DE19838457A1 - Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen - Google Patents
Meßrolle zum Feststellen von PlanheitsabweichungenInfo
- Publication number
- DE19838457A1 DE19838457A1 DE1998138457 DE19838457A DE19838457A1 DE 19838457 A1 DE19838457 A1 DE 19838457A1 DE 1998138457 DE1998138457 DE 1998138457 DE 19838457 A DE19838457 A DE 19838457A DE 19838457 A1 DE19838457 A1 DE 19838457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring roller
- roller according
- measuring
- recesses
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/34—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B7/345—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/02—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Bei einer Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen beim Walzen von Metallband wird beispielsweise die Spannungsverteilung mit Hilfe von Kraftmeßgebern über die Breite des Bandes gemessen, die in Ausnehmungen der Meßrolle mit Abstand zur Wandung der Ausnehmung angeordnet und von einer Ummantelung mit hoher Vergütbarkeit, höherer Verschleißbeständigkeit, Anlaßbeständigkeit, niedrigerer Wärmeleitfähigkeit oder strukturierter Oberfläche beispielsweise auf einem Trägerrohr überdeckt sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßrolle zum Fest
stellen von Planheitsabweichungen beim Walzen, insbeson
dere Warmwalzen von Metallband.
Für das herkömmliche Messen der Planheit von Warmband
werden im wesentlichen Verfahren eingesetzt, welche die
Faserlängen des Bandes aus dem lokalen Abstand der
Bandoberfläche zu einem festen Bezugsniveau (z. B. der
Höhe des Bandes über dem Rollgang) mit laseroptischen
Sensoren auf der Grundlage einer Triangulation bestim
men.
Die Anwendung dieser Verfahren ist nur während der Zeit
möglich, während derer der Bandanfang zugfrei den Aus
laufrollgang der Walzstraße bis zum Haspel durchläuft.
Für diesen Zeitraum können sich die Längsunterschiede
der Bandfasern in vertikaler Richtung als Vorwölbungen
ausbilden und gemessen werden, um mit Hilfe der Meßwerte
die Stellglieder der Walzgerüste zur Beeinflussung der
Bandplanheit zu betätigen. Nachdem der Haspelzug wirksam
ist, wird dabei von der automatischen Profilregelung
beispielsweise die Arbeitswalzenbiegung in Abhängigkeit
von der gemessenen Walzkraft mit dem Ziel verändert, die
am Bandanfang erzielte Planheit über die gesamte Band
länge zu erhalten.
Mit der Entwicklung neuer Gießtechnologien wie des
endabmessungsnahen Gießens, beispielsweise der CSP-Tech
nologie und neuer Anlagenkonzepte, ist es möglich, eine
Bandendicke deutlich unter 2 mm zu erreichen. Für diese
Bandendicke ist die obenbeschriebene Planheitsregelung
aufgrund von Planheitsabweichungen nur am Bandanfang
nicht mehr ausreichend. Es ist eine Planheitsmessung
über die gesamte Bandlänge, also unter Zugspannung
erforderlich. Dies ist durch Messen der Spannungsvertei
lung über die Bandbreite möglich.
Dazu wird das Band, beispielsweise Stahlband, mit einem
gewissen Umschlingungswinkel über eine Meßrolle geführt.
Auf diese Weise kommt es bei einer in der deutschen
Offenlegungsschrift 42 36 657 beschriebenen Meßrolle zu
einer Berührung zwischen Kraftmeßgebern oder deren
Abdeckungen, die in zur Rollenoberfläche offenen Ausneh
mungen der Meßrolle angeordnet sind, und dem Band. Zwi
schen den am Boden ihrer Ausnehmung aufgespannten Kraft
meßgebern und der sie umgebenden Ausnehmungswandung
befindet sich ein zylindrischer Spalt. Dieser Spalt kann
mit einem O-Ring oder mit einer Kunststoffschicht ver
schlossen sein, um das Eindringen von Schmutz, bei
spielsweise Bandabrieb zu verhindern.
Die Anordnung der Kraftmeßgeber mit Abstand von der sie
umgebenden Wandung und das Verschließen des Ringspalts
mit Hilfe eines O-Rings oder eines hinreichend elasti
schen Kunststoffs verhindert, daß sich während des Wal
zens im Korpus der Rolle wirksame Kräfte störend auf die
Kraftmeßgeber auswirken. Derartige Störkräfte sind die
Folge des auf die Meßrolle wirkenden Bandzugs und einer
damit verbundenen Durchbiegung der Rolle. Deren Quer
schnitt nimmt dabei die Form einer Ellipse an, deren
längere Achse parallel zum Band verläuft. Die Rollen
durchbiegung täuscht dem Kraftmeßgeber eine Unebenheit
des Bandes vor, wenn sie durch Kraftnebenschluß auf den
Meßgeber übertragen wird.
Aus der französischen Patentschrift 0 028 191 ist auch
bereits eine Meßrolle mit einem die Rollenoberfläche
überdeckenden Mantel bekannt. Bei dieser Meßrolle sind
jedoch die Meßgeber mit ihrem Korpus formschlüssig in
Rollenbohrungen angeordnet bzw. eingespannt, so daß sich
aus einer Rollendurchbiegung resultierende Störkräfte
ungehindert auf die Meßgeber auswirken können und das
Meßergebnis verfälschen. Um diese Störkräfte auszuschal
ten, schlägt die europäische Patentschrift 0 273 807
vor, die von den Störkräften ausgehende Meßwertverfäl
schung ohne Änderung der Rollenbeschaffenheit durch eine
Kompensationsschaltung auszugleichen.
Die bekannten Meßrollen weisen - unabhängig von der Art
und der Anordnung der Meßgeber in den Rollenbohrungen -
den Nachteil auf, daß sie wegen der Temperaturempfind
lichkeit der Meßgeber, insbesondere Kraftmeßgeber ein
Warmwalzen und wegen der glatten Oberfläche der Meßrolle
eine Oberflächenbeeinflussung des Bandes nicht erlauben
oder zu einer Beschädigung beim Walzen strukturierter
Bandoberflächen führen. Dies gilt auch für ummantelte
Rollen, denn der Rollenmantel bietet keinen hinreichen
den Schutz der Kraftmeßgeber vor der im Band gespeicher
ten Wärme bei warmgewalztem oder infolge einer Kaltver
formung erwärmten Band. Außerdem ist die Mantelaußenflä
che glatt und daher ohne Einfluß auf die Beschaffenheit
der Bandoberfläche. Des weiteren unterliegen die Rollen
infolge der nicht zu vermeidenden Reibung zwischen dem
Band und der Rollenoberfläche einem erheblichen Ver
schleiß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Plan
heitsmeßrolle zu schaffen, die eine erhöhte Lebensdauer
besitzt und/oder ein Warmwalzen und gegebenenfalls auch
eine Beeinflussung der Oberfläche des Bandes erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die in den
Rollenausnehmungen mit Abstand zur Wandung der Ausneh
mung angeordneten Meßgeber von einer Ummantelung, bei
spielsweise einem Rollenmantel vorzugsweise mit einer
Dicke von 3 bis 5 mm mit hoher Vergütbarkeit und/oder
höherer Verschleißfestigkeit und/oder Anlaßbeständigkeit
und/oder niedriger Wärmeleitfähigkeit und/oder struktu
rierter Oberfläche überdeckt sind.
Der Rollenmantel verhindert nicht nur das Eindringen von
Schmutz in die die Kraftmeßgeber umgebenden Ringspalte,
sondern besitzt darüber hinaus noch zumindest eine wei
tere Funktion. So kann die Ummantelung - einzeln oder
nebeneinander - aus verschleißfähigen Metallen wie
Molybdän, Wolfram und Tantal, aus Karbiden wie Tantal-,
Titan- und Wolframkarbid, Nitriden wie Hafnium-, Titan-
und Zirkoniumnitriden, Boriden wie Tantal-, Titan- und
Zirkoniumborid, Siliziden wie Tantal- oder Molybdänsili
zid, aber auch aus Oxiden wie Al2O3, Cr2O3, HfO2, TiO2 und
ZrO2 bestehen. Diese verschleißfesten Werkstoffe lassen
sich einzeln und teilweise auch nebeneinander, ebenso
wie andere Werkstoffe, durch thermisches Spritzen auf
ein die Rolle umgebendes dünnwandiges Mantelrohr aus
Stahl als Träger für den verschleißfesten Werkstoff auf
bringen.
Ummantelungen mit hoher Härte zumindest im Bereich ihrer
Oberfläche besitzen den besonderen Vorteil, daß sich der
beim Walzen entstehende Abrieb oder auch Walzzunder beim
Warmwalzen nicht auf der normalerweise verhältnismäßig
weichen Oberfläche des Korpus der Meßrolle festsetzen
und die Bandoberfläche beschädigen kann. Diese Gefahr
einer Oberflächenbeschädigung des Bandes durch Stahl
partikel ist beim Trockendressieren von Stahlband beson
ders groß.
Soll die Meßrolle beim Warmwalzen eingesetzt werden,
dann sollte die Ummantelung zumindestens im Bereich
ihrer Oberfläche eine möglichst hohe Anlaßbeständigkeit
und/oder eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit
besitzen. Hierfür eignen sich beispielsweise keramische
Werkstoffe. Diese können sich auf einem den Korpus der
Meßrolle einhüllenden Trägerrohr befinden.
Eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit läßt sich
aber auch durch ein galvanisches Beschichten eines den
Korpus der Meßrolle umgebenden Mantelrohrs mit einem
Werkstoff höherer Verschleißfestigkeit, beispielsweise
mit einer Hartchromschicht erreichen.
Unabhängig von dem jeweiligen Werkstoff der Ummantelung
bzw. des Mantelrohrs kann deren Oberfläche auch eine
bestimmte Oberflächentopographie besitzen, die eine kom
plementäre Topographie auf der der Meßrolle gegenüber
liegenden Bandoberfläche erzeugt oder erhält.
Eine solche Topographie der Rolle läßt sich auf sehr
unterschiedliche Weise erzeugen. Hierfür eignen sich
beispielsweise das SBT- (Shot Blast Texturing- bzw.
Schleuderradverfahren), das EDT- (Electrical Discharge
Texturing- bzw. Funkenerrosionsverfahren), das Lasertex-
bzw. Laserstrahl-Verfahren und das EBT-Verfahren
(Electron Beam Texturing- bzw. Elektronenstrahl-Verfah
ren). Diese Verfahren sind beispielsweise in "Stahl und
Eisen" 1990, Heft 3, Seiten 55 bis 60, "La Revue de
Metallurgie-CIT 1997, Seiten 827 bis 836 und "Stahl",
März 1992, Seiten 68 bis 74 beschrieben.
Eine derartige Topographie kaltgewalzten Bandes wirkt
sich günstig auf das Tiefziehverhalten, das Haften einer
Lackierung und die Klebeeignung beim Herstellen von
Klebeverbindungen aus. Solche Topographien werden im
allgemeinen mit Hilfe der Arbeitswalzen auf das Band
gebracht und unterliegen der Gefahr einer Beeinträchti
gung, wenn das Band im Anschluß an das letzte Walzgerüst
über eine glatte Meßrolle oder auch eine nicht umman
telte Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen
läuft.
Die Ummantelung kann aus einem die Meßrolle insgesamt
umhüllenden Rohr oder auch aus mehreren nebeneinander
angeordneten Rohrabschnitten bestehen. Das Rohr oder
auch die Rohrabschnitte können aufgeschrumpft oder
mechanisch mit dem Korpus der Meßrolle verbunden sein;
sie können aus einem Werkstoff mit den gewünschten
Eigenschaften bestehen oder mit einem solchen Werkstoff
beschichtet sein.
In jedem Falle sollte die Ummantelung einschließlich
eines etwaigen Trägerrohrs eine geringe Wanddicke besit
zen, um einen etwaigen Kraftnebenschluß zwischen dem
Korpus der Meßrolle und den Meßgebern auf dem Wege über
die Ummantelung zu vermeiden, zumindest aber sehr gering
zu halten. Mit zunehmender Wanddicke und geringer
werdender Spaltbreite vergrößern sich nämlich - bei kon
stanter Radialkraft des Bandes - die im Wege eines
Kraftnebenschlusses in den Meßgeber eingeleiteten Stör
kräfte. Je geringer daher die Dicke der Ummantelung und
je breiter der die Meßgeber umgebende Spalt ist, desto
geringer ist der Einfluß von Störkräften und desto grö
ßer ist auch die Durchbiegung der Ummantelung im Bereich
der Ausnehmungen mit den Meßgebern. Die Spaltbreite
sollte daher mindestens 0,5 mm betragen. Ein solch brei
ter Spalt führt nicht, wie bei nach außen offenen Aus
nehmungen, zu einer Beschädigung der Walzgutoberfläche,
weil der Spalt ja von der Ummantelung überdeckt ist,
d. h. die Meßrolle eine geschlossene Oberfläche besitzt.
Bei einer sehr dünnen Ummantelung von beispielsweise 1
mm eignet sich die erfindungsgemäße Meßrolle daher auch
für eine Verwendung von Wegmeßgebern, sofern diese wie
die Kraftmeßgeber mit der Bohrungswandung nicht bzw.
nicht in unmittelbarer Berührung stehen.
Besteht die Ummantelung aus mehreren Rohrabschnitten mit
oder ohne Beschichtung, dann wirkt sich auch das günstig
auf eine Minimierung der auf die Meßgeber einwirkenden
Störkräfte (Kraftnebenschluß) aus, weil eine aus meh
reren Rohrabschnitten bestehende Umhüllung ein im
vorliegenden Zusammenhang günstigeres Biegeverhalten als
die Rolle als solche zeigt; ihre Durchbiegung ist nicht
so stark wie die der Rolle.
Zwischen dem Meßgeber oder einer nicht unbedingt erfor
derlichen Meßgeberabdeckung und der den Meßgeber umge
benden Wandung der Ausnehmung kann sich ein O-Ring oder
eine Kunststoffschicht befinden, um den Einbau des Meß
gebers und dessen Zentrierung in der Ausnehmung zu
erleichtern. Der Kunststoff sollte einen deutlich gerin
geren Elastizitätsmodul besitzen als der Rollenwerk
stoff, so daß er ein sicheres Zentrieren ermöglicht,
ohne Kräfte von der Rolle auf die Abdeckung zu übertra
gen.
Die Kunststoffschicht kann eine Dicke besitzen, die
zunächst größer ist als die Differenz zwischen dem
Durchmesser des Meßgebers bzw. einer Meßgeberabdeckung
und dem Durchmesser der Ausnehmung, d. h. größer als die
Breite des Spalts zwischen Meßgeber bzw. Abdeckung und
Wandung der Ausnehmung. Demgemäß besitzt der ummantelte
Meßgeber bzw. die ummantelte Meßgeberabdeckung gegenüber
der Ausnehmung bei Raumtemperatur ein Übermaß.
Zum Einsetzen eines Meßgebers, beispielsweise mit einer
beschichteten Meßgeberabdeckung größeren Durchmessers
als der Meßgeber in die Ausnehmung der Umlenkmeßrolle
kann die Abdeckung unterkühlt und der Rollenkörper
erwärmt werden. Dadurch verkleinert sich der Umfang der
Abdeckung mit ihrer Beschichtung, während sich der
Durchmesser der Ausnehmung infolge Wärmedehnung vergrö
ßert. Unter diesen Umständen läßt sich die Abdeckung
problemlos in die Ausnehmung einsetzen. Beim Angleichen
beider Körper an die Raumtemperatur wird die Abdeckung
selbsttätig zentriert.
Die Zwangsposition, die eine etwaige Meßgeberabdeckung
und der Meßgeber bei der erfindungsgemäßen Meßrolle
einnehmen, ist selbst bei dauerhaftem Einsatz positi
onsstabil. Die von einer Rollenverformung ausgehenden
Störkräfte und -momente werden von der Kunststoffschicht
und/oder der Ummantelung aufgenommen und nicht in die
Abdeckung bzw. den Meßgeber eingeleitet.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ummantelung liegt in
der Abdichtung des Spaltes zwischen Meßgeberabdeckung
bzw. Meßgeber und Ausnehmung. Der Spalt braucht daher
nicht oder nicht bis zur Rollenoberfläche verschlossen
zu sein. Feinpartikularer Metallabrieb, der beim Walzen
von Stahlband ein besonderes Problem für die zuverläs
sige Funktion der Meßrolle darstellt, kann nicht mehr in
den Spalt eindringen und die Funktion des Meßgebers
behindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Meßrolle
mit in Ausnehmungen angeordneten Kraftmeßgebern
und deren Abdeckungen nach der Linie I-I in
Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Meßrolle nach der
Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch eine Meßrolle
mit in Ausnehmungen befindlichen Wegmeßgebern
im belasteten Zustand.
Die Meßrolle 1 besitzt eine Vielzahl von über die Rol
lenbreite verteilten Ausnehmungen 2, in die Kraft- bzw.
Piezomeßgeber 3 in Gestalt von Quarz-Unterlegscheiben
zum Messen dynamischer und quasistatischer Kräfte mit
zylindrischen Abdeckungen 4 eingesetzt sind. Die Meßge
ber 3 erstrecken sich zwischen dem Boden 9 der Ausneh
mung 2 und der Abdeckung 4. Die Abdeckung 4 besitzt eine
Einsenkung 5, in der sich der Kopf 6 einer Spannschraube
7 befindet, die in eine Gewindebohrung 8 der Meßrolle 1
eingreift. Mit Hilfe der Spannschraube 7 ist die Ab
deckung 4 mit dem Kraftmeßgeber 3 gegen den Boden 9 der
Ausnehmung 2 verspannt. Die Abdeckungen 4 liegen an
einem Rollenmantel 10 an, der die zylindrische Oberflä
che der Rolle 1 vollständig umhüllt.
Wenn der Mantel 10 einen ausreichenden Wärmeschutz bie
tet, können die Abdeckungen 4 eine geringe Dicke besit
zen oder auch ganz entfallen.
In der Meßrolle 1 befinden sich nicht dargestellte
radiale Bohrungen, die die Meßleitungen der Meßgeber 3
aufnehmen. Die Bohrungen führen zu einer zentralen Boh
rung 11 in der Rollenachse, durch die die Meßleitungen
aus der Umlenkmeßrolle herausgeführt werden (nicht dar
gestellt).
Zwischen den Abdeckungen 4 und den Meßgebern 3 einer
seits sowie der Wandung der Ausnehmungen 2 andererseits
befindet sich jeweils ein umlaufender Spalt 12, der von
einer Kunststoffschicht 13 überbrückt ist, oder in dem
sich eine O-Ring-Dichtung befinden kann.
Im Betrieb wirkt die Radialkraft des umlaufenden Bandes
über den Mantel 10 direkt auf die Meßgeberabdeckung 4,
die ihrerseits den Meßgeber 3 beaufschlagt und dabei ein
Meßsignal erzeugt, indem sie ihn gegen den Boden 9 der
Ausnehmung 2 drückt. Die verformungsbedingten Störkräfte
und -momente der Rolle 1 werden in Anbetracht der
geringen Dicke des Mantels 10 nicht auf die Abdeckung 4
und damit auf den Meßgeber 3 übertragen, sondern führen
allenfalls zu einer Durchbiegung des Mantels über den
Ausnehmungen 2 (vgl. Fig. 3), die ein Wegmeßgeber aufzu
nehmen vermag, während es bei formstabilen Kraftmeßge
bern nicht zu einer lokalen Durchbiegung der Ummantelung
kommt.
Eine Verfälschung der Meßergebnisse tritt bei der
erfindungsgemäßen Meßrolle nicht ein, während gleichzei
tig die Möglichkeit besteht, mit Hilfe einer struktu
rierten Oberfläche des Mantels die ihm zugekehrte Ober
fläche des Bandes zu beeinflussen oder unbeeinflußt zu
lassen, wenn die Bandoberfläche bereits mit Hilfe der
Arbeitswalzen strukturiert ist.
Claims (12)
1. Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen
beim Walzen von Metallband mit
- 1. in Ausnehmungen (2) angeordneten Meßgebern (3),
- 2. einem umlaufenden Spalt (12) zwischen den Meß gebern und der Wandung der Ausnehmungen und
- 3. einer Ummantelung (10) mit hoher Vergütbarkeit, Verschleißbeständigkeit, Anlaßbeständigkeit, niedriger Wärmeleitfähigkeit und strukturierter Oberfläche einzeln oder nebeneinander.
2. Meßrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Ummantelung etwa 2 bis 5 mm
beträgt.
3. Meßrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Ummantelung auf einem Träger
rohr befindet.
4. Meßrolle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
auf das Trägerrohr thermisch aufgespritzte Ummante
lung (10).
5. Meßrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch eine keramische Ummantelung (10).
6. Meßrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spalt (12) mindestens 0,5 mm
breit ist.
7. Meßrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Meßgeber (3) von einer
Kunststoffschicht (13) umgeben ist.
8. Meßrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffschicht (13) einen wesentlich
geringeren Elastizitätsmodul besitzt als der Meß
rollenwerkstoff.
9. Meßrolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschicht (13)
in situ 0,01 bis 2 mm beträgt.
10. Meßrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich ein Spalt (12) zwischen
einer Meßgeberabdeckung (4) und der Wandung der
Ausnehmung (2) befindet.
11. Meßrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) einen
kreisförmigen Querschnitt besitzen.
12. Meßrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung
(10) aus mehreren rohrförmigen Abschnitten besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29824236U DE29824236U1 (de) | 1998-08-25 | 1998-08-25 | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
DE19838457A DE19838457B4 (de) | 1998-08-25 | 1998-08-25 | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
EP99115853A EP0982563A1 (de) | 1998-08-25 | 1999-08-12 | Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
JP11236382A JP2000088564A (ja) | 1998-08-25 | 1999-08-24 | 平坦度偏差を記録するための測定ロ―ラ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838457A DE19838457B4 (de) | 1998-08-25 | 1998-08-25 | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838457A1 true DE19838457A1 (de) | 2000-03-02 |
DE19838457B4 DE19838457B4 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=7878565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838457A Expired - Lifetime DE19838457B4 (de) | 1998-08-25 | 1998-08-25 | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0982563A1 (de) |
JP (1) | JP2000088564A (de) |
DE (1) | DE19838457B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003031090A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung zum erfassen der spannungsverteilung von durch bandzug belasteten metallbändern |
WO2003061865A1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-07-31 | Bfi Vdeh - Institut Für Angewandte Forschung Gmbh | Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen |
DE10202413C1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-11-27 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen der Spannungsverteilung von durch Bandzug belasteten Metallbändern |
DE102005038762B3 (de) * | 2005-08-09 | 2006-11-23 | ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH | Meßrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial |
EP2258492A1 (de) | 2009-06-02 | 2010-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium |
DE102014002001A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | iNDTact GmbH | Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2020120328A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Verfahren zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts |
WO2020120329A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts |
DE102019001354A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | VDEh- Betriebsforschungsinsititut GmbH | Messrolle zum Feststellen einer Eigenschaft eines über die Messrolle geführten bandförmigen Guts |
DE102022125376A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | VDEh-Betriebsforschungsinstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Messrolle zum Messen eines Bandzugs, Vorrichtung und Verfahren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303173U1 (de) * | 2003-02-27 | 2003-04-30 | Achenbach Buschhütten GmbH, 57223 Kreuztal | Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen |
DE102004008303A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-01 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern in Bändern, insbesondere Stahl- und Metallbändern, und Planheitsmessrolle |
FI20055020L (fi) * | 2005-01-17 | 2006-07-18 | Metso Paper Inc | Paineprofiilin ON-linemittaus |
DE102013000970A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts und Verfahren zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts |
DE102014003274A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | iNDTact GmbH | Messvorrichtung zur Messung einer Normalkraft oder Flächenlast innerhalb eines begrenzten Abschnitts der Nutzfläche eines Messkörpers |
CN106066152B (zh) * | 2016-06-08 | 2018-07-03 | 燕山大学 | 一种热轧接触式板形检测辊主体结构 |
DE102017125294A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Messrolle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR28191E (fr) * | 1923-09-07 | 1925-01-24 | Aviation Louis Breguet Sa | Système de distribution à air comprimé pour moteur à explosion |
JPS5985930A (ja) * | 1982-11-10 | 1984-05-18 | Hitachi Ltd | 形状検出装置 |
FR2602327B1 (fr) * | 1986-07-30 | 1990-11-09 | Clecim Sa | Rouleau de controle d'une bande et son procede de realisation |
FR2607919B1 (fr) * | 1986-12-04 | 1989-03-31 | Clecim Sa | Dispositif de mesure des defauts de planeite d'une bande |
DE4236657C2 (de) * | 1992-10-30 | 2002-04-04 | Betr Forsch Inst Angew Forsch | Umlenkmeßrolle |
JP2987744B2 (ja) * | 1994-12-28 | 1999-12-06 | 石川島播磨重工業株式会社 | 形状センサーロール |
JPH093617A (ja) * | 1995-06-15 | 1997-01-07 | Nisshin Steel Co Ltd | 形状検出ロール |
DE19616980B4 (de) * | 1996-04-27 | 2008-03-13 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Umlenkmeßrolle |
-
1998
- 1998-08-25 DE DE19838457A patent/DE19838457B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-12 EP EP99115853A patent/EP0982563A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-24 JP JP11236382A patent/JP2000088564A/ja active Pending
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003031090A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung zum erfassen der spannungsverteilung von durch bandzug belasteten metallbändern |
US7430887B2 (en) | 2002-01-22 | 2008-10-07 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Roller for determining variations in flatness |
WO2003061865A1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-07-31 | Bfi Vdeh - Institut Für Angewandte Forschung Gmbh | Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen |
DE10207501C1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-10-23 | Bfi Vdeh Inst Angewandte Forschung Gmbh | Vollrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen |
DE10202413C1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-11-27 | Sundwig Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen der Spannungsverteilung von durch Bandzug belasteten Metallbändern |
DE102005038762B3 (de) * | 2005-08-09 | 2006-11-23 | ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH | Meßrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial |
EP1752231A3 (de) * | 2005-08-09 | 2007-03-07 | ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH | Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial |
DE102005038762B8 (de) * | 2005-08-09 | 2007-04-26 | ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH | Meßrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial |
EP1752231A2 (de) * | 2005-08-09 | 2007-02-14 | ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH | Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial |
EP2258492A1 (de) | 2009-06-02 | 2010-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium |
DE102014002001A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | iNDTact GmbH | Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2020120329A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts |
WO2020120328A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Verfahren zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts |
DE102018009611A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum Feststellen einer Eigenschaft eines über die Messrolle geführten bandförmigen Guts |
DE102018009610A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines über die Messrolle geführten bandförmigen Guts |
DE102019001354A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | VDEh- Betriebsforschungsinsititut GmbH | Messrolle zum Feststellen einer Eigenschaft eines über die Messrolle geführten bandförmigen Guts |
WO2020174001A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts |
DE102022125376A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | VDEh-Betriebsforschungsinstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Messrolle zum Messen eines Bandzugs, Vorrichtung und Verfahren |
WO2024068946A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh | Messrolle zum messen eines bandzugs, vorrichtung und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19838457B4 (de) | 2007-12-06 |
EP0982563A1 (de) | 2000-03-01 |
JP2000088564A (ja) | 2000-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19918699B4 (de) | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen | |
DE19838457A1 (de) | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen | |
EP1469955B1 (de) | Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen | |
EP0803719B1 (de) | Umlenkmessrolle | |
DE69020829T2 (de) | Vorrichtung in Kontakt mit geschmolzenem Metall sowie zusammengesetzter Bauteil und Lagereinheit zur Verwendung darin. | |
EP0523205B1 (de) | Walz- oder walzgiessanlage mit einer messeinrichtung zur walzspaltregelung und verfahren zu deren betrieb | |
CH664607A5 (de) | Druckbehandlungswalze. | |
DE3131799A1 (de) | "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen" | |
DE3736999C2 (de) | ||
EP3790675B1 (de) | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts | |
DE202014006820U1 (de) | Messrolle | |
DE2612744C2 (de) | Gleitlager für Walzgerüstwalzen | |
DE2626312A1 (de) | Ablenk-walze zum messen der planheit eines laufenden, gespannten blechs o.dgl. | |
DE69301478T2 (de) | Planheitsdetektor | |
WO2020174001A1 (de) | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts | |
EP1432537B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der spannungsverteilung von durch bandzug belasteten metallbändern | |
DE102005038762B3 (de) | Meßrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial | |
DE29824236U1 (de) | Meßrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen | |
DE3518808A1 (de) | Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze | |
EP0779112B1 (de) | Sensorträger | |
EP4091732B1 (de) | Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts, verwendung einer messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts sowie verfahren zur bestimmung der lage einer bandkante eines bandförmigen guts | |
DE4009544C1 (en) | Means of measuring gap width between rollers in calender - comprising rollers mounted on stand, spreading device and spacing device | |
DE60126194T2 (de) | Transferrolle | |
EP0504671B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalandrieren von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE10202526B4 (de) | Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |