DE19915436A1 - Antriebsnabe - Google Patents
AntriebsnabeInfo
- Publication number
- DE19915436A1 DE19915436A1 DE1999115436 DE19915436A DE19915436A1 DE 19915436 A1 DE19915436 A1 DE 19915436A1 DE 1999115436 DE1999115436 DE 1999115436 DE 19915436 A DE19915436 A DE 19915436A DE 19915436 A1 DE19915436 A1 DE 19915436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- axis
- hub
- hub body
- drive hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsnabe (1) mit einer Achse (8), welche die Durchstecköffnung (6, 7) eines Nabenkörpers (2) sowie eines benachbart zum Nabenkörper (2) angeordneten und wenigstens ein Antriebselement tragenden Freilaufs oder dergleichen Drehrichtungsgesperres (5) durchsetzt, wobei die zumindest im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnseiten jeweils auf dem Außenring (14, 15) eines Wälzlagers sitzenden Nabenkörper (2) und Drehrichtungsgesperres (5) unabhängig voneinander verdrehbar auf der Achse (8) gelagert sind. Für die vorliegende Erfindung ist kennzeichnend, daß der Nabenkörper (2) und das Drehrichtungsgesperre (5) im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnseiten auf einem gemeinsamen mehrreihigen Wälzlager (10) gelagert sind, dessen Wälzkörper-Reihen (11, 12) auf einem gemeinsamen Innenring (13) umlaufen und von denen wenigstens eine Wälzkörper-Reihe (11) einen dem Nabenkörper (2) zugeordneten ersten Außenring (14) und zumindest eine andere Wälzkörper-Reihe (12) einen für das Drehrichtungsgesperre (5) vorgesehenen zweiten Außenring (15) trägt. Da die Achse (8) im Bereich der kritischen Stelle zwischen Nabenkörper (2) und Drehrichtungsgesperre (5) durch den Innenring (13) des gemeinsamen Wälzlagers (10) verstärkt wird, genügt die mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbare Antriebsnabe (1) auch hohen Anforderungen an eine Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig erhöhter Festigkeit und Stabilität (vgl. Fig.).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsnabe mit einer Achse,
welche die Durchstecköffnung eines Nabenkörpers sowie eines
benachbart zum Nabenkörper angeordneten und wenigstens ein Ritzel,
eine Riemenscheiben oder dergleichen Antriebselement tragenden
Freilaufs oder dergleichen Drehrichtungsgesperres durchsetzt,
wobei die zumindest im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnseiten
jeweils auf dem Außenring eines Wälzlagers sitzenden Nabenkörper
und Drehrichtungsgesperre unabhängig voneinander verdrehbar auf
der Achse gelagert sind.
Derartige Antriebsnaben werden beispielsweise bei Fahrrädern als
Hinterradnabe eingesetzt. Solche Hinterradnaben weisen regelmäßig
einen Nabenkörper, in dem die Speichen eingefädelt sind -, einen
als Drehrichtungsgesperre wirkenden Freilauf, der die Antriebsritzel
trägt und eine den Nabenkörper sowie den Freilauf durchsetzende
Achse auf, mittels der die gesamte Nabe im Hinterbau des Fahr
radrahmens befestigt wird.
Dabei werden im wesentlichen zwei Naben-Systeme voneinander
unterschieden: Während bei einem ersten Nabensystem der Nabenkörper
und der Freilauf fest miteinander verschraubt sind, werden der
Nabenkörper sowie der Freilauf bei dem anderen zweiten Nabensystem
zwar getrennt voneinander, aber benachbart zueinander auf der
Hinterradachse aufgereiht.
Um das Gewicht des Fahrrades zu reduzieren und um dazu die einzelnen
Fahrradkomponenten möglichst leicht ausgestalten zu können, setzt
man zunehmend leichte Metalle oder sogar faserhaltige Kunststoffe,
wie beispielsweise Carbon, Kevlar oder Glasfaser, ein. Insbesondere
solche faserhaltigen Kunststoffe sind zwar sehr leicht, weisen jedoch
nur eine geringe Verbindungssteifigkeit und Scherfestigkeit auf.
Während bei dem in der Herstellung sehr aufwendigen ersten
Nabensystem der Nabenkörper und der damit verschraubte Freilauf
einen vergleichsweise langen Rohrkörper bilden, der die Radachse
zusätzlich verstärkt, besteht bei dem demgegenüber wesentlich
einfacher herzustellenden zweiten Nabensystem ein Problem darin,
daß sich die Scher- und Knickkräfte in der zwischen Nabenkörper
und Freilauf liegenden Trennebene schlagartig erhöhen. Das kann
bei den zur Herstellung der Achse bevorzugten leichten Metall- und
Kunststoffmaterialien zu einem Achsbruch in diesem Bereich führen.
Die daher als erforderlich angesehene Versteifung der Radachse bei
dem zweiten Nabensystem wurde bislang durch eine Erhöhung von
Durchmesser und Wandstärke der als Radachse dienenden Hohlachse
erreicht. Während eine Erhöhung der Wandstärke gravierende
Gewichtsnachteile mit sich bringt, kann der Achsdurchmesser wegen
des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraumes nicht beliebig
erhöht werden.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Antriebsnabe der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch bei Verwendung besonders
leichter und entsprechend scherempfindlicher Achsmaterialien die
gestellten Anforderungen bezüglich einer Gewichtsreduzierung bei
gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit und Festigkeit erfüllt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen
Aufgabenstellung besteht insbesondere darin, daß der Nabenkörper
und das Drehrichtungsgesperre im Bereich ihrer einander zugewandten
Stirnseiten auf einem gemeinsamen mehrreihigen Wälzlager gelagert
sind, dessen Wälzkörper-Reihen auf einem gemeinsamen Innenring
umlaufen und von denen wenigstens eine Wälzkörper-Reihe einen dem
Nabenkörper zugeordneten ersten Außenring und zumindest eine andere
Wälzkörper-Reihe einen für das Drehrichtungsgesperre vorgesehenen
zweiten Außenring trägt.
Die erfindungsgemäße Antriebsnabe weist zur Lagerung des Nabenkörpers
sowie des benachbart dazu auf der Achse angeordneten Drehrichtungs
gesperres ein gemeinsames mehrreihiges Wälzlager auf, dessen
Wälzkörper-Reihen auf einem gemeinsamen Lager-Innenring umlaufen.
Dieser Innenring verstärkt die eventuell aus einem scher
empfindlichen Achsmaterial bestehende Radachse in dem ansonsten
problematischen Bereich, dort wo der Nabenkörper und der Freilauf
sowie deren Lagerungen aneinanderstoßen. Da der Innenring unerwünscht
hohen Scherkräften in diesem Bereich entgegenwirkt, kann hier ein
Achsbruch nahezu ausgeschlossen werden.
Dabei trägt von den Wälzkörper-Reihen des erfindungsgemäß verwendeten
Wälzlagers wenigstens eine Wälzkörper-Reihe einen dem Nabenkörper
zugeordneten ersten Lager-Außenring, während zumindest eine andere
Wälzkörper-Reihe für einen dem Drehrichtungsgesperre zugeordneten
zweiten Lager-Außenring vorgesehen ist. Da die Achse der erfindungs
gemäßen Antriebsnabe auch aus einem besonders leichten Achsmaterial
hergestellt werden kann, ohne daß die Erhöhung der Wandstärke bzw.
des Achs-Außendurchmessers erforderlich wäre, erfüllt die
erfindungsgemäße Antriebsnabe trotz ihresvergleichsweise geringen
Herstellungaufwandes auch höchste Ansprüche an Festigkeit und
Sicherheit. Dabei kann der Lager-Innenring nach Bedarf auch derart
verlängert werden, daß er zumindest auf einer Seite, vorzugsweise
auf beiden Seiten des Wälzlagers in axialer Richtung über die
Außenringe vorsteht.
Die hohe Achssteifigkeit der erfindungsgemäßen Antriebsnabe wird
noch zusätzlich erhöht, wenn die Achse als Hohlachse ausgebildet
ist, die ein Schnellspanner durchsetzt.
Da sich die erfindungsgemäße Antriebsnabe auch bei der Verwendung
scherempfindlicher Achsmaterialien durch eine hohe Belastbarkeit
auszeichnet, ist es möglich, daß die Achse aus einem Leichtmetall
oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Um das erfindungsgemäß verwendete mehrreihige Wälzlager auch
unmittelbar auf die Radachse aufschieben zu können, ohne daß weitere
metallische Lagerflächen auf der Achse erforderlich wären, ist es
vorteilhaft, wenn die Achse aus einem faserhaltigen Kunststoff
material, etwa aus Kevlar, Glasfaser oder vorzugsweise aus Carbon,
hergestellt ist.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antriebsnabe erforderliche
Aufwand läßt sich noch zusätzlich reduzieren, wenn die Achse als
einstückiges Kunststoffteil mit einem vorzugsweise gleichmäßigen
Querschnitt hergestellt ist.
Möglich ist es, daß das Wälzlager zumindest eine Wälzkörper-Reihe
mit kugelförmigen Wälzkörpern und/oder wenigstens eine Wälzkörper-
Reihe mit rollen- oder nadelförmigen Wälzkörpern hat. Somit kann
das erfindungsgemäß verwendete Wälzlager zur Kostenreduzierung
ausschließlich kugelförmige oder rollen- bzw. nadelförmige Wälzkörper
oder eine Kombination aus reihenweise kugelförmigen und rollen-
bzw. nadelförmigen Wälzkörpern haben.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die
Außenringe des Wälzlagers denselben Außendurchmesser haben. Nach
einer anderen Ausführungsform, die dem reduzierten Bauraum im Bereich
des Drehrichtungsgesperres Rechnung trägt, ist vorgesehen, daß die
Außenringe des Wälzlagers unterschiedliche Außendurchmesser haben
und das vorzugsweise der dem Drehrichtungsgesperre zugeordnete
Außenring den kleineren Außendurchmesser aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in
Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen
Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
In der einzigen Fig. 1 eine Antriebsnabe 1 dargestellt, die als
Hinterradnabe für ein Fahrrad dient. Die Antriebsnabe 1 hat einen
Nabenkörper 2, in dessen flanschartigen Radialausformungen 3
Speichenlöcher 4 zum Einfädeln der Speichen vorgesehen sind. Die
Antriebsnabe 1 weist darüber hinaus einen als Drehrichtungsgesperre
dienenden Freilauf 5 auf, der hier nur schematisch dargestellt ist
und einen hier nicht weiter sichtbaren Zahnkranz trägt.
Der Nabenkörper 2 sowie der benachbart dazu angeordnete, ebenfalls
hülsenförmige Freilauf 5 weisen Durchstecköffnungen 6, 7 auf, die
eine Achse 8 durchsetzt. Der Nabenkörper 2 sowie das Drehrichtungs
gesperre 5 sind unabhängig voneinander verdrehbar auf der Achse
8 gelagert. Während der Nabenkörper 2 und das Drehrichtungsgesperre
5 an ihren aneinander abgewandten Stirnseiten dazu auf Kugellagern
9 sitzen, ist diesen Bauteilen 2, 5 im Bereich ihrer einander
zugewandten Stirnseiten ein gemeinsames mehrreihiges Wälzlager 10
zugeordnet.
Um die als Hohlachse ausgebildete und beispielsweise aus einem
aluminium- oder faserhaltigen Kunststoffrohr hergestellte Achse
gegen unerwünscht hohe Scherkräfte zu sichern, laufen die Wälzkörper-
Reihen 11, 12 des zweireihigen Wälzlagers 10 auf einem gemeinsamen
Innenring 13 um. Während die eine Wälzkörper-Reihe 11 einen dem
Nabenkörper 2 zugeordneten ersten Lager-Außenring 14 trägt, ist
die andere Wälzkörper-Reihe 12 einem für den Freilauf 5 vorgesehenen
zweiten Lager-Außenring 15 zugeordnet.
Die Achsfestigkeit der Antriebsnabe 1 wird noch dadurch erhöht,
daß die Hohlachse 8 beidseits mittels einem sie durchsetzenden
Schnellspanner eingespannt ist.
Das Wälzlager 10 hat hier Wälzkörper-Reihen 11, 12 deren Wälzkörper
16 kugelförmig ausgebildet ist. Um dem vergleichsweise geringen
Bauraum im Bereich des Drehrichungsgesperres 5 Rechnung zu tragen,
weist der Außenring 15 im Vergleich zum Außenring 14 einen kleineren
Außendurchmesser auf.
Die Achse 8 der Antriebsnabe 1 kann als einstückiges Achsrohr mit
gleichbleibendem Querschnitt aus einem besonders leichten,
gegebenenfalls auch scherempfindlichen Aluminium oder faserhaltigen
Kunststoffmaterial, insbesondere aus Carbon, hergestellt sein. Da
die Achse nur im Bereich der kritischen Stelle zwischen Nabenkörper
2 und Drehrichtungsgesperre 5 durch den Innenring 13 des Wälzlagers
10 verstärkt wird, genügt die mit vergleichsweise geringem Aufwand
herstellbare Antriebsnabe 1 auch hohen Anforderungen an eine
Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger erhöhter Festigkeit und
Stabilität.
Claims (8)
1. Antriebsnabe (1) mit einer Achse (8), welche die Durchstecköff
nung (6, 7) eines Nabenkörpers (2) sowie eines benachbart zum
Nabenkörper (2) angeordneten und wenigstens ein Ritzel, eine
Riemenscheibe oder dergleichen Antriebselement tragenden
Freilaufs oder dergleichen Drehrichtungsgesperres (5)
durchsetzt, wobei die zumindest im Bereich ihrer einander
zugewandten Stirnseiten jeweils auf dem Außenring (14, 15)
eines Wälzlagers sitzenden Nabenkörper (2) und Drehrichtungs
gesperre (5) unabhängig voneinander verdrehbar auf der Achse
(8) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper
(2) und das Drehrichtungsgesperre (5) im Bereich ihrer einander
zugewandten Stirnseiten auf einem gemeinsamen mehrreihigen
Wälzlager (10) gelagert sind, dessen Wälzkörper-Reihen (11,
12) auf einem gemeinsamen Innenring (13) umlaufen und von denen
wenigstens eine Wälzkörper-Reihe (11) einen dem Nabenkörper
(2) zugeordneten ersten Außenring (14) und zumindest eine
andere Wälzkörper-Reihe (12) einen für das Drehrichtungs
gesperre (5) vorgesehenen zweiten Außenring (15) trägt.
2. Antriebsnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achse (8) als Hohlachse ausgebildet ist, die ein Schnellspanner
durchsetzt.
3. Antriebsnabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (8) aus einem Leichtmetall oder aus einem
Kunststoffmaterial hergestellt ist.
4. Antriebsnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achse (8) aus einem faserhaltigen Kunststoffmaterial her
gestellt ist.
5. Antriebsnabe nach Anpruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (8) als einstückiges Kunststoffteil mit einem
vorzugsweise gleichmäßigen Querschnitt hergestellt ist.
6. Antriebsnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wälzlager (10) zumindest eine
Wälzkörper-Reihe (11, 12) mit kugelförmigen Wälzkörpern (16)
und/oder wenigstens eine Wälzkörper-Reihe mit rollen- oder
nadelförmigen Wälzkörpern hat.
7. Antriebsnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenringe des Wälzlagers denselben
Außendurchmesser haben.
8. Antriebsnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenringe (14, 15) des Wälzlagers
(10) unterschiedliche Außendurchmesser haben und daß vorzugs
weise der dem Drehrichtungsgesperre (5) zugeordnete Außenring
(15) den kleineren Außendurchmesser aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115436 DE19915436C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Antriebsnabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115436 DE19915436C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Antriebsnabe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915436A1 true DE19915436A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19915436C2 DE19915436C2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7903627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999115436 Expired - Fee Related DE19915436C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Antriebsnabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19915436C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1807179B (zh) * | 2003-02-28 | 2010-05-05 | 株式会社岛野 | 用于自行车的轮毂变速器及变速设备 |
EP2530007A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-05 | SRAM Deutschland GmbH | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartingen Mehrfach-Ritzelanordnung |
EP2546136A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-16 | SRAM Deutschland GmbH | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür |
EP2546135A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-16 | SRAM Deutschland GmbH | Antreiber zur Anbringung einer Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln |
DE102012006771A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Sram Deutschland Gmbh | Antreiber zur Anbringung einer Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010258B4 (de) | 2009-02-24 | 2015-07-30 | Carbofibretec Gmbh | Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0277576A2 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-10 | Fichtel & Sachs AG | Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad |
-
1999
- 1999-04-06 DE DE1999115436 patent/DE19915436C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0277576A2 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-10 | Fichtel & Sachs AG | Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1807179B (zh) * | 2003-02-28 | 2010-05-05 | 株式会社岛野 | 用于自行车的轮毂变速器及变速设备 |
EP2530007A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-05 | SRAM Deutschland GmbH | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartingen Mehrfach-Ritzelanordnung |
DE102011103489A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Sram Deutschland Gmbh | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad-Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung |
DE102011103489B4 (de) | 2011-06-03 | 2024-12-19 | Sram Deutschland Gmbh | Hinterrad-Achsanordnung und hierfür ausgebildete Mehrfach-Ritzelanordnung |
US10946933B2 (en) | 2011-07-13 | 2021-03-16 | Sram Deutschland Gmbh | Driver for mounting a multiple sprocket arrangement to a bicycle |
DE102011107162A1 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Sram Deutschland Gmbh | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür |
US9738349B2 (en) | 2011-07-13 | 2017-08-22 | Sram Deutschland Gmbh | Driver for mounting a multiple sprocket arrangement to a bicycle |
US9771127B2 (en) | 2011-07-13 | 2017-09-26 | Sram, Llc | Driver for mounting a multiple sprocket arrangement to a bicycle rear axle arrangement |
EP2546135A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-16 | SRAM Deutschland GmbH | Antreiber zur Anbringung einer Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln |
US11192605B2 (en) | 2011-07-13 | 2021-12-07 | Sram Deutschland Gmbh | Driver for mounting a multiple sprocket arrangement to a bicycle |
DE102011107162B4 (de) | 2011-07-13 | 2024-02-22 | Sram Deutschland Gmbh | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür |
EP2546136A2 (de) | 2011-07-13 | 2013-01-16 | SRAM Deutschland GmbH | Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür |
DE102012006771A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Sram Deutschland Gmbh | Antreiber zur Anbringung einer Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19915436C2 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2221191B1 (de) | Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist | |
EP3275692B1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
DE10260565B4 (de) | Zahnkranzpaket | |
EP2242936B1 (de) | Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern | |
DE19749590A1 (de) | Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad | |
EP2497652B1 (de) | Nabe für ein Fahrrad | |
EP3862194B1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
DE19856627A1 (de) | Freilaufnabe | |
EP3275693B1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
EP3517315B1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
DE102004020851B4 (de) | Lagerung einer Welle | |
DE19915436C2 (de) | Antriebsnabe | |
DE4128723C2 (de) | ||
DE202004008009U1 (de) | Zentrale Nabe eines Zweiradrads und Zweiradrad, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist | |
DE102019103016A1 (de) | Hinterradnabe für Fahrräder mit vergrößerter Übersetzung | |
EP3517316A1 (de) | Nabe | |
DE102007026821B4 (de) | Nabe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen | |
EP4368411A1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
DE102004004106B4 (de) | Freilaufnabe mit mehrteiligem Rotor | |
DE102010033110B4 (de) | Integralrotor für ein Fahrrad, Hinterradachse eines Fahrrades | |
EP2221193B1 (de) | Fahrradhinterradnabenbaugruppe | |
DE102022129568A1 (de) | Nabe und Rotor insbesondere für Fahrräder | |
DE3018049A1 (de) | Nabe fuer speichenraeder | |
DE102020123947A1 (de) | Fahrrad | |
DE202009004535U1 (de) | Rad für einen Rollstuhl oder ein Handbike |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |