[go: up one dir, main page]

DE19948417A1 - Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19948417A1
DE19948417A1 DE19948417A DE19948417A DE19948417A1 DE 19948417 A1 DE19948417 A1 DE 19948417A1 DE 19948417 A DE19948417 A DE 19948417A DE 19948417 A DE19948417 A DE 19948417A DE 19948417 A1 DE19948417 A1 DE 19948417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally substituted
tumors
radicals
imidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19948417A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Doemling
Barbara Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morphochem GmbH
Original Assignee
Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie filed Critical Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Priority to DE19948417A priority Critical patent/DE19948417A1/de
Priority to US10/089,917 priority patent/US6699883B1/en
Priority to AU18531/01A priority patent/AU1853101A/en
Priority to JP2001528159A priority patent/JP2003511373A/ja
Priority to CA002386795A priority patent/CA2386795A1/en
Priority to PCT/EP2000/009904 priority patent/WO2001025213A2/de
Priority to EP00981195A priority patent/EP1228044A2/de
Publication of DE19948417A1 publication Critical patent/DE19948417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 3-Pyrroloimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 worin der Imidazolrest ein gegebenenfalls substituierter Imidazolcyclus ist, X, Y, A und B unabhängig voneinander Kohlenstoff- oder Stickstoffatome sind, die Reste Z unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Pseudohalogen, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Cycloaralkyl-, Cycloaralkenyl-, Cycloaralkinyl-, Aryl-, Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls substituierten Ring darstellen, an den ein oder zwei weitere gegebenenfalls substituierte Ringe anneliert sein können, und/oder mindestens zwei der Reste Z Teil eines gegebenenfalls substituierten Rings sein können, an den ein oder zwei weitere, gegebenenfalls substituierte Ringe anelliert sein können und pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine der vorstehenden Verbindung gegebenenfalls in Kombination mit an sich üblichen Trägern und/oder Adjuvantien enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Pyrroloimidazol-Deri­ vate, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung, insbesondere als tumor- und krebs­ auflösende und antibakterielle Arzneimittel.
Krebs und Tumorerkrankungen gehören zu den problematischen Krankheitsbildern der Zivilisation. In vielen Fällen muß das Tumorgewebe operativ entfernt und/oder chemotherapeutisch be­ handelt werden. Trotzdem ist das Überleben der Patienten über einen längeren Zeitraum sehr ungewiß. Weiterhin ist die chemo­ therapeutische und operative Behandlung häufig mit Schmerzen und anderweitigen Nachteilen für den Krebspatienten verbunden. Deshalb ist die Bereitstellung neuer und komplementärer Arznei­ mittel zur Behandlung von Tumor- und Krebserkrankungen von gro­ ßem Interesse.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Wirk­ stoffe bereitzustellen, die eine verbesserte bzw. komplementäre Wirkung bei der Prophylaxe bzw. Therapie von Krebs und Tumoren aufweisen.
Diese Aufgaben werden durch die Bereitstellung von 3-Pyrrolo­ imidazol-Derivaten der allgemeinen Formel (I)
gelöst, worin
der Imidazolrest ein gegebenenfalls substituierter Imidazolcyc­ lus ist,
X, Y, A und B unabhängig voneinander Kohlenstoff- oder Stick­ stoffatome sind,
die Reste Z unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Ha­ logenatom, ein Pseudohalogen, einen gegebenenfalls substitu­ ierten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aral­ kinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Cycloaral­ kyl-, Cycloaralkenyl-, Cycloaralkinyl-, Aryl-, Alkoxyrest und/oder einen gegebenenfalls substituierten Ring darstellen können, an den ein oder zwei weitere, gegebenenfalls substitu­ ierte Ringe anelliert sein können, und/oder mindestens zwei der Reste Z Teil eines gegebenenfalls substituierten Rings sein können, an den ein oder zwei weitere, gegebenenfalls substitu­ ierte Ringe anelliert sein können. Bevorzugt sind die Reste Z unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Pseudohalogen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, Flu­ or, Chlor, Brom oder Jod, am stärksten bevorzugt ein Wasser­ stoffatom oder Fluor.
In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen kann der Aus­ druck "Alkyl" z. B. eine C1-50 Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-12 Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-6 Alkylgruppe darstellen; so kann eine Alkylgruppe z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Iso­ propyl- oder Butylgruppe sein;
ist der Ausdruck "Alk" z. B. in dem Ausdruck "Alkoxy" wie "Al­ kyl" definiert;
sind "Aromaten" oder "Aryle" bzw. entsprechende Reste z. B. sub­ stituierte oder gegebenenfalls unsubstituierte Phenyl-, Benzyl- Naphthyl-, Biphenyl- oder Anthracengruppen oder aromatische Heterocyclen mit 5 oder 6 Ringatomen;
ist der Ausdruck "Ar" z. B. in den Ausdrücken "Aralkyl" etc. und "Cycloaralkyl" etc., wie "Aryl" definiert;
kann der Ausdruck "Alkenyl" z. B. eine C2-10 Alkenylgruppe, vor­ zugsweise eine C2-6 Alkenylgruppe darstellen, die die Doppel­ bindung(en) an beliebiger Stelle aufweist und unsubstituiert oder substituiert sein kann;
kann der Ausdruck "Alkinyl" z. B. eine C2-10 Alkinylgruppe, vor­ zugsweise eine C2-6 Alkinylgruppe darstellen, die die Dreifach­ bindung(en) an beliebiger Stelle aufweist und unsubstituiert oder substituiert sein kann;
kann der Ausdruck "Cycloalkyl" z. B. einen gegebenenfalls susti­ tuierten Carbocyclus mit 3 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 15 C-Atomen und stärker bevorzugt mit 5 oder 6 C-Atomen darstellen, der im Carbocyclus keine Mehrfachbindung aufweist;
kann der Ausdruck "Cycloalkenyl" z. B. einen gegebenenfalls su­ stituierten Carbocyclus mit 3 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 15 C-Atomen und stärker bevorzugt mit 5 oder 6 C-Atomen darstellen, der im Carbocyclus mindestens eine Doppelbindung aufweist;
kann der Ausdruck "Cycloalkinyl" z. B. einen gegebenenfalls su­ stituierten Carbocyclus mit 3 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 15 C-Atomen und stärker bevorzugt mit 9 oder 10 C-Atomen darstellen, der im Carbocyclus mindestens eine Dreifachbindung aufweist;
kann der Ausdruck "Alkoxy" z. B. eine Gruppe der Formel -O-Al­ kyl, -O-Alkenyl, -O-Alkinyl, -O-Cycloalkyl, -O-Cycloalkenyl, -O-Cycloalkinyl, -O-Aryl sein,
kann der Ausdruck "Heteroaroyl" z. B. 5-6 gliedrige hetero­ cyclische aromatische Heterocyclen mit 1, 2 oder 3 Heteroatomen wie z. B. substituiertes (wie nachstehend definiert) Pyrrol, Fu­ ran, Thiophen, Pyrazol, Isoxazol, Isothiazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrylium, Thiapyrylium, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5- Tetrazin, 1,2,4,5-Tetrazin, Indol, Cumaron, Thionaphthen, Car­ bazol, Bibenzofuran, Dibenzothiophen, 1H-Indazol, Indoxazol, Benzo[d]isothiazol, Anthranil, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzo­ thiazol, Benzotriazol, Chinolin, Isochinolin, Benzopyrylium, Thiabenzopyrylium, Acridin, Benzo[g]chinolin, Benzo[g]isochinolin, Benzo[c]chinolin, Cinnolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenazin, Benzo[g]cinnolin, Benzo[g]chinazolin, Benzo[g]chinoxalin, 1,5-Naphthyridin, 1,6- Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, 1,8-Naphthyridin, 2,6- Naphthyridin, 2,7-Naphthyridin, 1,7-Phenanthrolin, 1,8- Phenanthrolin, 1,9-Phenanthrolin, 1,10-Phenanthrolin, Indolizin, 4H-Chinolizin, Carbolin, Ergolin, Purin, Pteridin, Alloxazin, Flavin, bedeuten;
kann der Ausdruck "substituiert" oder Substituent wie folgt de­ finiert sein: -H, -OH, -Ra, -O-Alkyl, -O-Aryl, -O-Heteroaroyl, -O-Heterocyclus, -NH2, -NO2, -CN, -N3, -CNRaNRbRc, -NRaRb, NRaRbRc +, Fluor, Chlor, Brom, a-, b-, bis w-Aminosäureester, - NRaCORb, -NRaCOXRb (X = -O, -NR, -PO0,2,3,4R, -SO0,1,2,4R, - NRaNRbRc), -CORa, -COORa, -OCOORa, -CONRaRb, -OCONRaRb, - NRCCONRaRb, -Ra-O-Rb, -Rc-NRaRb, -Ra-S-Rb, -Ra-SO-Rb, -Ra- S(O)2-Rb, -ORa-O-Rb, -NRaRb-O-Rc, -SO2Ra, -SO1,2,3,4Ra-O-Rb, - CORa-ORb, -COORa-O-Rb, -OCORa-O-Rb, -OCOORa-O-Rb, -NRbCORa-O- Rb, -CONRaRb-O-Rc, -OCONRaRb-O-Rc, -NRcCONRaRb-O-Rd, -NRaCORb- O-Rc, -ORa-S-Rb, -NRaRb-S-Rc, -SO1,2,3,4Ra-S-Rb, CORa-S-Rb, -CORa-S-Rb, - OCORa-S-Rb, -OCORa-S-Rb, NRaCORb-S-Rc, -CONRaRb-S-Rc, - NRaCONRbRc-S-Rd, -ORa-NRbRc, -NRaRb-NRcRd, -SO1,2,3,4Rb-NRbRc, CORa-NRbRc, -COORa-NRbRc, -OCORaNRbRc, -OCOORa-NRbRc, - NRaCONRbRc-NRd, -NRaCOORb-NRcRd, -OCONRaRb-NRcRd, -NRaCONRbRc- NHRd, -NRaCOORb-NRcRd, -POORaORb, -NRcPOORaORb, -SO2NRaRb, - SONRaNRbRc, -SNRaRbNRcRd, -NRaSO2Rb, -NRaSONRbRc, - NRaSNRbNRcRd, -NRaSO2NRb, -NRaSONRbNRc, -NRaSNRbNRcNRd,
wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander wie oben defi­ niert Alkyl, Alkenyl, Akinyl, Aroyl, Heteroaroyl, ein Heterocy­ clus, Aralkyl, Aralkenyl oder Perhalogenalkyl sein können und wobei Ra, Rb, Rc und Rd substituiert sein können, die Substitu­ enten von Ra, Rb, Rc und Rd jedoch vorzugsweise unsubstituiert sind;
kann der Ausdruck "Ring" einen Aromaten, einen Cycloalkyl-, Cy­ cloalkenyl-, Cycloalkinyl oder heterocyclischen Ring darstel­ len.
Der Ausdruck "heterocyclischer Ring" kann z. B. einen Cycloal­ kyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl- oder aromatischen Ring dar­ stellen, der neben C-Atomen 1, 2, 3 oder 4 N, S oder O-Atome enthält, wobei 5- oder 6-gliedrige Ringe bevorzugt werden, die 1 oder 2 N-Atome enthalten.
Der Imidazolcyclus kann z. B. unsubstituiert sein oder z. B. 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aufweisen.
Ferner können die 3-Pyrroloimidazol-Derivate folgende allgemei­ ne Formel aufweisen:
stärker bevorzugt können die 3-Pyrroloimidazol-Derivate fol­ gende allgemeine Formel aufweisen:
besonders bevorzugt können die 3-Pyrroloimidazol-Derivate fol­ gende allgemeine Formel aufweisen:
wobei die Reste z wie vorstehend definiert sind und die Reste R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Pseudohalogen, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Cycloal­ kyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Cycloaralkyl-, Cycloaralke­ nyl-, Cycloaralkinyl-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Alkoxyrest ein Substituent oder ein heterocyclischer Ring sind und/oder zwei oder mehr der Reste R z. B. einen weiteren Ring bilden können. Bevorzugt sind die Reste R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Pseudohalogen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, am stärksten bevorzugt ein Wasserstoffatom oder Fluor.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der Formel I ausgeschlossen, in denen X=Y=A=B=N sind. Z. B. können 2 oder 3 der Atome X, Y, A und B N-Atome sein; auch können z. B. 2 oder 3 der Atome X, Y, A und B C-Atome sein.
Ferner werden erfindungsgemäß pharmazeutische Zusammensetzungen offenbart, die mindestens eine der vorstehenden Verbindungen gegebenenfalls in Kombination mit an sich üblichen Trägern und/oder Adjuvantien enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine hohe Wirksamkeit insbesondere bei der Krebs- und Tumorprophylaxe und -therapie auf. Diese Wirkung erlaubt die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und pharmazeutischen Zusammensetzungen als Chemothe­ rapeutika in der Human- und Tiermedizin.
Dabei können sie lokal oder systemisch eingesetzt werden. Unter systemischer Applikation versteht man z. B. eine intravenöse, intrapleurale, intraperitoneale, rectale, orale, Applikation oder die Spülung von Körperhöhlen und Harnblase. Unter lokaler Applikation versteht man z. B. die subkutane, intrakutane, in­ tratumorale, peritumorale Applikation, z. B. in Form von Injek­ tionslösungen, Injektionssuspensionen, Cremes, Lotionen, Gelen und Salben.
Die Lebenszeit von Tumorzellen in vitro wird durch die erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffe gegenüber Kontrollen signifikant ver­ kürzt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen bei systemischer und bei lokaler Applikation eine dosisabhängige tumorauflösende Wirkung. Die Dosis der erfindungsgemäßen Wirkstoffe liegt bei therapeutischem Einsatz pro Tag in der Größenordnung von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise von 2 bis 40 mg/kg Körpergewicht. In individuellen Fällen kann die Dosierung grö­ ßer oder kleiner sein als oben angegeben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bekannter Weise - dem individuellen Krankheitsbild entsprechend - in einer Formu­ lierung angewendet werden, wie Pflaster, Salben, Pasten, Cremes, lösliche Pulver, Emulsionen, Puder, Suspensionen und Injektionslösungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können beispielhaft in einer Injektionslösung gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Lösungs­ vermittlern in verdünnten physiologisch verträglichen Basen ge­ löst und durch Zugabe physiologisch verträglicher Säuren in ei­ ne injizierbare Form von pH 6 bis 8, insbesondere 6.9 bis 7.5 gebracht werden.
Beispielhafte physiologisch verträgliche Basen können Hydroxi­ de, Hydrogencarbonate, Carbonate der Alkali- und Erdal­ kalimetalle, insbesondere von Kalium, Natrium und Calcium sein.
Beispielhafte physiologisch verträgliche Säuren können Milch­ säure, Citronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Essig­ säure, Ameisensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure sein.
In der Formulierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe - die al­ lein oder zu mehreren eingesetzt werden können - können Hilfs­ stoffe beigemischt werden. Solche nichttoxischen und pharmazeu­ tisch geeigneten Hilfsstoffe können feste, halbfeste oder flüs­ sige Trägerstoffe, Emulgier- oder Dispergiermitel sein. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Wirkstoffe liegt zwischen 1 und 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%.
Die Dosierungseinheiten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe können beispielsweise bestehen aus 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge an Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder gar einem Viertel einer Tagesdosis ent­ spricht.
Cremes, Pasten, Salben und Gele können neben dem oder den Wirk­ stoffen übliche dem Fachmann bekannte Trägerstoffe, beispiels­ weise Wachse, Paraffine, Stärken, pflanzliche und tierische Fette, Cellulosederivate, Traganth, Kieselsäure, Talkum, Zink­ oxid, Bentonite, Silicone, Polyäthylenglycole.
Sprays und Puder können neben dem oder den Wirkstoffen übliche dem Fachmann bekannte Trägerstoffe, wie Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat oder Poly­ amidpulver oder Gemische davon enthalten. Sprays können zusätz­ lich Treibmittel, beispielsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen übliche dem Fachmann bekannte Trägerstoffe, wie Polyäthylenglycole, Fette oder Gemische davon enthalten.
Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Antikörper­ konjugate aus einem oder mehreren tumorspezifischen Antikörpern und einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen, die un­ ter tumorspezifischen physiologischen Bedingungen der Tumorum­ gebung oder des Tumorinneren abgespalten werden können. Diese Antikörperkonjugate können in Liposome verpackt sein.
Lokale Applikation der erfindungsgemässen Wirkstoffe kann durch Mikromaschinen erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Erzielung besserer lokal-relevanter Wirkstoffkonzentrationen und zur besseren Ver­ träglichkeit in Liposome verpackt werden.
Soweit für die Behandlung der Tumorerkrankung oder für das All­ gemeinbefinden des Patienten oder seiner Angehörigen von Nutzen können gleichzeitig oder in zeitlicher Versetzung Kombinationen mit anderen dem Patienten dienlichen Wirkstoffen verabreicht werden.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der be­ schriebenen Wirkstoffe sowie pharmazeutischer Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, zur Behandlung von atypischen Geweben in Mensch und Nutztier, die den Ablauf der normalen biologischen Funktionen hindern oder stören.
Solche Gewebe können beispielsweise sein:
Gut- und bösartige Tumore solider oder cystischer Natur, Adeno­ me, Cyst-Adenome, Papillome, Adenokarzinome auch vom cirrhoesen Typ, Basalzell Karzinome, Sarkome beispielsweise Fibrosarkom, Liposarkom, Lymphosarkom, Rhabdomyosarkom, Myxosarkom, Chondro­ sarkom, Retikulumzellsarkom, Morbus Hodgkin, embryonale Tumore beispielsweise Neuroblastom, Nephroblastom, Teratom, Adamintom, Retroblastom, Haemangiom, Chordom, Odontom, Craniopharyngom, Hamartome beispielsweise Lymphoangiom, Exostosen, Neurofibran­ tose, Melanome, Lymphome, Hepatoblastome, Mammakarzinome, Cer­ vixkarzinom, Choriokarzinom, Adenoacantom, Androblastom, Leiomyom, Arrhenoblastom, Sertolizelltumor, Theca- und Granulo­ sa-Zell-Tumor, Germinom und Seminom, Ovarial- und Vulva­ karzinom, Harnblasen- und Prostatakarzinom, durch Schistosomia­ sis hervorgerufene Tumoren, Astrocytom, Ependymogliome, Glio­ blastome, Medulloblastom; Oligodendrogliom, Spongioblastom, Me­ ningeom sowie Tumoren der Schwan'schen Scheidenzellen, Pine­ alom, Haemangioblastom, Osteoclastom, Ewings Tumor, Multiples Myelom, Mxcosis fungoides, Burkitt-Tumor, Leukaemien, bei­ spielsweise akute und chronische lymphatische Leukaemie, akute und chronische Granulocytenleukaemie, akute und chronische Mo­ nocytenleukaemie sowie Stammzellenleukaemie, Basaliom, Fibrom, Myom sowie die bei einem chirurgischen Einriff einer lokalen Injektion zugänglichen Metastasen sämtlicher Tumorformen.
Beispiele
1. 3-(1-Cyclohexyl-1H-imidazol-5-yl)-1-methyl-1H-indol
[M+H]+, Found ISP-TOF-MS: 279.3882 [M+H]+; 302.3782 [M+Na]+.
2. 5-(Benzyloxy)-3-(1-cyclohexyl-1H-imidazol-5-yl)-1H-pyr­ rolo[2,3-c]pyridin
[M+H]+. Found ISP-TOF-MS: 373.4739 [M+H]+; 395.4639 [M+Na]+.
Wachstumshemmende und zytotoxische Eigenschaften:
Assay 1: Messung des Zellwachstums durch Bestimmung der Aktivi­ tität des intrazellulären Enzyms saure Phosphatase. Das zugege­ bene Substrat p-Nitrophenyl Phosphat wird durch saure Phospha­ tase in p-Nitrophenol umgewandelt, welches Licht bei 405 nm ab­ sorbiert. Die Intensität der Gelbfärbung ist hierbei proportio­ nal zur Anzahl der Zellen. Die Inkubation der Zellinien MCF7, HEPG-2 und A549 mit der Substanz (0,1-100 µM) erfolgte für 48 h und 96 h bei 37°C und 5% CO2.
Assay 2: Messung der Zytotoxizität durch quantitative Bestim­ mung des Enzyms Lactatdehydrogenase (LDH), einem stabilen zyto­ solischen Enzym, welches bei der Zellyse ins Medium freigesetzt wird. Freigesetztes LDH wird durch einen gekoppelten Enzymassay gemessen, welcher in der Umwandlung eines Tetrazoliumsalzes in ein rotes Formazanprodukt resultiert, welches bei 490 nm detek­ tiert werden kann. Die Menge an generierter Farbe ist hierbei proportional zur Anzahl an lysierten Zellen. Die Inkubation der Zellinie HEPG2 mit der Substanz (0,1-100 µM) erfolgte für 24 h bei 37°C und 5% CO2.
3. 3-(1-Cyclohexyl-1H-imidazol-5-yl)-1H-indol
[M+H]+. Found ISP-TOF-MS: 266.3610 [M+H]+; 288.3511 [M+Na]+.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in an sich üblicher Weise, z. B. gemäß von Leussen et al., J. Org. Chem., 42, 1977, 1153-1159.

Claims (12)

1. 3-Pyrroloimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I)
worin
der Imidazolrest ein gegebenenfalls substituierter Imidazolcyc­ lus ist,
X, Y, A und B unabhängig voneinander Kohlenstoff- oder Stick­ stoffatome sind,
die Reste Z unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Ha­ logenatom, ein Pseudohalogen, einen gegebenenfalls substitu­ ierten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aral­ kinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Cycloaral­ kyl-, Cycloaralkenyl-, Cycloaralkinyl-, Aryl-, Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls substituierten Ring darstellen, an den ein oder zwei weitere gegebenenfalls substituierte Ringe anelliert sein können, und/oder mindestens zwei der Reste Z Teil eines gegebenenfalls substituierten Rings sein können, an den ein oder zwei weitere, gegebenenfalls substituierte Ringe anelliert sein können.
2. 3-Pyrroloimidazol-Derivate nach Anspruch 1, die die folgende allgemeine Formel aufweisen:
wobei die Reste R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Pseudohalogen, ein gegebenenfalls substi­ tuierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Cyclo­ aralkyl-, Cycloaralkenyl-, Cycloaralkinyl-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Alkoxyrest, ein Substituent oder ein heterocy­ clischer Ring sind und/oder zwei oder mehr der Reste R einen weiteren Ring bilden.
3. 3-Pyrroloimidazol-Derivate nach Anspruch 2, die die folgende allgemeine Formel aufweisen:
4. 3-Pyrroloimidazol-Derivate nach Anspruch 2, die die folgende allgemeine Formel aufweisen:
5. 3-Pyrroloimidazol-Derivate nach einem der vorstehenden An­ sprüche, worin der Imidazolcyclus 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aufweist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein 3-Pyr­ roloimidazol-Derivat nach einem der vorstehenden Ansprüche ge­ gebenenfalls in Kombination mit an sich üblichen Trägern und/oder Adjuvantien enthält.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, die als Pflaster, Salbe, Paste, Creme, lösliches Pulver, Emulsion, Pu­ der, Suspension oder Injektionslösung formuliert ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, die mindestens einen tumorspezifischen Antikörper ent­ hält.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Wirkstoffe und gegebenenfalls die tu­ morspezifischen Antikörper in Liposomen verpackt sind.
10. Verwendung der 3-Pyrroloimidazol-Derivate oder pharmazeuti­ schen Zusammensetzungen nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Therapie oder Prophylaxe von Tumor- oder Krebserkrankungen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tumor- oder Krebserkrankungen gut- und bösartige Tumoren solider oder cystischer Natur, Adenome, Cyst-Adenome, Papillo­ me, Adenokarzinome, Adenokarzinome vom cirrhoesen Typ, Basal­ zell Karzinome, Sarkome, Fibrosarkome, Liposarkome, Lymphosar­ kome, Rhabdomyosarkome, Myxosarkome, Chondrosarkome, Retikulum­ zellsarkome, Morbus Hodgkin, embryonale Tumore, Neuroblastome, Nephroblastome, Teratome, Adamintome, Retroblastome, Haemangio­ me, Chordome, Odontome, Craniopharyngome, Hamartome, Lymphoan­ giome, Exostosen, Neurofibrantose, Melanome, Lymphome, Hepa­ toblastome, Mammakarzinome, Cervixkarzinome, Choriokarzinome, Adenoacantome, Androblastome, Leiomyome, Arrhenoblastome, Ser­ tolizelltumore, Theca- und Granulosa-Zell-Tumore, Germinome und Seminome, Ovarial- und Vulvakarzinome, Harnblasen- und Prosta­ takarzinome, durch Schistosomiasis hervorgerufene Tumore, Astrocytome, Ependymogliome, Glioblastome, Medulloblastome, Oligodendrogliome, Spongioblastome, Meningeome, Tumore der Schwan'schen Scheidenzellen, Pinealome, Haemangioblastome, Osteoclastome, Ewings Tumore, Multiple Myelome, Mxcosis fungoi­ des, Burkitt-Tumore, Leukaemien, akute und chronische lymphati­ sche Leukaemien, akute und chronische Granulocytenleukaemien, akute und chronische Monocytenleukaemien, Stammzellenleukae­ mien, Basaliome, Fibrome, Myome, und die bei einem chirurgi­ schen Einriff einer lokalen Injektion zugänglichen Metastasen sämtlicher Tumorformen.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die 3-Pyrroloimidazol-Derivate oder pharma­ zeutischen Zusammensetzungen lokal oder systemisch eingesetzt werden.
DE19948417A 1999-10-07 1999-10-07 Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19948417A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948417A DE19948417A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
US10/089,917 US6699883B1 (en) 1999-10-07 1999-10-09 Pyrroloimidazole derivatives and their use as medicaments
AU18531/01A AU1853101A (en) 1999-10-07 2000-10-09 Pyrrolo imidazole derivatives and their use as medicaments
JP2001528159A JP2003511373A (ja) 1999-10-07 2000-10-09 ピロロイミダゾール誘導体とその薬剤としての使用
CA002386795A CA2386795A1 (en) 1999-10-07 2000-10-09 Pyrrolo imidazole derivatives and their use as medicaments
PCT/EP2000/009904 WO2001025213A2 (de) 1999-10-07 2000-10-09 Pyrroloimidazol-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
EP00981195A EP1228044A2 (de) 1999-10-07 2000-10-09 Pyrroloimidazol-derivate und ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948417A DE19948417A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948417A1 true DE19948417A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7924877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948417A Withdrawn DE19948417A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6699883B1 (de)
EP (1) EP1228044A2 (de)
JP (1) JP2003511373A (de)
AU (1) AU1853101A (de)
CA (1) CA2386795A1 (de)
DE (1) DE19948417A1 (de)
WO (1) WO2001025213A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641701B2 (en) * 2003-09-30 2010-01-05 X-Spine Systems, Inc. Spinal fusion system and method for fusing spinal bones
WO2006015123A1 (en) 2004-07-27 2006-02-09 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
EP1778687A2 (de) 2004-07-27 2007-05-02 SGX Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclen mit kondensiertem ring als kinase-modulatoren
US7361764B2 (en) 2004-07-27 2008-04-22 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
US7626021B2 (en) * 2004-07-27 2009-12-01 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
US7405302B2 (en) * 2005-10-11 2008-07-29 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US7977359B2 (en) * 2005-11-04 2011-07-12 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
GB2431927B (en) * 2005-11-04 2010-03-17 Amira Pharmaceuticals Inc 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US8399666B2 (en) * 2005-11-04 2013-03-19 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
CA2682483A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Novartis Ag 3-imidazolyl-indoles for the treatment of proliferative diseases
TW200920369A (en) * 2007-10-26 2009-05-16 Amira Pharmaceuticals Inc 5-lipoxygenase activating protein (flap) inhibitor
EP2285803A4 (de) * 2008-05-23 2011-10-05 Amira Pharmaceuticals Inc Hemmer des 5-lipoxygenase aktivierenden proteins
US8546431B2 (en) 2008-10-01 2013-10-01 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
SI2442809T1 (sl) 2009-06-17 2017-01-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitorji replikacije virusov gripe
WO2012083117A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
UA118010C2 (uk) 2011-08-01 2018-11-12 Вертекс Фармасьютікалз Інкорпорейтед Інгібітори реплікації вірусів грипу
TWI627173B (zh) * 2013-09-26 2018-06-21 比利時商健生藥品公司 作為NIK抑制劑的新穎3-(1H-吡唑-4-基)-1H-吡咯并[2,3-c]吡啶衍生物
DK3068776T3 (da) 2013-11-13 2019-07-29 Vertex Pharma Inhibitorer af replikation af influenzavira
SI3068782T1 (sl) 2013-11-13 2018-10-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Postopki za pripravo inhibitorjev v replikacije virusov gripe
WO2016183120A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
JP6704416B2 (ja) 2015-05-13 2020-06-03 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated インフルエンザウイルスの複製の阻害剤を調製する方法
EP3272745B1 (de) 2016-07-21 2019-06-26 Instytut Farmakologii Polskiej Akademii Nauk Imidazolyl-substituierte indolderivate, die an den 5-ht7-serotoninrezeptor binden und pharmazeutische zusammensetzungen davon
EP4384172A1 (de) 2021-08-12 2024-06-19 Kuleon LLC Hallucinogene und nicht-hallucinogene serotoninrezeptoragonisten und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155571A (en) * 1960-05-04 1964-11-03 Merck & Co Inc Anthelmintic compositions and methods of using same
US4866084A (en) * 1987-07-17 1989-09-12 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Topsentin compounds effective against viruses and certain tumors
WO1997016441A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Merck & Co., Inc. Substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
WO1998027092A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Sugen, Inc. Thiazole compounds and methods of modulating signal transduction
WO1999018942A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Imperial College Innovations Ltd. Use of csaidtm compounds for the management of uterine contractions
US5965558A (en) * 1995-06-19 1999-10-12 Ontogen Corporation Modulators of proteins with phosphotyrosine recognition units
WO1999065909A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Pfizer Products Inc. PYRROLO[2,3-d]PYRIMIDINE COMPOUNDS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141063A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JP2722586B2 (ja) * 1989-01-13 1998-03-04 大正製薬株式会社 インドリルイミダゾール誘導体
US4970226A (en) * 1989-10-03 1990-11-13 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Bis-indole imidazole compounds which are useful antitumor and antimicrobial agents
WO1995032960A1 (fr) * 1994-05-31 1995-12-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Derive de benzimidazol
AR017200A1 (es) * 1997-12-23 2001-08-22 Astrazeneca Ab Compuestos inhibidores de la proteina cinasa c, sales farmaceuticamente aceptables de los mismos, formulaciones farmaceuitcas que los comprenden, usode las mismas y proceso para la sintesis de dichos compuestos
FR2789392B1 (fr) * 1999-02-04 2001-10-05 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155571A (en) * 1960-05-04 1964-11-03 Merck & Co Inc Anthelmintic compositions and methods of using same
US4866084A (en) * 1987-07-17 1989-09-12 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Topsentin compounds effective against viruses and certain tumors
US5965558A (en) * 1995-06-19 1999-10-12 Ontogen Corporation Modulators of proteins with phosphotyrosine recognition units
WO1997016441A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Merck & Co., Inc. Substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
WO1998027092A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Sugen, Inc. Thiazole compounds and methods of modulating signal transduction
WO1999018942A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Imperial College Innovations Ltd. Use of csaidtm compounds for the management of uterine contractions
WO1999065909A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Pfizer Products Inc. PYRROLO[2,3-d]PYRIMIDINE COMPOUNDS

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.Kawasaki, H.Katsuma, Y.Nakayama, M.Yamashita, S.Ohta, Heterocycl. 1996, 48, 1887-1901, zitiert als Chemical Abstr. 1999, Vol.130, No. 25218t *
I.Kawasaki, H.Katsuma, Y.Nakayama, M.Yamashita, S.Ohta, Heterocycl. Commun. 1996, 2, 189-191, zi- tiert als Chemical Abstr. 1996, Vol.125, No. 196085y *
I.Kawasaki, M.Yamaschita, S.Ohta, Chem. Pharm. Bull. 1996, 44, 1831-1839 *
I.Mancini, G.Guella, C.Debitus, J.Waikedre, F.Pie-tra, Helvetica Chemica Acta 1996, 79, 2075-2082 *
S.Achab, M.Guyot, P.Potier, Tetrahdron Letters 1995, 36, 2615-2618 *
S.Tsujii, K.L.Rinehart, J. Org. Chem. 1988, 53, 5446-5453 *
T.Ajello, V.Sprio, P.Madonia, Gass. Ghim. Ital. 1957, 87, 11-21, zitiert als Chemical Abstr. Vol. 51, No.17935i *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386795A1 (en) 2001-04-12
WO2001025213A2 (de) 2001-04-12
WO2001025213A3 (de) 2001-06-07
EP1228044A2 (de) 2002-08-07
JP2003511373A (ja) 2003-03-25
WO2001025213B1 (de) 2001-10-18
US6699883B1 (en) 2004-03-02
AU1853101A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948417A1 (de) Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP2902026B1 (de) Thiazolidinedionanaloga zur Behandlung von durch metabolische Entzündung verursachten Erkrankungen
DE3687224T2 (de) Hemmung vom 5-lipoxygenase-weg.
EP2125803B1 (de) Pyrrolo-[2,3-b]-pyridin-verbindungen, azaindol-verbindungen zur synthese dieser pyrrolo-[2,3-b]-pyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
CA2410025C (fr) Utilisation de derives de biguanide pour fabriquer un medicament ayant un effet cicatrisant
TW201521722A (zh) 乙醯輔酶a羧化酶抑制劑於治療尋常痤瘡之用途
JP5583845B2 (ja) イミダゾピリダジニル化合物および癌に対するそれらの使用
US7078209B2 (en) CAK inhibitors and uses thereof
KR100879253B1 (ko) 에이디피-라이보실 사이클레이즈 억제제를 이용한 고혈압 및 당뇨병성 신증의 치료제
HU199684B (en) Process for producing pharmaceutical compositions containing 2-pyrimidinyl-1-piperazin derivatives against alcoholism
KR0133555B1 (ko) 5-플루오로우라실계 화합물에 기인한 염증의 발생을 억제할 수 있는 비-주사제 형태의 항암조성물
NO316494B1 (no) Anvendelse av forbindelse for fremstilling av medikament for profylakse og behandling av diabetiske komplikasjoner
JP5797370B2 (ja) 置換された5員アザシクロの新規塩およびタンパク質老化に関連する疾患の治療におけるその使用
JP2687398B2 (ja) アルドースリダクターゼ阻害剤
KR20000035869A (ko) 근조직 변성의 예방 또는 치료제
JP2000500490A (ja) 糖尿病治療用の4−ヒドロキシクマリン−3−カルボキシアミド
DE19947297A1 (de) Cyclische Biphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CN112755018A (zh) 漆黄素在制备防治尿酸性肾病的药物中的用途
CN104271140A (zh) I型和ii型糖尿病的治疗
CN113197907B (zh) 栀子花乙酸及其衍生物在制备用于治疗糖尿病的药物中的应用
US3821381A (en) Method of treatment
CN111303161B (zh) 嘧啶并氮杂环类化合物及其用途
US3749781A (en) Pharmaceutical composition and method of treatment
LU84747A1 (fr) Nouveaux derives du benzimidazole,leur preparation et les medicaments qui les contiennent
AU2013211455B2 (en) Methods and compositions for stimulating neurogenesis and inhibiting neuronal degeneration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal