DE19816797A1 - Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung - Google Patents
Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter SchmierwirkungInfo
- Publication number
- DE19816797A1 DE19816797A1 DE19816797A DE19816797A DE19816797A1 DE 19816797 A1 DE19816797 A1 DE 19816797A1 DE 19816797 A DE19816797 A DE 19816797A DE 19816797 A DE19816797 A DE 19816797A DE 19816797 A1 DE19816797 A1 DE 19816797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- vinyl
- acrylate
- ethylene
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/08—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2364—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2366—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2368—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
- C10L1/1883—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/1905—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/191—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1981—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Verbesserung der Schmierwirkung von Brennstoffölen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines die Schmierwirkung verbessernden Additivs, welches wenigstens ein Copolymer enthält, das neben Struktureinheiten, die sich vom Ethylen ableiten, auch solche Struktureinheiten aufweist, die sich von einer ethylenisch ungesättigten Verbindung ableiten, die mindestens ein aromatisch oder aliphatisch gebundenes Stickstoffatom aufweisen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffölen
mit verbesserter Schmierwirkung durch die Zugabe von stickstoffhaltigen
Ethylencopolymeren.
Mineralöle und Mineralöldestillate, die als Brennstofföle verwendet werden,
enthalten im allgemeinen 0,5 Gew.-% und mehr Schwefel, der bei der Verbrennung
die Bildung von Schwefeldioxid verursacht. Um die daraus resultierenden
Umweltbelastungen zu vermindern, wird der Schwefelgehalt von Brennstoffölen
immer weiter abgesenkt. Die Dieseltreibstoffe betreffende Norm EN 590 schreibt in
Deutschland zur Zeit einen maximalen Schwefelgehalt von 500 ppm vor. In
Skandinavien kommen bereits Brennstofföle mit weniger als 200 ppm und in
Ausnahmefällen mit weniger als 50 ppm Schwefel zur Anwendung. Diese
Brennstofföle werden in der Regel dadurch hergestellt, daß man die aus dem Erdöl
durch Destillation erhaltenen Fraktionen hydrierend raffiniert. Bei der
Entschwefelung werden aber auch andere Substanzen entfernt, die den
Brennstoffölen eine natürliche Schmierwirkung verleihen. Zu diesen Substanzen
zählen unter anderem polyaromatische und polare Verbindungen.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß die reibungs- und verschleißmindernden
Eigenschaften von Brennstoffölen mit zunehmendem Entschwefelungsgrad
schlechter werden. Oftmals sind diese Eigenschaften so mangelhaft, daß an den
vom Kraftstoff geschmierten Materialien wie z. B. den Verteiler-Einspritzpumpen von
Dieselmotoren schon nach kurzer Zeit mit Fraßerscheinungen gerechnet werden
muß. Die mittlerweile in Skandinavien vorgenommene weitere Absenkung des
95%-Destillationspunkts auf unter 370°C, teilweise auf unter 350°C oder unter
330°C verschärft diese Problematik weiter.
Im Stand der Technik sind daher Ansätze beschrieben, die eine Lösung dieses
Problems darstellen sollen (sogenannte Lubricity-Additive).
EP-A-0 680 506 offenbart Ester aus Carbonsäuren mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen
als Additive zur Verbesserung der Schmierwirkung von schwefelarmen
Mitteldestillaten mit unter 0,5 Gew.-% S.
DD-126 090 offenbart schmierverbessernde Additive aus Copolymerisaten von
Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern, vorzugsweise Vinylacetat, die den
Kraftstoffen in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% zugesetzt werden.
DE-A-15 94 417 offenbart Zusätze zur Verbesserung der Schmierwirkung oleophiler
Flüssigkeiten, die Ester aus Glykolen und Dicarbonsäuren mit mindestens
11 Kohlenstoffatomen enthalten.
EP-A-0 635 558 offenbart Dieselöle mit Schwefelgehalten unter 0,2 Gew.-% und
Aromatengehalten unter 30 Gew.-%, die mit 100 bis 10.000 ppm C1-C5-Alkylestern
von ungesättigten geradkettigen C12-C22-Fettsäuren, die von Ölsaaten abstammen,
additiviert werden, wodurch ihre Schmierwirkung verbessert wird.
EP-A-0 764 198 offenbart Additive, die die Schmierwirkung von Brennstoffölen
verbessern, und die polare Stickstoffverbindungen auf Basis von Alkylaminen oder
Alkylammoniumsalzen mit Alkylresten von 8 bis 40 Kohlenstoffatomen enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu finden, das
weitgehend von Schwefel und aromatischen Verbindungen befreiten Mitteldestillaten
zu einer Verbesserung der Schmierwirkung verhilft. Gleichzeitig sollen mit diesem
Verfahren auch die Kaltfließeigenschaften dieser Mitteldestillate günstig beeinflußt
werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Copolymere aus Ethylen und
stickstoffhaltigen ethylenisch ungesättigten Verbindungen den mit ihnen additivierten
Brennstoffölen die geforderten Eigenschaften verleihen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Schmierwirkung
von Brennstoffölen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines die
Schmierwirkung verbessernden Additivs, welches wenigstens ein Copolymer
enthält, das neben Struktureinheiten, die sich vom Ethylen ableiten auch solche
Struktureinheiten aufweist, die sich von mindestens einer ethylenisch ungesättigten
Verbindung ableiten, die mindestens ein aromatisch oder aliphatisch gebundenes
Stickstoffatom aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise für solche Brennstofföle
angewandt, die maximal 0,2 Gew.-% Schwefel aufweisen, und die zur Gruppe der
Mitteldestillate gehören. Besonders gut geeignet ist das Verfahren zur Additivierung
von Ölen, die weniger als 0,05, insbesondere weniger als 0,035 Gew.-% Schwefel
enthalten.
Bei den ethylenisch ungesättigten Comonomeren, die neben Ethylen Bestandteil
des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Copolymeren sind, handelt es
sich vorzugsweise um stickstoffhaltige Verbindungen, die eine zur
radikalischen Polymerisation befähigte ethylenische Doppelbindung enthalten.
Als geeignete Comonomere seien genannt:
- a) Alkylaminoacrylate bzw. -methacrylate, wie z. B. Aminoethylacrylat, Aminopropylacrylat, Amino-n-butylacrylat, N-Methylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylat, N,N-Diethylaminopropylacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate,
- b) Alkylacrylamide und -methacrylamide, wie z. B. Ethylacrylamid, Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Propyl-N-methoxyethylacrylamid, N-Acryloylphthalimid, N-Acryloylsuccinimid, N-Methylolacrylamid, sowie die entsprechenden Methacrylamide,
- c) Vinylamide, wie z. B. N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylsuccinimid,
- d) Aminoalkylvinylether, wie z. B. Aminopropylvinylether, Diethylaminoethylvinylether, Dimethylaminopropylvinylether,
- e) Allylamin, N-Allyl-N-methylamin, N-Allyl-N-ethylamin,
- f) eine Vinylgruppe tragende Heterozyklen, wie z. B. N-Vinylpyrrolidon, Methylvinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyrid in, Vinylcarbazol, Vinylimidazol, N-Vinyl-2-piperidon, N-Vinylcaprolactam.
Die Monomeren sind kommerziell verfügbar oder nach bekannten Methoden
herstellbar. So sind die verschiedenen Aminoalkylen(meth)acrylate z. B. gemäß
EP-A-0188639 durch Umesterung von (Meth)acrylsäureestern mit Aminoalkoholen
in Gegenwart eines Titankatalysators zugänglich. Die Herstellung von
Aminoalkylvinylethern ist z. B. in Liebigs Ann. Chem. 601 (1956), 81
beschrieben.
Für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind vorzugsweise solche
Copolymere geeignet, die 0,1 bis 15, insbesondere 1 bis 10 mol-% eines oder
mehrerer der stickstoffhaltigen Comonomere enthalten. Weiterhin sind im
erfindungsgemäßen Verfahren auch Mischungen solcher Copolymere verwendbar.
Die Schmelzviskositäten der verwendbaren Copolymere liegen bei 140°C
vorzugsweise unterhalb von 10 000 mPas, insbesondere zwischen 10 und 1000
mPas und speziell zwischen 20 und 500 mPas.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Copolymere enthalten neben
Ethylen mindestens ein Comonomeres mit Stickstoffatomen. Sie können noch
weitere, beispielsweise ein, zwei oder drei weitere olefinisch ungesättigte
Comonomere enthalten. Solche olefinisch ungesättigten Comonomere sind
beispielsweise Vinylester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylester, Methacrylester,
Vinylether oder Olefine. Besonders bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat,
Vinylpropionat und Vinylester von Neocarbonsäuren mit 8, 9, 10, 11 oder 12
Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Acryl- und Methacrylester sind solche mit
Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Methanol, Ethanol,
Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und tert.-Butanol. Besonders bevorzugte Olefine
sind solche mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, speziell Propen, Isobutylen,
Diisobutylen, 4-Methylpenten-1 und Hexen. Enthalten die Copolymeren ein weiteres
Comonomer, so beträgt dessen molarer Anteil vorzugsweise bis zu 15 mol-%
insbesondere bis zu 12 mol-%.
Die Copolymerisation der Comonomeren erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl.
hierzu z. B. Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19,
Seiten 169 bis 178). Geeignet sind die Polymerisation in Lösung, in Suspension, in
der Gasphase und die Hochdruckmassepolymerisation. Vorzugsweise wendet man
die Hochdruckmassepolymerisation an, die bei Drücken von 50 bis 400 MPa,
vorzugsweise 100 bis 300 MPa und Temperaturen von 50 bis 350°C, vorzugsweise
100 bis 300°C, durchgeführt wird. Die Reaktion der Comonomeren wird durch
Radikale bildende Initiatoren (Radikalkettenstarter) eingeleitet. Zu dieser
Substanzklasse gehören z. B. Sauerstoff, Hydroperoxide, Peroxide und
Azoverbindungen wie Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid,
Dibenzoylperoxid, Bis(2-ethylhexyl)-peroxid icarbonat, t-Butylpermaleinat,
t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Di-(t-butyl)peroxid,
2,2'-Azo-bis(2-methylpropanonitril), 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril). Die Initiatoren
werden einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen in Mengen von
0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Comonomerengemisch, eingesetzt.
Die gewünschte Schmelzviskosität der Copolymerisate wird bei gegebener
Zusammensetzung des Comonomerengemisches durch Variation der
Reaktionsparameter Druck und Temperatur und gegebenenfalls durch Zusatz von
Moderatoren eingestellt. Als Moderatoren haben sich Wasserstoff, gesättigte oder
ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Propan, Aldehyde, z. B. Propionaldehyd,
n-Butyraldehyd oder Isobutyraldehyd, Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon,
Methylisobutylketon, Cyclohexanon oder Alkohole, z. B. Butanol, bewährt. In
Abhängigkeit von der angestrebten Viskosität werden die Moderatoren in Mengen
bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Comonomerengemisch, angewandt.
Die Hochdruckmassepolymerisation wird in bekannten Hochdruckreaktoren, z. B.
Autoklaven oder Rohrreaktoren diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt,
besonders bewährt haben sich Rohrreaktoren. Lösungsmittel wie aliphatische
Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, Benzol oder Toluol, können
im Reaktionsgemisch enthalten sein, wenngleich sich die lösungsmittelfreie
Arbeitsweise besonders bewährt hat. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der
Polymerisation wird das Gemisch aus den Comonomeren, dem Initiator und, sofern
eingesetzt, dem Moderator, einem Rohrreaktor über den Reaktoreingang sowie über
einen oder mehrere Seitenäste zugeführt. Hierbei können die Comonomerenströme
unterschiedlich zusammengesetzt sein (EP-B-0 271 738).
Weiterhin läßt sich die Schmierwirkung von Ölen in erfindungsgemäßer Weise
dadurch verbessern, daß man ihnen Ethylencopolymere zusetzt, die mit
Aminogruppen tragenden Verbindungen umgesetzte Säuregruppen enthalten. Dazu
geeignete Ethylencopolymere und Ethylenterpolymere sind beispielsweise solche,
die Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder
Maleinsäureanhydrid enthalten. Zur Herstellung eines die Schmierwirkung von Ölen
verbessernden Additivs werden diese säuregruppenhaltigen Copolymere an den
Säuregruppen mit Ammoniak, C1- bis C10-Alkylresten tragenden primären oder
sekundären Aminen wie Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Propylamin,
Butylamin, oder Alkanolaminen wie Ethanolamin, Propanolamin, Diethanolamin, N-
Ethylethanolamin, Diglykolamin, 2-Amino-2-methylpropanolamin sowie deren
Mischungen. Es werden 0,1 bis 1,2 mol, vorzugsweise äquimolare Mengen, Amin
pro mol Säure verwendet. Die Umsetzung mit Hydroxyaminen kann sowohl über die
OH-Gruppe zu Estern als auch über eine NH2-Gruppe zu Amiden erfolgen.
Zur erfindungsgemäßen Verbesserung der Schmierwirkung werden die
Copolymerisate Mineralölen oder Mineralöldestillaten in Form von Lösungen oder
Dispersionen die 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20-80 Gew.-%, der Polymerisate
enthalten, zugesetzt. Geeignete Lösungs- oder Dispersionsmittel sind aliphatische
und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, z. B.
Benzinfraktionen, Kerosin, Decan, Pentadecan, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder
kommerzielle Lösungsmittelgemische wie Solvent Naphtha, ®Shellsol AB,
®Solvesso 150, ®Solvesso 200, ®Exxsol-, ®ISOPAR und Shellsol D-Typen. Durch
die Copolymerisate in ihren Schmiereigenschaften verbesserte Mineralöle oder
Mineralöldestillate enthalten 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-%
Copolymerisat, bezogen auf das Destillat.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können weiterhin Mischungen verwendet werden,
die aus Copolymeren der beanspruchten Art, jedoch unterschiedlicher qualitativer
und/oder quantitativer Zusammensetzung und/oder unterschiedlicher (bei 140°C
gemessener) Viskosität bestehen. Das Mischungsverhältnis (in Gewichtsteilen) der
Copolymeren kann über einen weiten Bereich variiert werden und z. B. 20 : 1 bis 1 : 20,
vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 10 betragen. Auf diesem Wege lassen sich die Additive
gezielt individuellen Anforderungen anpassen.
Zur Herstellung von Additivpaketen für spezielle Problemlösungen können im
erfindungsgemäßen Verfahren die Copolymere auch zusammen mit einem oder
mehreren öllöslichen Co-Additiven eingesetzt werden, die bereits für sich allein die
Kaltfließeigenschaften und/oder Schmierwirkung von Rohölen, Schmierölen oder
Brennölen verbessern. Beispiele solcher Co-Additive sind Vinylacetat enthaltende
Copolymerisate oder Terpolymerisate des Ethylens, polare Verbindungen, die eine
Paraffindispergierung bewirken (Paraffindispergatoren), Kammpolymere sowie
öllösliche Amphiphile.
So hat sich die Verwendung stickstoffhaltiger Copolymere mit Copolymerisaten
hervorragend bewährt, die 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und 60 bis 90 Gew.-%
Ethylen enthalten.
Zur Verbesserung der Schmierwirkung können im erfindungsgemäßen Verfahren
auch Mischungen mit Paraffindispergatoren eingesetzt werden. Diese Additive
reduzieren die Größe der Paraffinkristalle und bewirken, daß die Paraffinpartikel sich
nicht absetzen, sondern kolloidal mit deutlich reduziertem Sedimentationsbestreben,
dispergiert bleiben. Weiterhin verstärken sie die Schmierwirkung der
stickstoffhaltigen Copolymere. Als Paraffindispergatoren haben sich öllösliche polare
Verbindungen mit ionischen oder polaren Gruppen, z. B. Aminsalze und/oder Amide
bewährt, die durch Reaktion aliphatischer oder aromatischer Amine, vorzugsweise
langkettiger aliphatischer Amine, mit aliphatischen oder aromatischen Mono-, Di-,
Tri- oder Tetracarbonsäuren oder deren Anhydriden erhalten werden (vgl. US 4 211 534).
Andere Paraffindispergatoren sind Copolymere des Maleinsäureanhydrids und
α,β-ungesättigter Verbindungen, die gegebenenfalls mit primären Monoalkylaminen
und/oder aliphatischen Alkoholen umgesetzt werden können (vgl. EP 0 154 177),
die Umsetzungsprodukte von Alkenylspirobislactonen mit Aminen (vgl.
EP 0 413 279 B1) und nach EP 0 606 055 A2 Umsetzungsprodukte von
Terpolymeren auf Basis α,β-ungesättigter Dicarbonsäureanhydride,
α,β-ungesättigter Verbindungen und Polyoxyalkylenether niederer ungesättigter
Alkohole. Auch Alkylphenol-Aldehydharze sind als Paraffindispergatoren geeignet.
Schließlich werden in einer weiteren bewährten Variante des Verfahrens die
stickstoffhaltigen Copolymerisate zusammen mit Kammpolymeren verwendet.
Hierunter versteht man Polymere, bei denen Kohlenwasserstoffreste mit mindestens
8, insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatomen an einem Polymerrückgrat
gebunden sind. Vorzugsweise handelt es sich um Homopolymere, deren
Alkylseitenketten mindestens 8 und insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatome
enthalten. Bei Copolymeren weisen mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%
der Monomeren Seitenketten auf (vgl. Comb-like Polymers-Structure and Properties;
N.A. Platé and V.P. Shibaev, J. Polym. Sci. Macromolecular Revs. 1974, 8,117 ff).
Beispiele für geeignete Kammpolymere sind z. B. Fumarat/Vinylacetat-Copolymere
(vgl. EP 0 153 176 A1), Copolymere aus einem C6- bis C24-α-Olefin und einem
N-C6- bis C22-Alkylmaleinsäureimid (vgl. EP 0 320 766), ferner veresterte Olefin/
Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polymere und Copolymere von α-Olefinen und
veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid.
Beispielsweise können Kammpolymere durch die Formel
beschrieben werden. Darin bedeuten
A R', COOR', OCOR', R''-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R''
E H oder A;
G H, R'', R''-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR'', OCOR'', OR'' oder COOH;
N H, R'', COOR'', OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-50 Kohlenstoffatomen;
R'' eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6.
A R', COOR', OCOR', R''-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R''
E H oder A;
G H, R'', R''-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR'', OCOR'', OR'' oder COOH;
N H, R'', COOR'', OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-50 Kohlenstoffatomen;
R'' eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6.
Das Mischungsverhältnis (in Gewichtsteilen) von stickstoffhaltigen Copolymeren mit
Paraffindispergatoren bzw. Kammpolymeren beträgt jeweils 1 : 10 bis 20 : 1,
vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1.
Zur Optimierung der Schmierwirkung können im erfindungsgemäßen Verfahren
weitere Lubricity-Additive eingesetzt werden. Als Lubricity-Additive haben sich
vorzugsweise Fettalkohole, Fettsäuren und Dimerfettsäuren sowie deren Ester und
Partialester mit Glykolen (gemäß DE-A-15 94 417), Polyolen wie Glycerin (gemäß
EP-A-0 680 506, EP-A-0 739 970) oder Hydroxyaminen (gemäß EP-A-0 802 961)
bewährt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, die Schmiereigenschaften von
tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ölen zu verbessern. Es ist für die
Anwendung bei Mitteldestillaten besonders gut geeignet. Als Mitteldestillate
bezeichnet man insbesondere solche Mineralöle, die durch Destillation von Rohöl
gewonnen werden und im Bereich von 120 bis 450°C sieden, beispielsweise
Kerosin, Jet-Fuel, Diesel und Heizöl. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße
Verfahren bei solchen Mitteldestillaten angewendet, die 0,5 Gew.-% Schwefel und
weniger, insbesondere weniger als 200 ppm Schwefel und in speziellen Fällen
weniger als 50 ppm Schwefel enthalten. Es handelt sich dabei im allgemeinen um
solche Mitteldestillate, die einer hydrierenden Raffination unterworfen wurden, und
die daher nur geringe Anteile an polyaromatischen und polaren Verbindungen
enthalten, die ihnen eine natürliche Schmierwirkung verleihen. Das
erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin vorzugsweise in solchen
Mitteldestillaten angewendet, die 95%-Destillationspunkte unter 370°C,
insbesondere 350°C und in Spezialfällen unter 330°C aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können auch andere Additive verwendet werden,
z. B. Stockpunkterniedriger oder Entwachsungshilfsmittel, Korrosionsinhibitoren,
Antioxidantien, Schlamminhibitoren, Dehazer und Zusätze zur Erniedrigung des
Cloud-Points.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Verbesserung der
Schmierwirkung von Brennstoffölen, das die vorstehend beschriebenen
stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstofföl mit verbesserter
Schmierwirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,001 bis 2, vorzugsweise
0,005 bis 0,5 Gew.-% der vorstehend beschriebenen stickstoffhaltigen
Ethylencopolymeren.
Additiv 1: Terpolymer aus Ethylen, 15 Gew.-% Vinylacetat und 8 Gew.-%
1-Vinyl-2-pyrrolidon. Die bei 140°C gemessene Schmelzviskosität
beträgt 150 mPas.
Additiv 2: Terpolymer aus 22 Gew.-% Vinylacetat und 2,5 Gew.-% 1-Vinyl-2-
pyrrolidon und einer Viskosität von 240 mPas bei 140°C.
Additiv 3: Copolymer aus Ethylen und 15 Gew.-% 1-Vinyl-2-pyrrolidon und einer
Viskosität von 205 mPas bei 140°C.
Additiv 4: Terpolymer aus Ethylen, 27 Gew.-% Vinylacetat und 20 Gew.-%
N-Vinyl-N-Methyl-Acetamid und einer Schmelzviskosität von 143 mPas
bei 140°C.
Additiv 5: Copolymer aus Ethylen, 18 Gew.-% N-Vinyl-N-Methyl-Acetamid und
einer Schmelzviskosität von 143 mPas bei 140°C.
Additiv 6: Terpolymer aus Ethylen, 25 Gew.-% Vinylpropionat und 7 Gew.-%
Vinylimidazol und einer Schmelzviskosität von 260 mPas bei 140°C.
Additiv 7: Terpolymer aus Ethylen, 13 Gew.-% Vinylpropionat und 10 Gew.-%
Dimethylaminoethylmethacrylat und einer Schmelzviskosität von
105 mPas bei 140°C.
Additiv 8: Terpolymer aus Ethylen, 24 Gew.-% Vinylacetat und 8 Gew.-%
Dimethylaminoethylmethacrylat und einer Viskosität von 93 mPas bei
140°C.
Die Bestimmung der Siedekenndaten erfolgt gemäß ASTM D-86, die Bestimmung
des CFPP-Werts gemäß EN 116 und die Bestimmung des Cloud Points gemäß
ISO 3015.
Die Schmierwirkung der Additive wurde mittels eines HFRR-Geräts der Firma PCS
Instruments an additivierten Ölen bei 6°C durchgeführt. Der High Frequency
Reciprocating Rig Test (HFRR) ist beschrieben in D. Wei, H. Spikes, Wear,
Vol. 111, No. 2, p. 217, 1986. Die Ergebnisse sind als Reibungskoeffizient und
Wear Scar angegeben. Ein niedriger Reibungskoeffizient und ein niedriger Wear
Scar zeigen eine gute Schmierwirkung. Alle Additive wurden als 50%ige Dispersion
in Solvent Naphtha eingesetzt. Als Vergleich wird ein handelsüblicher
Fließverbesserer auf Basis eines Copolymerisats aus Ethylen und 30 Gew.-%
Vinylacetat und einer Schmelzviskosität V140 von 105 mPas eingesetzt.
Solvent Naphtha: aromatische Lösemittelgemische mit Siedebereich 180
bis 210°C
®Shellsol AB
Solvesso 150
®Solvesso 200: aromatisches Lösemittelgemisch mit Siedebereich 230 bis 287°C
®Exxsol: Dearomatisierte Lösemittel in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise ®Exxsol D60 : 187 bis 215°C
®ISOPAR (Exxon): isoparaffinische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise ®ISOPAR L: 190 bis 210°C
®Shellsol D: hauptsächlich aliphatische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen
®Shellsol AB
Solvesso 150
®Solvesso 200: aromatisches Lösemittelgemisch mit Siedebereich 230 bis 287°C
®Exxsol: Dearomatisierte Lösemittel in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise ®Exxsol D60 : 187 bis 215°C
®ISOPAR (Exxon): isoparaffinische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise ®ISOPAR L: 190 bis 210°C
®Shellsol D: hauptsächlich aliphatische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen
Claims (9)
1. Verfahren zur Verbesserung der Schmierwirkung von Brennstoffölen,
gekennzeichnet durch die Verwendung eines-die Schmierwirkung verbessernden
Additivs, welches wenigstens ein Copolymer enthält, das neben Struktureinheiten,
die sich vom Ethylen ableiten auch solche Struktureinheiten aufweist, die sich von
einer ethylenisch ungesättigten Verbindung ableiten, die mindestens ein aromatisch
oder aliphatisch gebundenes Stickstoffatom aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
stickstoffhaltige Comonomer ein Derivat der Acrylsäure oder eine stickstoffhaltige
organische Verbindung, die einen Vinylrest trägt, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem stickstoffhaltigen Comonomeren um
- a) Aminoethylacrylat, Aminopropylacrylat, Amino-n-butylacrylat, N-Methylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylat, N,N-Diethylaminopropylacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate,
- b) Ethylacrylamid, Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Propyl-N-methoxyethylacrylamid, N-Acryloylphthalimid, N-Acryloylsuccinimid, N-Methylolacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide,
- c) N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylsuccinimid,
- d) Aminopropylvinylether, Diethylaminoethylvinylether, Dimethylaminopropylvinylether,
- e) Allylamin, N-Allyl-N-methylamin, N-Allyl-N-ethylamin,
- f) N-Vinylpyrrolidon, Methylvinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Vinylcarbazol, Vinylimidazol, N-Vinyl-2-piperidon oder N-Vinylcaprolactam handelt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der molare Anteil des stickstoffhaltigen Comonomeren am
Copolymeren 0,1 bis 15%, insbesondere 1 bis 10% beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schmelzviskositäten der Copolymere unterhalb
10.000 mPas und vorzugsweise 10 bis 1.000 mPas betragen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Copolymere neben Ethylen und stickstoffhaltigen
Comonomeren ein, zwei oder drei weitere Comonomere umfassen, die aus der
Gruppe bestehend aus Vinylestern, Acrylsäure, Acrylester, Vinylether und/oder
Alkenen ausgewählt sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zu additivierenden Mineralöl oder Mineralöldestillat soviel
Copolymere zugesetzt werden, daß ihre Konzentration 0,001 bis 2 Gew.-% beträgt.
8. Mittel zur Verbesserung der Schmierwirkung von Brennstoffölen,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an den in einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7 beschriebenen stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren.
9. Brennstofföl, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,001 bis 2,
vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-% an den in einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7 beschriebenen stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816797A DE19816797C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
DE59908446T DE59908446D1 (de) | 1998-04-16 | 1999-04-09 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
EP99106980A EP0964052B1 (de) | 1998-04-16 | 1999-04-09 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816797A DE19816797C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816797A1 true DE19816797A1 (de) | 1999-10-21 |
DE19816797C2 DE19816797C2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7864670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816797A Expired - Fee Related DE19816797C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
DE59908446T Expired - Lifetime DE59908446D1 (de) | 1998-04-16 | 1999-04-09 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59908446T Expired - Lifetime DE59908446D1 (de) | 1998-04-16 | 1999-04-09 | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0964052B1 (de) |
DE (2) | DE19816797C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927560A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Clariant Gmbh | Hydroxygruppenhaltige Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035275B4 (de) | 2005-07-28 | 2007-10-11 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit |
DE102005035276B4 (de) | 2005-07-28 | 2007-10-11 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061696A2 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen |
JPS6245692A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油 |
EP0405270A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten |
WO1996018706A1 (en) * | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Fuel oil compositions |
JPH09208973A (ja) * | 1996-02-01 | 1997-08-12 | Nof Corp | 燃料油組成物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8706369D0 (en) * | 1987-03-18 | 1987-04-23 | Exxon Chemical Patents Inc | Crude oil |
DE3869887D1 (de) * | 1987-09-15 | 1992-05-14 | Basf Ag | Kraftstoffe fuer ottomotoren. |
DE3941561A1 (de) * | 1989-12-16 | 1991-06-20 | Basf Ag | Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren |
DE4333680A1 (de) * | 1993-10-02 | 1995-04-06 | Basf Ag | Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten |
DE59402557D1 (de) * | 1993-10-02 | 1997-05-28 | Basf Ag | Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten |
GB9411614D0 (en) * | 1994-06-09 | 1994-08-03 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel oil compositions |
-
1998
- 1998-04-16 DE DE19816797A patent/DE19816797C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-09 EP EP99106980A patent/EP0964052B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-09 DE DE59908446T patent/DE59908446D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061696A2 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen |
JPS6245692A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油 |
EP0405270A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten |
WO1996018706A1 (en) * | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Fuel oil compositions |
JPH09208973A (ja) * | 1996-02-01 | 1997-08-12 | Nof Corp | 燃料油組成物 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927560A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Clariant Gmbh | Hydroxygruppenhaltige Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung |
DE19927560C2 (de) * | 1999-06-17 | 2002-03-14 | Clariant Gmbh | Brennstoffölzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0964052B1 (de) | 2004-02-04 |
EP0964052A1 (de) | 1999-12-15 |
DE19816797C2 (de) | 2001-08-02 |
DE59908446D1 (de) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19757830C2 (de) | Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung | |
EP0922716B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten | |
DE19620119C1 (de) | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate | |
EP1116781A1 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
DE69905082T2 (de) | Brennölzusatz-z usammensetzungen | |
DE10012946B4 (de) | Verwendung von öllöslichen Amphiphilen als Lösemittel für hydroxyfunktionelle Copolymere | |
EP0931825B1 (de) | Verfahren und Produkt zur Verbesserung der Kalfflie$eigenschaften von Brennstoffölen | |
EP0997517B1 (de) | Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
EP0890589B1 (de) | Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive | |
EP0960908B1 (de) | Mischungen von Copolymeren mit verbesserter Schmierwirkung | |
EP1200539B1 (de) | Verwendung hydroxylgruppenhaltiger copolymere zur herstellung von brennstoffölen mit verbesserter schmierwirkung | |
EP1134274B1 (de) | Verwendung von Carbonsäuren und deren Derivaten als Lösemittel für hydroxylgruppenhaltige polymere | |
DE19927560C2 (de) | Brennstoffölzusammensetzung | |
EP0892012B1 (de) | Fliessverbesserer für Mineralöle | |
EP0890633B1 (de) | Verwendung von Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern in Mitteldestillaten zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften | |
DE19816797C2 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung | |
DE19856270C2 (de) | Polymermischung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
DE10000650C2 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
DE10048682A1 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |