassung der Bauteileschutzauslegung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211092A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators |
DE19643674A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-30 | Nissan Motor | Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Abgas-Katalysators |
DE19843461A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Ford Global Tech Inc | Verfahren und Vorrichtung zum computergestützten Konditionieren eines Katalysators |
DE19846217A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Denso Corp | Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung |
DE19753718C1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-07-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors |
DE19817650A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-11-04 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Abgasbehandlungsanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706608A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-08-27 | Ford Global Tech Inc | Verfahren zur Entschwefelung einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors |
DE19736967A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines NO¶x¶-Speichers |
JPH11229859A (ja) * | 1998-02-12 | 1999-08-24 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関 |
-
1999
- 1999-12-31 DE DE19963925A patent/DE19963925A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-12-20 JP JP2001549906A patent/JP2003519324A/ja active Pending
- 2000-12-20 WO PCT/DE2000/004549 patent/WO2001049994A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-20 EP EP00991535A patent/EP1159518A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211092A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators |
DE19643674A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-30 | Nissan Motor | Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Abgas-Katalysators |
DE19843461A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Ford Global Tech Inc | Verfahren und Vorrichtung zum computergestützten Konditionieren eines Katalysators |
DE19846217A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Denso Corp | Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung |
DE19753718C1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-07-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors |
DE19817650A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-11-04 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Abgasbehandlungsanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137134B4 (de) * | 2001-07-30 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10207293B4 (de) * | 2002-02-21 | 2005-02-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Abgasreinigungsanlage und entsprechende Abgasreinigungsanlage |
DE10257172B4 (de) * | 2002-12-03 | 2011-06-22 | Volkswagen AG, 38440 | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer flexiblen Anpassung der Bauteileschutzauslegung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001049994A1 (de) | 2001-07-12 |
EP1159518A1 (de) | 2001-12-05 |
JP2003519324A (ja) | 2003-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1247007B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines katalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1307639B1 (de) | VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1307640B1 (de) | VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE102016211274A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
WO2002014658A1 (de) | VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BESTIMMEN DES ZUSTANDS EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1230471B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1159517B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines katalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1247006B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine | |
DE19963938A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine | |
DE19963925A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine | |
EP1144828A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP1159519B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine | |
DE19936200A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19963903A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP3551856B1 (de) | Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors | |
DE10137134B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19930086A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19859176A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde | |
DE19963930A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19963902A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
WO2004022934A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des alterungsgrades eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |