DE19950678A1 - Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19950678A1 DE19950678A1 DE19950678A DE19950678A DE19950678A1 DE 19950678 A1 DE19950678 A1 DE 19950678A1 DE 19950678 A DE19950678 A DE 19950678A DE 19950678 A DE19950678 A DE 19950678A DE 19950678 A1 DE19950678 A1 DE 19950678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- combustion chamber
- outlet valve
- opening
- chamber outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0242—Variable control of the exhaust valves only
- F02D13/0249—Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0269—Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D15/00—Varying compression ratio
- F02D15/04—Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/10—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying inlet or exhaust valve timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D2013/0292—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer zumindest einen Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis, deren Abgas einer Abgasreinigungseinrichtung zugeführt wird, das sich dadurch auszeichnet, daß der von der Kolbenposition abhängige Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils abhängig vom Zustand der Brennkraftmaschine oder der Abgasreinigungseinrichtung variabel einstellbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur einer
Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur
Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 11.
Aus der JP 05 900 633 40 AA ist eine Brennkraftmaschine mit variablem
Verdichtungsverhältnis bekannt. Die Brennkraftmaschine weist einen Arbeitskolben auf, der
in einer Zylinderbohrung verschieblich geführt ist. Um das Verdichtungsverhältnis einstellen
zu können, mündet im oberen Bereich des Zylinders, also im Bereich des Brennraumes, eine
weitere Zylinderbohrung, in der ein verstellbarer beziehungsweise verschiebbarer Kolben
angeordnet ist. Je nach Stellung dieses Kolbens ändert sich das Volumen des Brennraumes,
so daß das Verdichtungsverhältnis variabel ist. Brennkraftmaschinen mit variabler
Verdichtung bieten den Vorteil, daß betriebspunktabhängig stets das wirkungsgradgünstigste
und betriebssichere Verdichtungsverhältnis eingestellt werden kann. Allerdings ändert sich
bei diesen Brennkraftmaschinen die Abgastemperatur je nach eingestelltem
Verdichtungsverhältnis. Dies ist insofern von Nachteil, als daß die Abgastemperatur nicht
beliebig gewählt werden kann, da eine im Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordnete
Abgasreinigungseinrichtung lediglich innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs
zufriedenstellende Abgasreinigungsergebnisse liefern. Somit kann das
Verdichtungsverhältnis nicht beliebig verändert werden, da dann entweder die
Abgastemperatur zu hoch oder zu niedrig liegen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung
der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine anzugeben, die diesen Nachteil nicht
aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur gelöst,
welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Es ist eine zumindest einen Arbeitskolben
aufweisende Brennkraftmaschine vorgesehen, die mit variablem Verdichtungsverhältnis
betreibbar ist. Das Abgas der Brennkraftmaschine wird einer Abgasreinigungseinrichtung
zugeführt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der von der Kolbenposition abhängige
Zeitpunkt für das Öffnen eines Brennraumauslaßventils variabel einstellbar ist. Das heißt,
daß - ausgehend von einem Basiszeitpunkt - der Öffnungszeitpunkt des Auslaßventils
veränderbar ist. Dadurch kann die Abgastemperatur beeinflußt werden, so daß auch ein
Verdichtungsverhältnis gewählt werden kann, bei dem normalerweise eine zu hohe oder zu
niedrige Abgastemperatur vorliegen würde. Die Abgasreinigungseinrichtung kann dennoch in
ihrem vorgegebenen Temperaturbereich betrieben werden. Es zeigt sich also, daß mittels
des erfindungsgemäßen Verfahrens Brennkraftmaschinen mit variablem
Verdichtungsverhältnis in einem größeren Betriebsbereich arbeiten können, da mittels des
variablen Öffnungszeitpunktes des Brennraumauslaßventils das Expansionsverhältnis
beeinflußt werden kann, das die Abgastemperatur beeinflußt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brennkraftmaschine mit
einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch betreibbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Zeitpunkt für das
Öffnen des Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit vom Betriebszustand der
Brennkraftmaschine erfolgt. Das heißt, es wird zunächst ermittelt, in welchem Bereich der
Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils variiert werden kann, in dem bei dem
gegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Abgastemperatur noch so vorliegt,
daß die Abgasreinigungseinrichtung in ihrem vorgegebenen Temperaturbereich arbeiten
würde. Hierzu kann vorgesehen sein, daß für verschiedene Betriebszustände der
Brennkraftmaschine Kennlinien in einem Kennlinienfeld abgelegt sind, wobei die Kennlinie
dann den Faktor bildet, um den der Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils
variiert werden kann. Der größte Faktor entspricht damit dem obersten tolerierbaren
Temperaturbereich; der kleinste Faktor entspricht somit dem untersten tolerierbaren
Temperaturbereich, in dem die Abgasreinigungseinrichtung betrieben werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zeitpunkt für das Öffnen des
Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit der Ist-Arbeitstemperatur der
Abgasreinigungseinrichtung erfolgt. Es ist also vorgesehen, daß die Temperatur der
Abgasreinigungseinrichtung erfaßt wird, so daß entsprechend die Abgastemperatur
verändert werden kann, um den Ist-Wert für die Arbeitstemperatur der
Abgasreinigungseinrichtung genau einzustellen oder auf einen anderen gewünschten Wert
zu verschieben.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abgasreinigungseinrichtung
als sogenannter NOx-Speicherkatalysator arbeitet. Diese Speicherkatalysatoren liefern sehr
gute Abgasreinigungsergebnisse; jedoch ist der Arbeitstemperaturbereich derartiger
Speicherkatalysatoren enger als bei herkömmlichen Abgasreinigungseinrichtungen.
Dadurch, daß jedoch die Abgastemperatur mittels des variablen Zeitpunktes für das Öffnen
des Brennraumauslaßventils eingestellt werden kann, kann der Speicherkatalysator in
seinem engeren Temperaturbereich betrieben werden; jedoch ist es dennoch möglich, die
Brennkraftmaschine in einem größeren Betriebsbereich mit variabler Verdichtung im
Magerbetrieb arbeiten zu lassen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Zeitpunkt für das Öffnen des
Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und/oder den
Katalysatortemperaturen erfolgt.
Insbesondere ist vorgesehen, daß zur Verringerung der Abgastemperatur - ausgehend von
dem Basis-Öffnungszeitpunkt - das Brennraumauslaßventil später geöffnet wird. Zur
Erhöhung der Abgastemperatur ist somit vorgesehen, daß - ausgehend von dem Basis-
Öffnungszeitpunkt - das Brennraumauslaßventil früher geöffnet wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der für eine
Abgastemperatursteigerung oder -verringerung ermittelte Zeitpunkt für das Öffnen des
Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine
korrigiert wird. Das heißt, der vorstehend erwähnte Faktor, um den der Zeitpunkt variiert
wird, kann korrigiert werden, insbesondere durch Berücksichtigung von beispielsweise der
Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine, dem Lambda-Wert und/oder dem
Zündzeitpunkt. Zusätzlich oder alternativ sind auch dynamische Korrekturen denkbar, die
abhängig von der Pedalwertgeber-Stellung, dem Lambda-Wert, der Drehzahl der
Brennkraftmaschine, der Einspritzmenge des Kraftstoffs, dem Zündzeitpunkt, dem Eingriff
des Leerlaufreglers, des Laufruhereglers beziehungsweise des Anti-Ruckel-Reglers, Stellung
des Abgas-Rückführ-Ventils (EGR), der Soll-EGR-Rate und/oder der Ist-EGR-Rate.
Diese Aufgabe wird auch mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in
einer zumindest einen Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine gelöst, die die im
Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Im Abgaskanal dieser Brennkraftmaschine ist eine
Abgasreinigungseinrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung
dadurch aus, daß zumindest ein Brennraumauslaßventil über eine
Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung ansteuerbar ist. Mit der
Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung wird der kolbenpositionsabhängige Zeitpunkt für
das Öffnen des Brennraumauslaßventils gesteuert beziehungsweise die Ventilansteuerung
beeinflußt.
Insbesondere dient diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend
erwähnten Verfahrens.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung zur
Erhöhung der Abgastemperatur und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung zur
Verminderung der Abgastemperatur.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung, die im folgenden
lediglich als Einrichtung 1 bezeichnet wird, dient mit den in Fig. 1 dargestellten
Komponenten zur Berechnung beziehungsweise Ermittlung des Öffnungszeitpunktes eines
hier nicht dargestellten Brennraumauslaßventils einer Brennkraftmaschine, wobei mittels der
dargestellten Komponenten verhindert werden soll, daß eine Mindest-Arbeitstemperatur
einer hier nicht dargestellten Abgasreinigungseinrichtung unterschritten wird.
Ein Basis-Öffnungszeitpunkt für das Brennraumauslaßventil, der beispielsweise durch
mechanische Grundeinstellungen vorgebbar ist, kann bei der Einrichtung 1 auf einer
Steuerleitung 2 vorliegen beziehungsweise abgegriffen werden. Die Steuerleitung 2 endet in
einem Verknüpfungspunkt 3, an den sich eine Ansteuerleitung 4 anschließt, die zu einem
hier nicht dargestellten Betätigungselement führt, welches letztlich am hier nicht
dargestellten Ventilantrieb für eine Veränderung der Steuerzeit beziehungsweise des
Öffnungszeitpunktes des Brennraumauslaßventils sorgt.
Am Verknüpfungspunkt 3 endet eine Steuerleitung 5, auf der ein Signal zum
Verknüpfungspunkt 3 führbar ist, so daß der Öffnungszeitpunkt für das
Brennraumauslaßventil verändert werden kann und an der Ansteuerleitung 4 der veränderte
Ist-Öffnungszeitpunkt für das Brennraumauslaßventil abgreifbar ist. Die Steuerleitung 5 geht
von einem Umschaltelement 6 aus, welches beispielsweise über ein logisches
Verknüpfungsglied 7 ansteuerbar ist, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Oder-
Glied ausgebildet ist und über eine Leitung F mit dem Umschaltelement 6 verbunden ist.
Durch das logische Verknüpfungsglied 7 kann das Umschaltelement 6 derart angesteuert
werden, daß der auf der Ansteuerleitung 4 als Signal vorliegende Ist-Öffnungszeitpunkt
erhalten bleibt, also unveränderbar ist. Hierzu kann das Umschaltelement 6 auf einen
Nulleingang 8 umgeschaltet werden. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn
Notlaufeigenschaften bereitgestellt oder andere Heizmaßnahmen für die
Abgasreinigungseinrichtung durchgeführt werden müssen, die keine Veränderung des
Öffnungszeitpunktes erlauben. Hierzu sind am logischen Verknüpfungsglied 7 rein
beispielhaft zwei Steuerungseingänge 9 und 10 vorgesehen, wobei beispielsweise am
Steuerungseingang 9 dann ein Signal anliegen kann, wenn die vorstehend erwähnten
Heizmaßnahmen für die Abgasreinigungseinrichtung eingeleitet werden sollen. Am
Steuerungseingang 10 kann beispielsweise ein Fehlersignal anliegen, bei dem die
Veränderung des Öffnungszeitpunktes des Brennraumauslaßventils nicht vorgesehen ist.
Zur Ermittlung der Änderung des Öffnungszeitpunktes weist die Einrichtung 1 eine
Ermittlungseinrichtung 11 auf, die zumindest ein Ermittlungselement 12, 13 oder 14
umfassen kann. Im Ausführungsbeispiel sind drei Ermittlungselemente 12, 13, 14
vorgesehen. Selbstverständlich kann diese Anzahl variiert werden. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel weist jedes Ermittlungselement 12, 13, 14 zumindest einen Eingang
auf; das Ermittlungselement 12 besitzt die Eingänge 15 und 16; das Ermittlungselement 13
umfaßt die Eingänge 17 und 18, und das Ermittlungselement 14 weist die Eingänge 19 und
20 auf.
Am Ermittlungselement 12 liegt am Eingang 15 ein Signal beziehungsweise eine Information
über die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine an. Am Eingang 16 können
Informationen beziehungsweise Signale über die Kraftstoff-Einspritzmenge für die
Brennkraftmaschine vorliegen. Aufgrund dieser beiden Eingangsparameter ermittelt das
Ermittlungselement 12 die maximal mögliche Änderung beziehungsweise Verschiebung des
Öffnungszeitpunktes für das Brennraumauslaßventil, und zwar - vorzugsweise ausgehend
vom Basis-Öffnungszeitpunkt - in Richtung "Früh", um die Mindestbetriebstemperatur der
Abgasreinigungseinrichtung nicht zu unterschreiten. Hierzu weist das Ermittlungselement 12
ein Kennlinienfeld 21 auf, welches mehrere Kennlinien umfaßt, die unterschiedlichen
Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Der Ausgang 22 des
Ermittlungselements 12 führt zu einem Verknüpfungspunkt 23.
An den Eingängen 17 und 18 des Ermittlungselements 13 liegen Informationen
beziehungsweise Signale über die momentane Arbeits- beziehungsweise Betriebstemperatur
der Abgasreinigungseinrichtungen vor. Beispielsweise kann am Eingang 17 die Betriebs
temperatur eines sogenannten Vorkatalysators anliegen, wobei dem Eingang 18 die
Betriebstemperatur einen Hauptkatalysators aufgeprägt sein kann. Aufgrund der Betriebs
temperatur der Abgasreinigungseinrichtungen ermittelt die Ermittlungseinrichtung 13
aufgrund eines Kennlinienfelds 21 den tatsächlichen Änderungsbedarf für den
Öffnungszeitpunkt des Brennraumauslaßventils. Der Ausgang 24 des Ermittlungselements
13 führt zu einem weiteren Verknüpfungspunkt 25, der über eine Leitung 26 mit dem
Verknüpfungspunkt 23 verbunden ist.
Dem Ermittlungselement 14 ist beispielsweise über den Eingang 19 die Kühlmitteltemperatur
der Brennkraftmaschine zugeführt. Am Eingang 20 kann beispielsweise die Abgas
temperatur der Brennkraftmaschine anliegen. Aufgrund dieser Parameter ermittelt das
Ermittlungselement 14 - ausgehend von einem Kennlinienfeld 21 - einen Korrekturfaktor für
den am Ausgang 24 vorliegenden Änderungsbedarf für den Öffnungszeitpunkt des
Brennraumauslaßventils. Dieser Korrekturfaktor wird am Ausgang 27 der
Ermittlungseinrichtung 14 bereitgestellt, wobei der Ausgang 27 am Verknüpfungspunkt 25
endet.
Aufgrund der an den Ausgängen 22, 24 und 27 vorliegenden Signale liegt nach dem
Verknüpfungspunkt 23 die gewünschte Soll-Änderung für den Öffnungszeitpunkt des
Brennraumauslaßventils vor. Der Verknüpfungspunkt 23 ist also mit einem Eingang 28 des
Umschaltelements 6 verbunden, so daß der Soll-Öffnungszeitpunkt über die Steuerleitung 5
am Verknüpfungspunkt 3 vorliegen kann, und aus dem auf der Steuerleitung 2 und
Steuerleitung 5 vorliegenden Signal der Ist-Öffnungszeitpunkt für das
Brennraumauslaßventil der Verstelleinrichtung für den Ventilantrieb übermittelt werden kann.
Fig. 2 zeigt Ermittlungselemente 29 und 30 der Ermittlungseinrichtung 11 der Einrichtung 1.
Die Ermittlungselemente 29 und 30 dienen zur Berechnung des Änderungsbedarfs für den
Öffnungszeitpunkt des Brennraumventils, und zwar ausgehend von dem auf der
Steuerleitung 2 vorliegenden Basis-Öffnungszeitpunkt in Richtung "Spät", um zu hohe
Betriebstemperaturen der Abgasreinigungseinrichtung zu vermeiden. Gleiche Teile
beziehungsweise gleichwirkende Teile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszeichen
versehen wie in Fig. 1.
Das Ermittlungselement 29 weist Eingänge 31 und 32 auf, wobei am Eingang 31 die
Drehzahl der Brennkraftmaschine als Signal beziehungsweise Information anliegt und am
Eingang 32 die Kraftstoff-Einspritzmenge als Signal beziehungsweise Information dem
Ermittlungselement 29 zugeführt wird. Das Ermittlungselement 29 weist ein Kennlinienfeld
33 auf, das mehrere Kennlinien umfaßt, wobei jeweils eine Kennlinie einem bestimmten
Betriebszustand der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Aufgrund des Kennlinienfeldes wird
am Ausgang 34 des Ermittlungselements 29 ein Signal bereitgestellt, welches die maximal
mögliche Änderung des Öffnungszeitpunktes nach "Spät" wiedergibt, und zwar vorzugsweise
ausgehend von dem Basis-Öffnungszeitpunkt. Der Ausgang 24 führt zu einem
Verknüpfungspunkt 23, von dem eine Verbindungsleitung 28 zu einem Umschaltelement 6
führt. Das Umschaltelement 6 entspricht dem Umschaltelement 6, welches in Fig. 1 gezeigt
ist. Insofern wird auf dessen Beschreibung verwiesen.
An Eingängen 35 und 36 des Ermittlungselements 30 liegen Betriebs- beziehungsweise
Arbeitstemperaturen der Abgasreinigungseinrichtung vor, wobei am Eingang 35 die
Temperatur des sogenannten Vorkatalysators und am Eingang 36 die Temperatur des
sogenannten Hauptkatalysators anliegen können. Aufgrund eines Kennlinienfeldes 33
ermittelt die Ermittlungseinrichtung 30 den Änderungsbedarf für den Öffnungszeitpunkt des
Brennraumauslaßventiles. Somit wird am Ausgang 37 des Ermittlungselements 30 ein Signal
für den Änderungsbedarf des Öffnungszeitpunktes in Richtung "Spät" bereitgestellt, welches
dem Verknüpfungspunkt 23 zugeführt wird, so daß auf der Steuerleitung 28 die Soll-
Änderung des Öffnungszeitpunktes in Richtung "Spät" und über die Steuerleitung 5 der
Korrekturfaktor für den Öffnungszeitpunkt des Brennraumauslaßventils am
Verbindungspunkt 3 bereitgestellt werden kann. Über die Ansteuerleitung 4 ist der Ist-
Öffnungszeitpunkt als Signal der Verstelleinrichtung für den Ventiltrieb zuführbar.
In Fig. 2 geht von der Ansteuerleitung 4 eine Verbindungsleitung 38 aus, auf der das Signal
für den Ist-Öffnungszeitpunkt vorliegt. Diese Verbindungsleitung 38 führt zu einer hier nicht
dargestellten Einrichtung, die zur Berechnung der sogenannten Vollastanreicherung
beziehungsweise zur Freigabe des sogenannten Schichtbetriebs der
Abgasreinigungseinrichtung dient.
In Fig. 1 ist ebenfalls eine Verbindungsleitung 38 wiedergegeben, die von der
Ansteuerleitung 4 ausgeht, wobei diese Verbindungsleitung 38 zur sogenannten EGR-
Steuerung führt, um dieser Steuerung das Signal des Ist-Öffnungszeitpunktes zur Verfügung
zu stellen.
Mittels der Einrichtung 1 ist es also möglich, durch Beeinflussung der Abgastemperatur die
Abgasreinigungsvorrichtung, insbesondere NOx-Speicherkatalysatoren, über größere
Betriebsbereiche als bei Brennkraftmaschinen mit festem Verdichtungsverhältnis im
optimalen Temperaturbereich betreiben zu können. Hierzu ist die Verstellung des
Öffnungszeitpunktes des Brennraumauslaßventils vorgesehen. Somit wird also eine
Variation des Expansionsverhältnisses ermöglicht. Ist beispielsweise bei Niedriglasten der
Brennkraftmaschine oder im Kaltstart eine Anhebung der Betriebstemperatur der
Abgasreinigungseinrichtung notwendig, kann der Öffnungszeitpunkt für das
Brennraumauslaßventil in Richtung "Früh verschoben werden. Dadurch sinkt das
Expansionsverhältnis und die Abgastemperatur nimmt zu.
Wird zusätzlich das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine verändert, insbesondere
durch geometrische Verdichtungsänderung, in diesem Fall angehoben, so kann die
Expansion über den Wert konventioneller Brennkraftmaschinen hinaus erhöht werden, so
daß die Abgastemperatur abnimmt. Damit sind zwei Vorteile verbunden: In der Nähe der
sogenannten Thermo-Desorptionsgrenze von NOx-Speicherkatalysatoren wird durch das
Anheben insbesondere des Expansionsverhältnisses die Abgastemperatur gemindert und
ein magerlauffähiger Otto-Motor kann über größere Kennfeldbereiche im Magerbetrieb
gefahren werden, da es nicht zu sogenannten NOx-Durchbrüchen kommt; in Vollastnähe der
Brennkraftmaschine ist bei Abgasreinigungseinrichtungen mit geringer
Hochtemperaturstabilität eine früh einsetzende und stark ausgeprägte Vollastanreicherung
erforderlich, mit entsprechenden Nachteilen beim Kraftstoffverbrauch. Durch die Anhebung
des Expansionsverhältnisses sinkt auch hier die Abgastemperatur, so daß Bereich und
Ausprägung der Vollastanreicherung kleiner werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer zumindest einen
Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine mit variablem
Verdichtungsverhältnis, deren Abgas einer Abgasreinigungseinrichtung zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kolbenposition abhängige Zeitpunkt
für das Öffnen des Brennraumauslaßventils variabel einstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine
mit einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch betreibbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit vom
Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit der Ist-
Arbeitstemperatur der Abgasreinigungseinrichtung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine Abgasreinigungseinrichtung im Abgaskanal der
Brennkraftmaschine als NOx-Speicherkatalysator arbeitet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt für das Öffnen des Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit von
der Abgastemperatur erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verringerung der Abgastemperatur - ausgehend von einem Basis-
Öffnungszeitpunkt - das Brennraumauslaßventil später geöffnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erhöhung der Abgastemperatur - ausgehend von einem Basis-
Öffnungszeitpunkt - das Brennraumauslaßventil früher geöffnet wird.
9. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erhöhung der Temperatur zumindest eines als Abgasreinigungseinrichtung
vorgesehenen Katalysators - ausgehend von einem Basis-Öffnungszeitpunkt - das
Brennraumauslaßventil früher geöffnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der für eine Abgastemperatursteigerung oder -verringerung ermittelte Zeitpunkt
für das Öffnen des Brennraumauslaßventils in Abhängigkeit von Betriebsparametern
der Brennkraftmaschine korrigiert wird.
11. Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer zumindest einen
Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine mit variablem
Verdichtungsverhältnis, wobei im Abgaskanal der Brennkraftmaschine eine
Abgasreinigungseinrichtung liegt, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Brennraumauslaßventil über eine Ventilsteuerzeitverschiebungseinrichtung (1)
ansteuerbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950678A DE19950678A1 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine |
PCT/EP2000/009278 WO2001029383A1 (de) | 1999-10-21 | 2000-09-22 | Verfahren zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950678A DE19950678A1 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950678A1 true DE19950678A1 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=7926373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950678A Ceased DE19950678A1 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19950678A1 (de) |
WO (1) | WO2001029383A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1375878A2 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-02 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
EP2264299A3 (de) * | 2009-06-15 | 2015-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
EP2851538A4 (de) * | 2012-05-17 | 2015-05-06 | Nissan Motor | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit variablem druckverhältnis |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031502B4 (de) | 2004-06-30 | 2013-12-05 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341584A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19527774A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-01 | Suzuki Motor Co | Katalysatorverschlechterungs-Bestimmungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE69311985T2 (de) * | 1992-08-24 | 1998-02-26 | Honda Motor Co Ltd | Steuersystem für Brennkraftmaschinen |
DE19847851A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5963340A (ja) | 1982-10-05 | 1984-04-11 | Mazda Motor Corp | 可変圧縮比エンジン |
US5189996A (en) * | 1989-11-09 | 1993-03-02 | North American Philips Corporation | Two-stroke-cycle engine with variable valve timing |
GB2267310B (en) * | 1992-05-27 | 1996-04-24 | Fuji Heavy Ind Ltd | System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine |
EP0854280A4 (de) * | 1995-10-02 | 2006-10-11 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine |
JP3282660B2 (ja) * | 1997-06-16 | 2002-05-20 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
DE19810466C2 (de) * | 1998-03-11 | 1999-12-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung |
-
1999
- 1999-10-21 DE DE19950678A patent/DE19950678A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-09-22 WO PCT/EP2000/009278 patent/WO2001029383A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69311985T2 (de) * | 1992-08-24 | 1998-02-26 | Honda Motor Co Ltd | Steuersystem für Brennkraftmaschinen |
DE4341584A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19527774A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-01 | Suzuki Motor Co | Katalysatorverschlechterungs-Bestimmungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE19847851A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1375878A2 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-02 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
EP1375878A3 (de) * | 2002-06-27 | 2004-10-13 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
EP2264299A3 (de) * | 2009-06-15 | 2015-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
EP2851538A4 (de) * | 2012-05-17 | 2015-05-06 | Nissan Motor | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit variablem druckverhältnis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001029383A1 (de) | 2001-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837074C2 (de) | Rückkopplungsregelung zur Entschwefelung einer NOx-Falle | |
DE19630213C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor | |
EP0760056B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP1117917B1 (de) | VERFAHREN ZUM REGENERIEREN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE19631986A1 (de) | Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine | |
DE60214128T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung des kraftstoff-luft-gemisches | |
DE3118787A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrung fuer einen dieselmotor | |
EP3599359B1 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln des betriebs eines verbrennungsmotors, insbesondere eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem miller-verfahren | |
DE10110500A1 (de) | Verfahren zur Temperatursteuerung eines Katalysatorsystems | |
EP1117916B1 (de) | REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE19950678A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Beeinflussung der Abgastemperatur in einer Brennkraftmaschine | |
EP1035313B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturerhöhung | |
EP1111208B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators | |
EP0641414B1 (de) | Steuersystem für die kraftstoffzumessung einer brennkraftmaschine | |
DE10226873B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10152084A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10029504A1 (de) | Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl | |
EP1241336B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate | |
DE10305878B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine | |
DE19640809B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
WO2002023022A1 (de) | Verfahren zur kühlmitteltemperaturregelung und kühlmittelbetriebene motorkühlung | |
DE10234849A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
EP1303690A1 (de) | Verfahren zur adaption eines katalysatortemperatur-sollbereichs für einen no x?-speicherkatalysator | |
DE10000339A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen während eines Magerbetriebs | |
DE102005046952A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |