DE19901145A1 - Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler - Google Patents
Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-StrahlerInfo
- Publication number
- DE19901145A1 DE19901145A1 DE19901145A DE19901145A DE19901145A1 DE 19901145 A1 DE19901145 A1 DE 19901145A1 DE 19901145 A DE19901145 A DE 19901145A DE 19901145 A DE19901145 A DE 19901145A DE 19901145 A1 DE19901145 A1 DE 19901145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- infrared radiator
- radiator according
- infrared
- radiating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/147—Radiant burners using screens or perforated plates with perforated plates as radiation intensifying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/145—Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/10—Flame diffusing means
- F23D2203/102—Flame diffusing means using perforated plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2212/00—Burner material specifications
- F23D2212/10—Burner material specifications ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2212/00—Burner material specifications
- F23D2212/20—Burner material specifications metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Es sind als Flächenstrahler ausgebildete Infrarot-Strahler bekannt, die einen Strahlkörper (15) aufweisen, der an seiner Rückseite von einem brennenden Fluid-Luftgemisch beheizt wird und dessen Vorderfläche die Infrarot-Strahlung abgibt. DOLLAR A Nach der Erfindung enthält der Strahlkörper (15) eine Vielzahl von durchgehenden, als Hohlraumstrahler wirkende Kanäle (20), bei denen das Verhältnis Wandfläche/Querschnittsfläche im flammenfreien Bereich größer ist als 10, bevorzugt größer/gleich 20.
Description
Die Erfindung betrifft einen als Flächenstrahler ausgebildeten Infrarot-Strahler mit einem
Strahlkörper, der an seiner Rückseite von einem brennenden Fluid-Luftgemisch beheizt
wird und dessen Vorderfläche die Infrarot-Strahlung abgibt.
Als Flächenstrahler ausgebildete Infrarot-Strahler werden bekannterweise in
Trocknersystemen eingesetzt, die zum Trocknen bahnförmiger Materialien, beispielsweise
Papier- oder Kartonbahnen, dienen. In Abhängigkeit von der Breite der zu trocknenden
Bahn und der gewünschten Heizleistung wird die erforderliche Anzahl von Strahlern mit
fluchtenden Abstrahlflächen zu einer Trocknungseinheit zusammengestellt.
In der Publikation "Radiant efficiencies and performance considerations of commercially
manufactured gas radiant burners (Speyer et al., Exp. Heat Trans., 9, 213-245, 1996)
werden verschiedene Arten gasbeheizter Infrarotstrahler einander vergleichend
gegenübergestellt. Unter anderem wird ein Strahler vorgestellt, bei dem ein Gas/Luft-
Gemisch durch eine mit Löchern versehene Keramikplatte strömt und an deren Oberfläche
verbrennt. Um ein Abheben der Flamme zu vermeiden und den Strahlungswirkungsgrad zu
erhöhen, ist vor der Keramikplatte ein Metallgitter angeordnet.
Dieses bekannte Prinzip, das von vielen Herstellern angewendet wird, hat den Nachteil,
dass der Strahlungswirkungsgrad wegen des niedrigen Emissionskoeffizienten der
Keramikplatte bei hohen Temperaturen vergleichsweise gering ist. Außerdem hat das
metallische Gitter nur eine begrenzte Lebensdauer, wenn der Strahler mit hoher Leistung
betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen als Flächenstrahler ausgebildeten
Infrarot-Strahler zu schaffen, der bei Temperaturen oberhalb von 1100 C° einen hohen
Wirkungsgrad und eine lange Standzeit aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung macht sich den physikalischen Effekt zunutze, daß ein kanalförmiger
Hohlraumstrahler an seiner Öffnung einen mit seinem Verhältnis Wandfläche/Querschnitts
fläche steigenden Emissionsfaktor aufweist. Bei einem Verhältnis Wandfläche/Quer
schnittsfläche größer/gleich 20 hat ein kanalförmiger Hohlraumstrahler einen
Emissionsfaktor von annähernd 1, wenn er aus einer Keramik mit einem Emissionsfaktor
von ca. 0,5 gefertigt ist.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen
eines erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter
Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines Infrarot-Strahlers
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die strahlende Vorderseite eines Strahlkörpers,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Strahlkörper nach Fig. 2,
Fig. 4-7 jeweils als Draufsicht auf die strahlende Vorderseite verschiedener
Ausgestaltungen eines Strahlkörpers mit röhrenförmigen Kanälen,
Fig. 8 und 9 einen Infrarot-Strahler mit schlitzförmigen Kanälen im Strahlkörper.
Die Infrarot-Strahler nach der Erfindung werden bevorzugt mit Gas beheizt, alternativ ist
die Beheizung mit einem flüssigen Brennstoff als Heizfluid möglich.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält jeder Strahler ein Mischrohr 1, in das an einem Ende eine
Mischdüse 2 eingeschraubt ist. An die Mischdüse 2 ist eine Gaszuführleitung 3
angeschlossen, die mit einer Sammelleitung 4 verbunden ist, aus der mehrere,
nebeneinander angeordnete Strahler mit Gas 5 versorgt werden.
Die Versorgung mit Luft 6 erfolgt über eine Hohltraverse 7, an der das Mischrohr 1
befestigt ist. Die Verbindungsleitung 8 für die Luftzufuhr mündet im oberen Teil des
Mischrohrs 1 in eine das Auslaßende der Mischdüse 2 umfassende, nach unten offene
Luftkammer 9, so daß in den Mischraum 10 des Mischrohrs 1 von oben ein Gas-
Luftgemisch eingeleitet wird.
Am unteren, offenen Ende des Mischrohrs 1 ist ein Gehäuse 11 befestigt, in dem eine
Brennerplatte 12 angeordnet ist. Die Brennerplatte 12 enthält eine Reihe von
durchgehenden Bohrungen 13, die in einen Brennraum 14 münden, der zwischen der
Brennerplatte 12 und einem im wesentlichen parallel zu dieser mit Abstand angeordnetem
Strahlkörper 15 gebildet wird. Das Mischrohr 1 mündet in einem von einer Haube 16
abgedichteten Raum, der an dem anderen Ende von der Brennerplatte 12 abgeschlossen
wird. Um das Gas-Luftgemisch gleichmäßig an der Rückseite der Brennerplatte 12 zu
verteilen, ist in dem Gemischverteilraum 17 ein Prallplatte 18 angeordnet, gegen die das
zugeführte Gemisch strömt. Die Brennerplatte 12 und der Strahlkörper 15 sind in dem
Gehäuse 11 in umlaufende, feuerfeste Dichtungen 19 eingepaßt, die den Brennraum 14
seitlich abschließen.
Der Strahlkörper 15 ist bevorzugt aus Keramik gefertigt, beispielsweise aus Aluminium-
oder Zirkoniumoxid, Aluminiumtitanat, Korund oder Mullit. Als besonders geeignet hat sich
Siliziumkarbid gezeigt, insbesondere wenn es mit Karbonfasern verstärkt ist. Alternativ
kann der Strahlkörper 15 auch aus einem hitzebeständigen Metall gefertigt sein.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Strahlkörper 15 eine Vielzahl von durchgehenden
Kanälen 20 enthält, die als Hohlraumstrahler wirken. Die Kanäle 20 werden an der den
Brennraum 14 begrenzenden Rückseite des Strahlkörper 15 beheizt und sind im
wesentlichen flammenfrei; das Gas-Luftgemisch brennt im wesentlichen nur im
Brennraum 14. Damit die Kanäle 20 als Hohlraumstrahler einen hohen Emissionfaktor
haben, ist in ihrem flammenfreien Bereich das Verhältnis ihrer Wandfläche zu ihrer
Querschnittsfläche größer als 10, bevorzugt ≧ 20.
Die Kanäle 20 sind entweder röhrenförmig (Fig. 2 bis 7) oder schlitzförmig (Fig. 8)
gestaltet. Der Querschnitt der röhrenförmig gestalteten Kanäle ist bevorzugt entweder
kreisförmig oder in Form eines regelmäßigen Polygons ausgebildet. Bei den röhrenförmig
ausgestalteten Kanälen 20 beträgt das Verhältnis Länge/maximaler Durchmesser im
flammenfreien Bereich mehr als 3, bevorzugt ist es größer/gleich 5.
Alternativ können die Kanäle 20 auch schlitzförmig ausgebildet sein, wie in Fig. 8
dargestellt ist. Bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform der Strahlkörper 15 aus einer
Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten Platten 21 aufgebaut, deren
Zwischenräume die schlitzförmigen Kanäle 20 bilden. Das Verhältnis Abstand zweier
benachbarter Platten 21/Länge der Platten 21 im flammenfreien Bereich beträgt bei dieser
Ausführungsform mehr als 3, bevorzugt ist es größer/gleich 5. Die Länge der Kanäle 20
wird bei allen Ausführungsformen von der beheizten Rückseite des Strahlkörpers 15 in
Richtung zur strahlenden Vorderfläche gemessen; in Fig. 1 von oben nach unten. Die
Länge der Kanäle 20 beträgt weniger als 300 mm, bevorzugt 10 mm bis 100 mm. Bei den
Ausführungsbeispielen beträgt die Länge ca. 40 mm.
Damit ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird, beträgt an der in Fig. 1 unten dargestellten
Vorderseite des Strahlkörpers 15 der Anteil der als Abstrahlfläche dienenden
Öffnungsfläche der Kanäle 20 an der Gesamtfläche der Vorderseite mindestens 30%,
bevorzugt beträgt der Anteil der Öffnungsfläche mehr als 50% der Gesamtfläche der
Vorderseite.
Bevorzugt erweitern sich die Kanäle 20 zur abstrahlenden Vorderseite hin wie in Fig. 3
dargestellt ist. Eine diffusorartige Erweiterung der Kanäle 20 bewirkt eine gleichmäßigere
Wärmeverteilung und verhindert somit Spannungen im Strahlkörper 15.
Der Brennraum 14 gewährleistet, daß die Verbrennung auf der gesamten Rückseitenfläche
des Strahlkörpers 15 stattfindet. Die Flammen können sich seitlich fortpflanzen. Bei einer
alternativen Ausführungsform ohne einen getrennten Brennraum 14 sind die Kanäle 20 an
der Rückseite des Strahlkörpers 15 über querverlaufende Kanäle miteinander verbunden.
Die Flammen brennen bei dieser Ausführungsform in den Eingangsteilen der Kanäle 20 an
der Rückseite des Strahlkörpers 15, wobei die Querkanäle eine gleichmäßige Verteilung
der Flammen auf der gesamten Rückseite des Strahlkörpers 15 gewährleisten. Bei dieser
Ausführungsform beziehen sich die Angaben zu den Flächen- oder Längenverhältnissen
der Kanäle auf deren flammenfreie Teile.
Bei allen in den Figuren dargestellten Strahlkörpern 15 ist die abstrahlende Vorderseite
etwa 200 mm breit und etwa 150 mm hoch.
In den Fig. 2-7 sind verschiedene Ausführungsformen eines von röhrenförmigen
Kanälen 20 durchzogenen Strahlkörpers 5 dargestellt: Der Querschnitt der Kanäle 20 ist
entweder kreisförmig oder in Form eines regelmäßigen Polygons ausgebildet. Das
Verhältnis der Länge zum maximalen Durchmesser der Kanäle im flammenfreien Bereich
beträgt mehr als 3, bevorzugt ist es größer/gleich 5.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 sind die Kanäle so gestaltet, daß sie
von einem kreisförmigen Querschnitt von ca. 4 mm Durchmesser sich auf eine
quadratische Öffnungsfläche mit einer Seitenlänge von ca. 8 mm erweitern. Die Kanäle 20
sind in einem regelmäßigen Muster über- und nebeneinander so angeordnet, daß an der
Vorderseite Stege von ca. 2 mm Breite verbleiben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Mündungsöffnungen der Kanäle 20
kreisförmig mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Die Wandung um die
Mündungsöffnungen der Kanäle 20 ist kreisförmig. Um die Kanäle 20 möglichst dicht
packen zu können, sind diese flächenzentriert angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 erweitern sich die über ihre gesamte Länge im
Querschnitt kreisförmigen Kanäle von einem Durchmesser von ca. 4 mm zu einem
Mündungsdurchmesser von ca. 15 mm. Es sind somit weniger Kanäle 20 mit einem
größeren Mündungsdurchmesser als bei der Ausführungsform nach Fig. 4 vorhanden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Strahlkörper, bei denen die Kanäle im Querschnitt quadratisch
(Fig. 6) oder sechseckig sind. Der gesamte Strahlkörper 15 ist wabenförmig mit
durchgehenden Kanälen 20 aufgebaut.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Strahlkörper 15, der eine Reihe von schlitzförmigen
Kanälen 20 aufweist. Die schlitzförmigen Kanäle 20 erstrecken sich bevorzugt über die
gesamte Breite des Strahlkörpers 15. Sie werden bevorzugt so erzeugt, indem eine Reihe
von Platten 21 aus Keramik mit Abstand voneinander angeordnet werden. Die
Zwischenräume zwischen den Platten 21 bilden so die Kanäle 20. Bei dieser
Ausführungsform sind die Platten 21 so angeordnet, dass das Verhältnis der Höhe der
Platten 21 zum Abstand zweier benachbarter Platten 21 im flammenfreien Bereich größer
ist als 3, bevorzugt ist es größer/gleich 5. Die Höhe der Platten 21 ist dabei in
Strahlungsrichtung definiert, also in Fig. 1 von oben nach unten.
Der Aufbau eines Infrarot-Strahlers mit einem derartigen Strahlkörper 15 ist
ausschnittsweise in Fig. 9 dargestellt:
Das Gehäuse 11 besteht aus einem metallischen Halterahmen, der an jeder Längsseite jeweils eine Keramikleiste 22 hält. Jeweils an der Innenseite enthält jede Keramikleiste 22 schlitzförmige Öffnungen, in die jeweils eine Keramikplatte 21 mit ihrem seitlichen Ende eingesteckt ist und so gehalten wird. In der Ansicht nach Fig. 9 sind die den Strahlkörper 15 bildenden Platten 21 über- und untereinander angeordnet. Der Strahlkörper 15 gibt die Infrarotstrahlung nach unten ab. Ein zweiter metallischer Halterahmen 23 hält die Brennerplatte 12, die in Fig. 9 nur andeutungsweise gezeichnet ist. Die Brennerplatte 12 enthält eine Reihe von Bohrungen 13, die in einen Brennraum 14 münden, wie bei der Erläuterung der Fig. 1 beschrieben.
Das Gehäuse 11 besteht aus einem metallischen Halterahmen, der an jeder Längsseite jeweils eine Keramikleiste 22 hält. Jeweils an der Innenseite enthält jede Keramikleiste 22 schlitzförmige Öffnungen, in die jeweils eine Keramikplatte 21 mit ihrem seitlichen Ende eingesteckt ist und so gehalten wird. In der Ansicht nach Fig. 9 sind die den Strahlkörper 15 bildenden Platten 21 über- und untereinander angeordnet. Der Strahlkörper 15 gibt die Infrarotstrahlung nach unten ab. Ein zweiter metallischer Halterahmen 23 hält die Brennerplatte 12, die in Fig. 9 nur andeutungsweise gezeichnet ist. Die Brennerplatte 12 enthält eine Reihe von Bohrungen 13, die in einen Brennraum 14 münden, wie bei der Erläuterung der Fig. 1 beschrieben.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 hat den Vorteil, dass die Kanäle von
einfach gestalteten Platten 21 gebildet werden. Sie können so aus einem temperaturbe
ständigen und standfesten Material gefertigt werden, selbst wenn dieses schwer zu formen
und/oder zu bearbeiten ist. Als besonders geeignetes Material für die Platten 21 hat sich
Siliziumkarbid gezeigt, das mit Karbonfasern verstärkt ist.
Aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten bei Temperaturen von oberhalb 1100°, ihrer hohen
spezifischen Leistungsdichte und ihrer langen Standzeit sind die erfindungsgemäßen
Infrarot-Strahler besonders zum Trocknen von bahnförmigen Materialien bei hohen
Geschwindigkeiten geeignet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Trocknung von
laufenden Papier- oder Kartonbahnen in Papierfabriken, beispielsweise hinter
Beschichtungsvorrichtungen.
Claims (10)
1. Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler mit einem Strahlkörper (15), der an
seiner Rückseite von einem brennenden Fluid-Luftgemisch beheizt wird und dessen
Vorderfläche die Infrarot-Strahlung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der
Strahlkörper (15) eine Vielzahl von durchgehenden, als Hohlraumstrahler wirkenden Kanälen
(20) enthält, bei denen das Verhältnis Wandfläche/Querschnittsfläche im flammenfreien
Bereich größer als 10, bevorzugt größer/gleich 20, ist.
2. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (20) im
Querschnitt kreisförmig oder in Form eines regelmäßigen Polygons ausgebildet sind, wobei
das Verhältnis Länge/maximaler Durchmesser im flammenfreien Bereich größer als 3,
bevorzugt größer/gleich 5, ist.
3. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlkörper (15)
aus einer Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten Platten (21) aufgebaut ist,
deren Zwischenräume die Kanäle (20) bilden, wobei das Verhältnis Höhe der Platten
(21)/Abstand zweier benachbarter Platten (21) im flammenfreien Bereich größer als 3,
bevorzugt größer/gleich 5, ist.
4. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anteil der Öffnungsfläche der Kanäle (20) an der Gesamtfläche der Vorderseite des
Strahlkörpers (15) mindestens 30% bevorzugt mehr als 50%, beträgt.
5. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Strahlkörper (15) aus Keramik gefertigt ist.
6. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kanäle (20) eine Tiefe von weniger als 300 mm bevorzugt zwischen 10 mm und
100 mm aufweisen.
7. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kanäle (20) mit einem sich zur Vorderseite hin erweiternden Querschnitt ausgebildet sind.
8. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Bildung eines Brennraumes (14) mit Abstand von dem Strahlkörper (15) eine Brennerplatte
(12) angeordnet ist.
9. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Strahlkörper (15) aus mit Karbonfasern verstärktem Siliziumkarbid gefertigt ist.
10. Verwendung eines Infrarot-Strahlers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Trocknung
von bahnförmigen Materialien, insbesondere von Papier- oder Kartonbahnen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901145A DE19901145A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler |
EP99967953A EP1141630A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-12-17 | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
PCT/EP1999/010034 WO2000042356A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-12-17 | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
US09/889,452 US6575736B1 (en) | 1999-01-14 | 1999-12-17 | Infrared radiator that is designed as surface radiator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901145A DE19901145A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901145A1 true DE19901145A1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7894216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19901145A Withdrawn DE19901145A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6575736B1 (de) |
EP (1) | EP1141630A1 (de) |
DE (1) | DE19901145A1 (de) |
WO (1) | WO2000042356A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222450A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler |
WO2003069225A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
WO2003069224A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
DE102008000010A1 (de) | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Plattenförmiger keramischer Wärmestrahlkörper eines Infrarot-Flächenstrahlers |
DE102008000380A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
DE102008000678A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
EP2148134A2 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-27 | Voith Patent GmbH | Infrarotstrahler |
EP2166299A2 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Voith Patent GmbH | Materialbahntrockneranordnung |
EP2166298A2 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Voith Patent GmbH | Materialbahntrockneranordnung |
WO2022117434A1 (fr) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Solaronics | Emetteur de rayonnement infra-rouge |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2867263B1 (fr) * | 2004-03-02 | 2006-05-26 | Solaronics Irt | Installation de sechage pour une bande defilante, notamment pour une bande de papier |
CN101052853B (zh) | 2004-03-02 | 2010-06-16 | 贝卡尔特股份有限公司 | 用于传送幅料的红外线干燥设备 |
AT504398B1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-07-15 | Windhager Zentralheizung Techn | Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners |
US20100104989A1 (en) * | 2007-04-03 | 2010-04-29 | Martin Assmann | Burner arrangement |
JP5507966B2 (ja) * | 2009-11-09 | 2014-05-28 | 東邦瓦斯株式会社 | 燃焼プレート |
WO2011057897A1 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Nv Bekaert Sa | Multiscreen radiant burner |
US20120301837A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Kazuyuki Akagi | Plate type burner |
WO2015042615A1 (en) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Clearsign Combustion Corporation | Horizontally fired burner with a perforated flame holder |
US10458646B2 (en) * | 2014-09-25 | 2019-10-29 | Selas Heat Technology Company Llc | Low NOx, high efficiency, high temperature, staged recirculating burner and radiant tube combustion system |
US10488039B2 (en) * | 2015-02-09 | 2019-11-26 | Gas Technology Institute | Method for surface stabilized combustion (SSC) of gaseous fuel/oxidant mixtures and a burner design thereof |
US11255538B2 (en) * | 2015-02-09 | 2022-02-22 | Gas Technology Institute | Radiant infrared gas burner |
US20170074509A1 (en) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Green Air Burner Systems, LLC | Hydrocarbon Burner |
CN117927947A (zh) * | 2016-03-10 | 2024-04-26 | 索拉劳尼克斯股份有限公司 | 高强度燃气红外发射体 |
US20230072921A1 (en) * | 2016-04-29 | 2023-03-09 | Clearsign Technologies Corporation | Burner system with discrete transverse flame stabilizers |
EP3755946A1 (de) * | 2018-02-23 | 2020-12-30 | Fulton Group N.A., Inc. | Vorgemischkraftstoffbrenner mit einwärtsbefeuerung |
US11236903B2 (en) | 2018-02-23 | 2022-02-01 | Fulton Group N.A., Inc. | Compact inward-firing premix fuel combustion system, and fluid heating system and packaged burner system including the same |
US11131462B2 (en) * | 2018-08-21 | 2021-09-28 | Prime Sear, LLC | Handheld ceramic infrared burner |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082823A (en) * | 1964-08-26 | 1967-09-13 | Minnesota Mining & Mfg | Radiant gas burner assembly |
US4340357A (en) * | 1978-09-29 | 1982-07-20 | Rinnai Kabushiki Kaisha Rinnai Corporation | Infrared radiation gas burner plate |
EP0415008A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-03-06 | Klöckner Wärmetechnik Gmbh Zweigniederlassung Hechingen | Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner |
DE4116898A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Schwank Gmbh | Strahlungsbrenner |
DE3922539C2 (de) * | 1989-07-08 | 1992-11-26 | Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De | |
DE69308122T2 (de) * | 1992-12-29 | 1997-09-25 | Gaz De France | Trocknungsvorrichtung für Warenbahnen, z.B.von Papier |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3751213A (en) * | 1971-11-19 | 1973-08-07 | Du Pont | High intensity radiant gas burner |
US3857670A (en) * | 1973-03-29 | 1974-12-31 | Int Magna Corp | Radiant burner |
FR2678360B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1993-09-10 | Applic Gaz Sa | Appareil de chauffage avec bruleur catalytique. |
DE4133251C2 (de) * | 1991-10-08 | 1995-12-14 | Luedi Roger | Verfahren zum Herstellen eines Flammenhalters für einen Strahlungsbrenner und nach diesem Verfahren hergestellter Flammenhalter |
GB2269892B (en) * | 1992-08-18 | 1995-09-06 | British Gas Plc | Fuel fired burners |
US5326257A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-05 | Maxon Corporation | Gas-fired radiant burner |
GB2290608B (en) * | 1994-06-16 | 1998-02-11 | British Gas Plc | Fuel fired burners |
US6213757B1 (en) * | 1995-06-07 | 2001-04-10 | Quantum Group Inc. | Advanced emissive matrix combustion |
GB2302401B (en) * | 1995-06-15 | 1999-08-04 | British Gas Plc | Fuel fired burners |
US5989013A (en) * | 1997-01-28 | 1999-11-23 | Alliedsignal Composites Inc. | Reverberatory screen for a radiant burner |
DE69941535D1 (de) * | 1998-12-18 | 2009-11-26 | Panasonic Corp | Katalytische verbrennungseinrichtung |
-
1999
- 1999-01-14 DE DE19901145A patent/DE19901145A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-17 WO PCT/EP1999/010034 patent/WO2000042356A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-12-17 US US09/889,452 patent/US6575736B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-17 EP EP99967953A patent/EP1141630A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082823A (en) * | 1964-08-26 | 1967-09-13 | Minnesota Mining & Mfg | Radiant gas burner assembly |
US4340357A (en) * | 1978-09-29 | 1982-07-20 | Rinnai Kabushiki Kaisha Rinnai Corporation | Infrared radiation gas burner plate |
DE3922539C2 (de) * | 1989-07-08 | 1992-11-26 | Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De | |
EP0415008A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-03-06 | Klöckner Wärmetechnik Gmbh Zweigniederlassung Hechingen | Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner |
DE4116898A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Schwank Gmbh | Strahlungsbrenner |
DE69308122T2 (de) * | 1992-12-29 | 1997-09-25 | Gaz De France | Trocknungsvorrichtung für Warenbahnen, z.B.von Papier |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
0600099917 AA * |
0630075409 AA * |
JP Patent Abstracts of Japan: 0620182509 AA * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003069225A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
WO2003069224A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
DE10222450A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler |
DE102008000010B4 (de) * | 2008-01-07 | 2010-10-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Plattenförmiger keramischer Wärmestrahlkörper eines Infrarot-Flächenstrahlers |
DE102008000010A1 (de) | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Plattenförmiger keramischer Wärmestrahlkörper eines Infrarot-Flächenstrahlers |
DE102008000380A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
DE102008000678A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
EP2148134A2 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-27 | Voith Patent GmbH | Infrarotstrahler |
DE102008040632A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Voith Patent Gmbh | Infrarotstrahler |
EP2148134A3 (de) * | 2008-07-23 | 2013-08-07 | Voith Patent GmbH | Infrarotstrahler |
EP2166299A2 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Voith Patent GmbH | Materialbahntrockneranordnung |
EP2166298A2 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Voith Patent GmbH | Materialbahntrockneranordnung |
DE102008042248A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Voith Patent Gmbh | Materialbahntrockneranordnung |
DE102008042247A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Voith Patent Gmbh | Materialbahntrockneranordnung |
WO2022117434A1 (fr) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Solaronics | Emetteur de rayonnement infra-rouge |
FR3117191A1 (fr) * | 2020-12-03 | 2022-06-10 | Solaronics | Emetteur de rayonnement infra-rouge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6575736B1 (en) | 2003-06-10 |
WO2000042356A1 (de) | 2000-07-20 |
EP1141630A1 (de) | 2001-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901145A1 (de) | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler | |
EP2467642B1 (de) | Strahlungsbrenner | |
DE3780656T2 (de) | Heizkessel. | |
EP1476696A1 (de) | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler | |
EP1476697B1 (de) | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler | |
DE1905148C3 (de) | Strahlungsbrenner | |
EP0796412B1 (de) | Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer | |
DE102012000302B4 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen | |
DE10222450A1 (de) | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler | |
DE69501673T2 (de) | Verbesserungen an Gasbrennern | |
DE1801925C3 (de) | Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Kapillarwirkung | |
WO1998050733A1 (de) | Gasbrenner | |
DE1301416B (de) | Als Infrarotstrahler ausgebildeter Brenner | |
DE102009003276A1 (de) | Infrarot-Strahler | |
AT299490B (de) | Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe | |
DE102017109151A1 (de) | Infrarot-Strahler | |
DE19958580A1 (de) | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit | |
DE10222452A1 (de) | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler | |
AT55116B (de) | Gasheizofen. | |
DE2206817C3 (de) | Gasheizofen mit einem linearen und mit Vorgemisch arbeitenden Brenner | |
DE2125365C3 (de) | Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe | |
DE1753168C (de) | Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät | |
DE2914292A1 (de) | Brenneranordnung, insbesondere zur verwendung in industrieoefen und heizeinrichtungen | |
DE4223513A1 (de) | Gasbrenner | |
DE1529197C (de) | Strahlungsbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |