DE19819811A1 - Laborprimärprobenverteiler mit Weiterführung - Google Patents
Laborprimärprobenverteiler mit WeiterführungInfo
- Publication number
- DE19819811A1 DE19819811A1 DE1998119811 DE19819811A DE19819811A1 DE 19819811 A1 DE19819811 A1 DE 19819811A1 DE 1998119811 DE1998119811 DE 1998119811 DE 19819811 A DE19819811 A DE 19819811A DE 19819811 A1 DE19819811 A1 DE 19819811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- container
- target
- conveyor belt
- magazines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0406—Individual bottles or tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/046—General conveyor features
- G01N2035/0467—Switching points ("aiguillages")
- G01N2035/047—Switching points ("aiguillages") diverging, e.g. sending carriers to different analysers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Ein Laborprimärprobenverteiler, der Proben enthaltende, lotrecht stehende Behälter, die ihm in Anliefermagazinen zugeführt werden, mit einer Verteileinrichtung in einem Zielgebiet in Zielmagazine zur Weiterführung umsetzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Weiterführungsband vorgesehen ist, in das bestimmte Behälter umgesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Laborprimärprobenverteiler der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 genannten Art.
In medizinischen Labors werden zu untersuchende Proben in Behältern angelie
fert, die üblicherweise in Röhrchenform ausgebildet sind. Bei den Proben kann es
sich beispielsweise um Vollblut, Serum, Urin oder sonstige Körperflüssigkeiten
handeln, an denen bestimmte Tests durchzuführen sind. Die Behälter kommen
von einem Arzt mit einem Begleitzettel, auf dem die durchzuführenden Untersu
chungen angekreuzt sind. Diese Daten werden in einen Computer eingegeben und
die Behälter z. B. mittels eines Aufklebers kodiert.
Die Behälter werden sodann in Anliefermagazine gegeben, die als einreihige
Racks mehrreihige Tabletts oder als Tabletts mit daraufgestellten Racks ausge
bildet sein können. Die Behälter werden senkrecht in den Anliefermagazinen ste
hend zu einem Laborprimärprobenverteiler (im folgenden: Primärwerteiler) ge
bracht.
Der Primärverteiler hat die Aufgabe, die ankommenden Behälter je nach Test
anordnung unterschiedlichen Analysegeräten zuzuordnen, in denen unterschiedli
che Tests, wie z. B. Blutzuckertests, AIDS-Tests und dergl. durchgeführt werden.
Ein gattungsgemäßer Primärverteiler ist aus der DE 296 08 120 U1 bekannt. Die
Behälter werden hierbei in Anliefermagazinen einer Eingabevorrichtung des Pri
märverteilers zugeführt und dort von einer Umsetzeinrichtung auf ein Transport
band umgesetzt. Das Transportband transportiert die Behälter zu einem Zielge
biet, wobei auf dem Weg dahin mit Einrichtungen ihre Verschlüsse geöffnet und
die Kodierungen der Behälter gelesen werden.
Die den Primärverteiler steuernde Computeranlage kann aus dem von den Be
hältern gelesenen Codes die jeweilige Testanforderung, z. B. AIDS-Test, entneh
men und steuert die Verteileinrichtung derart, daß sie den entsprechenden Be
hälter vom Transportband abnimmt und im Zielgebiet in eines von mehreren dort
aufgestellten Zielmagazinen stellt, welches für das Analysegerät des AIDS-Test
bestimmt ist und diesem später z. B. von Hand zugeführt wird.
Bei dem bekannten Primärverteiler dienen Racks als Anliefermagazine. Das
Transportband ist zur Aufnahme der Racks ausgebildet, und es werden von der
Umsetzeinrichtung die Racks mit den Behältern auf das Band überführt auf dem
sie zum Halten der Behälter dienen.
Nachteilig bei dem bekannten Primärverteiler ist die Verwendung von Zielmaga
zinen, in die für die einzelnen Analysegeräte bestimmten Behälter von der Ver
teileinrichtung einsortiert werden. Diese Zielmagazinen stehen, wenn sie gefüllt
sind, z. B. auf einer Tischplatte des Primärverteilers und müssen von Hand den
Analysegeräten zugeführt werden. Bei selten verwendeten Analysegeräten, zu
denen nur wenige Proben zu bringen sind, ist die damit verbundene Arbeitsbela
stung hinnehmbar. Zumeist sind aber vom Primärwerteiler auch Analysegeräte für
häufig benötigte Tests zu versorgen, zu denen dauernd größere Mengen von Ge
fäßen gebracht werden müssen. Bedienpersonal läuft dann dauernd zwischen dem
Primärverteiler und diesem vielverwendeten Analysegerät mit Zielmagazinen hin
und her.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Primärverteiler zu
schaffen, der wenigstens für häufig verwendete Analysegeräte eine einfacherer
Transportmöglichkeit der Gefäße ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge
löst.
Bei Umsetzen bestimmter, also für ein bestimmtes Analysegerät vorgesehener
Behälter in ein Weiterführungsband können mit diesem die Behälter mit hoher
Leistung kontinuierlich einem an dieses Band angeschlossenen Analysegerät zu
geführt werden. Das Weiterführungsband kann zusätzlich zu Zielmagazinen vor
gesehen sein, so daß beispielsweise seltener angeforderte Analysegeräte von
Hand über Zielmagazine beschickt werden, ein häufiger angefordertes Hochlei
stungsanalysegerät jedoch über ein Weiterführungsband. Es können auch mehrere
Weiterführungsbänder vorgesehen sein. Das Umsetzen der Behälter aus dem
Transportband in das Weiterführungsband kann mit einer gesonderten Einrich
tung erfolgen oder vorzugsweise gemäß Anspruch 2 mit der im Zielgebiet vertei
lenden Umsetzeinrichtung. Dazu muß das Weiterführungsband in geeigneter
Weise das Zielgebiet, also den Arbeitsbereich der Umsetzeinrichtung durchlau
fen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in Draufsicht
auf einen Primärverteiler dargestellt.
Die Figur zeigt einen Primärverteiler 1, bei dem in einer Eingabevorrichtung 2
ein Anliefermagazin in Form eines Tabletts 3 aufgestellt ist. Das Tablett 3 enthält
eine größere Zahl senkrecht stehender röhrchenförmiger Behälter 4, die zu analy
sierende Proben, wie z. B. Blut, Serum und dergl. enthalten. Leere Behälterauf
nahmen, aus denen bereits Behälter entnommen sind, sind mit einem Kreuz ge
kennzeichnet.
Es ist eine Umsetzeinrichtung mit einem Behältergreifer 5 vorgesehen, welcher
auf einem Führungsbalken 6 und einem Führungsbalken 7 in X- und Y-Richtung
über die Fläche des Tabletts 3 verstellbar ist. Der nicht näher erläuterte Behälter
greifer 5 dient dazu, von oben Behälter 4 aus dem Tablett 3 zu ergreifen und an
zuheben sowie aus dem Bereich des Tabletts 3 zu entfernen. Der Behältergreifer
5 kann dazu ausgebildet sein, jeweils einem Behälter oder mehrere Behälter, z. B.
in einer Reihe, gleichzeitig zu transportieren. Behälteraufnahmen des Behälter
greifers 5 sind mit gestrichelten Kreisen angedeutet.
Der Primärverteiler 1 weist ein Transportband 8 auf, das den Verfahrbereich des
Behältergreifers 5 durchläuft. Das Transportband 8 weist nach oben offene Auf
nahmeplätze 9 auf, in die der Behältergreifer 5 die Behälter einzeln absetzt. Leere
Aufnahmeplätze 9 sind mit einem Kreuz gekennzeichnet.
Das in Pfeilrichtung laufende Transportband 8 transportiert die Behälter 4 zu
nächst durch eine Öffnungseinrichtung 10, in der die Behälter je nach ihrer Bau
art durch Abziehen oder Abschrauben der Verschlüsse geöffnet werden und dann
durch eine Leseeinrichtung 11, in der die Kodierung, beispielsweise aufgeklebte
Barcodes, der Behälter gelesen werden.
Dann kommen die Behälter 5 auf dem Transportband 8 in den Eingriffsbereich
einer Verteileinrichtung, die einen Verteilgreifer 12 aufweist, der die Behälter
wiederum einzeln oder zu mehreren aus den Aufnahmeplätzen 9 des Transport
bandes 8 heraushebt und in in einem Zielgebiet aufgestellte Zielmagazine in
Form von Tabletts 13, 14 absetzt. Der Verteilgreifer 12 ist ähnlich wie der Be
hältergreifer 5 in X- und Y-Richtung verschiebbar auf Führungsbalken 15 sowie
7, 7' gelagert. Er wird von der den Primärverteiler steuernden Computereinrich
tung in Abhängigkeit von dem Leseergebnis in der Leseeinrichtung 11 gesteuert.
Aufnahmeplätze des Verteilgreifers 12 zum Halten und Transportieren von Be
hältern sind mit gestrichelten Kreisen angedeutet.
Das Zieltablett 13 ist beispielsweise für ein Analysegerät bestimmt, in dem Zucker
tests durchgeführt werden, während das Zieltablett 14 für ein Analysegerät
bestimmt ist, in dem AIDS-Tests ausgeführt werden. Im Zielgebiet können weite
re Zieltabletts für andere Analysegeräte zusätzlich aufgestellt werden.
Erkennt der Computer, daß ein die Leseeinrichtung durchlaufender Behälter zum
AIDS-Test vorgesehen ist, so steuert er den Verteilgreifer 12 derart, daß dieser
Behälter in das Zieltablett 14 gesetzt wird.
Zusätzlich ist ein Weiterführungsband 16 vorgesehen, das umlaufend zu einem
nicht dargestellten Analysegerät führt. Das Weiterführungsband 16 ist identisch
mit dem Transportband 8 des Primärwerteilers 1 ausgebildet und weist dieselben
Aufnahmeplätze 9 für Behälter auf.
Behälter aus dem Transportband 8 des Primärverteilers 1 können in die Aufnah
meplätze 9 des Weiterführungsbandes 16 mit einer speziellen Einrichtung 17 um
gesetzt werden. Es kann jedoch auch die Verteileinrichtung des Primärverteilers 1
mit ihrem Verteilgreifer 12 zum Umsetzen der Behälter auf das Weiterführungs
band 16 verwendet werden. Das Zielgebiet, in dem der Verteilgreifer 12 verfahr
bar ist, ist hier durch Versetzen des Führungsbalkens 7' etwas erweitert. Das
Weiterführungsband 16 durchläuft das Zielgebiet und kann dort von dem Ver
teilgreifer 12 zum Einsetzen von Behältern überfahren werden.
An das Weiterführungsband 16 kann insbesondere ein Analysegerät hoher Lei
stung angeschlossen werden, zu dem der Primärverteiler 1 einen sehr hohen Pro
zentsatz von Behältern abgibt. Es können ohne weiteres auch mehrere Weiterfüh
rungsbänder vorgesehen sein, die mit speziellen Einrichtungen 17 oder von dem
Verteilgreifer 12 beschickt werden.
Das dargestellte Weiterführungsband 16 weist Aufnahmeplätze 9 zur Einzelauf
nahme von Behältern 4 auf. Das Weiterführungsband kann jedoch beispielsweise
aber auch Magazine, wie z. B. Tabletts, tragen, in die die Behälter eingesetzt wer
den, um in diesen Tabletts auf dem Weiterführungsband 16 zu einem Analysege
rät transportiert zu werden.
Die Zieltabletts 13 und 14 sind im Zielgebiet auf einem Tisch 19 aufgestellt. Auf
diesem Tisch sind außerdem Racks 18 aufgestellt, die für ein weiteres, nicht dar
gestelltes Analysegerät bestimmt sind. Die Racks dienen jeweils zur Aufnahme
einer Reihe von im Ausführungsbeispiel vier Behältern. Sie werden ihrem zuge
hörigen Analysegerät über ein zusätzliches Weiterführungsband 20 zugeführt, auf
das sie nach Befüllen mit dem Verteilgreifer 12 durch eine nicht dargestellte
Schiebeeinrichtung vom Tisch 19 übergeschoben werden können. In den Racks
18 ebenso wie den Zieltabletts 13 und 14 sind nicht mit Behältern gefüllte Auf
nahmeplätze durch Kreuze gekennzeichnet. Das Überführen der Racks 18 vom
Tisch 19 auf das Weiterführungsband 20 kann an Stelle durch Überschieben auch
durch Umsetzen mit einer entsprechenden Greiftransporteinrichtung erfolgen.
Das Weiterführungsband 20 kann auch breiter ausgefüllt sein zum Transport der
Zieltabletts 13 bzw. 14, die entsprechend auf das Band übergeschoben oder hin
übergesetzt werden können.
Claims (2)
1. Laborprimärprobenverteiler (1), der Proben enthaltende, lotrecht stehende
Behälter (4), die ihm in Anliefermagazinen (3) zugeführt werden, mit einer
Verteileinrichtung (12) in einem Zielgebiet in Zielmagazine (13, 14) zur
Weiterführung umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Weiterfüh
rungsband (16, 20) vorgesehen ist, in das bestimmte Behälter (4) umge
setzt werden.
2. Laborprimärprobenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Weiterführungsband (16) das Zielgebiet durchläuft und das Um
setzen durch die Umsetzeinrichtung (12) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119811 DE19819811A1 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Laborprimärprobenverteiler mit Weiterführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119811 DE19819811A1 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Laborprimärprobenverteiler mit Weiterführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819811A1 true DE19819811A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7866593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119811 Ceased DE19819811A1 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Laborprimärprobenverteiler mit Weiterführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19819811A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136825A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Biopsytec S.A.R.L. | Vorrichtung zur automatisierten Ordnung, Erfassung und Einlagerung von Reaktionsbehältern |
DE10351412B3 (de) * | 2003-10-31 | 2005-01-20 | Bitzer Wiegetechnik Gmbh | Probenanalyseanordnung und Verfahren zur Durchführung von Probenanalysen |
EP2141501A3 (de) * | 2008-06-30 | 2015-04-01 | Andreas Hettich GmbH&Co. KG | Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430170A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | BNA-Augustin GmbH & CO KG, 7631 Kappel-Grafenhausen | Probenverteiler |
DE4032048C2 (de) * | 1990-10-09 | 1994-03-10 | Efl Entwicklung Und Service Fu | Probenverarbeitungs- und Verteilungsgerät |
EP0633207A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen |
DE4410781C2 (de) * | 1993-04-05 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Einrichtung zum Identifizieren und Handhaben von Proben in einem automatischen Röntgenanalysegerät |
-
1998
- 1998-05-04 DE DE1998119811 patent/DE19819811A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430170A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | BNA-Augustin GmbH & CO KG, 7631 Kappel-Grafenhausen | Probenverteiler |
DE4032048C2 (de) * | 1990-10-09 | 1994-03-10 | Efl Entwicklung Und Service Fu | Probenverarbeitungs- und Verteilungsgerät |
DE4410781C2 (de) * | 1993-04-05 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Einrichtung zum Identifizieren und Handhaben von Proben in einem automatischen Röntgenanalysegerät |
EP0633207A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-84462 A. In: Patents Abstr. of Japan, Vol.15 (1991) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136825A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Biopsytec S.A.R.L. | Vorrichtung zur automatisierten Ordnung, Erfassung und Einlagerung von Reaktionsbehältern |
DE10351412B3 (de) * | 2003-10-31 | 2005-01-20 | Bitzer Wiegetechnik Gmbh | Probenanalyseanordnung und Verfahren zur Durchführung von Probenanalysen |
EP2141501A3 (de) * | 2008-06-30 | 2015-04-01 | Andreas Hettich GmbH&Co. KG | Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010000822B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren | |
DE19819813C2 (de) | Verwendung eines Laborprimärprobenverteilers zum Archivieren | |
DE69313463T2 (de) | Verfahren zur automatischen pruefung von laborproben | |
DE68908807T2 (de) | Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten. | |
EP1877752A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE69735176T2 (de) | Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen | |
DE69928644T2 (de) | Automatisches Analysesystem | |
DE69807539T2 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE3133191C2 (de) | Automatisches chemisches Analysiergerät | |
DE3934890C2 (de) | ||
DE102014012815B4 (de) | Transfervorrichtung für einen Laborbehälter | |
DE19819812C2 (de) | Laborprimärprobenverteiler mit einer Verteileinrichtung | |
DE1673340B2 (de) | Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466 | |
DE2826275A1 (de) | Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken | |
DE112009003793T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE112010001896T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
EP0485831A1 (de) | Automatisches Analysengerät | |
DE3047265A1 (de) | Einrichtung zur ueberfuehrung von probengefaessen in auffanggefaesse | |
DE2503684A1 (de) | Einrichtung zum aufteilen einer probe | |
DE2059501B2 (de) | Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen | |
DE4319061C2 (de) | Vorrichtung für die Zuführung von Proben in ein Analysengerät | |
DE19819811A1 (de) | Laborprimärprobenverteiler mit Weiterführung | |
DE29608120U1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von mit Barcodes versehenen Probenröhrchen | |
EP2492015A1 (de) | Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |