[go: up one dir, main page]

DE19840818A1 - Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center - Google Patents

Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center

Info

Publication number
DE19840818A1
DE19840818A1 DE1998140818 DE19840818A DE19840818A1 DE 19840818 A1 DE19840818 A1 DE 19840818A1 DE 1998140818 DE1998140818 DE 1998140818 DE 19840818 A DE19840818 A DE 19840818A DE 19840818 A1 DE19840818 A1 DE 19840818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
additives
additive
heating
fleeces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998140818
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Iredi
Ove-Walter Cornils
Hubertus Japes
Klaus Linde
Franz-Josef Wilbois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE1998140818 priority Critical patent/DE19840818A1/en
Priority to CN99807582A priority patent/CN1113731C/en
Priority to DE59903178T priority patent/DE59903178D1/en
Priority to CA002332144A priority patent/CA2332144C/en
Priority to AT99920826T priority patent/ATE226496T1/en
Priority to NZ508090A priority patent/NZ508090A/en
Priority to PCT/EP1999/002955 priority patent/WO1999059788A1/en
Priority to EP99920826A priority patent/EP1079961B1/en
Priority to US09/700,622 priority patent/US6562162B1/en
Priority to AU38257/99A priority patent/AU743285B2/en
Priority to ES99920826T priority patent/ES2186358T3/en
Priority to ARP990102377A priority patent/AR019302A1/en
Publication of DE19840818A1 publication Critical patent/DE19840818A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

The pre-compressed random-laid fibers or particles (1) containing binder, are preheated from within. An Independent claim is included for plant carrying out the process. Preferred features: Additive, especially a binder catalyst, is introduced through the fleece (1), likewise originating from the interior. Preheating is preferably by the supply of hot air, saturated- or unsaturated steam (heating unit,13). Two separate fleeces are laid, and precompressed together. Introduction of heat and if appropriate, additives, takes place immediately before joining the fleeces. Alternatively, a single fleece has a mat-like construction and is cut (6) essentially parallel to its upper and lower sides. Any additive(s) are introduced through the cut surfaces, towards top and bottom surfaces, being sprayed-in through nozzles (48). Additive(s) are dissolved in fluid. The additive is introduced before and/or simultaneously and/or after preheating of the fleece. The fleece is precompressed before preheating and/or introduction of additives.

Description

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Faser-, Span- oder dergleichen Platten, beschrieben, bei dem mit Binde­ mittel versetzte Fasern, zellulose- oder lignozellulosehaltige Teilchen zu einem Vlies gestreut und vorerwärmt werden, bevor das Vlies unter Zu­ fuhr von Wärme und Druck zu dem Formkörper verpreßt wird. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Faser-, Span- oder der gleichen Platten gerichtet, wobei die Vorrichtung eine Streustation, eine Formstraße, eine Preßstation und eine der Preßstation vorgeschaltete Heizvorrichtung zur Erwärmung eines von der Streustation auf die Formstraße gestreuten Vlieses vor Einlaufen in die Preßstation umfaßt.There is a process for the production of moldings, in particular Fiberboard, chipboard or the like, described in which with a bandage medium staggered fibers, particles containing cellulose or lignocellulose a fleece is sprinkled and preheated before the fleece under Zu drove of heat and pressure to the molded body is pressed. Farther is the invention for a device for the production of moldings, directed in particular by fiber, chipboard or the same panels, wherein the device a spreading station, a molding line, a pressing station and a heating device upstream of the pressing station for heating a fleece scattered from the spreading station onto the molding line before entering includes in the press station.

Eine solche Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren sind aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 22 487.7 bekannt. Der gesamte Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen. Dies be­ trifft sowohl alle das Verfahren betreffenden Merkmale als auch die die Vorrichtung kennzeichnenden Merkmale. Alle Merkmale dieser älteren Anmeldung, die auch bei dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebe­ nen Verfahren bzw. der Vorrichtung angewendet werden können, werden ausdrücklich in Kombination mit den in der vorliegenden Anmeldung ex­ plizit beschriebenen Merkmalen offenbart. Such a device and a corresponding method are known from the unpublished German patent application 198 22 487.7. The entire disclosure content of this patent application is hereby incorporated by reference expressly included in the present application. This be meets all the features relating to the process as well as those Characteristic features of the device. All the features of this older one Registration, which also described in the present application NEN method or the device can be applied expressly in combination with the ex features described explicitly disclosed.  

In der älteren Anmeldung 198 22 487.7 wird ein Verfahren der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem die zuzuführende Wärmeenergie ver­ ringert werden kann, wobei gleichzeitig eine gleichmäßige Durchwärmung des Vlieses erhalten bleibt. Auch mit einer in dieser älteren Anmeldung beschriebenen Vorrichtung kann dies erreicht werden.In the earlier application 198 22 487.7 a method of the beginning described type, in which the heat energy to be supplied ver can be reduced, while at the same time a uniform warming of the fleece is retained. Even with one in this older application described device, this can be achieved.

Dazu erfolgt in dem beschriebenen Verfahren die Vorerwärmung des aus den vorgepreßten Fasern oder dergleichen Teilchen bestehenden Vlieses durch Zufuhr von Wärmeenergie vom Inneren des Vlieses nach außen zur Oberfläche des Vlieses hin. Dies wird dadurch erreicht, daß das Vlies im wesentlich parallel zu seiner Ober- und Unterseite aufgeschnitten wird und die Wärmezufuhr durch die Schnittflächen hindurch sowohl in Rich­ tung zu der Oberseite als auch zu der Unterseite des Vlieses erfolgt.For this purpose, the pre-heating of the is carried out in the described method the pre-pressed fibers or similar particles of existing fleece by supplying heat energy from the inside of the fleece to the outside Surface of the fleece. This is achieved in that the fleece in is cut open substantially parallel to its top and bottom and the heat input through the cut surfaces in both rich tion to the top as well as to the bottom of the fleece.

Dementsprechend besitzt eine Vorrichtung nach der älteren Anmeldung eine Heizvorrichtung zur Zuführung von Wärme vom Inneren des Vlieses nach außen zur Oberfläche des Vlieses hin. Um diese Zuführung ausge­ hend vom Inneren des Vlieses zu ermöglichen, ist eine insbesondere als Schneidvorrichtung ausgebildete Trennvorrichtung vorgesehen, mit der das Vlies in zumindest zwei Teilvliese teilbar ist, wobei die Heizvorrichtung im Bereich zwischen den Teilvliesen angeordnet ist.Accordingly, a device according to the earlier application a heating device for supplying heat from the interior of the fleece outwards to the surface of the fleece. To this feed out Starting from the inside of the fleece is a particularly as Cutting device designed separator provided with the the fleece can be divided into at least two partial fleeces, the heating device is arranged in the area between the partial nonwovens.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es noch flexibler einsetzbar ist und insbesondere der Ausstoß von Formkörpern gesteigert bzw. bei vorgegebenem Ausstoß die Länge der Vorrichtung redu­ ziert werden kann. It is an object of the present invention, a method and an Develop device of the type mentioned so that it still can be used more flexibly and in particular the ejection of molded articles increased or the length of the device reduced for a given output can be decorated.  

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Zusatzstoff, insbe­ sondere ein Katalysator für das in dem Vlies enthaltene Bindemittel, ebenfalls vom Inneren des Vlieses nach außen zur Oberfläche des Vlieses hin in das Vlies eingebracht wird.This object is achieved in that at least one additive, in particular in particular a catalyst for the binder contained in the fleece, also from the inside of the fleece to the outside of the surface of the fleece is introduced into the fleece.

Durch das Zuführen eines oder mehrerer Zusatzstoffe ebenfalls vom Inne­ ren des Vlieses nach außen zur Oberfläche des Vliese hin, kann beispiels­ weise eine Beschleunigung des in dem Vlies stattfindenden Abbindevor­ ganges erreicht werden. Durch die Zuführung der Zusatzstoffe vom Inne­ ren des Vlieses her ist die zu durchdringende Dicke des Vlieses reduziert, so daß eine gleichmäßigere Durchdringung des Vliese mit den Zusatzstof­ fen erfolgt. Gerade der innen liegende kritische Bereich des Vlieses wird erfindungsgemäß in optimaler Weise mit den Zusatzstoffen durchdrungen.By adding one or more additives, also from the inside Ren of the fleece outwards to the surface of the fleece, can for example show an acceleration of the setting taking place in the fleece ganges can be reached. By adding the additives from the inside the thickness of the fleece to be penetrated is reduced, so that a more uniform penetration of the nonwovens with the additive fen takes place. It is the critical area of the fleece that lies inside optimally permeated with the additives according to the invention.

Die genannte Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß zu Bildung des Vlieses zunächst zwei separate Vliese gestreut werden, die jeweils so zu­ sammengeführt werden, daß die einander zugewandten Seiten der sepa­ raten Vliese das Innere und die voneinander abgewandt liegenden Seiten der separaten Vliese die Ober- und die Unterseiten des Vlieses bilden.The above object is further achieved in that the formation of First two separate fleeces are strewn, each so too be brought together that the mutually facing sides of the sepa fleeces advise the interior and the sides facing away from each other the separate fleeces form the top and bottom sides of the fleece.

Zusätzlich zu der in der älteren Anmeldung 198 22 487.7 beschriebenen Methode, ein einteilig gestreutes Vlies in zwei Teilvliese aufzutrennen, können somit erfindungsgemäß auch zwei zunächst separat gestreute Vliese erzeugt werden, die zur Bildung eines einheitlichen Gesamtvlieses zusammengeführt werden. Die nach dem Zusammenführen aufeinander­ liegenden Seiten der separaten Vliese bilden somit den Innenbereich und die voneinander abgewandten Seiten die Ober- und Unterseiten des Ge­ samtvlieses. Die beiden separaten Vlies können somit jeweils von ihren einander zugewandten Seiten, die später den Innenbereich des Ge­ samtvlieses bilden, her erwärmt werden, indem von diesen Seiten aus Wärmeenergie nach den voneinander abgewandt liegenden Seiten der se­ paraten Vliese zugeführt wird.In addition to that described in the earlier application 198 22 487.7 Method of separating a one-piece scattered fleece into two partial fleeces, can thus according to the invention also two initially scattered separately Nonwovens are produced, which form a uniform total nonwoven be brought together. The one after the merge lying sides of the separate fleeces thus form the interior and the sides facing away from each other the top and bottom sides of the Ge velvet fleece. The two separate fleece can thus each of their  facing sides, which later the interior of the Ge Form velvet fleece, be heated up by starting from these sides Thermal energy on the opposite sides of the se separate fleece is fed.

Die Zusammenführung der separaten Vliese kann dabei maschinell oder auch manuell erfolgen. Beispielsweise kann eines der separaten Vliese auf einer beispielsweise als Förderband ausgebildeten Transportvorrichtung in üblicher Weise transportiert werden, während das zweite Vlies manuell von oben auf das auf der Transportvorrichtung liegende untere Vlies auf­ gelegt wird.The merging of the separate nonwovens can be done mechanically or also done manually. For example, one of the separate fleeces can be on a transport device designed, for example, as a conveyor belt in usually transported while the second fleece is manually from above onto the lower fleece lying on the transport device is placed.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.Further advantageous embodiments are in the subclaims given.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigenThe invention is described below using an exemplary embodiment Described in more detail with reference to the drawings; show in these

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Heizvorrichtung mit vorgeschalteter Bandsäge, Fig. 1 shows a longitudinal section through a heating device according to the invention formed with an upstream band saw,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1 and

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt ein Vlies 1, das auf einer als endloses umlaufendes Förder­ band ausgebildeten Formstraße 2 gestreut und in Richtung eines Pfeils 3 zu einer durch zwei ausschnittsweise dargestellten Pressenwalze 4 gebil­ deten Preßstation 5 transportiert wird. Fig. 1 shows a fleece 1 , which is sprinkled on an endless circulating conveyor belt formed forming line 2 and is transported in the direction of an arrow 3 to a press station 5 formed by two press rolls 4 shown in detail.

Über die Preßwalzen 4 wird das Vlies 1 mit Druck und Wärme beauf­ schlagt, so daß am Ausgang der Preßstation 5 die gewünschten Formkör­ per in Form von Platten austreten.About the press rollers 4 , the fleece 1 is struck with pressure and heat, so that at the exit of the press station 5, the desired shaped bodies emerge in the form of plates.

In Transportrichtung vor der Preßstation 5 ist eine teilweise dargestellt Bandsäge 6 angeordnet, die durch eine teilweise dargestellt, um eine Ach­ se 7 drehbare Umlenkrolle 8 sowie ein um die Außenseite der Umlenkrolle 8 geführtes endloses Sägeblatt 9 angedeutet ist.In the transport direction in front of the pressing station 5 , a partially shown band saw 6 is arranged, which is indicated by a partially shown, about an axis 7 rotatable guide roller 8 and a guided around the outside of the guide roller 8 endless saw blade 9 .

Die Bandsäge 6 ist mit seinem Sägeblatt 9 in der Höhe verstellbar, wie es durch einen Doppelpfeil 10 angedeutet ist. In Fig. 1 ist die Position der Bandsäge 6 so eingestellt, daß das Sägeblatt 9 in etwa in der Mitte der Höhe des Vlieses 1 zu liegen kommt, wobei die Zähne 21 des Sägeblattes 9 entgegen der durch den Pfeil 3 dargestellten Transportrichtung des Vlieses 1 gerichtet sind, wie es aus Fig. 2 zu erkennen ist. Dabei erstreckt sich das Sägeblatt 9 im wesentlichen horizontal und geradlinig über die ge­ samte Breite des Vlieses 1 (siehe ebenfalls Fig. 2), so daß das Vlies 1 bei einer Bewegung entlang des Pfeils 3 durch das Sägeblatt 9 in ein oberes und unteres Teilvlies 11, 12 mit jeweils der im wesentlichen gleichen Dic­ ke aufgeschnitten wird.The band saw 6 is adjustable in height with its saw blade 9 , as is indicated by a double arrow 10 . In Fig. 1, the position of the band saw 6 is set so that the saw blade 9 comes to lie approximately in the middle of the height of the fleece 1 , the teeth 21 of the saw blade 9 directed against the transport direction of the fleece 1 represented by the arrow 3 are, as can be seen from Fig. 2. The saw blade 9 extends substantially horizontally and in a straight line across the entire width of the fleece 1 (see also FIG. 2), so that the fleece 1 during a movement along the arrow 3 through the saw blade 9 into an upper and lower partial fleece 11th , 12 is cut open with essentially the same thickness.

Im Bereich zwischen der Bandsäge 6 und der Preßstation 5 ist eine Heiz­ vorrichtung 13 vorgesehen, die zwischen dem oberen und dem unteren Teilvlies 11, 12 angeordnet ist. In the area between the band saw 6 and the pressing station 5 , a heating device 13 is provided, which is arranged between the upper and lower partial fleece 11 , 12 .

Die Heizvorrichtung 13 umfaßt eine Hohlschiene 14 mit einer Heizkammer 15, die sich über die gesamte Breite des Vlieses 1 erstreckt, sowie mit ei­ ner sich an der Hohlschiene 14 entgegen der Transportrichtung 3 an­ schließenden Aufweitungsvorrichtung 16 und einer sich in Transportrich­ tung 3 an die Heizkammer 15 anschließenden Zusammenführungsvor­ richtung 17.The heating device 13 comprises a hollow rail 14 with a heating chamber 15 which extends over the entire width of the fleece 1 , and with egg ner on the hollow rail 14 against the transport direction 3 at closing widening device 16 and a device 3 in transport direction to the heating chamber 15 subsequent merger 17 .

Die Aufweitungsvorrichtung 16 besitzt eine gegen die Transportrichtung 3 hin abfallende Auflaufschräge 18 und ist zusammen mit der Bandsäge 6 in seiner Höhe verstellbar, wie es durch den Doppelpfeil 10 angedeutet ist. Das Innere der Aufweitungsvorrichtung 16 ist als Hohlraum 49 ausgebil­ det, der über in der Auflaufschräge 18 ausgebildete Zusatzaustrittsöff­ nungen 48, die beispielsweise als Schlitze, Bohrungen oder sonstige Öff­ nungen ausgebildet sein können, mit der Unterseite des oberen Teilvlieses 11 in Verbindung steht.The widening device 16 has a run-up slope 18 sloping towards the transport direction 3 and its height can be adjusted together with the band saw 6 , as is indicated by the double arrow 10 . The inside of the expansion device 16 is ausgebil det as a cavity 49 , the openings 48 formed in the run-up slope 18 Ausausöfföff openings, which can be formed for example as slots, bores or other openings, communicates with the underside of the upper partial nonwoven 11 .

Die Zusammenführungsvorrichtung 17 besitzt eine in Transportrichtung 3 abfallende Ablaufschräge 19 und ist in ihrer Höhe verstellbar, wie es durch den Doppelpfeil 20 angedeutet ist. Das Innere der Zusammenfüh­ rungsvorrichtung 17 ist ebenfalls als Hohlraum 50 ausgebildet, der über in der Ablaufschräge 19 ausgebildete Zusatzaustrittsöffnungen 51 mit der Unterseite des oberen Teilvlieses 11 in Verbindung steht.The merging device 17 has a downward slope 19 in the transport direction 3 and its height is adjustable, as indicated by the double arrow 20 . The inside of the device approximately 17 is also formed as a cavity 50 which is connected to the underside of the upper partial nonwoven 11 via additional outlet openings 51 formed in the slope 19 .

In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 darge­ stellt, wobei lediglich eine Hälfte der Vorrichtung abgebildet ist. Grund­ sätzlich kann die Vorrichtung bezüglich eine Achse 47 spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. In Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1 Darge provides, with only one half of the device is shown. In principle, the device can be mirror-symmetrical with respect to an axis 47 .

Aus einem Wärmemediumspeicher oder -erzeuger 25 ist über eine Rohr­ leitung 23 der Heizkammer 15 Wärmemedium zuführbar. Dabei kann die Zufuhr des Wärmemediums über ein Ventil 26 sowie ein Regelventil 27 gesteuert werden.From a heat medium storage or generator 25 15 heat medium can be supplied via a pipe line 23 of the heating chamber. The supply of the heat medium can be controlled via a valve 26 and a control valve 27 .

An der Oberseite sowie in der Fig. 2 nicht erkennbar auch an der Unter­ seite der Hohlschiene 14 ist ein sich über die gesamte Breite der Form­ straße 2 und des Vlieses 1 erstreckende, schlitzförmige Austrittsöffnung 28 ausgebildet, durch die in die Heizkammer 15 eingebrachtes Wärmeme­ dium austreten und dadurch die Teilvliese 11, 12 durchdringen kann.On the top and in Fig. 2 not recognizable also on the underside of the hollow rail 14 is a, over the entire width of the mold road 2 and the fleece 1 extending, slit-shaped outlet opening 28 is formed through the introduced into the heating chamber 15 Wärmeme medium emerge and can penetrate the partial nonwovens 11 , 12 .

Weiterhin sind in Fig. 2 die Zusatzaustrittsöffnungen 48 und 51 zu er­ kennen, wobei als Beispiel die Zusatzaustrittsöffnungen 48 schlitzförmig und die Zusatzaustrittsöffnungen 51 als Bohrungen ausgebildet sind. Durch die Zusatzaustrittsöffnungen 48 und 51 können Zusatzstoffe, die über Rohrleitungen 52, 53 in die Hohlräume 49, 50 eingebracht werden, in die Teilvliese 11, 12 eingebracht werden.Furthermore, the additional outlet openings are in Fig. 2 48 and 51 to get to it, wherein as an example, the additional outlet openings 48 and the additional slit-shaped outlet openings 51 are formed as bores. Through the additional outlet openings 48 and 51 , additives which are introduced into the cavities 49 , 50 via pipelines 52 , 53 can be introduced into the partial nonwovens 11 , 12 .

Weiterhin ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linien 54, 55 angedeutet, daß die Hohlräume 49, 50 auch in mehrere Hohlräume 49', 49'', 50', 50'' unterteilt sein können, so daß unterschiedliche Zusatzstoffe in die Teilvliese eingebracht werden können. In diesem Fall kann eine entspre­ chende Anzahl von unterschiedlichen die Zusatzstoffe transportierenden Rohrleitungen vorgesehen sein. Die Trennwände 54, 55 können dabei senkrecht oder waagrecht zur Transportrichtung 3 oder in einer beliebigen sonstigen Richtung verlaufen. Bevorzugt ist die in Fig. 2 angedeutete Richtung senkrecht zur Transportrichtung 3 des Vlieses, da sich auf diese Weise jeder der gebildeten Hohlräume 49', 49'', 50', 50'' über die gesamte Breite des Vlieses 1 erstreckt und somit die Zusatzstoffe in das gesamte Vlies 1 eingebracht werden können.Furthermore, it is indicated in FIG. 2 by dashed lines 54 , 55 that the cavities 49 , 50 can also be subdivided into a plurality of cavities 49 ', 49 '', 50 ', 50 '', so that different additives are introduced into the partial nonwovens can. In this case, a corresponding number of different pipes carrying the additives can be provided. The partitions 54 , 55 can run perpendicular or horizontal to the transport direction 3 or in any other direction. The direction indicated in FIG. 2 is preferred perpendicular to the transport direction 3 of the fleece, since in this way each of the cavities 49 ′, 49 ″, 50 ′, 50 ″ formed extends over the entire width of the fleece 1 and thus the additives can be introduced into the entire fleece 1 .

Nachdem das Vlies 1 über eine Streuvorrichtung auf die Formstraße 2 ge­ streut und über eine nicht dargestellte Vorpreßeinheit vorverdichtet wur­ de, wird es entlang des Pfeils 3 in Richtung der Preßstation 5 transpor­ tiert.After the fleece 1 via a scattering device on the molding line 2 ge and pre-compressed via a pre-pressing unit, not shown, it is transported along the arrow 3 in the direction of the pressing station 5 .

Durch Auflaufen des Vliese 11 gegen die Zähne 21 des endlosen Säge­ blattes 9 wird das Vlies 1 in zwei im wesentlichen gleich dicke Teilvliese 11, 12 aufgeteilt, die durch Auflaufen auf der Auflaufschräge 18 der Auf­ weitungsvorrichtung 16 voneinander separiert werden. Über die Rohrlei­ tung 52 wird in den innerhalb der Aufweitungsvorrichtung 16 ausgebil­ deten Hohlraum 49 ein Zusatzstoff, beispielsweise ein Katalysator für das in dem Vlies 1 enthaltene Bindemittel geleitet und über die Zusatzaus­ trittsöffnungen 48 in die Teilvliese 11, 12 eingebracht.By running the fleeces 11 against the teeth 21 of the endless saw blade 9 , the fleece 1 is divided into two substantially equally thick partial fleeces 11 , 12 , which are separated from one another by accumulation on the ramp slope 18 of the expansion device 16 . About the Rohrlei device 52 , an additive, for example a catalyst for the binder contained in the fleece 1 is passed into the cavity 49 formed in the expansion device 16 and introduced via the additional openings 48 into the nonwovens 11 , 12 .

In gleicher Weise wird über die Rohrleitung 23 Heizmedium in die Heiz­ kammer 15 eingeführt, das über die Austrittsöffnung 28 in die Teilvliese 11, 12 eingebracht wird.In the same way, heating medium is introduced into the heating chamber 15 via the pipeline 23 and is introduced into the partial nonwovens 11 , 12 via the outlet opening 28 .

Anstelle oder zusätzlich zu dem in dem Hohlraum 49 enthaltenen Zusatz­ stoff können ein oder mehrere Zusatzstoffe über die Rohrleitung 53 in den Hohlraum 50 eingeführt und über die Zusatzaustrittsöffnung 51 in die Teilvliese 11,12 nach deren Erhitzung eingebracht werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß Zusatzstoffe mit dem Heizmedium über die Heiz­ kammer 15 und die Austrittsöffnung 28 in die Teilvliese 11, 12 einge­ bracht werden. Instead of or in addition to the additive contained in the cavity 49 , one or more additives can be introduced into the cavity 50 via the pipeline 53 and introduced into the partial nonwovens 11 , 12 after their heating via the additional outlet opening 51 . Basically, it is also possible that additives with the heating medium via the heating chamber 15 and the outlet opening 28 are introduced into the partial nonwovens 11 , 12 .

Nach einer dementsprechenden Behandlung gleitet das obere Teilvlies 11 entlang der Ablaufschräge 19 nach unten, so daß die beiden Teilvliese 11, 12 nach dem Ende der Zusammenführungsvorrichtung 17 unmittelbar aufeinander zu liegen kommen.After a corresponding treatment, the upper partial fleece 11 slides downward along the run-off slope 19 , so that the two partial fleeces 11 , 12 come to lie directly on one another after the end of the merging device 17 .

Im Anschluß daran werden die beiden Teilvliese 11, 12 in der Preßstation 5 unter Druck und erneuter Hitzezufuhr zu dem gewünschten Formkörper verpreßt.Subsequently, the two partial nonwovens 11 , 12 are pressed in the pressing station 5 under pressure and renewed heat supply to the desired shaped body.

Die Fig. 3 zeigt eine zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ähnliche Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, so daß gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen wurden. FIG. 3 shows a variant of a device designed according to the invention which is similar to the embodiment shown in FIG. 1, so that the same parts have been given the same reference numerals as in FIG. 1.

Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß der Heizvorrichtung 13 anstelle eines einheitlichen Vlieses 1 zwei separat gestreute Vliese 1', 1'' zugeführt werden. Die Zufuhr des oberen separaten Vlieses 1'' kann dabei entweder manuell oder durch eine nicht darge­ stellte Transportvorrichtung, beispielsweise ein endloses Förderband erfol­ gen.The embodiment shown in Fig. 3 differs from that shown in Fig. 1 and Fig. 2 the exemplary embodiment illustrated is that the heater 13 instead of a single web 1 two separately scattered webs 1 ', 1' 'are supplied. The supply of the upper separate fleece 1 '' can be done either manually or by means of a transport device, not shown, for example an endless conveyor belt.

Grundsätzlich werden die beiden separaten Vliesen 1', 1'' in analoger Weise zu den zu den in Fig. 1 und 2 beschriebenen Verfahren mit Zu­ satzstoffen sowie einem Heizmedium beaufschlagt und, nachdem sie nach Passieren der Heizvorrichtung zu einem gemeinsamen Vlies 1 zusammen­ geführt wurden, der Preßstation 5 zur Verpressung zu dem gewünschten Formkörper zugeführt.Basically, the two separate nonwovens 1 ', 1 ''are subjected to additives and a heating medium in an analogous manner to the methods described in FIGS . 1 and 2 and after they have been passed together to form a common nonwoven 1 after passing through the heating device , the pressing station 5 for compression to the desired molded body.

Um einen gleichzeitigen Transport der separaten Vliese 1', 1'' zu errei­ chen, kann zu Beginn des Verfahrens zunächst das untere separate Vlies 1' bis zu dem zwischen den Preßwalzen ausgebildeten Preßspalt verscho­ ben werden, woraufhin das obere separate Vlies 1'' soweit über die Ober­ fläche der Heizvorrichtung 13 in Richtung des Preßspaltes verschoben wird, bis es ebenfalls an diesem an steht. Anschließend können beispiels­ weise die beiden Preßwalzen 4 in Rotation versetzt werden, so daß die bei­ den vorderen Enden der separaten Vliese 1', 1'' ergriffen und gleichmäßig zusammen als einheitlichen Vlies in den Preßspalt eingezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt oder auch bereits vorher kann die Zufuhr des Heizme­ diums sowie der Zusatzstoffe erfolgen, so daß die beiden separaten Vliese 1', 1'' sowohl von dem Heizmedium als auch von den Zusatzstoffen durchdrungen werden. In order to achieve simultaneous transport of the separate nonwovens 1 ', 1 '', the lower separate nonwoven 1 ' can first be shifted to the press nip formed between the press rolls at the beginning of the process, whereupon the upper separate nonwoven 1 '' over the upper surface of the heater 13 is moved in the direction of the press nip until it is also at this. Then, for example, the two press rolls 4 can be set in rotation, so that they are gripped at the front ends of the separate fleeces 1 ', 1 ''and are evenly drawn together as a uniform fleece into the press nip. At this point in time or even beforehand, the supply of the heating medium and the additives can take place, so that the two separate nonwovens 1 ', 1 ''are penetrated both by the heating medium and by the additives.

BezugszeichenlisteReference list

11

Vlies
fleece

11

' separates Vlies
'' separate fleece

11

'' separates Vlies
'' separate fleece

22nd

Formstraße
Molding line

33rd

Transportvorrichtung
Transport device

44th

Preßwalzen
Press rolls

55

Preßstation
Press station

66

Bandsäge
band saw

77

Achse
axis

88th

Umlenkrolle
Pulley

99

Sägeblatt
Saw blade

1010th

Doppelpfeil
Double arrow

1111

oberes Teilvlies
upper partial fleece

1212th

unteres Teilvlies
lower fleece

1313

Heizvorrichtung
Heater

1414

Hohlschiene
Hollow rail

1515

Heizkammer
Heating chamber

1616

Aufweitungsvorrichtung
Expansion device

1717th

Zusammenführungsvorrichtung
Merging device

1818th

Auflaufschräge
Ramp

1919th

Ablaufschräge
Runoff slope

2020th

Doppelpfeil
Double arrow

2121

Zähne
teeth

2323

Rohrleitung
Pipeline

2525th

Wärmemediumerzeuger oder -speicher
Heat medium generator or storage

2626

Ventil
Valve

2727

Regelventil
Control valve

2828

Austrittsöffnung
Outlet opening

4747

Symmetrieachse
Axis of symmetry

4848

Zusatzaustrittsöffnungen
Additional exit openings

4949

Hohlraum
cavity

4949

' Hohlraum
'Cavity

4949

'' Hohlraum
'' Cavity

5050

Hohlraum
cavity

5050

' Hohlraum
'Cavity

5050

'' Hohlraum
'' Cavity

5151

Zusatzaustrittsöffnungen
Additional exit openings

5252

Rohrleitung
Pipeline

5353

Rohrleitung
Pipeline

5454

Trennwand
partition wall

5555

Trennwand
partition wall

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Fa­ ser-, Span- oder dergleichen Platten, bei dem mit Bindemittel ver­ setzte Fasern, zellulose- oder lignozellulosehaltige Teilchen zu einem Vlies (1) gestreut und vorerwärmt werden, bevor das Vlies (1) unter Zufuhr von Wärme und Druck zu dem Formkörper verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerwärmung des aus den vorverdichteten bzw. vorge­ preßten Fasern oder dergleichen Teilchen bestehenden Vlieses (1) durch Zufuhr von Wärmeenergie vom Inneren des Vlieses (1) nach außen zur Oberfläche des Vlieses hin erfolgt.1. A process for the production of moldings, in particular fiber, chipboard or the like, in which fibers, cellulose or lignocellulose-containing particles mixed with binder are scattered and preheated to a nonwoven ( 1 ) before the nonwoven ( 1 ) is pressed with supply of heat and pressure to the shaped body, characterized in that the preheating of the non-woven fabric ( 1 ) consisting of the pre-compressed or pre-pressed fibers or similar particles by supplying thermal energy from the inside of the non-woven fabric ( 1 ) to the outside to the surface of the fleece. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zusatzstoff, insbesondere ein Katalysator für das in dem Vlies (1) enthaltene Bindemittel, ebenfalls vom Inneren des Vlieses (1) nach außen zur Oberfläche des Vlieses (1) hin in das Vlies (1) eingebracht wird, und/oder daß die Vorerwärmung durch Zufuhr eines erhitzten, insbesondere fluidförmigen Wärmemediums, vorteilhaft in Form von Heißluft, gesättigtem oder überhitztem Was­ serdampf, erfolgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least one additive, in particular a catalyst for the binder contained in the fleece ( 1 ), also from the inside of the fleece ( 1 ) outwards to the surface of the fleece ( 1 ) into the fleece ( 1 ) is introduced, and / or that the preheating is carried out by supplying a heated, in particular fluid heat medium, advantageously in the form of hot air, saturated or superheated water vapor. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Vlieses (1) zunächst zwei separate Vliese (1', 1'') gestreut, vorverdichtet oder vorgepreßt werden, die jeweils so zu­ sammengeführt werden, daß die einander zugewandten Seiten der Vliese (1', 1'') das Innere und die voneinander abgewandt liegenden Seiten der Vliese (1', 1'') die Ober- und die Unterseiten des Vlieses (1) bilden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that to form the fleece ( 1 ) first two separate fleeces ( 1 ', 1 '') are scattered, pre-compressed or pre-pressed, which are each brought together so that the facing each other sides of the webs (1 ', 1' ') the interior and away from each other opposed sides of the webs (1', 1 ''), the upper and lower sides of the mat (1) form. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Wärmeenergie und gegebenenfalls das Einbrin­ gen der Zusatzstoffe insbesondere unmittelbar vor dem Zusam­ menführen der Vliese (1', 1'') erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the supply of thermal energy and possibly the introduction of the additives gene in particular immediately before merging the nonwovens ( 1 ', 1 ''). 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (1) einen mattenförmigen Aufbau besitzt, im wesentli­ chen parallel zu seiner Ober- und Unterseite aufgeschnitten wird und die Wärmezufuhr sowie gegebenenfalls das Einbringen des Zu­ satzstoffes durch die Schnittflächen hindurch sowohl in Richtung zu der Oberseite als auch zu der Unterseite des Vlieses (1) erfolgt.5. The method according to claim 1 or 3, characterized in that the fleece ( 1 ) has a mat-like structure, is cut in wesentli Chen parallel to its top and bottom and the heat and optionally the introduction of the additive to both through the cut surfaces towards the top and the bottom of the fleece ( 1 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Zusatzstoffe in das Vlies (1) durch Eindüsen erfolgt. 6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized in that the introduction of the additives into the fleece ( 1 ) is carried out by spraying. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff in gelöster Form als Fluid, insbesondere in flüs­ siger Form, in das Vlies (1) eingebracht wird.7. The method according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the additive in dissolved form as a fluid, in particular in liquid form, is introduced into the fleece ( 1 ). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff vor und/oder gleichzeitig mit und/oder nach der Vorerwärmung des Vlieses (1) in dieses eingebracht wird.8. The method according to any one of claims 2 to 7, characterized in that the additive is introduced into the fleece ( 1 ) before and / or simultaneously with and / or after preheating the fleece ( 1 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Härter, insbesondere Ammoniumchlorid, Am­ moniumsulfat, Ammoniumnitrat und/oder Hexamethylentetramin, und/oder Ameisensäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Schwefelsäu­ re, Salzsäure, Aluminiumsulfat (Chlorid), Persulfat, Phosphorsäure; und/oder Hydrophobierungsmittel, wie Paraffin; und/oder Holz­ schutzmittel, Fungizide; und/oder Feuerschutzmittel; und/oder Formaldehydfänger, wie Harnstoff; und/oder Streckmittel; und/oder Farbstoffe verwendet werden. 9. The method according to any one of claims 2 to 8, characterized, that as additives hardeners, especially ammonium chloride, Am monium sulfate, ammonium nitrate and / or hexamethylenetetramine, and / or formic acid, maleic acid, citric acid, sulfuric acid re, hydrochloric acid, aluminum sulfate (chloride), persulfate, phosphoric acid; and / or water repellents, such as paraffin; and / or wood preservatives, fungicides; and / or fire retardants; and or Formaldehyde scavengers such as urea; and / or extenders; and or Dyes are used.   10. Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Fa­ ser-, Span- oder dergleichen Platten, insbesondere zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Streustation, einer Formstraße (2), einer Preßstation (5) und einer der Preßstation (5) vorgeschalteten Heizvorrichtung (13) zur Erwärmung eines von der Streustation auf die Formstraße (2) gestreuten Vlieses (1) vor Einlaufen in die Preßstation (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (13) zur Zuführung von Wärme vom Inne­ ren des Vlieses (1) nach außen zur Oberfläche des Vlieses (1) hin und zur Einbringung von Zusatzstoffen, insbesondere eines Kataly­ sators für das in dem Vlies (1) enthaltene Bindemittel, in das Vlies (1) ebenfalls vom Inneren des Vlieses (1) nach außen zur Oberfläche des Vlieses (1) hin ausgebildet ist.10. Apparatus for the production of moldings, in particular Fa, chipboard or the like plates, in particular for performing the method according to one of the preceding claims, with a scattering station, a molding line ( 2 ), a pressing station ( 5 ) and one of the Press station ( 5 ) upstream heating device ( 13 ) for heating a fleece ( 1 ) scattered from the spreading station onto the molding line ( 2 ) before entering the press station ( 5 ), characterized in that the heating device ( 13 ) for supplying heat from the inside Ren of the fleece ( 1 ) outwards to the surface of the fleece ( 1 ) and for introducing additives, in particular a catalyst for the binder contained in the fleece ( 1 ), into the fleece ( 1 ) also from the inside of the fleece ( 1 ) is formed on the outside towards the surface of the fleece ( 1 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere als Schneidvorrichtung (6) ausgebildete Trennvorrichtung vorgesehen ist, mit der das Vlies (1) in zumindest zwei, insbesondere in ein unteres und ein oberes Teilvlies (11, 12) teilbar ist, und daß die Heizvorrichtung (13) im Bereich zwischen den Teilvliesen (11, 12) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that a separating device designed in particular as a cutting device ( 6 ) is provided, with which the fleece ( 1 ) can be divided into at least two, in particular into a lower and an upper partial fleece ( 11 , 12 ), and that the heating device ( 13 ) is arranged in the area between the partial fleeces ( 11 , 12 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (13) eine Heizkammer (15) umfaßt, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vlieses (1) erstreckt und die in ihren den Teilvliesen (11, 12) zugewandten Bereichen je­ weils insbesondere schlitzförmige Austrittsöffnungen (28) zum Ab­ geben von Heizmedium, insbesondere von Dampf, aus der Heiz­ kammer (15) in das Vlies (1) sowie Zusatzaustrittsöffnungen (48, 51) zum Einbringen der Zusatzstoffe in das Vlies (1) aufweist.12. The apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the heating device ( 13 ) comprises a heating chamber ( 15 ) which extends substantially over the entire width of the fleece ( 1 ) and which in their partial fleeces ( 11 , 12 ) facing areas each in particular slot-shaped outlet openings ( 28 ) for giving heating medium, in particular steam, from the heating chamber ( 15 ) into the fleece ( 1 ) and additional outlet openings ( 48 , 51 ) for introducing the additives into the fleece ( 1 ) having. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung vor der Heizkammer (15) eine Aufwei­ tungsvorrichtung (16), insbesondere mit Auflaufschräge (18), zur Aufweitung des Abstandes zwischen den Teilvliesen (11, 12) ange­ ordnet ist, und daß die Zusatzaustrittsöffnungen (48) in der Auf­ weitungsvorrichtung, insbesondere in der Auflaufschräge (18), aus­ gebildet sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that in the transport direction in front of the heating chamber ( 15 ) an expansion device ( 16 ), in particular with ramp ( 18 ), for widening the distance between the partial fleeces ( 11 , 12 ) is arranged, and that the additional outlet openings ( 48 ) in the expansion device, in particular in the ramp ( 18 ), are formed. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung hinter der Heizkammer (15) eine Zusam­ menführungsvorrichtung (17), insbesondere mit Ablaufschräge (19), zum gleichmäßigen Zusammenführen der Teilvliese (11, 12) zu ei­ nem Gesamtvlies angeordnet ist, und daß die Zusatzaustrittsöff­ nungen (51) in der Zusammenführungsvorrichtung, insbesondere in der Ablaufschräge (19), ausgebildet sind.14. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that in the direction of transport behind the heating chamber ( 15 ) a merging device ( 17 ), in particular with a slope ( 19 ), for uniform merging of the nonwovens ( 11 , 12 ) to egg nem Total fleece is arranged, and that the additional openings ( 51 ) in the merging device, in particular in the run-off slope ( 19 ), are formed. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (28) gleichzeitig die Zusatzaustrittsöff­ nungen (48, 51) bilden. 15. The device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the outlet openings ( 28 ) simultaneously form the additional outlet openings ( 48 , 51 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungsvorrichtung (16) und/oder die Zusammenfüh­ rungsvorrichtung (17) mehrere insbesondere vollständig voneinan­ der getrennte, bevorzugt als Hohlräume (49', 49', 50', 50'') ausgebil­ dete Abschnitte umfaßt.16. The device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the expansion device ( 16 ) and / or the merging device ( 17 ) several, in particular completely separate from one another, preferably as cavities ( 49 ', 49 ', 50 ', 50 '') includes trained sections. 17. Heizvorrichtung zum Vorerwärmen eines Vlieses mit den die Heiz­ vorrichtung (13) betreffenden Merkmalen der Ansprüche 10 bis 16.17. Heating device for preheating a fleece with the heating device ( 13 ) related features of claims 10 to 16.
DE1998140818 1998-05-19 1998-09-07 Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center Withdrawn DE19840818A1 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140818 DE19840818A1 (en) 1998-09-07 1998-09-07 Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center
CN99807582A CN1113731C (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
DE59903178T DE59903178D1 (en) 1998-05-19 1999-04-30 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDED BODIES
CA002332144A CA2332144C (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
AT99920826T ATE226496T1 (en) 1998-05-19 1999-04-30 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDED BODIES
NZ508090A NZ508090A (en) 1998-05-19 1999-04-30 Manufacture of shaped bodies from a mat containing fibres and particles of cellulose or lignocellulose where the mat is pressed while supplying heat and pressure
PCT/EP1999/002955 WO1999059788A1 (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
EP99920826A EP1079961B1 (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
US09/700,622 US6562162B1 (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
AU38257/99A AU743285B2 (en) 1998-05-19 1999-04-30 Method and device for producing shaped bodies
ES99920826T ES2186358T3 (en) 1998-05-19 1999-04-30 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF MOLDED BODIES.
ARP990102377A AR019302A1 (en) 1998-05-19 1999-05-19 METHOD AND APPLIANCE FOR THE MANUFACTURE OF AGLOMERATED BODIES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140818 DE19840818A1 (en) 1998-09-07 1998-09-07 Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840818A1 true DE19840818A1 (en) 2000-03-09

Family

ID=7880109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140818 Withdrawn DE19840818A1 (en) 1998-05-19 1998-09-07 Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840818A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334222B3 (en) * 2003-07-26 2005-04-28 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Method and device for the production of wood-based panels
WO2011079934A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Martin Denesi Method for producing a particle-based element
EP2487016A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-15 Dascanova GmbH Method and apparatus for the production of a particle based element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOLLMANN, Franz: "Holzspannwerkstoffe", Springer-Verlag 1966, S. 371 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334222B3 (en) * 2003-07-26 2005-04-28 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Method and device for the production of wood-based panels
WO2011079934A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Martin Denesi Method for producing a particle-based element
EP2487016A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-15 Dascanova GmbH Method and apparatus for the production of a particle based element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718772B4 (en) Process and plant for the production of wood-based panels
DE2716748C2 (en)
DE4333614C2 (en) Process and plant for the continuous production of chipboard
DE69511242T2 (en) METHOD FOR PRODUCING LIGNOCELLULOSE PLATES
DE2722356A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF CHIP, FIBER OR DGL. PLATES
DE2733355C3 (en) Method and device for the continuous production of filters
DE2854336A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CHIP, FIBER OR THE LIKE -PLATES
WO2020239390A1 (en) Method and device for heating a pressed material mat
DE102008057557A1 (en) Method for manufacturing flexible insulation and/or sound protection plate or flexible semi-finished product for subsequent processing in hot press, involves fusing portions of binding material fibers in mat, and hardening portions
EP1769894B1 (en) Method and apparatus for preheating a mat for producing wood-based boards
DE2538736A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTER BUILDING PANELS
DE19836823A1 (en) Textured faced wood, wood and plastic or reinforced or non-reinforced plastic panel manufacture involves use of water spray to build up structuring pressure in an embossing press
EP1236552B1 (en) Method and plant for the production of fiberboards
EP2241426A1 (en) Method of producing a fibreboard
DE19836773A1 (en) Continuous press for the production of chipboards and fiberboards has a heated press stretch within the press stage lengths and a movable cooled press stage to set the temperature according to the bonding agent hardening
EP1079961B1 (en) Method and device for producing shaped bodies
DE866462C (en) Process and device for the continuous pressing, drying and shaping of various types of material
DE19840818A1 (en) Making hot-pressed fibrous- or particle board, introducing heat and additives in center
EP1508414A2 (en) Method and single- or multi-platen press for producing fibre boards, especially OSB board
DE3430467C2 (en)
DE69627503T2 (en) METHOD FOR PRODUCING WOOD MATERIAL PANELS
EP1747865B1 (en) Method and apparatus for the manufacture of lignocellulosic boards
DE10315922A1 (en) Production procedure for particle boards, involves spraying water vapor on top surface of each mat layer to improve dampness inside multilayer mat, and steam distribution within mat when mat arrives in press
DE19836789A1 (en) Continuous embossing press for embossing cold board surfaces has short movement path into a transfer stretch where water is sprayed followed by embossing stages with controlled temperature and pressure effects for a durable embossing
DE10037508B4 (en) Process and plant for the production of wood-based panels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee