DE19924215A1 - Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Emissionssteuerungsvorrichtung für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19924215A1 DE19924215A1 DE19924215A DE19924215A DE19924215A1 DE 19924215 A1 DE19924215 A1 DE 19924215A1 DE 19924215 A DE19924215 A DE 19924215A DE 19924215 A DE19924215 A DE 19924215A DE 19924215 A1 DE19924215 A1 DE 19924215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- urea
- amount
- nox
- hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Ein erster NOx-Katalysator (3) und ein zweiter NOx-Katalysator (4), der eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste NOx-Katalysator (3) hat, sind in einer Abgasleitung angeordnet, die Abgas transportiert, das eine übermäßige Menge Sauerstoff enthält. Eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts von dem ersten NOx-Katalysator und eine Ureaversorgungsvorrichtung (14) zur Lieferung von Urea in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten NOx-Katalysator (4) sind vorgesehen. Wenn sich die Temperatur des ersten NOx-Katalysators in einem Temperaturbereich befindet, in dem der Kohlenwasserstoff und das NOx miteinander reagieren können, wird die Menge an Kohlenwasserstoffen durch die Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung erhöht. Wenn sich die Temperatur des zweiten NOx-Katalysators in einem Temperaturbereich befindet, in dem Urea und das NOx miteinander reagieren können, wird Urea durch die Ureaversorgungsvorrichtung (14) geliefert. Deshalb wird es möglich, die Menge an NOx durch die Reduktionsreaktion über einen breiten Temperaturbereich zu reduzieren.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und
insbesondere auf eine Emissionssteuerungsvorrichtung zur
Reduzierung der Menge an im Abgas eines Verbrennungsmotors
enthaltenen NOx.
Eine bekannte Emissionssteuerungsvorrichtung eines
Verbrennungsmotors zur Reduzierung der Menge an Stickoxiden (im
Nachfolgenden wird darauf als "NOx" Bezug genommen) enthält
mehrere Mager-NOx-Katalysatoren, die in Serie in einem
Abgasstrang des Motors angeordnet sind, sowie Kohlenwasserstoff-
Versorgungsvorrichtungen, die stromaufwärts von den einzelnen
NOx-Katalysatoren angeordnet sind, um Kohlenwasserstoffe (HC) an
die NOx-Katalysatoren in Abhängigkeit von der Temperatur eines
jeden NOx-Katalysators zu liefern (beispielsweise in der
japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. Hei 04-214919
beschrieben). Genauer gesagt reduziert jeder Katalysator NOx im
Abgas in einem Temperaturbereich (ungefähr zwischen 200 bis
300°C), in dem die NOx-Reduzierrate hoch ist, indem eine Menge
an HC aufgenommen wird, das von der entsprechenden
Versorgungsvorrichtung in Abhängigkeit von
Motorbetriebszuständen (Drehzahl, Last) geliefert wird.
In einer Vorrichtung, die NOx in einem Mager-NOx-Katalysator
reduziert, indem HC dorthin geliefert wird, besteht die Neigung,
daß schwere Komponenten, die in dem HC enthalten sind, in dem
Katalysator abgelagert werden und deshalb eine Verunreinigung
bzw. Vergiftung aus einer löslichen organischen Fraktion (SOF)
hervorrufen. Um diese Verunreinigung beziehungsweise Vergiftung
zu verhindern, besteht für die vorgenannte Vorrichtung die
Notwendigkeit, einen Katalysator zu verwenden, der eine hohe
Oxidationsaktivität besitzt. Katalysatoren, die eine hohe
Oxidationsaktivität besitzen, erleichtern in vorteilhafter Weise
die Reaktionen zwischen HC und NOx bei relativ niedrigen
Abgastemperaturen oder bei relativ niedrigen
Katalysatortemperaturen, wohingegen diese Katalysatoren bei
relativ hohen Temperaturen die Reaktionen des HC mit Sauerstoff
erleichtern und deshalb fehlgehen, die Menge an NOx zu
reduzieren. Das heißt, die Verwendung eines Katalysators mit
einer hohen Oxidationsaktivität bewirkt eine Verschiebung des
Temperaturbereiches zur Ermöglichung der NOx-Reduktion (im
Nachfolgenden wird darauf als "Temperaturfenster" Bezug
genommen) auf eine niedrige Temperaturseite.
Es ist eine Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Dieselmotor
bekannt, die die Menge an NOx in einem Katalysator durch
Lieferung von CO(NH2)2, das heißt von Urea, in der Abgasleitung
reduziert (beispielsweise in der japanischen
Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegung Nr. Hei 3-129712
beschrieben).
Diese Vorrichtung ist in der Lage, NOx durch Reaktionen mit dem
Urea in Stickstoff zu reduzieren. Wenn die Vorrichtung einen
Katalysator mit einer hohen Oxidationsaktivität verwendet, kann
jedoch Stickstoff aufgrund der starken Oxidationsfähigkeit des
Katalysators oxidieren, um NOx zu erzeugen. Um bei Verwendung
von Urea NOx zu reduzieren, besteht für die Vorrichtung deshalb
die Notwendigkeit, einen Katalysator mit einer niedrigen
Oxidationsaktivität zu verwenden. Wenn ein Katalysator mit einer
niedrigen Oxidationsaktivität verwendet wird, verschiebt sich
das Temperaturfenster auf eine hohe Temperaturseite.
Deshalb ist der Temperaturbereich, in dem die Menge an NOx
reduziert wird, begrenzt, wenn ein Katalysatorsystem verwendet
wird, das die Menge an NOx durch ausschließliche Lieferung von
HC oder von Urea an die Katalysatoren reduziert, um die Menge an
NOx in dem Abgas von dem Verbrennungsmotor zu reduzieren, so daß
die Beseitigungs- oder Reduktionsrate von NOx insgesamt abnimmt.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Emissionssteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor zu
schaffen, das stets eine hohe NOx-Beseitigungsrate über einen
breiten Temperaturbereich aufrecht erhält, sowie eine
entsprechende Emissionssteuerungsvorrichtung.
Die obige Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale der
unabhängigen Ansprüche 1 und 6 erzielt. Die abhängigen Ansprüche
enthalten weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Emissionssteuerungsvorrichtung für
einen Verbrennungsmotor zur Reduzierung einer im Abgas des
Verbrennungsmotors enthaltenen Menge an NOx vorgesehen, wobei
die Emissionssteuerungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie folgendes aufweist:
einen ersten Katalysator, der in einer Abgasleitung angeordnet ist, die Abgas vom Verbrennungsmotor transportiert, das eine übermäßige Menge an Sauerstoff enthält; einen zweiten Katalysator, der in der Abgasleitung angeordnet ist, wobei der zweite Katalysator eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator besitzt; eine
Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des ersten Katalysators in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung; eine Urea-Versorgungsvorrichtung zur Lieferung von Urea in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des zweiten Katalysators im Bezug zu der Abgasströmungsrichtung; und eine
Versorgungssteuerungsvorrichtung, um eine Menge an Kohlenwasserstoff durch Verwendung der Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung zu erhöhen, wenn eine Temperatur des ersten Katalysators in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist, und zur Lieferung von Urea durch Verwendung der Ureaversorgungsvorrichtung, wenn eine Temperatur des zweiten Katalysators in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen Urea und NOx möglich ist.
einen ersten Katalysator, der in einer Abgasleitung angeordnet ist, die Abgas vom Verbrennungsmotor transportiert, das eine übermäßige Menge an Sauerstoff enthält; einen zweiten Katalysator, der in der Abgasleitung angeordnet ist, wobei der zweite Katalysator eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator besitzt; eine
Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des ersten Katalysators in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung; eine Urea-Versorgungsvorrichtung zur Lieferung von Urea in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des zweiten Katalysators im Bezug zu der Abgasströmungsrichtung; und eine
Versorgungssteuerungsvorrichtung, um eine Menge an Kohlenwasserstoff durch Verwendung der Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung zu erhöhen, wenn eine Temperatur des ersten Katalysators in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist, und zur Lieferung von Urea durch Verwendung der Ureaversorgungsvorrichtung, wenn eine Temperatur des zweiten Katalysators in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen Urea und NOx möglich ist.
Deshalb ist diese Emissionssteuerungsvorrichtung in der Lage,
die Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit
Kohlenwasserstoffen (HC) im ersten Katalysator bei niedrigen
Abgas- oder Katalysatortemperaturen zu reduzieren und die Menge
an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Urea im zweiten
Katalysator bei höheren Abgas- oder Katalysatortemperaturen zu
reduzieren.
In der Emissionssteuerungsvorrichtung kann der erste Katalysator
in der Abgasleitung in einer Stelle stromaufwärts des zweiten
Katalysators in Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet
sein.
Wenn ein Sulfat im ersten Katalysator erzeugt wird und von
diesem freigesetzt wird, reagiert das Sulfat bei dieser
Konstruktion mit Urea im zweiten Katalysator, der stromabwärts
angeordnet ist, wodurch Ammoniumsulfat erzeugt wird. Das Sulfat
wird auf diese Weise in eine ungefährliche Substanz umgewandelt.
In der Emissionssteuerungsvorrichtung kann der erste Katalysator
in der Abgasleitung an einer Stelle stromabwärts des zweiten
Katalysators in Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet
sein.
Bei dieser Konstruktion neigt der zweite Katalysator, der ein
höheres Temperaturfenster hat, stärker dazu, ein hoch
temperiertes Abgas, das durch Verbrennung im Verbrennungsmotor
erzeugt wurde, aufzunehmen. Der erste Katalysator, der ein
niedrigeres Temperaturfenster hat, nimmt das Abgas auf, nachdem
Wärme von diesem durch das Abgassystem aufgenommen wurde
(dissipiert ist). Deshalb kann die Menge an NOx wirksamer
reduziert werden.
Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht
zwingenderweise ausschließlich notwendige Merkmale, so daß die
Erfindung auch in einer Unterkombination dieser beschriebenen
Merkmale liegen kann.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei gleiche
Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche oder ähnliche
Elemente darzustellen:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion eines
Dieselmotors.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Menge
an eingespritztem Kraftstoff, dem Betrag der Herabdrückung eines
Gaspedals und der Motordrehzahl zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Menge
an angelieferten chemischen Reduziermitteln, dem
Herabdrückungsbetrag des Gaspedals und der Motordrehzahl zeigt.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine HC-Versorgungssteuerung
darstellt.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Urea-
Versorgungssteuerung darstellt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Temperaturfenster der Mager-
NOx-Katalysatoren zeigt.
Im Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugmotors,
an dem ein Ausführungsbeispiel der
Emissionssteuerungsvorrichtung der Erfindung angewandt wird.
Ausführungsbeispiele davon werden nachstehend in Verbindung mit
einem Dieselmotor beschrieben, obwohl der Verbrennungsmotor auch
ein Benzinmotor sein kann, dessen Abgas eine übermäßige Menge an
Sauerstoff enthält. Bezugnehmend auf Fig. 1 sind ein erster
Mager-NOx-Katalysator 3 und ein zweiter Mager-NOx-Katalysator 4
in Serie jeweils in einem stromaufwärtigen Abschnitt und einem
stromabwärtigen Abschnitt eines Abgassystems 2 eines
Dieselmotors 1 angeordnet. Mit dem Begriff "Mager-NOx-Kata
lysator" ist ein Katalysator der selektiven Reduktionsbauart
gemeint, der die Menge an NOx reduziert, indem er selektiv die
Reaktionen von NOx mit einem Reduktionswirkstoff (beispielsweise
HC, Urea oder dergleichen) in Anwesenheit einer übermäßigen
Menge an Sauerstoff fördert. Im ersten Mager-NOx-Katalysator 3
ist ein Aluminiumoxid- oder Zeolithträger mit einem Edelmetall,
das eine hohe Oxidationsaktivität besitzt, beladen,
beispielsweise mit Platin (Pt) oder dergleichen. Im zweiten
Mager-NOx-Katalysator 4 ist ein Titanoxid-, ein Aluminiumoxid-,
oder ein Zeolithträger mit Kupfer, Kobalt, Vanadium oder
dergleichen beladen, die eine niedrigere Oxidationsaktivität als
das Edelmetall des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 haben. Eine
HC-Versorgungsvorrichtung 13 zur Zufügung von HC als
Reduktionswirkstoff ist stromaufwärts vom ersten Mager-NOx-Kata
lysator 3 angeordnet. Zwischen dem ersten Mager-NOx-Kata
lysator 3 und dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 ist eine
Ureaversorgungsvorrichtung 14 zur Zufügung von Urea als
Reduktionswirkstoff angeordnet. Jeder Mager-NOx-Katalysator und
die entsprechende stromaufwärtig angeordnete
Reduktionswirkstoffversorgungsvorrichtung bilden eine Einheit.
Die HC-Versorgungsvorrichtung 13 ist über ein erstes Ventil 6
mit einem HC-Behältnis 15a, das mit HC (Leichtöl in diesem
Ausführungsbeispiel) gefüllt ist, verbunden. Obwohl dieses
Ausführungsbeispiel das HC-Behältnis 15a verwendet, kann die HC-Ver
sorgungsvorrichtung 13 statt dessen mit einem (nicht
gezeigten) Kraftstofftank verbunden sein. Ferner ist es möglich,
die HC-Versorgungsvorrichtung 13 wegzulassen und die Menge an im
Abgas enthaltenen HC zu erhöhen, indem Kraftstoff von einem
Kraftstoffeinspritzventil (nicht gezeigt) während dem Ausstoß- oder
dem Expansionstakt in eine (nicht gezeigte)
Verbrennungskammer eingespritzt wird, getrennt von der
erforderlichen Menge Q an Kraftstoff, der für die Verbrennung
eingespritzt wird. Die Urea-Versorgungsvorrichtung 14 ist über
ein zweites Ventil 7 mit einem Urea-Behältnis 15b verbunden, das
mit Urea gefüllt ist. Die Öffnung des ersten Ventils 6 und die
Öffnung des zweiten Ventils 7 werden durch eine erste
Betätigungseinrichtung 16 und eine zweite Betätigungseinrichtung
17 jeweils unter Steuerung mittels einer elektronischen
Steuereinheit (ECU) 20 eingestellt. Die Öffnung des ersten
Ventils 6 und die Öffnung des zweiten Ventils 7 bestimmen
jeweils die Menge an HC, das in das Abgassystem 2 geliefert
werden soll, und die Menge an Urea, das in das Abgassystem 2
geliefert werden soll. Der Beginn und das Ende der Lieferung der
zwei Reduktionswirkstoffe wird ferner durch die Öffnungsgrade
des entsprechenden Ventils bestimmt.
Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, hat die ECU 20
einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Random-Zugriffsspeicher
(RAM), eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen
Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß, die durch einen
bidirektionalen Bus verbunden sind. Der Dieselmotor 1 hat einen
Wassertemperatursensor 27, der eine Ausgangsspannung erzeugt,
die proportional zur Motorkühlwassertemperatur ist. Ein
Temperatursensor 25, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die
proportional zur Abgastemperatur ist, ist stromaufwärts von dem
ersten Mager-NOx-Katalysator 3 angeordnet. Die von dem
Temperatursensor 25 erfaßte Abgastemperatur zeigt die Temperatur
TEX der ersten und zweiten Mager-NOx-Katalysatoren 3 und 4 an.
Ein Gaspedalherabdrückungssensor 24 erfaßt den Betrag L der
Herabdrückung des Gaspedals und erzeugt ein Ausgangssignal, das
proportional zum erfaßten Betrag der Herabdrückung ist. Die
Ausgangsspannungen der Sensoren 24, 25 und 27 werden an den
Eingangsanschluß der ECU 20 über entsprechende A/D-Umwandler
(nicht gezeigt) eingegeben. Der Eingangsanschluß der ECU 20
empfängt direkt ein Ausgangssignal von einem Kurbelwinkelsensor
23, der den Kurbelwinkel erfaßt. Auf der Basis des Signals des
Kurbelwinkelsensors 23 berechnet die CPU der ECU 20 eine
Drehzahl N des Dieselmotors 1. Die ECU 20 gibt Steuersignale von
dem Ausgangsanschluß an Antriebsschaltkreise (nicht gezeigt) ab,
die den ersten und zweiten Betätigungseinrichtungen 16 und 17
entsprechen, um die Betätigungseinrichtungen anzutreiben, um die
Öffnungen der Ventile 6, 7 einzustellen. Der Ausgangsanschluß
der ECU 20 ist über entsprechende Antriebsschaltkreise ferner
mit Kraftstoffeinspritzventilen (nicht gezeigt) verbunden.
Die Menge an einzuspritzendem Kraftstoff
(Kraftstoffeinspritzmenge) von jedem Kraftstoffeinspritzventil
wird auf der Basis des Beschleunigungspedalherabdrückungsbetrags
L und der Motordrehzahl N gesteuert, wie in dem Graph der Fig.
2 dargestellt ist. In Fig. 2 zeigen die durchgezogenen Linien
Q1, Q2, Q3, . . . (Q1 < Q2 < Q3) gleiche Einspritzmengen an. Wie aus
Fig. 2 entnommen werden kann, nimmt die
Kraftstoffeinspritzmenge Q mit der Zunahme des
Gaspedalherabdrückungsbetrages L zu und die
Kraftstoffeinspritzmenge Q nimmt mit der Zunahme der
Motordrehzahl N ab. Das Verhältnis zwischen der
Kraftstoffeinspritzmenge Q und dem Gaspedalherabdrückungsbetrag
L und das Verhältnis zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge Q und
der Motordrehzahl N sind in dem ROM der ECU 20 vorab
eingespeichert.
Wenn das durchschnittliche Luft-Kraftstoffverhältnis auf der
mageren Seite liegt, erhöht sich die Menge an von dem Motor pro
Zeiteinheit ausgestoßenem NOx mit der Zunahme der Motorlast.
Deshalb ist es notwendig, daß die gesamte Menge TRED an
Reduktionswirkstoffen, die von der HC-Versorgungsvorrichtung 13
und/oder der Ureaversorgungsvorrichtung 14 pro Zeiteinheit
geliefert wird, mit der Zunahme der Motorlast erhöht wird. Die
Menge an von dem Motor pro Zeiteinheit ausgegebenen NOx nimmt
mit der Zunahme der Motordrehzahl zu. Deshalb ist es notwendig,
daß die Gesamtmenge TRED an Reduktionswirkstoffen, die von der
HC-Versorgungsvorrichtung 13 und/oder der
Ureaversorgungsvorrichtung 14 pro Zeiteinheit geliefert werden,
pro Zeiteinheit mit der Zunahme der Motordrehzahl erhöht werden.
Folglich ist die Gesamtmenge TRED an Reduktionswirkstoffen, die
in das Abgassystem 2 pro Zeiteinheit geliefert werden, eine
Funktion der Motorlast und der Motordrehzahl. Da die Motorlast
durch den Gaspedalherabdrückungsbetrag L dargestellt werden
kann, kann erwogen werden, daß die Gesamtmenge TRED an
Reduktionswirkstoffen, die pro Zeiteinheit geliefert wird, eine
Funktion des Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der
Motordrehzahl N ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die
Menge TRED durch Experimente als eine Funktion der Motordrehzahl
N und des Gaspedalherabdrückungsbetrags L pro Zeiteinheit
bestimmt und vorab in dem ROM der ECU 20 in Form einer Tabelle,
wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, eingespeichert. Die Menge
TRED an Reduktionswirkstoffen wird nur innerhalb eines
Temperaturfensters des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 und in
einem Temperaturfenster des zweiten Mager-NOx-Katalysators 4
geliefert, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
HC, das von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 innerhalb des
entsprechenden Temperaturfensters geliefert wird, wird in dem
ersten Mager-NOx-Katalysator 3 für Reaktionen verbraucht,
beispielsweise für eine Reaktion, die durch die Gleichung (1)
ausgedrückt wird. Urea, das von der Urea-Versorgungsvorrichtung
14 innerhalb des entsprechenden Temperaturfensters geliefert
wird, wird in dem zweiten Mager-NOx-Katalysators 4 für
Reaktionen verbraucht, beispielsweise für eine Reaktion, die
durch die Gleichungen (2) oder (3) ausgedrückt sind. Wie durch
diese Gleichungen ausgedrückt ist, wird NOx, das in dem Abgas
enthalten ist, reduziert und deshalb in ungiftige Substanzen
umgewandelt.
2NO + 4O2 + 4HC → N2 + 4CO2 + 2H2O (1)
2NO + 2O2 + 2CO(NH2)2 → 3N2 + 2CO2 + 4H2O (2)
6NO + 2CO(NH2)2 → 5N2 + 2CO2 + 4H2O (3).
Die Reduktionswirkstoffanlieferungssteuerung gemäß der Erfindung
wird im Folgenden beschrieben.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine HC-Liefe
rungssteuerungsroutine darstellt. Jede Routine, die durch
ein Ablaufdiagramm in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt
wird, wird in einem Operationszyklus von beispielsweise 10 ms
ausgeführt. In Schritt 201 in Fig. 4 wird die Abgastemperatur
TEX eingelesen. Nachfolgend wird im Schritt 202 bestimmt, ob die
Abgastemperatur TEX niedriger als 200°C ist. Wenn die
Feststellung negativ ist, wird im Schritt 203 bestimmt, ob die
Abgastemperatur TEX höher als 350°C ist. Das heißt, in den
Schritten 202 und 203 wird auf der Basis der eingelesenen
Abgastemperatur TEX festgestellt, ob die Temperatur des ersten
Mager-NOx-Katalysators 3 in dem Temperaturbereich (200°C-300°C)
liegt, in dem der erste Mager-NOx-Katalysator 3 NOx dazu bringen
kann, zu reagieren. Wenn in einem der Feststellungsschritte
(Schritte 202 und 203) festgestellt wird, daß die Temperatur des
ersten Mager-NOx-Katalysators 3 außerhalb des Temperaturbereichs
(200°C-350°C) liegt, schreitet der Ablauf zu Schritt 206 fort.
Im Schritt 206 wird das erste Ventil 6 vollständig geschlossen,
das heißt, die Lieferung von HC wird gestoppt. Diese Routine
wird nachfolgend beendet. Wenn im Gegensatz dazu durch die
Schritte 202, 203 festgestellt wird, daß die Temperatur des
ersten Mager-NOx-Katalysators 3 in dem Temperaturbereich (200°C-350°C)
liegt, schreitet der Vorgang zu Schritt 204. Im Schritt
204 wird eine Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff, die momentan
benötigt wird, um die Menge an in dem Abgas enthaltenen NOx
beträchtlich zu reduzieren, aus der voreingespeicherten Tabelle
eingelesen, die auf der Basis von Parametern des
Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N bestimmt
wurde, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und es wird eine Soll-
Ventilöffnung berechnet, die nötig ist, um die Menge an HC
entsprechend der Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff zu liefern.
Nachfolgend wird in Schritt 205 die Öffnung des ersten Ventils 6
auf die Sollöffnung eingestellt. Die Routine wird nachfolgend
beendet.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Urea-
Zugabesteuerungsroutine darstellt. In Schritt 301 wird die
Abgastemperatur TEX eingelesen, wie im Schritt 201 in Fig. 4.
Nachfolgend wird in Schritt 302 festgestellt, ob die
Abgastemperatur TEX niedriger als 300°C ist. Wenn die
Feststellung negativ ist, wird in Schritt 303 festgestellt, ob
die Abgastemperatur TEX höher als 550°C ist. Das heißt, in den
Schritten 302 und 303 wird auf der Basis der eingelesenen
Abgastemperatur TEX festgestellt, ob die Temperatur des zweiten
Mager-NOx-Katalysators 4 in dem Temperaturbereich (300°C-550°C)
liegt, in dem der zweite Mager-NOx-Katalysator 4 das NOx dazu
bringen kann, zu reagieren. Wenn in einem der
Bestimmungsschritte (Schritte 302 und 303) festgestellt wird,
daß die Temperatur des zweiten Mager-NOx-Katalysators 4
außerhalb des Temperaturbereichs (300°C-550°C) liegt, schreitet
der Vorgang zu Schritt 306. In Schritt 306 wird das zweite
Ventil 7 vollständig geschlossen. Diese Routine wird nachfolgend
beendet. Wenn im Gegensatz dazu durch die Schritte 302, 303
festgestellt wird, daß die Temperatur des zweiten Mager-NOx-Kata
lysators in dem Temperaturbereich (300°C-550°C) liegt,
schreitet der Vorgang zu Schritt 304. In Schritt 304 wird eine
Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff, der momentan benötigt wird,
um die Menge an im Abgas enthaltenen NOx beträchtlich zu
reduzieren, von der voreingespeicherten Tabelle (siehe Fig. 3)
eingelesen, die auf der Basis von Parametern des
Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N bestimmt
wurde, und es wird eine Soll-Ventilöffnung berechnet, die
notwendig ist, um die Menge an Urea entsprechend dem Betrag
TREDmn an Reduktionswirkstoff zu liefern, wie im Schritt 204 in
Fig. 4. Nachfolgend wird im Schritt 305 die Öffnung des zweiten
Ventils 7 auf die Sollöffnung eingestellt. Die Routine wird
nachfolgend beendet. Wenn die Abgastemperatur zwischen 300°C und
350°C liegt, reagiert ein Teil der Menge an im Abgas enthaltenen
NOx im ersten Mager-NOx-Katalysator 3 mit HC (deshalb wird NOx
beseitigt). Die Menge an NOx, die sich angrenzend zum zweiten
Mager-NOx-Katalysator 4 befindet, nimmt entsprechend ab. Deshalb
wird die Menge an Urea, die einer Menge entspricht, die durch
Abziehen einer vorbestimmten Menge von der Menge TRED an
Reduktionswirkstoff erhalten wird, zugegeben.
Deshalb ist dieses Ausführungsbeispiel in der Lage, die Menge an
NOx durch den ersten Mager-NOx-Katalysator 3 zu reduzieren,
wobei die Reaktionen von NOx mit HC erleichtert werden, wenn die
Abgastemperatur oder die Katalysatortemperatur auf einer
niedrigen Temperaturseite liegt (relativ nahe an 300°C). Wenn
die Abgastemperatur oder die Katalysatortemperatur auf einer
hohen Temperaturseite liegt (relativ nahe an 550°C) kann die
Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Urea im zweiten
Mager-NOx-Katalysator 4 reduziert werden. Da der zweite Mager-
NOx-Katalysator 4 stromabwärts von dem ersten Mager-NOx-Kata
lysator 3 angeordnet ist, wird des weiteren ein Sulfat, das
durch starke Oxidationseigenschaften des ersten Mager-NOx-Kata
lysators 3 erzeugt werden kann, mit Urea reagieren, um
Ammoniumsulfat im stromabwärtig angeordneten zweiten Mager-NOx-Kata
lysator 4 zu erzeugen. Das Sulfat wird auf diese Weise in
ungiftige Substanzen umgewandelt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der
Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor der
Erfindung wird nun beschrieben.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Mager-NOx-Kata
lysator 3 stromaufwärts von dem zweiten Mager-NOx-Kata
lysator 4 angeordnet. Im Gegensatz dazu ist der erste Mager-
NOx-Katalysator 3 im zweiten Ausführungsbeispiel stromabwärts
von dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 angeordnet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist ein erster Mager-NOx-Kata
lysator 3, bei dem ein Edelmetall, das eine hohe
Oxidationsaktivität besitzt, wie beispielsweise Platin (Pt)
getragen wird, an einem stromabwärtigen Abschnitt des
Abgassystems 2 angeordnet. Eine HC-Versorgungsvorrichtung 13 zur
Lieferung von HC als Reduktionswirkstoff ist stromaufwärts von
dem ersten Mager-NOx-Katalysator 3 angeordnet. Ein erstes Ventil
6 und ein HC-Behältnis 15a, das mit HC gefüllt ist (Leichtöl in
diesem Ausführungsbeispiel) sind auf einer stromabwärtigen Seite
des Abgassystems 2 angeordnet. Ein zweiter Mager-NOx-Katalysator
4, der Kupfer, Kobalt, Vanadium, die eine niedrigere
Oxidationsaktivität als das Edelmetall haben, das im ersten
Mager-NOx-Katalysator 3 getragen wird, trägt, ist stromaufwärts
von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 und dem ersten Mager-NOx-Kata
lysator 3 angeordnet. Eine Urea-Versorgungsvorrichtung 14
zur Zugabe von Urea als einen Reduktionswirkstoff ist
stromaufwärts von dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4
angeordnet. Ein zweites Ventil 7 und ein Ureabehältnis 15b sind
an einer stromaufwärtigen Seite des Abgassystems 2 angeordnet.
Die Steuerung der Mengen an Reduktionswirkstoffen, die von der
HC-Versorgungsvorrichtung 13 und der Ureaversorgungsvorrichtung
14 geliefert werden, kann im wesentlichen in der gleichen Art
und Weise erfolgen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Im zweiten
Ausführungsbeispiel ist der zweite Mager-NOx-Katalysator 4 der
ein höheres Temperaturfenster hat, stromaufwärts angeordnet, und
der erste Mager-NOx-Katalysator 3 der ein niedrigeres
Temperaturfenster besitzt, ist stromabwärts angeordnet. Deshalb
ist es im zweiten Ausführungsbeispiel wahrscheinlicher, daß der
zweite Mager-NOx-Katalysator 4 ein Abgas mit höherer Temperatur,
das durch die Verbrennung im Dieselmotor 1 erzeugt wird,
aufnimmt. Der erste Mager-NOx-Katalysator 3 neigt eher dazu,
Abgas aufzunehmen, das von dem Abgassystem 2 abgekühlt wurde.
Folglich können die Temperaturfenster der ersten und zweiten
Mager-Katalysatoren effektiver genutzt werden, so daß die Menge
an NOx im Abgas effektiver reduziert werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, reduziert die
Emissionssteuerungsvorrichtung der Erfindung die Menge an im
Abgas enthaltenen NOx durch die Reaktionen von NOx mit HC im
ersten Mager-NOx-Katalysator bei niedrigeren Abgas- oder
Katalysatortemperaturen, und reduziert die Menge an NOx durch
die Reaktionen von NOx mit Urea im zweiten Mager-NOx-Katalysator
bei höheren Abgas- oder Katalysatortemperaturen. Deshalb
reduziert die Emissionssteuerungsvorrichtung immer die Menge an
NOx im Abgas über einen breiten Temperaturbereich.
Ein erster NOx-Katalysator 3 und ein zweiter NOx-Katalysator 4,
der eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste NOx-Kata
lysator 3 hat, sind in einer Abgasleitung angeordnet, die
Abgas transportiert, das eine übermäßige Menge Sauerstoff
enthält. Eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung 13 zur
Lieferung von Kohlenwasserstoffen in die Abgasleitung an einer
Stelle stromaufwärts von dem ersten NOx-Katalysator und eine
Ureaversorgungsvorrichtung 14 zur Lieferung von Urea in die
Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten NOx-Kata
lysator 4 sind vorgesehen. Wenn sich die Temperatur des
ersten NOx-Katalysators in einem Temperaturbereich befindet, in
dem der Kohlenwasserstoff und das NOx miteinander reagieren
können, wird die Menge an Kohlenwasserstoffen durch die
Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung erhöht. Wenn sich die
Temperatur des zweiten NOx-Katalysators in einem
Temperaturbereich befindet, in dem Urea und das NOx miteinander
reagieren können, wird Urea durch die Urea-
Versorgungsvorrichtung 14 geliefert. Deshalb wird es möglich,
die Menge an NOx durch die Reduktionsreaktion über einen breiten
Temperaturbereich zu reduzieren.
Claims (6)
1. Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
(1) zur Reduzierung einer Menge an NOx, die im Abgas des
Verbrennungsmotors (1) enthalten ist, wobei die
Emissionssteuerungsvorrichtung durch folgende Merkmale
gekennzeichnet ist:
einen ersten Katalysator (3), der in einem Abgasstrang (2) angeordnet ist, der Abgas, das eine übermäßige Menge an Sauerstoff enthält, vom Verbrennungsmotor (1) transportiert;
einen zweiten Katalysator (4), der im Abgasstrang (2) angeordnet ist, wobei der zweite Katalysator (4) eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator (3) besitzt;
eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem ersten Katalysator (3) in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung;
eine Ureaversorgungsvorrichtung (14) zur Lieferung von Urea in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (4) in Bezug zu der Abgasströmungsrichtung; und
eine Versorgungssteuerungsvorrichtung (20) zur Erhöhung einer Menge des Kohlenwasserstoffes durch Nutzung der Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13), wenn eine Temperatur des ersten Katalysators (3) in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist, und zur Lieferung von Urea durch Nutzung der Ureaversorgungsvorrichtung (14), wenn eine Temperatur des zweiten Katalysators (4) in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Urea und dem NOx möglich ist
einen ersten Katalysator (3), der in einem Abgasstrang (2) angeordnet ist, der Abgas, das eine übermäßige Menge an Sauerstoff enthält, vom Verbrennungsmotor (1) transportiert;
einen zweiten Katalysator (4), der im Abgasstrang (2) angeordnet ist, wobei der zweite Katalysator (4) eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator (3) besitzt;
eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem ersten Katalysator (3) in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung;
eine Ureaversorgungsvorrichtung (14) zur Lieferung von Urea in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (4) in Bezug zu der Abgasströmungsrichtung; und
eine Versorgungssteuerungsvorrichtung (20) zur Erhöhung einer Menge des Kohlenwasserstoffes durch Nutzung der Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13), wenn eine Temperatur des ersten Katalysators (3) in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist, und zur Lieferung von Urea durch Nutzung der Ureaversorgungsvorrichtung (14), wenn eine Temperatur des zweiten Katalysators (4) in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Urea und dem NOx möglich ist
2. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Katalysator (3) im Abgasstrang (2)
an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (4) in
Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet ist.
3. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Katalysator (3) im Abgasstrang (2)
an einer Stelle stromabwärts des zweiten Katalysators (4) in
Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet ist.
4. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge an
Kohlenwasserstoff, der von der
Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) geliefert wurde,
und eine Menge an Urea, das von der Ureaversorgungsvorrichtung
(14) geliefert wurde, zumindest auf der Basis einer Drehzahl des
Verbrennungsmotors bestimmt werden.
5. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich
hinsichtlich des ersten Katalysators (3), bei dem die Menge an
NOx durch den ersten Katalysator reduziert werden kann,
niedriger ist als der Temperaturbereich hinsichtlich des zweiten
Katalysators (4).
6. Emissionssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor (1) zur
Reduzierung einer Menge an NOx, die in einem Abgas von dem
Verbrennungsmotor (1) enthalten ist, wobei das
Emissionssteuerverfahren die folgenden Schritte aufweist:
Vorsehen eines ersten Katalysators (3) in einem Abgasstrang (2);
Vorsehen eines zweiten Katalysators (4) in dem Abgasstrang (2), wobei der zweite Katalysator (4) eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator (3) hat;
Vorsehen einer Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in den Abgasstrang (2) an einer Stelle stromaufwärts von dem ersten Katalysator (3) in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung;
Vorsehen einer Ureaversorgungsvorrichtung (14) zur Lieferung von Urea in den Abgasstrang (2) an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (3) in Bezug zur Abgasströmungsrichtung;
Liefern von Kohlenwasserstoff durch die Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Erhöhung einer Menge des Kohlenwasserstoffs, wenn sich der erste Katalysator in einem Temperaturbereich befindet, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist; und
Liefern von Urea durch die Versorgungsvorrichtung (14) für Urea zur Erhöhung einer Menge von Urea, wenn sich der zweite Katalysator in einem Temperaturbereich befindet, in dem eine Reaktion zwischen dem Urea und dem NOx möglich ist.
Vorsehen eines ersten Katalysators (3) in einem Abgasstrang (2);
Vorsehen eines zweiten Katalysators (4) in dem Abgasstrang (2), wobei der zweite Katalysator (4) eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator (3) hat;
Vorsehen einer Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in den Abgasstrang (2) an einer Stelle stromaufwärts von dem ersten Katalysator (3) in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung;
Vorsehen einer Ureaversorgungsvorrichtung (14) zur Lieferung von Urea in den Abgasstrang (2) an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (3) in Bezug zur Abgasströmungsrichtung;
Liefern von Kohlenwasserstoff durch die Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Erhöhung einer Menge des Kohlenwasserstoffs, wenn sich der erste Katalysator in einem Temperaturbereich befindet, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist; und
Liefern von Urea durch die Versorgungsvorrichtung (14) für Urea zur Erhöhung einer Menge von Urea, wenn sich der zweite Katalysator in einem Temperaturbereich befindet, in dem eine Reaktion zwischen dem Urea und dem NOx möglich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14808298A JP3482874B2 (ja) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | 内燃機関の排気浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924215A1 true DE19924215A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19924215C2 DE19924215C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=15444836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924215A Expired - Fee Related DE19924215C2 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-27 | Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3482874B2 (de) |
DE (1) | DE19924215C2 (de) |
FR (1) | FR2779178B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1286027A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Katalysatorsystem, Verwendung eines Katalysatorsystems und Verfahren zum Betrieb eines Katalysatorsystems |
EP1132585A3 (de) * | 2000-03-08 | 2003-05-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Emissionssteuerungssystem |
WO2004029423A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfharen zur reinigung deren abgase |
DE10120592B4 (de) * | 2000-04-28 | 2005-07-28 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Abgasreiniger für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung |
DE102004030302A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Adam Opel Ag | Abgassystem zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen |
WO2006048728A1 (en) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Eaton Corporation | Multiple reactant multiple catalyst selective catalytic reduction for nox abatement in internal combustion engines |
EP2078141A2 (de) * | 2006-10-11 | 2009-07-15 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Doppeleinspritzsystem zur dieselabgasreinigung |
DE102007039492B4 (de) * | 2006-08-24 | 2014-12-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Optimiertes NOx-Reduktionssystem |
EP2977578A4 (de) * | 2013-03-22 | 2016-03-16 | Toyota Motor Co Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6354079B1 (en) * | 1999-11-26 | 2002-03-12 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method of purifying NOx in the exhaust gas of the diesel engine |
DE102007046460A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Daimler Ag | Verfahren zur Verminderung der Emission von Stickstoffdioxid bei einem Kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen Brennkraftmaschine |
JP2013204439A (ja) * | 2012-03-27 | 2013-10-07 | Isuzu Motors Ltd | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
JP2014020310A (ja) * | 2012-07-20 | 2014-02-03 | Hino Motors Ltd | 排ガス浄化装置 |
JP6187519B2 (ja) * | 2015-03-25 | 2017-08-30 | トヨタ自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP7172383B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2022-11-16 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化システム及び内燃機関の排気ガス浄化方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599427A (en) * | 1969-09-22 | 1971-08-17 | Ford Motor Co | Exhaust gas purification |
GB1586530A (en) * | 1977-05-31 | 1981-03-18 | Caterpillar Tractor Co | Two-stage catalysts of engine exhaust |
DE3733501A1 (de) * | 1987-10-03 | 1989-04-13 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur verminderung von emissionen beim betrieb von stationaeren verbrennungsmotoren |
DE3830045C2 (de) * | 1988-09-03 | 1993-09-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen Katalysators |
JP2825137B2 (ja) * | 1990-06-25 | 1998-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE4032085A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Didier Werke Ag | Katalysatoranordnung zur reduktion von stickoxiden |
DE19529835A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Opel Adam Ag | Abgasstrang eines Ottomotors |
-
1998
- 1998-05-28 JP JP14808298A patent/JP3482874B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-14 FR FR9906174A patent/FR2779178B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 DE DE19924215A patent/DE19924215C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132585A3 (de) * | 2000-03-08 | 2003-05-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Emissionssteuerungssystem |
DE10120592B4 (de) * | 2000-04-28 | 2005-07-28 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Abgasreiniger für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung |
EP1286027A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Katalysatorsystem, Verwendung eines Katalysatorsystems und Verfahren zum Betrieb eines Katalysatorsystems |
WO2003016688A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Katalysatorsystem, verwendung eines katalysatorsystems und verfahren zum betrieb eines katalysatorsystems |
WO2004029423A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfharen zur reinigung deren abgase |
DE102004030302A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Adam Opel Ag | Abgassystem zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen |
WO2006048728A1 (en) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Eaton Corporation | Multiple reactant multiple catalyst selective catalytic reduction for nox abatement in internal combustion engines |
DE102007039492B4 (de) * | 2006-08-24 | 2014-12-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Optimiertes NOx-Reduktionssystem |
EP2078141A2 (de) * | 2006-10-11 | 2009-07-15 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Doppeleinspritzsystem zur dieselabgasreinigung |
EP2078141A4 (de) * | 2006-10-11 | 2010-12-01 | Tenneco Automotive Operating | Doppeleinspritzsystem zur dieselabgasreinigung |
US8109077B2 (en) | 2006-10-11 | 2012-02-07 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Dual injector system for diesel emissions control |
EP2977578A4 (de) * | 2013-03-22 | 2016-03-16 | Toyota Motor Co Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2779178A1 (fr) | 1999-12-03 |
JPH11343834A (ja) | 1999-12-14 |
FR2779178B1 (fr) | 2002-10-04 |
DE19924215C2 (de) | 2003-02-06 |
JP3482874B2 (ja) | 2004-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10328856B4 (de) | Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen | |
DE10347132B4 (de) | Abgasnachbehandlungssysteme | |
DE102016223558B4 (de) | Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung | |
DE10011612B4 (de) | Emissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19924215C2 (de) | Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10335828B4 (de) | Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung | |
EP2310112B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator | |
DE10126456B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas mager betriebener Brennkraftmaschinen | |
DE10327539A1 (de) | Diagnose von Abgasemissionen | |
DE10207986A1 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE10211122A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen | |
DE102013210120A1 (de) | Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors | |
DE102019213132A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt | |
EP2156024B1 (de) | Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10328583A1 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben | |
DE102014018037A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung | |
DE102016222010B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem | |
DE19920515A1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür | |
DE102017217435B4 (de) | Abgassteuersystem für verbrennungsmotor | |
DE102016202235B4 (de) | Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP2313181B1 (de) | Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels | |
DE102014016447B4 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE202015104462U1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor | |
WO2007098848A1 (de) | Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine | |
AT521323B1 (de) | Anordnung, Verfahren und Adaptionsmodul zur Steuerung und/oder Regelung eines SCR-Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |