DE19909654C2 - Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden - Google Patents
Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen FluidenInfo
- Publication number
- DE19909654C2 DE19909654C2 DE1999109654 DE19909654A DE19909654C2 DE 19909654 C2 DE19909654 C2 DE 19909654C2 DE 1999109654 DE1999109654 DE 1999109654 DE 19909654 A DE19909654 A DE 19909654A DE 19909654 C2 DE19909654 C2 DE 19909654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve arrangement
- arrangement according
- guide sleeve
- position slide
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/223—Multiway valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Dargestellt ist eine Ventilanordnung (10) zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden, mit einem ersten Fluidkanal von einem Entnahmebehältnis zu einer Dosiervorrichtung mit einem Dosierbehältnis, insbesondere zu einer Perfusorspritze oder zu einer Spritzenpumpe, und mit einem zweiten Fluidkanal, der von dem Dosierbehältnis zu einem menschlichen Organismus beziehungsweise zu einem Aufnahmebehältnis führt, wobei mittels eines Stellgliedes jeweils einer der beiden Fluidkanäle unter Sperrung des jeweils anderen Fluidkanals öffenbar ist. DOLLAR A Die Besonderheit der Ventilanordnung besteht darin, daß das Stellglied als ein in einer Führungshülse (12) zwischen zwei Anschlagspositionen verschiebbar angeordneter Zwei-Stellungs-Schieber (11) ausgebildet ist, der in Verschieberichtung (S) axial länger als die Führungshülse (12) ausgebildet ist und in jeweils einer seiner beiden Anschlagspositionen aus jeweils einem der beiden Mündungsbereiche (20, 21) der Führungshülse (12) herausragt, und daß die beiden Fluidkanäle zumindest teilweise von Werkstoffbereichen der Führungshülse (12) oder/und Werkstoffbereichen des Zwei-Stellungs-Schiebers (11) begrenzt sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur
Flußsteuerung von medizinischen Fluiden nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Eine derartige Ventilanordnung ist aus der DE 40 36 509 C1
bekannt. Die Fluidkanäle sind hier von elastischen
Schlauchstücken gebildet, die innerhalb eines zweiteili
gen Gehäuses verlaufen. Als Stellglied ist ein Zweistel
lungsdrehhebel vorgesehen, der in Umfangrichtung ver
setzte Klemmflächen aufweist.
Bei einer derartigen Ventilanordnung ist es insbe
sondere bei Anwendungen unmittelbar am Patienten ungeheu
er wichtig, daß ein Fluidfluß grundsätzlich nur entweder
vom Entnahmebehältnis zur Dosiervorrichtung oder von der
Dosiervorrichtung zum Patienten hin erfolgen kann, und
die jeweils andere Flußrichtung sicher gesperrt ist.
Ein steriles Verbindungssystem ist aus der
EP 0 576 380 B1 bekannt. Hier ist vorgesehen, einen
Schieber derart in einer Führung anzuordnen, daß wenig
stens drei unterschiedliche Stellungen möglich sind. Das
Erreichen der jeweiligen Stellung wird durch eine Art Ku
lissensteuerung erreicht. Die Führung ist einseitig ver
schlossen. Außerdem sind keine Anschlußmöglichkeiten für
die Dosiervorrichtung am Schieber vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, die
bekannte, eingangs beschriebene Ventilanordnung derart
weiter zu entwickeln, daß unter Beibehaltung einer beson
ders hohen Funktions- und Bediensicherheit die Montage
der Ventilanordnung weiter vereinfacht ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1, wonach das Stellglied als ein in
einer Führungshülse zwischen zwei Anschlagspositonen ver
schiebbar angeordneter Zwei-Stellungs-Schieber ausgebil
det ist, der in Verschieberichtung axial länger als die
Führungshülse ausgebildet ist und in jeweils einer der
beiden Anschlagspositionen aus jeweils einem der beiden
Mündungsbereiche der Führungshülse herausragt, und wonach
die beiden Fluidkanäle zumindest teilweise von Werkstoff
bereichen der Führungshülse oder/und von Werkstoffberei
chen des Zwei-Stellungs-Schiebers begrenzt sind.
Das erfindungsgemäße Vorsehen eines Zwei-Stellungs-
Schiebers bedeutet eine grundsätzliche Abkehr vom bisher
bekannten Vorgehen. Anstelle elastischer, durch Klemmung
verschließbarer flexibler Schlauchabschnitte werden die
Fluidkanäle selbst nunmehr von Werkstoffbereichen der
Führungshülse oder/und Werkstoffbereichen des Zwei-Stel
lungs-Schiebers begrenzt. Zusätzlich können Dichtungsele
mente im Bereich des Zwei-Stellung-Schiebers beziehungs
weise der Führungshülse angebracht werden, durch die eine
völlige Abdichtung der Fluidkanäle gegeneinander bezie
hungsweise gegenüber dem Außenraum erreicht wird.
Die besondere Ausbildung von Zwei-Stellungs-Schieber
und Führungshülse derart, daß der Zwei-Stellungs-Schieber
axial länger ausgebildet ist als die Führungshülse und in
jeweils einer seiner beiden Anschlagspositionen aus je
weils einem der beiden Mündungsbereiche der Führungshülse
herausragt, hat den Vorteil, daß der Zwei-Stellungs-
Schieber durch Druckeinwirkung in Verschieberichtung aus
jeder der beiden Anschlagspositonen in die jeweils andere
Anschlagsposition verstellt werden kann. In diesem Zusam
menhang bietet die erfindungsgemäße Ventilanordnung be
sonders vorteilhafte Möglichkeiten der Anordnung und An
bringung von Betätigungsflächen, Flächen zum Hintergrei
fen und Anschlag- bzw. Gegenanschlagflächen für die An
schlagspositionen.
Das Vorsehen von lediglich zwei Anschlagpositionen
trägt der Besonderheit Rechnung, daß für den vorgesehenen
Anwendungsbereich hohe Sicherheitserfordernisse zu erfül
len sind. Eine Fehlbedienung, die insbesondere bei Anwen
dung an einem menschlichen Organismus lebensgefährliche
Konsequenzen haben kann, ist bei dem erfindungsgemäßen
Gegenstand ausgeschlossen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Ventilanordnung
ist aus folgenden Grund besonders einfach: es handelt
sich im Prinzip lediglich um zwei Bauteile, nämlich den
Zwei-Stellungs-Schieber und die Führungshülse. Zusätzlich
können noch besondere Dichtungselemente vorgesehen sein,
die auf dem Zwei-Stellungs-Schieber angeordnet werden.
Die Montage der erfindungsgemäßen Ventilanordnung voll
zieht sich nun derart, daß der Zwei-Stellungs-Schieber
von der einen Mündungsseite der Führungshülse her in die
se eingeschoben wird. Anschließend muß lediglich an dem
eingeschobenen Ende des Zwei-Stellungs-Schiebers ein ent
sprechendes Element befestigt werden, welches eine nicht
lösbare Verbindung zwischen Zwei-Stellungs-Schieber und
Führungshülse gewährleistet. Darauf wird im Einzelnen
noch detailliert eingegangen.
Die Montage dieses Elementes ist jedoch besonders
einfach, weil der Zwei-Stellungs-Schieber in beiden An
schlagspositionen aus jeweils einem Mündungsbereich der
Führungshülse herausragt, und damit prinzipiell frei zu
gänglich ist.
Der Montageaufwand der erfindungsgemäßen Ventilan
ordnung ist dabei deutlich geringer, da es sich allein
aufgrund der Zahl der Einzelteile um deutlich weniger
Teile handelt, als beim Stand der Technik. Bei zusätzlich
vorgesehenen Dichtungslementen, insbesondere bei O-Rin
gen, handelt es sich vorteilhafter Weise um identische
Teile, die eine gemeinsame, praktischer Handhabung bei
der Montage ermöglichen.
Auch die Anbringung dieser Dichtungselementen, bei
spielsweise nach Art von O-Ringen, ist ohne Probleme
handhabbar. Damit kann die gesamte Montage der Ventilan
ordnung vollautomatisch ohne Beeinträchtigung der Funkti
onssicherheit auf einfache Weise bewerkstelligt werden.
Durch Verwendung eines Zwei-Stellungs-Schiebers kann
durch entsprechende Wahl von Dichtungselementen die not
wendige Kraft zum Verstellen des Zwei-Stellungs-Schiebers
eingestellt werden. Durch Verwendung entsprechender Mate
rialien und Wahl der Dimensionen lassen sich diese Kräfte
sehr fein einstellen. Es gelingt dabei schließlich mit
besonders geringem Kraftaufwand bezogen auf den Stand der
Technik eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Ven
tilanordnung zu gewährleisten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in
gleichem Maße gelöst von den Merkmalen des Anspruches 3,
wonach das Stellglied als ein in einer Führungshülse zwi
schen zwei Anschlagspositionen verschiebbar angeordneter
Zwei-Stellungs-Schieber ausgebildet ist, wonach die bei
den Fluidkanäle zumindest teilweise von Werkstoffberei
chen der Führungshülse oder/und des Zwei-Stellungs-
Schiebers begrenzt sind, wonach der Zwei-Stellungs-
Schieber wenigstens über einen Bereich seiner axialen
Länge von einer im wesentlichen axial verlaufenden Boh
rung durchsetzt ist, und wonach im Bereich der Bohrung am
Zwei-Stellungs-Schieber eine Anschlußmöglichkeit für die
Dosiervorrichtung vorgesehen ist.
Das Prinzip dieser Ventilanordnung entspricht im we
sentlichen dem oben geschilderten Prinzip. Die Montage
der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird wiederum da
durch erleichtert, daß ein Zwei-Stellungs-Schieber in die
Führungshülse lediglich eingeschoben werden muß, und an
dem eingeschobenen Ende ein zunächst beliebig ausgestal
tetes Element befestigt werden muß. Eine derartige Mon
tage der erfindungsgemäßen Ventilanordnung läßt sich au
tomatisiert durchführen.
Die Besonderheit dieser Ventilanordnung ist, daß der
Zwei-Stellungs-Schieber wenigstens über einen Bereich
seiner axialen Länge von einer im wesentlichen axial ver
laufenden Bohrung durchsetzt ist, und daß im Bereich der
Bohrung am Zwei-Stellungs-Schieber eine Anschlußmöglich
keit für die Dosiervorrichtung vorgesehen ist. Dies er
möglicht eine geänderte geometrische Anordnung, bei der
ein Anschluß für die Dosiervorrichtung unmittelbar am
Zwei-Stellungs-Schieber selbst angeordnet sein kann.
In diesem Fall ist es prinzipiell möglich, die Do
siervorrichtung mit dem Zwei-Stellungs-Schieber derart zu
koppeln, daß bei einer Entnahme von Fluid aus dem Entnah
mebehältnis, beispielsweise nach Art eines Saugvorganges,
der Zwei-Stellungs-Schieber automatisch durch Bewegung
relativ zu der Führungshülse zunächst in die diesem Strö
mungsweg entsprechende Anschlagsposition hineinbewegt
wird. Anschließend kann der Saugvorgang stattfinden. Eine
nun erfolgende Strömungsumkehr, d. h. ein Transport des
Fluids von der Dosiervorrichtung zu einem menschlichen
Organismus bzw. zu einem Aufnahmebehältnis, hätte dann
automatisch eine Gegenbewegung des Zwei-Stellungs-Schie
bers zur Folge, da dieser zunächst seine andere, hierfür
vorgesehene Anschlagsposition einnimmt und anschließend
bei einer weiteren Bewegung eines beispielsweise bewegli
chen Teils der Dosiervorrichtung der entsprechende Flu
idtransport möglich wird.
In diesem Falle ist es zwar möglich und vorteilhaft,
daß der Zwei-Stellungs-Schieber axial länger gestreckt
ausgebildet ist als die Führungshülse und in jeweils ei
ner seiner beiden Anschlagspositionen aus jeweils einem
der beiden Mündungsbereiche der Führungshülse herausragt.
Dieses ist jedoch nicht zwingend notwendig, da bei dieser
Variante prinzipiell nicht von beiden Enden des Zwei-
Stellungs-Schiebers her eine Betätigung des Zwei-Stel
lungs-Schiebers erfolgt, sondern vornehmlich von einem
Ende her, welches mit der Dosiervorrichtung bewegungsge
koppelt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
sind in beiden axialen Endbereichen des Zwei-Stellungs-
Schiebers Anschlagflächen für die Anschlagspositionen
vorgesehen. Dies ermöglicht, besonders großflächige bzw.
geometrisch vorteilhaft angeordnete Anschlagflächen für
die Anschlagspositionen vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
sind in beiden Mündungsbereichen der Führungshülse Gegen
anschlagflächen für die Anschlagpositionen vorgesehen.
Dies ermöglicht besonders großflächige und geometrisch
vorteilhafte angeordnete Gegenanschlagflächen zum Zusam
menwirken mit den Anschlagflächen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung sind die Anschlagflächen und die Gegenanschlag
flächen im wesentlichen symmetrisch, insbesondere ring
förmig, um die Längsachse des Zwei-Stellungs-Schiebers
herum angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders vorteil
hafte geometrische Kraftverteilung, welches den Sicher
heitsbedürfnissen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung
zu gute kommt. Die Anschlagspositionen werden damit be
sonders sicher erreicht, beispielsweise in dem Sinne, daß
ein Benutzer auf einfache Weise das Erreichen der An
schlagsposition bemerkt. Andererseits können auch beson
ders hohe Kräfte, beispielsweise bei unsachgemäßer Bedie
nung problemlos von den Anschlagflächen aufgenommen und
verteilt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung weist der Zwei-Stellungs-Schieber an seinen
beiden Endbereichen Betätigungsflächen zur Verschiebung
auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung
des Zwei-Stellungs-Schiebers.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist der Zwei-Stellungs-Schieber im wesentlichen
kreiszylindrisch ausgebildet und weist an seinen beiden
Enden pilzartige Verdickungen auf. Die pilzartigen Ver
dickungen weisen einen größeren Außendurchmesser auf als
der Innendurchmesser der Führungshülse, so daß eine Fehl
bedienung sicher verhindert wird. Außerdem können die
pilzförmigen Verdickungen in vorteilhafter Weise die An
schlagflächen des Zwei-Stellungs-Schiebers bereitstellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung ist wenigstens eine pilzförmige Verdickung
als separates Bauteil an dem Zwei-Stellungs-Schieber be
festigbar, insbesondere auf diesem aufklipsbar. Dies
trägt in vorteilhafter Weise zu der einfachen Montage der
erfindungsgemäßen Ventilanordnung bei.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
sind in den Mündungsbereichen der Führungshülse zwei dia
metral gegenüberliegende Flächen zum Hintergreifen ange
ordnet. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung
mit der Ausführungsform, die Betätigungsflächen in den
Endbereichen des Zwei-Stellungs-Schiebers aufweist. Auf
diese Weise kann die Betätigung des Zwei-Stellungs-Schie
bers auf eine Weise, ähnlich dem Drücken einer herkömmli
chen Spritze, erfolgen. Die Betätigungsflächen können
beispielsweise mit dem Daumen eines Benutzers kontak
tiert, und die Fläche zum Hintergreifen von Mittelfinger
und Zeigefinger hintergriffen werden, so daß durch die
bekannte Relativbewegung der Finger zueinander eine Ver
schiebung des Zwei-Stellungs-Schiebers erreicht wird. Der
Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß der
Zwei-Stellungs-Schieber nunmehr aus seinen beiden An
schlagspositionen heraus in die jeweils andere Position
durch die gleiche Art der Betätigung verschiebbar ist.
Insbesondere im medizinischen Bereich, beispielsweise im
Krankenhausbereich, ist eine derartige Betätigung beson
ders üblich, daher leicht verständlich und auf diese Wei
se ein zusätzlicher Schutz vor einer Fehlbedienung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung sind auf dem Zwei-Stellungs-Schieber Dichtungs
elemente, insbesondere nach Art von O-Ringen, aus gum
mielastischem Material angeordnet. Dies ermöglicht eine
völlig sichere Abdichtung der Fluidkanäle gegenüber ein
ander bzw. gegenüber dem Außenraum. Auf diese Weise kön
nen auch besonders kritische medizinische Fluide, bei
spielsweise mit hoher Kriechfähigkeit, verwendet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung sind die Dichtungselemente in Ringnuten in der
Außenmantelfläche des Zwei-Stellungs-Schieber gehalten.
Dies ermöglicht eine ortsfeste, sichere Halterung der O-
Ringe in Verbindung mit einer optimalen Dichtung.
Zusätzliche Vorteile und Einzelheiten ergeben sich
auch aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der nach
folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Ventilanordnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Aus
führungsbeispiels der Ventilanordnung,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht gemäß
Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die in
Fig. 1 dargestellte, um 180° um eine vertikale Achse ge
drehte Ventilanordnung,
Fig. 4 die Ventilanordnung gemäß Fig. 3 mit dem in
einer zweiten Anschlagsposition befindlichen Zwei-Stel
lungs-Schieber,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines
zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit in
der zweiten Anschlagsposition befindlichem Zwei-Stel
lungs-Schieber.
Die in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 be
zeichnete Ventilanordnung umfaßt zunächst zwei wesentli
che Bestandteile, den Zwei-Stellungs-Schieber 11 und die
diesen aufnehmende Führungshülse 12. Der Führungshülse 12
kommt in diesem Sinne eine Funktion eines Gehäuses zu, in
dem der Zwei-Stellungs-Schieber 11 verschiebbar zwischen
zwei Anschlagspositionen aufgenommen ist. Bei dem ersten
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 sind der
Führungshülse 12 drei Anschlüsse 13, 14, 15 zugeordnet,
an die die entsprechenden Leitungen, insbesondere
Schlauchleitungen, anzuschließen sind. Die Anordnung ist
dabei ähnlich getroffen wie in der DE 40 36 509 C1, so
daß der Anschluß 13 dem Anschluß einer zum Patienten füh
renden, nicht dargestellten Schlauchleitung, der Anschluß
14 zum Anschließen einer zum Infusat- oder Entnahmebe
hältnis führenden Schlauchleitung und der Anschluß 15 der
Anbringung einer zu einer Dosiervorrichtung, insbesondere
einer Perfusorspritze, führenden Schlauchleitung dient.
Weiterhin können nicht dargestellte Rückschlagventile so
wie ebenfalls nicht dargestellte Zuspritzstellen, wie sie
in der DE 40 36 509 C1 beschrieben sind, vorgesehen sein.
Der Anschluß 13 für die Fluidleitung zum Patienten
umfaßt beim Ausführungsbeispiel ein bereits darin aufge
nommenes Rückschlagventil. Auf diese Weise wird jede Ge
fährdung des Patienten von vornherein vermieden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, sind den
drei Anschlüssen 13, 14, 15 entsprechende Öffnungen 16,
17, 18 in der Wand 19 der im wesentlichen kreiszylindri
schen Führungshülse 12 zugeordnet. An den Mündungsberei
chen 20, 21 der Führungshülse 12 ist die Wand 19 im
Durchmesser verbreitert und umfaßt jeweils einen kragen
artigen oder tellerartigen Fortsatz 22.
Im Innenraum der Führungshülse 12 ist der Zwei-Stel
lungs-Schieber 11 verschiebbar aufgenommen. Der Zwei-
Stellungs-Schieber 11 ist als langgestrecktes, im wesent
lichen kreiszylindrisches Bauteil ausgebildet. Der Außen
durchmesser A des Zwei-Stellungs-Schiebers 11 ist gering
fügig kleiner als der Innendurchmesser I der Führungs
hülse 12. Im Bereich zweier Axialabschnitte X und Y ist
der Außendurchmesser B des Zwei-Stellungs-Schiebers 11
jedoch deutlich geringer als der Innendurchmesser I der
Führungshülse 12. Auf diese Weise gelingt die Bildung
zweier Fluidkanäle, die einerseits von Werkstoffbereichen
des Zwei-Stellungs-Schiebers 11 im Bereich des jeweiligen
Axialabschnitts X, Y und andererseits von Werkstoffberei
chen der Wand 19 der Führungshülse 12 begrenzt werden.
Zur sicheren Abdichtung der beiden Fluidkanäle von
einander sind zwischen den beiden Axialabschnitten X und
Y zwei O-Ringe 23 angeordnet. Die O-Ringe sind in beson
deren Ringnuten 24 in der Außenumfangsfläche des Zwei-
Stellungs-Schiebers 11 gehalten. Zusätzlich sind Umfangs
rippen 25 vorgesehen, die stoffschlüssig mit dem Zwei-
Stellungs-Schieber 11 verbunden sind. Bei der dargestell
ten Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 4 ist somit jedem O-
Ring 23 ein Paar von Umfangsrippen 25 zugeordnet, die im
Zusammenwirken mit der Ringnut 24 einen absolut sicheren
Halt des O-Rings 23 auf dem Zwei-Stellungs-Schieber 11
gewährleisten. Der O-Ring 23 ist bezüglich seines Durch
messers derart auf den Innenumfang I der Führungshülse 12
abgestimmt, daß eine absolut dichte Anordnung getroffen
ist.
Zur Abdichtung der beiden Fluidkanäle gegenüber dem
Außenraum ist hier jedem Axialabschnitt X, Y ein weiterer
O-Ring 23 mit einer entsprechenden Umfangsrippe 25 zuge
ordnet. Auf diese Weise umfaßt die erfindungsgemäße Ven
tilanordnung 10 insgesamt vier O-Ringe 23 auf einem Zwei-
Stellungs-Schieber 11.
Die O-Ringe 23 bestehen vorteilhafter Weise aus Si
likon. Der Zwei-Stellungs-Schieber 11 und die Führungs
hülse 12 sind vorzugsweise aus Polyolefin oder Polykarbo
nat hergestellt.
Die axiale Länge K des Zwei-Stellungs-Schiebers 11
ist größer als die Axiallänge L der Führungshülse 12. Auf
diese Weise ragt jeweils ein Endbereich 26, 27 des Zwei-
Stellungs-Schiebers 11 in seiner beiden möglichen An
schlagspositionen aus dem Mündungsbereich 20, 21 der Füh
rungshülse 12 heraus. Gemäß Fig. 3 ragt der linke Endbe
reich 27, gemäß Fig. 4 der rechte Endbereich 26 des Zwei-
Stellungs-Schiebers 11 aus der Führungshülse heraus.
In beiden Endbereichen 26, 27 des Zwei-Stellungs-
Schiebers ist eine pilzförmige oder knopfartige Verdic
kung 28 vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine flache
Scheibe, die auf das freie Ende des Zwei-Stellungs-Schie
bers 11 aufgeklipst werden kann. Der Zwei-Stellungs-Schie
ber 11 umfaßt dazu zwei radial einwärts bewegbare Feder
zungen 29. Dadurch gestaltet sich die Montage der erfin
dungsgemäßen Ventilanordnung 10 besonders einfach, da
nunmehr nur noch der Zwei-Stellungs-Schieber 11 mit einem
Ende, zunächst ohne pilzartige Verdickung 28, in die Füh
rungshülse 12 eingeschoben werden muß. Anschließend kann
die Verdickung 28 an dem eingeschobenen und im eingescho
benen Zustand aus dem Mündungsbereich 20, 21 herausragen
den Ende befestigt werden.
Die Verdickungen 28 haben darüber hinaus den Vor
teil, daß nunmehr relativ großflächige, beim Ausführungs
beispiel kreisringförmig ausgebildete Anschlagflächen 30
zur Verfügung stehen. Diese können in der jeweiligen An
schlagsposition mit an der Führungshülse 12 angeordneten
Gegenanschlagflächen 31 zusammenwirken. Auf diese Weise
sind die Anschlagflächen 30, 31 einerseits besonders
großflächig, andererseits auch rotationssymmetrisch um die
Längsachse S des Zwei-Stellungs-Schieber 11 herum ange
ordnet. Dadurch wird die Kraft auch bei unsachgemäßer Be
dienung gleichmäßig verteilt, und damit aufgefangen. An
dererseits wird das Erreichen der jeweiligen gewünschten
Anschlagsposition sicher angezeigt. Durch das Vorsehen
des kragenartigen Fortsatzes 22 wird dem Benutzer eben
falls das sichere Erreichen der Anschlagsposition ange
zeigt. Das freie Ende 32 des kragenartigen Fortsatzes 22
liegt nämlich bei erreichter Anschlagsposition im wesent
lichen bündig an der Betätigungsfläche 33 der entspre
chenden Verdickung 28 an.
Ein weiterer Aspekt bei der Betätigung des Zwei-
Stellungs-Schiebers 11 ergibt sich bei Betrachtung der
Fig. 2. Hier wird deutlich, daß im Bereich des kragenar
tigen Fortsatzes 22 an beiden Enden der Führungshülse 12
besondere Flächen 34 zum Hintergreifen angeordnet sind.
Diese erstrecken sich diametral gegenüberliegend von der
Längsachse S des Zwei-Stellungs-Schiebers 11 weg. Insge
samt betrachtet ist daher der Endbereich 26, 27 des
Zwei-Stellungs-Schiebers 11 mit seiner Verdickung 28 und
der entsprechende Mündungsbereich 20, 21 der Führungs
hülse 12 ausgebildet wie eine herkömmliche Spritze. Die
jeweilige Verdickung 28 weist eine großflächige Betäti
gungsfläche 33 auf, und die Flächen 34 zum Hintergreifen
sind quasi als Widerlager angeordnet. Während auf den
Flächen 34 zum Hintergreifen insbesondere Zeige- und Mit
telfinger ruhen können, kann der Benutzer mit seinem Dau
men gegen die Betätigungsfläche 33 der Verdickung 28
drücken und somit den Zwei-Stellungs-Schieber 11 aus je
der seiner beiden Anschlagspositionen in die jeweils an
dere verlagern.
Eine weitere Besonderheit ergibt sich bei Betrach
tung der Fig. 1. In den kragenförmigen Fortsätzen 22 der
Führungshülse 12 sind beim Ausführungsbeispiel pfeilar
tige Ausnehmungen 35 angeordnet. Dies hat den Vorteil,
daß eine Strömungsrichtungsanzeige quasi automatisch er
folgt. Insbesondere wenn für die farbliche Gestaltung der
Verdickung 28 eine zu der Farbe des Kragens 22 kontra
streiche Farbe gewählt wird, ist die Außenfläche der Ver
dickung 28 im Bereich der Ausnehmung 35 nur bei im Kragen
22 aufgenommener Verdickung 28 erkennbar. Dies heißt, daß
die Anzeigevorrichtung automatisch aktiviert wird, wenn
sich der Zwei-Stellungs-Schieber 11 in der entsprechenden
Anschlagsposition befindet. Dem Benutzer wird dabei un
mißverständlich deutlich gemacht, in welche Richtung der
Fluidfluß bei der entsprechenden Stellung des Zwei-Stel
lungs-Schiebers 11 stattfindet. Dadurch wird eine Fehlbe
dienung weite verhindert.
Das Folgende bezieht sich auf das zweite Ausfüh
rungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6.
Hier sind wiederum zwei Anschlüsse 13, 14 für die
Verbindung zu dem Entnahmebehältnis und dem Aufnahmebe
hältnis, oder Zielbehältnis vorgesehen. Die Besonderheit
dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß der dritte An
schluß 15 für die Verbindung zu der Dosiervorrichtung
nunmehr nicht an der Führungshülse 12, sondern unmittel
bar am Zwei-Stellungs-Schieber 11 angeordnet ist. Dafür
ist im Zwei-Stellungs-Schieber 11 eine im wesentlichen
axial verlaufende Bohrung 36 vorgesehen, die sich über
ein Großteil der axialen Länge K des Zwei-Stellungs-
Schiebers 11 erstreckt. Die Bohrung 36 mündet unmittelbar
in den Anschluß 15 für die nicht dargestellte Dosiervor
richtung. Das gegenüberliegende Ende der axialen Bohrung
36 umfaßt einen radialen Verbindungskanal 37, der eine
Verbindung zu den entsprechenden Öffnungen 16, 17 der An
schlüsse 13, 14 herstellt. Zur Abdichtung der Fluidka
näle gegeneinander und gegenüber dem Außenraum sind wie
derum vier O-Ringe 23 vorgesehen. Die geometrische Aus
bildung des Zwei-Stellungs-Schieber 11 ist derart, daß
lediglich ein Axialabschnitt X am Zwei-Stellungs-Schieber
11 vorgesehen ist, dessen Außenumfangsfläche B deutlich
geringer ist als die Innenumfangsfläche I der Führungs
hülse 12. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Im Bereich des Anschlusses 15 für die nicht darge
stellte Dosiervorrichtung oder eine Verbindung zur Do
siervorrichtung ist beim Ausführungsbeispiel ein Schraub
gewinde 38 vorgesehen. Somit besteht die Möglichkeit, ein
bewegliches, nicht dargestelltes Teil der Dosiervorrich
tung unmittelbar mit dem Zwei-Stellungs-Schieber 11 bewe
gungseinheitlich zu verbinden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 läßt sich
auf besonders vorteilhafte Weise beispielsweise in Apo
theken verwenden, wo aus einem oder mehreren Entnahmebe
hältnissen dosierte Mengen eines Fluides entnommen und
ggf. gemischt einem Zielbehältnis oder einem Aufnahmebe
hältnis zugeführt werden sollen. Dabei kann die dosierte
Entnahme aus dem Entnahmebehältnis beispielsweise mit ei
ner motorisch, insbesondere elektromotorisch, getriebenen
Spritze bewerkstelligt werden. Ein bewegliches Teil die
ser Spritzenpumpe könnte bei Kupplung an den Zwei-Stel
lungs-Schieber 11 bei einer Bewegung ausgehend von der
Darstellung gemäß Fig. 5 nach rechts den Zwei-Stellungs-
Schieber 11 in die Anschlagsposition gemäß Fig. 6 bewe
gen. Damit wird automatisch die Position erreicht, in der
die Strömungsrichtung vom nicht dargestellten Entnahmebe
hältnis zur Dosiervorrichtung ermöglicht wird. Eine wei
tere Bewegung des beweglichen Teils oder ein weiterer
Saugvorgang kann nun die Fluidströmung in diesem Strö
mungssinne bewirken.
Soll nun das Fluid aus der Dosiervorrichtung in das
Zielbehältnis gefördert werden, so hätte eine entgegenge
setzte Bewegung eines beweglichen Teils der Dosiervor
richtung ggf. aufgrund der Bewegungskupplung mit dem
Zwei-Stellungs-Schiebers 11 eine Bewegung des Zwei-Stel
lungs-Schiebers 11 in die entgegengesetzte Richtung, daß
heißt in eine Anschlagspositon gemäß Fig. 5 zur Folge. In
dieser Position ist der andere Fluidkanal, entsprechend
der, gewünschten Strömungsrichtung, geöffnet.
Bei letzterer Variante ist es grundsätzlich nicht
notwendig, den Zwei-Stellungs-Schieber 11 wie vorgeschla
gen axial länger gestreckt als die Führungshülse 12 aus
zubilden. Dies kann jedoch trotzdem gewisse Vorteile auf
weisen.
Vorzugsweise sind die Führungshülse 12 und der Zwei-
Stellungs-Schieber 11 jeweils separate Spritzgußteile aus
Kunststoff. Zur Montage müssen lediglich die O-Ringe 23
auf dem Zwei-Stellungs-Schieber 11 befestigt werden, was
in einem einzigen Arbeitsgang, beispielsweise mit einer
Aufweitvorrichtung für die O-Ringe 23 einfach handhabbar
ist. Der Zwei-Stellungs-Schieber 11 muß anschließend le
diglich in die Führungshülse 12 eingeführt werden. An
schließend wird die entsprechende Verdickung 28 auf den
Zwei-Stellungs-Schieber 11 aufgeklipst. Die Montage der
erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist daher vollautoma
tisch auf einfache Weise praktizierbar. Damit ist ein
preiswertes, in großen Mengen herstellbares Einwegerzeug
nis geschaffen, welches den hohen Sicherheitsanforderun
gen im medizinischen Bereich Rechnung trägt.
Die gesamte Ventilanordnung kann im Vergleich zum
Stand der Technik wesentlich kleiner ausgebildet sein.
Damit ist auch der gesamte Materialaufwand geringer und
das gesamte Ventil preiswerter herstellbar. Dies macht
sich insbesondere aufgrund der für ein Einwegerzeugnis
großen Stückzahlen bemerkbar.
Claims (21)
1. Ventilanordnung (10) zur Flußsteuerung von medi
zinischen Fluiden, wie Infusatlösungen oder medikamentö
sen Mischlösungen, mit einem ersten Fluidkanal von einem
Entnahmebehältnis zu einer Dosiervorrichtung mit einem
Dosierbehältnis, insbesondere zu einer Perfusorspritze
oder zu einer Spritzenpumpe, und mit einem zweiten Fluid
kanal, der von dem Dosierbehältnis zu einem menschlichen
Organismus bzw. zu einem Aufnahmebehältnis führt, wobei
mittels eines Stellgliedes jeweils einer der beiden
Fluidkanäle unter Sperrung des jeweils anderen Fluidka
nals öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell
glied als ein in einer Führungshülse (12) zwischen zwei
Anschlagspositionen verschiebbar angeordneter Zwei-
Stellungs-Schieber (11) ausgebildet ist, der in Verschie
berichtung (5) axial länger als die Führungshülse (12)
ausgebildet ist und in jeweils einer seiner beiden An
schlagspositionen aus jeweils einem der beiden Mündungs
bereiche (20, 21) der Führungshülse (12) herausragt, und
daß die beiden Fluidkanäle zumindest teilweise von Werk
stoffbereichen der Führungshülse (12) oder/und Werkstoff
bereichen des Zwei-Stellungs-Schiebers (11) begrenzt
sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zwei-Stellungs-Schieber (11) über einen
Bereich seiner axialen Länge (K) von einer im we
sentlichen axial verlaufenden Bohrung (36) durchsetzt
ist.
3. Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als
ein in einer Führungshülse (12) zwischen zwei Anschlags
positionen verschiebbar angeordneter Zwei-Stellungs-
Schieber (11) ausgebildet ist, daß die beiden Fluidkanäle
zumindest teilweise von Werkstoffbereichen der Führungs
hülse (12) oder/und des Zwei-Stellungs-Schiebers (11) be
grenzt sind, daß der Zwei-Stellungs-Schieber (11) we
nigstens über einen Bereich seiner axialen Länge (K) von
einer im wesentlichen axial verlaufenden Bohrung (36)
durchsetzt ist, und daß im Bereich der Bohrung (36) am
Zwei-Stellungs-Schieber (11) eine Anschlußmöglichkeit
(15) für die Dosiervorrichtung vorgesehen ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in beiden axialen Endberei
chen des Zwei-Stellungs-Schiebers (11) Anschlagflächen
(30) für die Anschlagspositionen vorgesehen sind.
5. Ventilanordnung nach nach einem der vorangegange
nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Mün
dungsbereichen (20, 21) der Führungshülse (12) Gegen
anschlagflächen (31) für die Anschlagspositionen vorgese
hen sind.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (30) und die Ge
genanschlagflächen (31) im wesentlichen symmetrisch, ins
besondere ringförmig, um die Längsachse (S) des Zwei-
Stellungs-Schiebers (11) herum angeordnet sind.
7. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwei-Stel
lungs-Schieber (11) an seinen beiden Endbereichen (26,
27) Betätigungsflächen (33) zur Verschiebung aufweist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwei-Stel
lungs-Schieber (11) im wesentlichen kreiszylindrisch aus
gebildet ist und an seinen beiden Enden pilzartige Ver
dickungen (28) aufweist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine pilzartige Verdickung als
separates Bauteil an dem Zwei-Stellungs-Schieber (11) be
festigbar, insbesondere auf diesen aufclipsbar, ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die pilzartigen Verdickungen (28) An
schlagflächen (30) für die Anschlagspositionen bereit
stellen.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mündungsbereichen
(20, 21) der Führungshülse (12) jeweils ein kragenartiger
Fortsatz (22) zur Aufnahme der Verdickungen (28) angeord
net ist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Bereich des kragenartigen Fortsatzes
(22) eine Anzeigevorrichtung für die Strömungsrichtung,
insbesondere nach Art einer pfeilförmigem Ausnehmung
(35), angeordnet ist.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Außenmantelfläche des kragenartigen
Fortsatzes (22) und die pilzartige Verdickung des Zwei-
Stellungs-Schiebers (11) unterschiedliche, kontrastreiche
Farben aufweisen.
14. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mündungsbe
reichen (20, 21) der Führungshülse (12) zwei diametral
gegenüberliegende Flächen (34) zum Hintergreifen angeord
net sind.
15. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwei-Stel
lungs-Schieber (11) Dichtungselemente, insbesondere nach
Art von O-Ringen (23), aus gummielastischem Material, an
geordnet sind.
16. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwei-Stel
lungs-Schieber (11) zur Bildung der beiden Fluidkanäle
zwei Axialabschnitte (X, Y) geringen Durchmessers (B)
aufweist.
17. Ventilanordnung nach Anspruch 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß jedem Axialabschnitt (X, Y)
zwei O-Ringe (23), zugeordnet sind.
18. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die O-Ringe (23) in Ring
nuten (24) in der Außenmantelfläche des Zwei-Stellungs-
Schiebers (11) gehalten sind.
19. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei festgehaltener Führungshülse (12)
die erste Anschlagsposition des Zwei-Stellungs-Schiebers
(11) durch Zug am Zwei-Stellungs-Schieber (11) und die
zweite Anschlagposition des Zwei-Stellungs-Schieber (11)
durch Druck auf den Zwei-Stellungs-Schieber (11) erreich
bar ist.
20. Ventilanordnung nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Zwei-Stellungs-Schieber (11) mit
einem beweglichen Teil der Dosiervorrichtung bewegungsge
kuppelt ist, derart, daß einer Entnahme des Fluids aus
dem Entnahmebehältnis durch eine Bewegung des beweglichen
Teils, beispielsweise nach Art eines Saugvorgangs, auto
matisch eine Bewegung des Zwei-Stellungs-Schiebers (11) in
seine erste Anschlagsposition vorausgeht, und einem För
dervorgang des Fluids aus der Dosiervorrichtung zu dem
menschlichen Organismus oder zu dem Aufnahmebehältnis au
tomatisch eine Bewegung des Zwei-Stellungs-Schiebers (11)
in seine zweite Anschlagsposition vorausgeht.
21. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwei-Stel
lungs-Schieber und die Führungshülse (12) jeweils als
einstückiges Bauteil, insbesondere als Spritzgußteil,
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109654 DE19909654C2 (de) | 1999-01-02 | 1999-01-02 | Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109654 DE19909654C2 (de) | 1999-01-02 | 1999-01-02 | Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909654A1 DE19909654A1 (de) | 2000-07-06 |
DE19909654C2 true DE19909654C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7899786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999109654 Expired - Lifetime DE19909654C2 (de) | 1999-01-02 | 1999-01-02 | Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19909654C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60232388D1 (de) * | 2001-03-21 | 2009-07-02 | Nipro Corp | Injektor für flüssige Medikamente |
DE10127977C2 (de) * | 2001-06-08 | 2003-11-27 | Danfoss Analytical As Sonderbo | Schnellkupplungsanordnung |
CN1325126C (zh) * | 2001-11-16 | 2007-07-11 | 梅德创新股份公司 | 医药用的泵装置 |
EP1880740A3 (de) * | 2006-07-18 | 2009-04-22 | Terumo Kabushiki Kaisha | Steckverbinder und Blutleitung |
US7981078B2 (en) | 2007-07-09 | 2011-07-19 | Mego Afek Ac Ltd. | Inflation/deflation system for a catheter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176380B1 (de) * | 1984-07-31 | 1989-01-25 | Alsthom | Vorrichtung mit einem Schlammbett zum Klären einer feststoffbeladenen Flüssigkeit |
DE4036509C1 (en) * | 1990-11-16 | 1992-02-06 | Rolf 5880 Luedenscheid De Holthaus | Valve assembly for infusion enhancing - has elastic tubes as fluid passages, and valve as tube clip two-position, rotary knob |
-
1999
- 1999-01-02 DE DE1999109654 patent/DE19909654C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176380B1 (de) * | 1984-07-31 | 1989-01-25 | Alsthom | Vorrichtung mit einem Schlammbett zum Klären einer feststoffbeladenen Flüssigkeit |
DE4036509C1 (en) * | 1990-11-16 | 1992-02-06 | Rolf 5880 Luedenscheid De Holthaus | Valve assembly for infusion enhancing - has elastic tubes as fluid passages, and valve as tube clip two-position, rotary knob |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19909654A1 (de) | 2000-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0581788B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE68902781T2 (de) | Sicherheits-wegwerfspritze. | |
EP2174682B1 (de) | Injektionsgerät | |
EP2148710B1 (de) | Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE3783709T2 (de) | Aufschnappbare, durch drehen betaetigbare dosierungsvorrichtung fuer spritzen. | |
DE2343687C3 (de) | Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit | |
WO1995032749A2 (de) | Injektionsgerät | |
DE2744439C2 (de) | Einweg-Injektionsspritze | |
WO2007071080A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied | |
DE3733810A1 (de) | Blutentnahmeventil | |
EP1926514A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung | |
DE102007045438A1 (de) | Inhalier-Gerät | |
EP0088871A1 (de) | Katheterventil | |
EP0542241A2 (de) | Flaschendispenser | |
DE3324699C1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE19909654C2 (de) | Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden | |
EP0370997A2 (de) | Anschlussstück für eine Infusionseinrichtung od.dgl. | |
DE2945432C1 (de) | Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen | |
EP1556126A1 (de) | Hahn | |
DE9013914U1 (de) | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen | |
EP0931591B1 (de) | Dosierpipette | |
DE9218204U1 (de) | Flaschendispenser | |
DE60202745T2 (de) | Flüssigkeitsinfusionsvorrichtung für Langzeitanwendung | |
DE102016216023A1 (de) | Medizinisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE |
|
R071 | Expiry of right |